Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Temporale Präpositionen können eine Antwort auf die Fragewörter wann, bis wann, seit wann, von
wann bis wann, um wie viel Uhr und wie lange geben. Man unterscheidet:
• Zeitdauer
Eine Zeitdauer gibt einen Zeitraum an, der einen Anfang und ein Ende hat. Die W-Fragen dazu lauten
"bis wann", "seit wann", "von wann bis wann" oder "wie lange".
• Zeitpunkt
Ein Zeitpunkt gibt eine genaue Zeit an. Die W-Fragen dazu lauten "wann" oder "um wie viel Uhr".
wann
ungenaue Tageszeit
Akk um wie viel gegen
ungenaue Uhrzeit
Uhr
um wie viel
genaue Uhrzeit
Akk Uhr um
ungenaue Zeitangabe
wann
Datum
Tag
Dativ wann an
Tageszeit
Feiertag
wann
Dativ bei Gleichzeitigkeit Gleichzeitigkeit
wobei
Tage
Woche
Monat
Dativ wann in
Jahreszeiten
Jahrhundert
zukünftiges
Zeiträume
Seitenanfang
• für (+ Akkusativ) gibt einen zukünfigen Zeitraum an. W-Frage = (für) wie lange?
o Wie lange bleiben Sie in Kiel? - Ich bleibe nur für drei Tage in Kiel.
o Herr Knuttermäulchen ist gestern für zwei Wochen nach Japan geflogen.
(+ Dativ) gibt einen gegenwärtigen oder zukünftigen Zeitraum mit einem festgelegten Beginn an.
o Ab kommender Woche ist Herr Hansel für drei Wochen nicht mehr zu erreichen.
o Von kommenden Montag an gelten neue gesetzliche Regelungen im Erbschaftsrecht.
o Ab wann ist Frau Junkelwitsch in Urlaub? - ab dem 14.08.
• bis (zu)
gibt einen Endpunkt eines Zeitraums an. (bis + Akkusativ, wenn Nomen ohne Artikel, bis zu + Dativ,
• seit (+ Dativ) gibt einen Zeitraum an, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zur Gegenwart
andauert und wahrscheinlich noch länger andauern wird. Das Verb wird stets im Präsens gebraucht! W-
• von ... bis (zu) (+ Dativ) gibt einen Zeitraum mit genauem Beginn und Ende an. W-Frage = von wann
bis wann?
o Unsere Praxis bleibt in den Sommerferien vom 12.08. bis zum 05.09. geschlossen.
o Unsere Sprechstunden sind donnerstags nur von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
o Gestern hat es von morgens bis abends geregnet.
• zwischen (+ Dativ) gibt einen Zeitraum mit Beginn und Ende an. W-Frage = wann?
o Zwischen den Monaten Mai und August hat es in diesem Jahr kaum geregnet.
o Wann kommt Ihr Mann nach Hause? - Er kommt gewöhnlich zwischen 6:00 Uhr und 7:00
Uhr nach Hause.
o Zwischen dem 05.08. und dem 08.08. bleibt die Zahnarztpraxis geschlossen.
o Das Kind sitzt während des ganzen Tages zu Hause vor dem Fernseher.
o Während des ganzen Sommers gab es hier keine Niederschläge.
Seitenanfang
• gegen (+ Akkusativ) gibt einen ungenauen oder ungefähren Zeitpunkt an, oft ist es eine ungefähre
Uhrzeit.
• um (+ Akkusativ) gibt eine genaue Uhrzeit an und eine ungefähre Zeitangabe mit Jahreszahl.
o Wann kommt Vater endlich von der Reise zurück? - Am kommenden Freitag.
o Am wievielten ist Muttertag? - Muttertag ist am13.05.
o Wann ist dein Vater geboren? - Er ist am 16.11.1955 geboren.
• in (+ Dativ) gibt einen unbestimmten Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum an. Dazu gehören
• vor (+ Dativ) gibt einen Zeitpunkt oder einen Beginn an, dessen Geschehen vor einem Ereignis
passiert.
• bis Einsatz: lokale und temporale Angaben, Zahlenangaben, auch vor Adverbien
o Der Zug fährt nur bis Aachen.
o Die Vorlesung dauert bis 17:00 Uhr.
o Der fünfjährige Lukas kann schon bis 100 zählen.
o Tschüss, bis gleich (- bald, - morgen Abend, - nachher, - Samstag, - später, ...)
• mit Einsatz: Gegenteil von "ohne", Angabe eines Zusammenhangs, - einer Art und Weise, - eines
Mittels
o Diese Arbeit kann man nur mit viel Geduld und Spucke schaffen.
o Diese Häuser werden mit Gas beheizt.
o Er fährt immer mit dem Auto zur Arbeit, seine Frau dagegen mit dem Bus.
• Der Akkusativ wird verlangt, wenn das Verb eine Orts- bzw. Richtungsänderung anzeigt. Das
• Der Dativ wird verlangt, wenn das Verb eine Ergänzung mit lokaler Bedeutung hat, das nach
an Peter hängt das Bild an die Wand. Jetzt hängt das Bild an der Wand.
auf Gerda legt das Buch auf den Tisch. Jetzt liegt das Buch auf dem Tisch.
hinter Guido stellt sich hinter den Stuhl. Jetzt steht Guido hinter dem Stuhl.
in Kai steckt das Geld in die Tasche. Das Geld ist jetzt in der Tasche.
neben Klaus setzt sich neben Michaela. Jetzt sitzt Klaus neben ihr.
über Er hängt die Lampe über den Tisch. Jetzt hängt sie über dem Tisch.
unter Der Hund legt sich unter den Tisch. Jetzt liegt der Hund unter dem Tisch.
vor Luis stellt sich vor das Fenster. Jetzt steht er vor dem Fenster.
zwischen Er setzt sich zwischen zwei Frauen. Jetzt sitzt er zwischen ihnen.
Der Einsatz der Wechselpräpositionen ist von bestimmten Verben abhängig. Siehe dazu folgende Links:
Einige Wechselpräpositionen können auch temporale Angaben anzeigen. Das Fragewort dazu lautet "wann".
unter Mein Mann musste unter der Woche sehr viel arbeiten.
Zwischen den Monaten April und Juni muss noch viel gearbeitet werden.
zwischen
Herr Kiesling wird zwischen drei und vier Uhr erwartet.