Sie sind auf Seite 1von 2

mündliche FSP T-Kurs Mathematik SS 2020

Schwerpunkte aus 1. Semester:

1. Gleichungen

- Lineare und quadratische Gleichungen

- Wurzelgleichungen, Exponentialgleichungen, Logarithmusgleichungen,


Betragsgleichungen

2. Ungleichungen

- Bruchungleichungen

- Betragsungleichungen

3. Lineare Gleichungssysteme

- GAUßsche Eliminierung mit und ohne Formvariablen

4. Lineare und quadratische Funktionen

- Eigenschaften und Darstellung im Koordinatensystem

- Normalform / Scheitelpunktsform quadratischer Funktionen

5. Spezielle Eigenschaften von Funktionen / Umkehrfunktionen

- Monotonie; Symmetrie; Asymptoten; Lücken; Krümmungsverhalten

6. Differentialrechnung

- Berechnung von Anstiegswinkel und Tangentengleichungen

- Regeln der Differentialrechnung

- Differenzierbarkeit / Stetigkeit von Funktionen

- Komplette Kurvendiskussion und Darstellung der Funktionen im Koordinatensystem

(ganzrationale Funktionen, gebrochen rationale Funktionen einschl. Polynomdivision,


Exponential- und Logarithmusfunktionen mit und ohne Parameter)

- Regel von L´Hospital

7. Aufstellen von Funktionsgleichungen aus gegebenen Bedingungen


(„Steckbriefaufgaben“)

8. Rechnen mit Matrizen, Rang einer Matrix, inverse Matrix; Einheitsmatrix

9. Determinanten; Regeln von SARRUS, CRAMER; Entwicklungssatz nach LAPLACE


Schwerpunkte aus 2. Semester:

1. Komplexe Zahlen

- Darstellungsformen komplexer Zahlen (kartesische Binomialform, trigonometrische


Form, Exponentialform)

- Rechnen mit komplexen Zahlen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und


geometrische Darstellung von Addition und Subtraktion

- Potenzieren und Radizieren komplexer Zahlen

- Komplexe Lösungen von Gleichungen n-ten Grades mit reellen Koeffizienten

2. Integralrechnung

- Unbestimmtes Integral – Stammfunktionen


- Substitution
- Partielle Integration
- Integration nach Partialbruchzerlegung

- Bestimmtes Integral
- Flächenberechnung
- Volumsberechnung

3. Analytische Geometrie

- Vektorrechnung

- Gerade und Ebene im Raum


- Darstellungsformen
- Lagebeziehungen
- Schnittwinkel
- Abstandsberechnungen

Das könnte Ihnen auch gefallen