Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
K U LT U R -
FÜHRER
K U LT U R GESCHICHTE ERLEBNISSE
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
5 Dinge, die
Eiderstedt
Südlich von Husum liegt die Halbinsel
Eiderstedt mit einer Vielzahl von
Sehenswürdigkeiten – vom Guts-
haus bis zum Dorfladen und vom
Eidersperrwerk bis zum Leuchtturm
Foto Adam Mørk Westerhever. S. 60
Mühle Hoyer
Liegt am Rande der Marsch mit
Wattenmeer-Zentrum
Es sind nicht nur die Ausstellungen
des Museums, die begeistern,
sondern auch die Architektur des
Museums. Mit seinem großen
Reetdach passt es perfekt in die Fanø
Landschaft. S. 21 Nur wenige Inseln haben so viel
Charme wie Fanø. Früher war die
Schloss Husum Insel durch Schiffbau und Schiff-
Das Schloss wurde in den Jahren fahrt sehr wohlhabend. Heute ge-
1577-1582 erbaut und auf der nießen die Gäste die schönen alten
Schlossinsel befindet sich eine Häuser. S. 14
Garten- und Parkanlage, die
für ihren Teppich aus violetten
Krokussen im Frühjahr bekannt
ist. S. 58
02
EM ÆRK
T
Tryksag
5041 0004
INHALT
Blåvand — 10 Seebüll — 38
Esbjerg — 12 Niebüll — 40
Fanø — 14 Sylt — 42
Ribe — 16 Föhr — 46
Mandø — 22 Fahretoft — 48
Hamburger Hallig — 52
Højer — 28
Nordstrand — 54
Tøndermarsken — 30
Husum — 56
Møgeltønder — 32
Eiderstedt — 60
Tønder — 34
Tönning — 64
Dieser Kulturführer wird vom dä- Autorin: Anette Jorsal Nationalpark Vadehavet
nischen „Nationalpark Vadehavet“ Redaktionsschluss: 1. Mai 2020 Havnebyvej 30
herausgegeben. Vielen Dank an: Alle Mitwirkenden DK-6792 Rømø
Der Kulturführer wurde im Rahmen Übersetzung: Easy Translate, Kopenhagen tlf. +45 72 54 36 34
des Interreg 5 A-Projekts NAKUWA Titelbild: Wasabi Film
erarbeitet. Dieses Projekt wird aus Grafikdesign: KIRK & HOLM, Esbjerg
Mitteln des Europäischen Fonds für Druck: Rosendahls, Esbjerg www.nationalparkvadehavet.dk
regionale Entwicklung finanziert. ISBN: 978-87-93477-15-5 (EAN 9788793477155) vadehavet@danmarksnationalparker.dk
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Ein Welterbe
– zwei Nationalparks
Blåvand
Esbjerg
Fanø
Ribe
Mandø
Rømø
Ballum
Højer
Møgeltønder
Tønder
Sylt Tøndermarsken
Seebüll
Niebüll
Föhr Fartoft
Hallig Langeness
Hamburger Hallig
Hooge
Nordstrand
Husum
Eiderstedt
Tönning
04
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Praktische
Informationen
Bevor Sie in das Wattenmeergebiet fahren, sollten Sie sich über
die Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten und die Abfahrts-
zeiten der Fähren informieren und Ihre Reisen durch das Watten-
meergebiet planen, beispielsweise in Bezug auf die Gezeiten.
Hier finden Sie einige praktische Informationen.
05
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Leben mit
dem Wasser
Sie haben nie die Oberhand
über die Natur und ihre Kräfte
gewonnen. Sie konnten nicht
einfach ein Haus bauen, wo sie
wollten, und sicher sein, dass
es für immer Bestand hat. Sie
konnten auch nicht einfach bis
zur Küste hin Felder anlegen,
mit dem Wissen, wie weit
das Wasser kommen würde.
Sie mussten sich immer den
Gezeiten und ihrem Rhythmus
anpassen, und nicht zuletzt ihrer
Wildheit, wenn sie in Form von
Sturmfluten und Überschwem-
mungen ihre Zähne zeigt.
06
der Wasserspiegel steigt. 1999 heute eine der am besten er-
Hallig mit auf einer Warft errichteten Häusern Eine typische Anpassung an die veränderliche Umgebung
Foto: Carlos Arias Enciso
07
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Unabhängig von der Geographie Gras für Rinder und Schafe und Welt hinaus schickten. Ihre Heuer
haben die Menschen hier ihre fruchtbarem Boden für den gaben die Seeleute für Luxus-
eigenen Begriffe für die Natur, Ackerbau. In der Nordsee gab güter wie edle Möbel, Schmuck
die vom Rhythmus des Watten- es Zugang zu Fischen, Robben, und holländische Fliesen aus, die
meeres geschaffen wird: Priele, Austern und anderen Leckereien. viele der Kapitänshäuser schmü-
Lahnungen, Warften, Schlick, Von hier aus hatte man auch ei- cken, die heute in Form von
Statt Polder eher Köge usw. Sie nen weiten Blick, was allmählich kleinen Museen zugänglich sind
haben ihre eigenen Traditionen zu einem blühenden Handel mit (siehe z. B. Kommandergården
wie z. B. das Biikebrennen/Pers anderen Gebieten im heutigen Seite 25 und Königspesel Seite
Awten (siehe Seite 45), wo man Deutschland, den Niederlanden 51). Seit Jahrhunderten prägen
die Ankunft des Frühlings feiert, und England führte. Sturmfluten das Wattenmeer,
und sie hatten ihre eigenen Trach- nicht zuletzt die beiden großen
ten, was man u. a. heute noch Der Handel, u. a. mit Rindern Sturmfluten mit zahlreichen
an den schönen Fanø-Trachten und Spitze, verhalf den Be- Toten von 1362 und 1634. Tau-
sehen kann (siehe Seite 14). wohnern zu beträchtlichem sende ertranken und Tausende
Wohlstand. Die Menschen am flüchteten weiter ins Landesin-
Fruchtbares Land Wattenmeer wurden zu guten nere, und das Wasser veränderte
Man mag sich fragen, warum Seeleuten, und viele der Männer während der Orkane das Erschei-
Menschen schon vor der Wikin- von den Inseln im dänischen und nungsbild des Wattenmeeres
gerzeit beschlossen haben, sich deutschen Teil des Wattenmeeres vollständig. Ganze Inseln wurden
im unsicheren Wattenmeergebiet heuerten auf einem der vielen geteilt oder verschwanden,
niederzulassen. Aber dafür gab Seeschiffe an, die die Holländer wie im Nordfriesland Museum
es viele gute Gründe. Es war ein in ihrem goldenen Zeitalter im Nissenhaus gezeigt wird (siehe
fruchtbares Gebiet mit gutem 17. und 18. Jahrhundert in die Seite 57).
08
Zusammenhalt
09
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Blåvand
Blåvand ist eine der größten Ferienhaussiedlungen Dänemarks.
2017 wurden die Türen zu einer besonderen Sehenswürdigkeit
geöffnet: Tirpitz. Das Gebiet südlich von Blåvand ist nicht
durch Deiche geschützt und hat eine unverwechselbare Natur.
Tirpitz
Das Museum und Erlebniszen-
trum Tirpitz wurde bei seiner
Einweihung im Sommer 2017
begeistert aufgenommen. Im
ersten Jahr besuchten 300.000
Gäste aus dem In- und Ausland
Tirpitz, denn die Nachricht von
seiner ungewöhnlichen Archi-
tektur, die von Bjarke Ingels,
einem der berühmtesten Archi-
tekten Dänemarks, stammt, ver-
breitete sich schnell. Aber auch
die Ausstellungen selbst sind
voller interessanter Geschichten
über das Leben an der Nordsee.
10
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Dänemark
Blåvand
Sturmflutsäule bei Janderup Ladeplads
Foto: Wasabi Film
linie, Atlantikwall, geplanten derup Enge im Landesinneren die so gewaltig war, dass sie
riesigen Kanonen nie aufgestellt überschwemmt werden, wenn den Namen „Das 2. „Grote
wurden. das Wattenmeer bei Sturm- Mandränke“ (großes Ertrinken)
Tirpitzvej 1, Blaavand flut hineindrängt, während erhielt. Sie brach mit so großer
vardemuseerne.dk/museum/ das Wasser des Varde Å von Gewalt herein, dass sie Sønder-
tirpitz/ der anderen Seite dagegen side auslöschte, ein großes
drückt. Das Wasser kann sogar Fischerdorf aus dem 15. und
Sturmflutsäule den Friedhof an der Kirche von 16. Jahrhundert. Sønderside
in Janderup Janderup überschwemmen. lag zwischen Ho Klitplantage
Während im größten Teil des Am alten Ladeplatz neben der und Skallingen, und es wurde
Wattenmeeres Deiche zum Kirche steht eine Sturmflutsäule versucht, den Hafen wieder
Schutz von Marsch und Men- aus dem Jahr 2000, die die alte aufzubauen, aber die Sturm-
schen gebaut wurden, gibt es Säule ersetzt hat. fluten hatten die Strömungs-
an der Mündung des Varde Å verhältnisse so stark verändert,
keine Deiche zum Schutz des 1634 wurde das Gebiet von dass dies fehlschlug.
Marschlandes. Daher kann Jan- einer Sturmflut heimgesucht, Præstegårdvej 29, Janderup
11
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Esbjerg
Esbjerg ist historisch gesehen eine junge Stadt. Hier blicken
vier große Männer aus weißem Stein auf das Meer hinaus,
und ein Museum erzählt viele Geschichten von den Tieren
in der Nordsee und im Wattenmeer.
Fischerei- und
Seefahrtsmuseum
Der Mensch Unter dem Dach hängt ein riesiges
am Meer Skelett eines Zwergwals und be-
12
grüßt die Gäste, wenn sie das
Dänemark
Esbjerg
Wissen über ausgewählte Tiere Michael Kvium, Kirstine Roepstorff. Darüber hinaus gibt es
im Wattenmeer in einem Quiz eine Sammlung internationaler Grafiken, u. a. von Miro,
unter Beweis zu stellen. Dewasne und Corneille.
Tarphagevej 2 Havnegade 20
fimus.dk eskum.dk
13
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Fanø
Nur wenige Inseln haben so viel Charme wie Fanø. Früher war
die Insel durch Schiffbau und Schifffahrt sehr wohlhabend.
Heute verdient die Insel ihr Geld mit dem Tourismus, wo die
vielen Gäste sich an den schönen alten Häusern erfreuen.
14
Zeitpunkt eine der größten Han- für den typischen Baustil auf Fanø, gen teilzunehmen. Der Erlös aus
Dänemark
Fanø
Nordby wohlhabende Seemanns- Eines Tages fuhr der Seemann wurden an der Ostküste von Fanø
dörfer waren. Poul Thomsen Sørensen mit vier Vogelkojen gebaut, in denen
seinem Schiff von Sønderho nach Enten gefangen wurden, ohne
Zwei Sturmflutsäulen Island, aber er erreichte nie sein einen einzigen Schuss abzugeben.
Die beiden alten Seemannsdörfer Ziel, weil sein Schiff unterging. Zu Diese Art des Vogelfangs wurde
auf Fanø, Nordby und Sønderho, Hause saß seine 34-jährige Frau bereits 1931 verboten, und heute
haben jeweils eine Sturmflutsäule. Hanne mit den drei Kindern Hans, sind nur noch zwei der Vogelkojen
Sie wurden beide in jüngerer Zeit Karen und Maren und musste erhalten geblieben. Das ist die
errichtet und sind mit Hinweisen von nun an allein klarkommen. Sønderho Gamle Fuglekøje, Land-
darauf versehen, wie hoch das Hier können wir viele Jahre später evejen 105, und die Albue Fug-
Wasser bei verschiedenen Sturm- sehen, wie die Familie lebte, denn lekøje, auch bekannt als Nordby
fluten stand. In Sønderho, wo die Tochter Karen blieb im Haus woh- Fuglekøje. An beiden Orten kann
Säule 1998 in dem kleinen Hafen nen, bis sie 1965 im Alter von 84 man heute die reiche Vogelwelt
errichtet wurde, kann man sehen, Jahren ausziehen musste. der Insel beobachten.
dass die schlimmsten Sturmfluten
1835 und 1839 waren, als das Unter den Gästen von Hanne Vorbeiziehende Wildenten-
Wasser 5,33 m über dem nor- waren zahlreiche Künstler. So schwärme wurden in einen
malen Wasserstand erreichte. In holte sich Julius Exner in den künstlich angelegten Teich ge-
Nordby wurde die Sturmflutsäule 1870er Jahren Motive von Hannes lockt, wo sie in überdachten Ka-
1969 an der Ecke Havnevej und Haus und der Umgebung für eine nälen gefangen werden konnten
Langelinie errichtet. Vielzahl seiner Gemälde. Auch (siehe Seite 55). 1887 war das
der Maler Heinrich Dohm war hier beste Jahr für den Entenfang, als
Fanø Museum zu Gast. Sein schönes Porträt von man ca. 9.000 Wildenten fing,
Beim Betreten der Wohnräume Hanne hängt heute im Haus. während es in anderen Jahren
von Ane und H. P. Thomsen und Øster Land 7, Sønderho etwa 2.000-3.000 Enten waren.
ihren vier Kindern kann man se- Die meisten Enten wurden über
hen, dass es der Seemannsfamilie, Fanø Schifffahrts- einen Kaufmann in Nordby an
die von 1880–1914 in dem Haus und Trachtenmuseum Wildhändler, an Hotels oder
lebte, gut ging. Schöne Möbel, Jedes Jahr im Juli holen viele Frau- nach Kopenhagen geliefert. Eine
hübsche Fliesen, Gemälde an den en auf der Insel ihre hübsche Fanø- Ente konnte damals 35-70 Öre
Wänden und zartes Porzellan. Das Tracht aus dem Kleiderschrank, einbringen, wobei ein Brot 5-6
Haus, das 1699 errichtet wurde um an drei Tagen Mitte Juli mit Öre kostete. Der Entenfang war
und in dem bis 1939 dieselbe Liedern, Tänzen, Geschichten und jedoch hauptsächlich ein Neben-
Familie lebte, ist ein gutes Beispiel Erzählungen an den Fannikerda- erwerb für die Landwirte.
15
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Ribe
Dänemarks älteste Stadt und einst eine wichtige Hafenstadt.
Die alten Häuser von Ribe sind sehr gut erhalten. Mitten in
der Stadt liegt der Dom und die Spuren der Wikingerzeit
finden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt.
16
Ribe erhielt auch eine zentrale
Dänemark
Ribe
die neu errichtete Hafenstadt zeigen, wie hoch das Wasser lichkeit mit den Türmen in diesen
Esbjerg im Norden immer weiter während der schwersten Sturm- Städten. Dies ist kein Zufall, denn
wuchs. Allerdings konnte Ribe fluten aller Zeiten gestanden die Händler aus Ribe kamen viel
dadurch seine Altstadt bewahren. hat. Am Schlimmsten war es herum – sowohl in den Watten-
Die mittelalterlichen Straßenzüge 1634, als das Wasser bei einem meerländern als auch weiter im
sind fast intakt geblieben und plötzlich einsetzenden Orkan Hinterland im fränkischen Reich.
ziehen heute Tausende von Gäs- auf 6,01 m über den normalen
ten aus dem In- und Ausland an. Wasserstand stieg. Die ganze Etwa 1150 wurde mit dem Bau
Stadt war überschwemmt, und einer Kirche aus vulkanischem
Sturmflutsäule im Dom kann man an der Säule, Tuffgestein begonnen, das
Mit ihrer vergoldeten „Kappe“ die die Kanzel trägt sehen, wie wahrscheinlich aus einem Stein-
ähnelt die Sturmflutsäule in hoch das Wasser im Dom stand, bruch am Rhein südlich von Köln
Ribe den Anlegepfählen für die nämlich 1,70 m über dem stammt. Es geschah zu einer
Gondeln in Venedig, und das Boden. Die Sturmflutsäule steht Zeit, als der erste Bischof dieser
ist auch gar nicht so weit her- am Hafen auf der Skibbroen. Kirche, Elias, aus Flandern, dem
geholt, denn die Säule in Ribe heutigen Belgien, kam. Es gab
wurde wahrscheinlich von die- Skibbroen also jede Menge Einflüsse von
sen Pfählen inspiriert, während An der Skibbroen stehen Seite an außen, als man mit dem Dombau
das Vorbild für die Dekoration Seite kleine Häuser mit Blick zum begann, der 100 Jahre dauern
die Säulen in einer Schatzkam- Ribe Å, wo die Wikinger im 8. sollte. 1283 begann der Bau des
Jahrhundert einen Handelsposten quadratischen Turms, des soge-
errichteten. Ihre großen Schiffe nannten Bürgerturms, der einen
konnten nicht durch den inneren noch höheren Turm ersetzte,
Teil des Wattenmeeres bis ganz der am Weihnachtstag 1283 ab-
nach Ribe fahren, sodass sie ihre gestürzt war und mehrere Bürger
Waren das letzte Stück auf Last- der Stadt unter sich begraben
kähnen mit flachem Boden zum hatte. Nach 50 Jahren Bau-
Kai transportierten. zeit war der Bürgerturm fertig.
Die Kirche teilte sich den Turm
Ribe Domkirke mit den Bürgern, die dort die
Die Türme des Doms von Ribe großen Strurmglocken der Stadt
erheben sich als Wahrzeichen der anbrachten, mit denen die Ein-
Sturmflutsäule in Ribe alten Domstadt. Sie sind schon wohner vor einer herannahenden
Foto: Wasabi Film von weitem zu sehen, und wenn Sturmflut gewarnt wurden.
17
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
18
mator in Dänemark wurde,
Dänemark
Ribe
Tranberg beauftragt, die Ruinen Freund des späteren Präsidenten Theodore Roosevelt, der
so zu erhalten, dass sie in dem Jacob A. Riis „den idealen Amerikaner“ nannte.
neuen Gebäude sichtbar sind.
Seit der Einweihung 2016 kann Das Museum befindet sich im Geburtshaus von Jacob A.
man also die Überreste des Riis im Zentrum von Ribe. Hier werden seine Fotos gezeigt
alten Klosters und damit eines und seine Geschichte erzählt, u. a. in einem kleinen, sehr
der ältesten Backsteingebäude emotionalen Film.
Dänemarks in einem Teil des Sortebrødegade 1
Neubaus besichtigen, der Neues jacobariismuseum.dk
und Altes vereint.
Torvet, over for Domkirken HEX! – ein Hexenmuseum
Im Sommer 2020 wird ein weiteres Museum im schönen alten
Museum Ribes Quedens Gaard eröffnet, in dem sich das Jacob A. Riis Museum
Wikinger befindet. Es ist das Museum HEX!, in dem es um Hexen geht.
Früher versorgte das vieleckige Dänemarks wahrscheinlich berühmteste Hexe Maren Spliid
Gebäude Ribe und die Umge- wurde 1641 in Ribe verbrannt, und das Museum erzählt ihre
bung mit Strom, heute erzählt Geschichte, aber auch die anderer Hexenprozesse und infor-
das Haus von der Zeit, in der miert über die Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert.
die Wikinger einen großen und
bedeutenden Handelsposten Ribe Kunstmuseum
an einer Furt am Fluss Ribe Im 19. Jahrhundert entstanden auf private Initiative mehrere
Å errichteten und damit den Kunstmuseen, denn nun sollten die Bürger des Landes durch
Grundstein für Dänemarks erste die bildende Kunst aufgeklärt werden. Die Familie Giuertz
Stadt, Ribe, legten. war sehr wohlhabend. Sie besaß eine Baumwollfabrik und
eine Dampfweberei und baute mitten in der Stadt eine gro-
Die obersten Bodenschichten in ße Villa. Als die Familie Ribe verließ, wurde in der schönen
Ribe waren eine Fundgrube für Villa ein Kunstmuseum eingerichtet, das bis weit ins 20. Jahr-
Archäologen, die dort zahlreiche hundert hinein von ehrenamtlichen Kräften betrieben wurde.
Funde, nicht zuletzt aus der Die ständige Sammlung umfasst Kunst von 1750 bis 1950.
Wikingerzeit, gemacht haben Darüber hinaus gibt es jedes Jahr Sonderausstellungen.
und immer noch machen. Das Sct. Nicolaj Gade 10
Museum bildet den Rahmen für ribekunstmuseum.dk
eine beeindruckende Samm-
lung, die über das Leben und
19
die vielen Waren erzählt, die
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Ribe VikingeCenter
Hühner laufen umher, Kühe
kauen wider, während der Falke
auf dem Arm des Falkners sitzt.
Handwerker und Händler sind
auf dem Markt beschäftigt, und
die Gäste des Ribe Vikinge-
Centers genießen die vielen
Ribe
Dänemark
Auf der Skibbroen in Ribe kann man jedes Jahr u. a. eine Wikingerwerkstatt erleben
Fotos: Wasabi Film
20
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Dänemark
Ribe
Das Design der Architektin Dorte Mandrup spiegelt die umliegende Landschaft wider und stellt eine Verbindung zur
Architekturgeschichte der Wattenmeerkultur her. Foto: Adam Mørk
RUNDT UM RIBE
21
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Mandø
Eine kleine Insel mit großartigen Erlebnissen, unter anderem
dank der Verbindungsstraße zum Festland, die nur bei Ebbe
befahrbar ist.
22
ohne „Lichtverschmutzung“ Die Mühle wurde 1820 erbaut.
Dänemark
Mandø
Seemannsfamilien auf Mandø mandoemoelle.dk ter anderem vier Schiffsmodelle
wohnten. Mit holländischen anschauen, die von Mandøern
Kacheln an den Wänden, einer Die Kirche von geschaffen wurden, die eine
feinen Spitzentischdecke auf Mandø Verbindung zu dem jeweiligen
dem Esstisch, gusseisernem Im Laufe der Zeit hat Mandø Schiff hatten. Ursprünglich hing
Ofen, Kommode, Strohschuhen, zwei Kirchen durch heftige hier auch ein Gemälde von Joa-
Sextant und vielem mehr ist das Stürme verloren. Das erste Mal kim Skovsgaard „Christus führt
ehemaligen Kapitänshaus so gut zerstörte ein heftiger Sturm die den Räuber ins Paradies“. Heute
wie unberührt. Kirche 1558 vollständig. Die ist hier allerdings nur eine Kopie
kleine, weiße Kirche, die heute des Gemäldes zu sehen. Wegen
An einem Ende des Hauses auf Mandø steht, stammt aus Feuchtigkeit wurde das Original
werden im ehemaligen Stall dem Jahr 1639. Sie steht in in die Sammlung Hirschsprung
separate Ausstellungen u. a. einer der kleinsten Gemeinen nach Kopenhagen gebracht.
mit Schiffsmodellen gezeigt.
Eine Ausstellung erzählt die
Geschichte der Rettungsstation
und von den dramatischen
Geschehnissen 1940-45, als
mehrere alliierte Flugzeuge auf
der Insel abstürzten.
Mandø Byvej 5
mandoehuset.dk
23
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Rømø
Rømø ist bekannt für seinen breiten Strand, der viele Touristen
anzieht. Im Laufe der Geschichte erlebte Rømø eine Blütezeit,
als viele Menschen gutes Geld mit dem Walfang verdienten.
24
ernährte sich die Familie auf dem
Dänemark
Rømø
auf das Wattenmeer sind mit
Rømødæmningen Arbeiten hatte einen Plan er- holländischen Kacheln dekoriert,
Bis 1948 wurden alle Transporte arbeitet, ein riesiges Gebiet zwi- die Möbel sind feine Tischler-
von und nach Rømø mit dem schen Rømø, Mandø, Fanø und arbeiten und Schranktüren usw.
Boot ab Ballum durchgeführt. Esbjerg trockenzulegen. Das wurden mit Bildern verziert. In
Erst als der 9,2 km lange Damm Gebiet sollte von einem Damm der Scheune hängt das riesiges
fertig war, konnte man zwischen zwischen Esbjerg und Fanø und Skelett eines Pottwals.
der Insel und dem Festland mit einem Damm zwischen Rømø
dem Auto fahren. Die Bauarbei- und Fanø umschlossen werden. Neben dem Hof liegt die wahr-
ten wurden 1939 als großes Be- Wenn die Deutschen mitma- scheinlich kleinste Schule Däne-
schäftigungsprojekt für Arbeits- chen würden, könnte auch noch marks, die Toftum Skole aus
lose begonnen. In den ersten ein Damm nach Sylt gebaut dem Jahr 1784.
Jahren waren dort 400 Männer werden. Das eingedeichte Ge- Juvrevej 60
beschäftigt, die in zwei Schichten biet sollte für die Landwirtschaft
arbeiteten und 1 Krone und 42 genutzt werden. Trotz eines Tønnisgaard
Öre pro Stunde erhielten. Um gewissen Interesses seitens der Tønnisgaard ist ein alter
den Damm zu bauen, mussten Politik wurde der Plan nie um- Kapitänshof und war der Sitz
nicht weniger als 2 Mio. m3 Erde gesetzt, teilweise auch aufgrund eines Kapitäns auf einem der
bewegt werden, was damals mit von Protesten von Umwelt- Walfangboote. Hier liegt das
Muskelkraft geschah. organisationen. Einige Jahre Naturzentrum Tønnisgaard, das
später wurde eine Regierungs- viele Aktivitäten in der Natur
Schon Mitte des 19. Jahrhun- zusammenarbeit zwischen den organisiert – von Austern-
derts gab es Pläne, Rømø dauer- Niederlanden, Deutschland und und Garnelenfang bis hin zu
haft mit Jütland zu verbinden, Dänemark etabliert, um das Sammel- und Bunkertouren.
diese wurden jedoch aufgege- Wattenmeer gemeinsam zu In der alten Scheune gibt es
ben, als Dänemark 1864 den schützen und zu entwickeln. eine Ausstellung über die Natur
Krieg gegen Preußen verlor. zwischen „Wattenmeer und
Kommandørgården Nordsee“.
Es gab noch 1969 und einige Holländische Kacheln und ein
Jahre später Pläne, weitere Skelett eines Pottwals. Beide sind Der Nationalpark Wattenmeer
Dämme zu bauen und Neuland- auf dem beeindruckenden Hof hat ein Büro im eigentlichen
gewinnungen durchzuführen. Kommandergården zu sehen Bauernhaus.
Der Sturmflutausschuss des und es gibt eine Verbindung Havneby 30
Ministeriums für öffentliche zwischen ihnen. Viele Jahre lang tonnisgaard 20
25
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Ballum
Ein kleines Dorf, in dem es viele sehenswerte instand-
gesetzten alte Häuser gibt. Und am östlichen Ende liegt
Dänemarks schönster Bauernhof.
Klægager
Auf der Østerende 13 liegt der
Hof Klægager. 2017 wurde er zum
schönsten Bauernhof Dänemarks
gekürt. Der Vierseitenhof im West-
schleswig-Stil stammt aus dem Jahr
Klægager – der alte Deichgrafenhof 1857 und ist in sechster Generation
Foto: Wasabi film im Besitz der Eigentümer. Es ist ein
26
alter Deichgrafenhof, das heißt,
Dänemark
Ballum
Warft direkt neben den Mühlen und der eigentliche Hof mit einem gemeinsamen Reetdach be-
von Ballum. Da das Grundwasser deckt sind (z. B. Roter Haubarg in Deutschland, siehe Seite 59).
und das Wasser in den Gräben
der Marsch zu salzig war, um die Charakteristisch für ein westschleswiger Gebäude ist die Gie-
Tiere zu tränken, wurden soge- belgaube über der Eingangstür, ein Dacherker, der zu einem
nannte Bewässerungsmühlen er- Hausflur gehört, der durch das ganze Haus verläuft und Stall
richtet, die Wasser aus dem Fluss und Wohnbereich teilt.
pumpten. Von 1842 bis 1965
versorgten die Schneckenmühlen Die westschleswiger Bauernhöfe sind aus gebranntem Schlick
die Tiere mit frischem Wasser. Die gebaut, dem vor Ort gewonnenen Material aus dem Watten-
Mühlen sind nur im Sommer zu meer, eine Mischung aus Ton, organischen Substanzen und
sehen. Im Winter befinden sich Sand, die von den Gezeiten abgelagert werden.
die Flügel im Mühlenhaus, wo es
auch eine kleine Ausstellung über
ihre Funktion und ihre Geschichte
in der Region gibt.
27
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Højer
Die Stadt liegt direkt am Marschgebiet Tøndermarsken. Viele
der alten Häuser der Stadt werden derzeit renoviert, darunter
das alte Mühlengebäude an der Mühle, in dem sich eines der
Tore zum Wattenmeer befindet.
28
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Dänemark
Højer
In der Mühle von Højer und den dazugehörenden Speichern sind jetzt eine schöne Ausstellung über das Leben in der Marsch
untergebracht Foto: Anne Marie Overgaard
29
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Tøndermarsken
Dänemarks größtes Marschgebiet, das zweimal im Jahr Tausende
von Zugvögeln anzieht. Ein großes Projekt soll das ganze Marsch-
gebiet aufwerten, unter anderem mit einem neuen Wanderweg.
30
Im Laufe der Jahrhunderte Lægan samte Tøndermarsken führt. Das
Dänemark
Tøndermarsken
so genannten Fremskudte Dige
(Vorgeschobener Deich) anzu- AUSERDEM
legen, der offiziell als Dänisch-
Deutscher Deich bezeichnet wird In Planung von Ulrik Pedersen,
und von Emmerlev Klev im Nor- Tondermark Initiative:
den bis zum Hindenburgdamm in In der Marschstadt Højer sollen erhaltenswerte Bauernhöfe
Deutschland verläuft. und Häuser instandgesetzt werden. Ein Wegesystem soll die
Tøndermarsken erschließen statt verbinden, die Geschichte
Vidåslusen der einzigartigen Natur des Wattenmeeres und der Marsch
Die Schleuse besteht aus 3 Kam- soll erzählt werden, die Städte Vidå und Tønder müssen an
mern, die bei Sturmflutgefahr die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden
geschlossen werden. Im Gegen- und Wirtschaft und Tourismus in der Tøndermarsken müssen
satz zu anderen Schleusen, ist sie entwickelt werden.
nicht für die Schifffahrt geeignet.
Von der Schleuse hat man einen Das ist das Ziel der Tøndermarsk-Initiative, die 2016 vorgestellt
weiten Blick über das Watten- wurde. Damit dies gelingt, wurde weit über eine Viertelmil-
meer. Im Osten blickt man über liarde Kronen in einem Fonds bereitgestellt und die Geldgeber
das vom Menschen geschaffene sind sowohl die öffentliche Hand als auch Investmentfonds.
Marschland, das über Jahrhun- Die Partner des Projekts sind: Realdania, A.P. Møller og
derte trockengelegt und kultiviert Hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond til Almene Formaal,
wurde. Nordea-Fonden und die Gemeinde Tønder. Zu den bisherigen
Ergebnissen gehören der Wanderweg Marskstien und die
Sturmflutsäule Renovierung des Højergaard mitten in Højer (siehe Seite 29).
An der Vidåslusen außerhalb des
Fremskudte Dige befindet sich
seit 1975 eine Sturmflutsäule. Es
ist ein einfacher Eichenstamm mit
mehreren Bronzebändern, die
anzeigen, wie hoch das Wasser
während der verschiedenen
Sturmfluten stand. Die Spitze
entspricht dem Wasserstand bei
der Sturmflut im Jahre 1976, dem Tøndermarsken
höchsten seit 1825. Foto: Ulrik Pedersen
31
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Møgeltønder
Ein kleines Dorf mit großartigen Sehenswürdigkeiten in Form
eines königlichen Schlosses und einer kleinen Kirche mit viel
Dekoration, verbunden durch eine einzigartige Straße.
Schloss Schackenborg
1664 ließ Hans Schack auf dem
Das Restaurant Schackenborg Slotskro Areal der Burg Møgeltønderhus
Foto: Colin J. Seymour Schloss Schackenborg errichten,
32
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Schloss Schackenborg
Gartenseite
Dänemark
Møgeltønder
schenkte das Schloss 1978 dem
jüngsten Sohn der dänischen Kö-
nigin, Prinz Joachim, der 1993 in
das Schloss einzog. Der Prinz ver-
kaufte das Schloss 2014 an einen
Fonds, behielt aber selbst 600 ha
Land und hat noch eine Residenz
im Südflügel. Führungen durch
das Schloss finden jeden Mitt-
woch und Samstag statt.
schackenborg.dk
33
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Tønder
Die Stadt ist bekannt für ihr Festival, ihre Spitzen und ihre
Sammlung von Wegner-Möbeln, lädt aber auch zu einem
Spaziergang ein, unter anderem auf der Uldgade, der Straße
mit den vielen Erkern.
34
war. Zunächst übernahm Rudbøl
Dänemark
Tønder
liebten Insel für den Strandurlaub,
und sowohl Tønder als auch
insbesondere Højer profitierten
von den vielen Touristen, die von
Højer nach Sylt fuhren. Nach
der Abtretung Nordschleswigs
an Dänemark 1920 kam dieser
Verkehr jedoch zum Erliegen.
Bis in das 20. Jahrhundert hinein
erfolgte die Entwässerung der
Tøndermarsch, die aufgrund der
umfassenden Tøndermarsch-Ini-
tiative (siehe Kasten Seite 31)
jetzt viel Aufmerksamkeit erhält.
Heute zieht Tønder viele Touristen
an, die die vielen Häuser in den
Straßen der Stadt bewundern,
z. B. die bekannten Häuser mit
den Erkern.
Kulturgeschichte
in Tønder
Von Tønders altem Schloss
Tønderhus ist nicht viel übrig
geblieben, aber zum Glück blieb
das Torgebäude erhalten. Hier
kann man einen bedeutenden
Teil der Geschichte der Stadt und
der Region kennenlernen, wenn
man bereit ist, eine Wendeltrep-
pe hinaufzugehen und einige
Male den Kopf einzuziehen. Das
Haus erzählt von der Zeit, als die Ein Abend auf dem Tønder-Festival
Wattenmeerstadt Tønder und Foto: Madeleine Glindorf
35
der König Frauen, die sich auf das
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Ein Grenzstein mitten auf der Straße in Rudbøl. Hier kann man mit einem Bein in geringen Lohn erhielten. Im Laufe
jedem Land stehen Foto: Wasabi Film
der Jahre wurde die Spitze mehr
und mehr zum Allgemeingut.
große Teile Westschleswigs eine andere Möbel zeigen, wie die
wohlhabende Gegend mit einem Möbelhersteller von der nieder- Mitten in der Fußgängerzone
lebhaften Handel mit den Nieder- ländischen Renaissance inspiriert von Tønder liegt das Drøhses
landen, dem heutigen Belgien wurden, während die Spitzen- Hus aus dem Jahr 1672, das mit
und Holland war. Ein Reichtum, industrie in mehreren Räumen seinem Erker und dem Barockstil
der durch die Schifffahrt, den dargestellt wird. besonders auffällt. Das Haus ist
Viehhandel und die Spitzenindus- voller Spitzen und Geschichten
trie geschaffen wurde. Das erste Schloss in Tønder über die Arbeit und den Handel
wurde um 1270 erbaut und mit dem feinen Handwerk. Das
In einem Raum oben unter dem dann schrittweise erweitert. Haus selbst ist ebenfalls eine
Dach sind holländische Kacheln 1750 wurde das Schloss jedoch Sehenswürdigkeit, nicht zuletzt
ausgestellt, die sowohl als abgerissen und nur das Torgebäu- der Garten, der als Klöppelmus-
Dekoration als auch als Brand- de von 1543 blieb erhalten Der ter angelegt ist.
schutz dienten und die Wärme Umriss des alten Schlosses ist vom Torvegade 14
vom Kachelofen in den Raum Turm aus zu erkennen, da er mit droehses-hus.dk
leiteten. Große Schränke und Hecken nachgebildet wurde.
Die Grenzstraße
In den neueren Anbauten des in Rudbøl
Museums gibt es ein Kunstmuse- In der Grenzstadt Rudbøl, die am
um mit wechselnden Ausstellun- Rudbøl-See und am Fluss Vidåen
gen, während im Turm dänische liegt, gibt es eine besondere
Möbelkunst von einem der gro- Straße. Im südlichen Teil der Stadt
ßen dänischen Möbeldesignern, befindet sich die Grenzstraße
Hans J. Wegner, gezeigt wird. Grænsegaden und teilt die Stadt
Wegners Plads 1 zwischen zwei Ländern auf. Der
kulturhistorie-tonder.dk Westteil der Straße liegt in Däne-
mark, während die Nachbarn
Drøhses Hus auf der Ostseite der Straße in
Früher war das Spitzenklöppeln Deutschland leben. Dies ist mit
Hübsche Häuser in der Uldgade eine so wichtige Beschäftigung Grenzsteinen markiert, die in die
Foto: Wasabi Film in der Gegend von Tønder, dass Fahrbahn eingelassen sind.
36
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
AUSERDEM
Walfang
Obwohl es vom Wattenmeer aus sehr weit bis nach Spitzbergen und Grönland ist, war der Wal-
fang einige hundert Jahre lang eine wichtige Einnahmequelle für die Wattenmeerinseln Mandø,
Fanø, Rømø, Sylt und Föhr. Die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts war in vielerlei Hinsicht hart
für die Bewohner des Wattenmeergebietes. Die Seeschlacht im Lister Tief, bei der die dänische
Marine eine schwedisch-niederländische Marine besiegte, kostete ca. 800 Seeleuten das Leben.
Schwedische Soldaten verwüsteten daraufhin Rømø und verbrannten 26 Schiffe der Insel. Die
katastrophale Sturmflut im Jahr 1634 traf dieses Gebiet sehr hart, und der Heringsfang bei
Helgoland war stark zurückgegangen. Daher wurde die Seefahrt für viele ein Ausweg aus der
verzweifelten Lage und viele Männer von den genannten Inseln heuerten ab Mitte des 17. Jahr-
hunderts auf Walfangbooten an.
Im 16. Jahrhundert hatten Engländer und Holländer einen neuen Seeweg nach Asien gesucht.
Sie versuchten es im Norden, aber die Route war durch Eis blockiert. Stattdessen erblickten
sie die vielen Wale, und es begann ein umfassender Walfang, obwohl es eine lange, kalte und
gefährliche Reise war, auf der Wale getötet werden mussten oder Schiffe im Eis steckenblieben
Dänemark
Tønder
und zerquetscht wurden.
Die Seeleute von den Wattenmeerinseln waren als Arbeitskräfte gefragt, und viele von ihnen
wurden Kapitäne auf den Walfangbooten. Das Leben als Walfänger war hart, und zu Hause
blieben die Frauen zurück, um sich um die Familie und vielleicht eine kleine Landwirtschaft zu
kümmern. Die Walfänger, die das Glück hatten, wieder nach Hause zurückzukehren, hatten
gutes Geld verdient, und ihr Wohlstand ist noch heute in vielen der erhaltenen Kapitänshäusern
zu sehen.
37
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Seebüll
Oder Søbøl, wie der Ort auf Dänisch heißt. Hier bautee der
Künstler Emil Nolde ein Haus, in dem er ein Atelier hatte.
Heute befindet sich darin ein Kunstmuseum mit Noldes Werken.
Nolde-Museum
Emil Nolde lebte einen großen
Teil seines Lebens im Grenz-
gebiet um die dänisch-deutsche
Grenze. Er wurde 1867 auf
einem Bauernhof in Nolde bei
Tønder geboren. 1902 heiratete
er die dänische Schauspielerin
Ada Vilstrup und änderte seinen
Nachnamen Hansen in Nolde.
Viele Jahre lang lebte das Paar
abwechselnd in Berlin und im
Sommer auf Alsen. 1920, als
Nordschleswig (Sønderjylland)
dänisch wurde, beantragte und
erhielt Emil Nolde die dänische
Staatsbürgerschaft. Das Ehepaar
lebte zehn Jahre lang in Ubjerg
ganz in der Nähe von Tønder,
bevor es 1926 auf die andere
Seite der Grenze zog, wo es in
Seebüll ein Haus und ein Atelier
baute, die der Künstler selbst
entwarf. Hier lebte Emil Nolde
bis zu seinem Tod 1956.
38
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Deutschland
Seebüll
Gemälde von Emil Nolde
Foto: Nolde Stiftung
Danach wurde das Haus in ein malte er während eines Aufent- HINWEIS – Das Nolde Museum
Museum umgewandelt. Emil halts in Hallig Hooge eine Reihe wird 2020 umfassend restauriert.
Nolde und seine Frau Ada hatten von Aquarellen. In diesen Jahre wird die Austel-
einen Fonds eingerichtet, um lung den Räumlichkeiten des
ein Museum zu betreiben, das Nolde war Mitglied der NSDAP, neuen Anbaus gezeigt, in dem
„eine Brücke des Verständnisses obwohl 1.052 seiner Bilder in sich auch das Café befindet.
zwischen Skandinavien und deutschen Museen beschlag- Seebüll 31
Deutschland bilden“ sollte, wie nahmt und als entartet bezeich- nolde-stiftung.de
es in der Stiftungssatzung heißt. net wurden. 1941 erhielt er
sogar ein Malverbot, malte aber
Daher kann man heute eine gro- immer noch kleine Aquarelle,
ße Sammlung seiner expressiven die er als ungemalte Bilder
und farbenfrohen Aquarelle und bezeichnete. Viele von ihnen
Gemälde im ehemaligen Wohn- dienten ihm nach dem Krieg als
haus des Künstlers sehen. Emil Vorlagen für Ölgemälde.
Nolde wurde einer der größten
Expressionisten Deutschlands. Ada starb 1946. Zwei Jahre
Er war ein fleißiger Maler und später heiratete er als 80-Jäh-
reiste viel umher, um zu malen riger die 26-jährige Jolanthe
u. a. im Wattenmeergebiet. Im Erdmann. Emil Nolde erhielt
Jahr 1909 hielt er sich z. B. in in den letzten Jahren seines
Rudbøl auf, als er seine ersten Lebens zahlreiche Auszeich- Nolde Haus – Seebüll
religiösen Motive malte. 1919 nungen. Foto: Nolde Stiftung
39
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Niebüll
Im Dorf kann man dank eines Pfarrers, der angefangen hat,
alte Gegenstände zu sammeln, mehr über den Alltag im
Wattenmeergebiet erfahren.
Friesisches Museum
Als Nordfriesland nach der
Schlacht an den Düppeler
Schanzen Teil Preußens wurde,
begann der Pfarrer von Niebüll,
Friedrich August Feddersen, his-
torische friesische Gegenstände
zu sammeln. Nach seinem Tod
übernahm der friesische Verein
in der Region die Sammlung,
und 1929 wurde mit Spenden-
geldern ein Bauernhof gekauft
und als Museum eingerichtet.
40
Hier im Friesischen Museum Nie- tan hätten – mit Wiege, Töpfen Reetdach und Sprossenfenster.
Deutschland
Niebüll
Kommen Sie mit auf eine Wattwanderung, machen Sie einen Spaziergang auf dem Meeresboden, erleben Sie die Natur und lauschen
Sie den Geschichten über das Wattenmeer und seiner Menschen Foto: Red Star
41
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Sylt
Hier gibt es einige der teuersten Häuser Deutschlands, und
selbst in den Dörfern gibt es exklusive Geschäfte. Im Dorf
Keitum sind zwei der vielen schönen, renovierten Häuser als
Museum eingerichtet.
Sylt
Sylt ist keine besonders große
Insel. Sie ist knapp 40 km lang
und 350 m bis 13 km breit.
Dennoch ist sie die größte deut-
sche Wattenmeerinsel und auch
die Insel, die die meisten Touris-
ten anzieht. Die Insel empfängt
jährlich rund 600.000 Gäste, so
dass sich die Bevölkerung von
rund 21.000 Einwohnern jedes
Jahr vervielfacht.
42
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Deutschland
Sylt
Für die Gegend charakteristische Tür. Eingang zum Sylt Museum
Foto: A. Jorsal
43
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
keit Schleswig-Holsteins zu
kämpfen.
Altfriesisches Haus
Es ist, als würde man in der
Geschichte zurückgehen und in
die schönen Wohnräume und
die gut ausgestattete Küche des
Kapitäns eingeladen werden. Das
Altfriesische Haus ist ein kleines
Füllhorn an Kacheln, Holzschnit-
zereien, bemalten Möbeln und
Wänden. Die Kleidung liegt or-
dentlich in der Truhe gefaltet und
die Wiege steht bereit für die
jüngsten Bewohner des Hauses.
Es ist nicht groß, aber es macht
Eindruck. In der alten Scheune
an einem Ende des Hauses be-
findet sich eine archäologische
Sammlung, die von einem ehe-
maligen Bewohner stammt: dem
Lehrer, Organisten, Archäologen
und Volkskundler Christian Peter
Hansen (1803- 1879), einem der Eingang zum Altfriesischen
bekanntesten Söhne der Insel. Foto: A. Jorsal
44
Als Sylt sich in der zweiten
Deutschland
Sylt
Keitum ist in vielerlei Hinsicht Heute brennen die Feuer, um den Winter in die Flucht zu
ein sehr ungewöhnliches Dorf schlagen und den Frühling zu begrüßen, aber im Laufe der Zeit
an der Ostseite von Sylt und hatte das Biikebrennen/Pers Awten unterschiedliche Bedeutun-
einen langen Spaziergang wert. gen. In der frühen Geschichte waren die Feuer ein Opfer-
Das Dorf hat viele gut erhaltene geschenk für die nordischen Götter. Im 17. und 18. Jahrhun-
Friesenhäuser mit Reetdächern, dert war das Feuer der zentrale Teil eines großen Abschieds-
die man in den engen Gassen fests für die vielen Männer, die sich mit Beginn des Frühlings
bewundern kann, in denen auf die langen Walfangreisen nach Norden begaben.
man im Prinzip Ruhe vor Autos
hat, da man aufgefordert wird,
außerhalb des Dorfes zu parken.
Man muss nicht weit zwischen
den bewundernswerten Fassa-
den gehen, bis man eine be-
sondere Exklusivität spürt – sei
es die hervorragende Sanierung
der Häuser oder die exklusiven
Geschäfte, die in einem Teil
der Gebäude eingerichtet sind.
Auch wenn man sich das Schau-
fenster des Immobilienmaklers
ansieht, wird klar, dass man
schon recht wohlhabend sein
muss, um sich hier anzusiedeln.
Hier kann ein Haus schon mal
bis zu 4 Mio. Euro kosten.
45
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Föhr
Draußen im Wattenmeer auf der Insel Föhr befindet
sich ein Kunstmuseum mit Werken von Künstlern, die
rund um die Nordsee gelebt haben. Ausgangspunkt
war eine Privatsammlung.
Museum Kunst
der Westküste
Edvard Munch, Anna und
Michael Ancher, Krøyer, Nolde,
Max Liebermann, Piet Mondrian.
Dies sind nur einige der großen
Maler, die in der umfangreichen
Sammlung des Museums Kunst
der Westküste auf der Insel Föhr
vertreten sind. Alle Künstler
haben eines gemeinsam, sie
kommen aus den Ländern rund
um die Nordsee und haben mit
Motiven gearbeitet, die zum
gemeinsamen Thema „Meer und
Küste“ des Museums gehören.
46
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Deutschland
Föhr
Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum.
Foto: Föhr Tourismus GmbH/Harald Bickel
Das Museum liegt im Ort Al- Besonderheiten, dass er begann, insel bis zur großen Auswande-
kersum, wo sich um 1900 eine Gegenstände zu sammeln, die rung in der zweiten Hälfte des
kleine Kunstkolonie bildete. Mar- von der Geschichte und den 19. Jahrhunderts, als 40 % der
garetha Dorothea Hayen betrieb Menschen der Insel erzählen konfirmierten jungen Männer
ein kleines Gasthaus namens konnten. Nach ihm wurde der Insel nach Amerika gingen.
Grethjens Gasthof, in dem sich später das kulturhistorische
die Künstler versammelten. Ein Museum in Wyk, dem Hauptort Das älteste Haus der Insel, Haus
neu gebautes Restaurant neben auf Föhr, benannt. Olesen, stammt aus dem Jahr
dem Museum trägt ebenfalls den 1617 und wurde 1927 von
Namen Grethjens Gasthof. Die Sammlung des Museums seinem ursprünglichen Standort
Hauptstraße 1, Alkersum ist umfangreich und reicht von abgebaut und auf dem Mu-
mkdw.de archäologischen Funden bis seumsgelände wiedererrichtet.
zu Gegenständen aus der Zeit Hier sind die Zimmer mit antiken
Dr.-Carl-Häberlin- als aus der Zeit als die Insel im Möbeln, Kacheln und Hausrat
Friesen-Museum 19. Jahrhundert ihr Kurbad im eingerichtet. Eine Mühle und
Im Jahr 1900 ließ sich ein Arzt Seebad Wyk auf Föhr hatte, das eine alte Scheune wurden eben-
aus Süddeutschland auf der durch den Besuch des dänischen falls auf das Museumsgelände
Insel Föhr nieder. Sein Name war Königs Christian VIII. in der Kurs- verlegt.
Dr. Carl Häberlin. Er begeisterte tadt bekannt wurde. Von der Rebbelstieg 34, Wyk
sich so für die Insel und ihre Blütezeit der Insel als Walfänger- friesen-museum.de
47
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Fahretoft
Das älteste Haus des Ortes ist als Museum eingerichtet
und erzählt die unglaubliche Geschichte eines Mannes
mit vielen Talenten.
48
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Deutschland
Fartoft
Hans Momsen baute auch eine liegt auf der Gabrielswarft. Viele Gabrielswarft, Kirche von Fahretoft
Orgel für die Kirche, die allerdings Häuser in Fahretoft bezeugen cafeinhansmomsenhaus.de
nicht lange in Betrieb war. Im Ge- heute noch den Halligcharakter.
genzug hängt aber die Sonnenuhr,
die er für die Kirche entworfen hat, Heute gibt es im Hans-Momsen-
immer noch über dem Eingang. Haus ein Café, in dem noch die
alten Möbel, auf den Tischen
Das Hans-Momsen-Haus ist um gestickte Decken und an den
1712 gebaut und damit das Wänden Kacheln mit fries. Moti-
älteste Haus in Fahretoft. Es ven zu sehen sind.
49
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Hallig Lange-
neß & Hooge
Zwei Halligen mit zwei sehr schönen Häusern. Das eine
hat 1.600 holländische Kacheln in der guten Stube. In dem
anderen hat ein König übernachtet, als ein Sturm aufkam.
Kapitän Tadsen
Museum
1741 baute Kapitän Tade
Volkerts, der auf holländischen
Schiffen fuhr, ein Haus auf
Hallig Langeneß, das bis 1981
im Besitz der Familie war. Heute
ist das Haus der Öffentlichkeit
zugänglich und der größte Teil
Hallig mit auf einer Warft errichteten Häusern Eine typische Anpassung an des Einrichtung, vom Wohn-
die veränderliche Umgebung Foto: Carlos Arias Enciso zimmer bis zur Speisekammer,
50
stammt von seinen ehemaligen
Königspesel auf
Hallig Hooge
1825 besuchte der dänische
König Frederik VI. mit seinem
Deutschland
Hallig Langeness & Hooge
Gefolge Hallig Hooge, aber
bevor er die Hallig verlassen
konnte, kam ein Sturm auf
und die königliche Gesellschaft
musste über Nacht auf der
Hallig bleiben. Es wurde sofort
der Alkoven im schönsten Haus
der Hallig für sie geräumt, das
der Witwe Stienke A. B. Hansen
gehörte. Der König schlief im
Alkoven im Pesel, wie die gute
Stube des Hauses auf Friesisch
genannt wird. Deshalb heißt das
Haus seitdem „Königspesel“.
Gemeinde Langeneß
Foto: Gemeinde Langeness – Iris Dammann
51
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Hamburger
Hallig
An einem Ende dieser Hallig gibt es eine Gastwirtschaft. Auf
dem Weg zur Hamburger Hallig passiert man einen Koog, in
dem die Höfe durch eine gleichartige Architektur geprägt sind.
52
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Deutschland
Hamburger Hallig
Hamburger Hallig
Foto: Oliver Franke, Nordfriesland-Tourismus GmbH
17. Jahrhunderts verschwanden Bereits Anfang des 20. Jahrhun- nach Bahnhöfen in Deutsch-Süd-
die Deiche der Brüder und 1875 derts gab es mehrere Versuche, westafrika benannt – Keetmans-
wurde die Hallig über einen die Fläche östlich von der Ham- hoop und Elisabethbay.
Damm mit dem Festland ver- burger Hallig mit einer Größe
bunden. Neben der Ausfahrt zur von ca. 1.200 ha einzudeichen. Er wurde nur 50 Jahre alt, aber
Hallig steht auf dem Festland ein Zuerst versuchte es der Staat, seine Witwe und sein Sohn leb-
Gebäude, das Amsinck-Haus, aber das Projekt wurde durch ten weiter auf Elisabethbay. Sie
wo man Fahrräder mieten und den Ersten Weltkrieg gestoppt. heiratete später einen schwedi-
Informationstafeln finden kann. Nach dem Krieg griffen Bauern schen Industriellen, der den Hof
von den benachbarten Kögen im August 1939 für ein Treffen
Sönke-Nissen-Koog das Projekt auf, bekamen aber nutzte, das die Weltgeschichte
Auf dem Weg zur Hamburger die Finanzierung nicht zusam- hätte verändert können. Eine
Hallig passiert man die einge- men, bis sie sich an Sönke Nissen englische Regierungsdelegation
deichte Marschlandschaft des wandten, der ursprünglich aus und Hermann Göring trafen sich
Sönke-Nissen-Koogs, wo man dem etwas weiter nördlich ge- auf diesem Hof zu dem Versuch,
über die einheitlichen Bauweise legenen Dorf Klockries stammte. den bevorstehenden Krieg zu
staunen kann. Die Höfe liegen Er war Ingenieur und hatte beim verhindern. Leider ohne Erfolg,
alle entlang einer Nord-Süd-Ach- Bau einer Eisenbahnlinie im wie wir ja alle wissen.
se auf dem Koog. Die Wohn- damaligen Deutsch-Südwest-
häuser stehen mit der Front zur afrika, dem heutigen Namibia, Der Boden des Sönke-Nissen-
Straße hin und die Wirtschafts- gearbeitet, wo er viel Geld mit Koogs gehört zu den frucht-
gebäude auf der Rückseite, alle Diamanten verdient hatte. Er in- barsten in Deutschland. 2005
mit weißen Wänden und hell- vestierte in die Eindeichung, und wurden 28 Höfe dort unter
grünen Blechdächern. die Höfe auf dem Koog wurden Denkmalschutz gestellt.
53
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Nordstrand
Auf Nordstrand gibt es noch eine Vogelkoje, an der man
sehen kann, wie früher Wildenten gefangen wurden, indem
sie in eine Koje gelockt wurden.
Vogelkoje im
Alten Koog
Anfang des 20. Jahrhunderts
wurden auf Nordstrand zwei
Vogelkojen angelegt, eine im
Alten Koog und eine im Tren-
dermarschkoog. Hier wurden
unzählige Wildenten gefangen.
1923 wurden in der Koje im Tren-
dermarschkoog mehr als 23.000
Enten gefangen. Die Vogelkoje
im Alten Koog wurde nach dem
Zweiten Weltkrieg aufgegeben,
während die andere Vogelkoje
noch bis 1965 in Betrieb war.
Heute kann man nur noch die Vo-
gelkoje im Alten Koog besuchen,
um dort die zahlreichen Vögel zu
beobachten. Die Koje am Putten-
weg im Trendermarschkoog ist
nicht zugänglich.
Die sogenannte „Pfeife“ der Vogelkoje, die zum Fangen von Stockente
Wildenten verwendet wurde Foto: Wasabi Film Foto: John Frikke
54
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
AUSERDEM
Entenfang in Vogelkojen
Bereits im 17. Jahrhundert waren Vogelkojen in Deutschland und Holland weit verbreitet. Darin
wurden Enten gefangen, ohne einen einzigen Schuss abzugeben. Die Vogelkojen in Nordfries-
land und im dänischen Teil des Wattenmeeres haben jedoch keine so lange Geschichte. Die
erste Vogelkoje wurde 1866 auf Fanø errichtet, während die beiden Vogelkojen auf Nordstrand
erst Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurden.
Eine Vogelkoje besteht aus einem quadratischen oder sechseckigen künstlichen Teich, in dem
an jeder Ecke ein Kanal ausgehoben wird. Die Kanäle werden mit Netzen oder Buschwerk ab-
gedeckt. Die Fangmethode besteht darin, die Wildenten in die Kanäle zu locken, die jeweils in
einer Reuse enden, aus der sie nicht entkommen können.
Es wurden speziell Enten gezüchtet, um sie als „Verräter“ einzusetzen, denn sie lockten die Wild-
enten in die Vogelkojen. Eine Schar Enten lernte, dass sich in der Vogelkoje viel Futter befand,
das der Kojenwart dort ausgelegt hatte. Diese Enten wurden trainiert, bevor die großen Wilden-
tenzüge im Frühling und Herbst durch das Wattenmeer kamen. Die zahmen Enten flogen selbst
Deutschland
Nordstrand
ins Wattenmeer, um nach Nahrung zu suchen. Wenn die Flut kam, flogen sie nach Hause zur
Vogelkoje und hatten dann meistens viele Wildenten im Schlepptau. In der Vogelkoje sorgte der
Kojenwart dafür, dass er in der richtigen Windrichtung stand, damit die Enten ihn nicht riechen
konnten. Indem er Futter in den Kanal warf, lockte er die Enten in den Kanal, und wenn sie weit
genug drin waren, konnte er ihn von der Teichseite aus schließen. Die Enten versuchten dann ver-
zweifelt wegzuschwimmen und landeten in den Reusen, in denen sie stecken blieben.
In Dänemark wurden die Vogelkojen nur über einen relativ kurzen Zeitraum genutzt, da das
Jagdgesetz von 1931 das Fangen von Vögeln auf diese Weise untersagte, während die letzte
Vogelkoje auf Nordstrand erst 1965 aufgegeben wurde. Die meisten Vogelkojen gab es in
Holland, wo es weit über 100 waren. Das Wort Vogelkoje leitet sich von dem niederländischen
Wort vogelkoije ab. Kooi bedeutet Falle.
Vogelkoje
Foto: Wasabi Film
55
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Husum
Früher war Husum weit vom Wattenmeer entfernt, aber
das änderte eine der schlimmsten Sturmfluten. Heute ist
Husum eine hübsche Handelsstadt, unter anderem mit
dem Museum Nissenhaus.
56
stadt Husum schenkte. Als
Deutschland
Husum
und wenn man heute auf dem museumsverbund-
großen Marktplatz der Stadt Es gab einmal im Wattenmeer nordfriesland.de
oder unten am Hafen steht, eine Stadt namens Rungholt.
kann man noch einige der schö- Viele Jahre lang glaubte man Schiffahrtsmuseum
nen Kaufmannshäuser aus der tatsächlich, diese Stadt sei ein Es gab eine Zeit, in der Husum
Blütezeit der Stadt vom 15. bis Mythos, aber Untersuchungen im norddeutschen Hinter-
17. Jahrhundert sehen. der letzten Jahre haben gezeigt, land lag, aber mehrere heftige
dass es die Stadt Rungholt Sturmfluten, nicht zuletzt die
Mitten auf dem Platz steht die tatsächlich 1362 in einer Nacht Sturmfluten von 1362 und
Marienkirche. Hier gab es viele im Meer versank. Damals traf 1634, veränderten die Land-
hundert Jahre lang eine Kirche, die gewaltige Sturmflut, die als schaft vollständig. Damals wur-
aber zwischen 1828 und 1833 Zweite Marcellusflut oder „Gro- den große Gebiete und Inseln
wurde eine völlig neue Kirche te Mandränke“ in die Geschich- weggespült und schließlich
gebaut, die von dem Archi- te einging, Nordfriesland und erhielt Husum direkten Zugang
tekten und königlichen Hof- zerriss die gesamte Landschaft zum Meer. Die dramatischen
baumeister Christian Frederik des Wattenmeeres. Inseln ver- Veränderungen in der Land-
Hansen, C.F. Hansen, entworfen schwanden, andere wurden ge- schaft von Husum aus sind im
wurde. Sein Vater kam aus teilt und die Stadt Rungholt und Schifffahrtsmuseum am Hafen
Husum. Er war der große Archi- alle ihre Bewohner verschwan- von Husum dokumentiert.
tekt klassizistischer Bauwerke im den im aufgewühlten Meer.
Norden. Von ihm stammen u. Die Sammlung des Museums
a. der Dom in Kopenhagen, die Diese Geschichte wird im Nord umfasst alte Schiffswracks, u.
Schlosskirche in Christiansborg friesland Museum Nissenhaus in a. einen kleinen holländischen
und die Vonsild-Kirche südlich Husum erzählt. Aber es gibt noch Frachtsegler, der vor 400 Jahren
von Kolding. viele weitere Geschichten im Mu- vor Husum unterging. Die Be-
seum zu Sturmfluten, Küsten- satzung bestand aus zwei Mann,
Viele Jahre lang wurde auf dem schutz, Deichbau und dem Leben die Getreide transportierten. Das
großen Marktplatz mitten in der am Wattenmeer zu entdecken. Schiff wurde 1994 gefunden und
Stadt der Viehhandel betrieben, ist heute Teil der Ausstellung, zu
der sich jedoch später nördlich Das Museum ist auch bekannt der auch Gallionsfiguren, Schiffs-
der Stadt und des Schlosses eta- als Nissenhaus, benannt nach karten, Schiffsmodelle und vieles
blierte. Der Viehmarkt war bis Ludwig Nissen (1855-1924), mehr gehören.
zu seiner Schließung 1970 von der sein Vermögen und seine Zingel 15
großer Bedeutung für die Stadt, Kunstsammlung seiner Heimat- schiffahrtsmuseum-nf.de
57
Nationalpark-Haus
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Husum AUSERDEM
Direkt neben dem inneren
Hafen von Husum befindet sich Schloss Husum
das Nationalpark-Haus Husum, Wenn Sie das Schloss vor Husum etwas an das Schloss
ein Besucherzentrum mit vielen Frederiksborg in Hillerød erinnert, dann aus gutem Grund,
Informationen über das Watten- denn das dänische Schloss in Nord-Seeland war das Vorbild,
meer, über Natur und Vogelwelt als das Schloss in Husum in den Jahren 1577-1582 erbaut
sowie darüber, wie man zu wurde. Das dreiflügelige Schloss wurde im niederländischen
Wattwanderungen oder Ausflü- Renaissancestil erbaut und diente im 17. Jahrhundert als
gen ins Wattenmeer kommt. Im Witwensitz für Herzoginnen von Gottorp u. a. Herzogin
Besucherzentrum gibt es auch Augusta, Tochter Friedrichs II. Als sie in dem Schloss lebte,
einen Weltladen, in dem Fairtra- wurde es zu einem kulturellen Zentrum. Nach dem Großen
de-Waren aus weiten Teilen der Nordischen Krieg wurde Schleswig-Holstein 1721 dänisch –
Welt verkauft werden. ebenso das Schloss von Husum.
Hafenstrasse 3
nationalpark-wattenmeer.de Heute haben mehrere kulturelle Einrichtungen ihren Sitz
im Schloss. Zum einen ist das die Musikschule und zum
Theodor-Storm-Haus anderen ein Puppentheater-Museum. Außerdem können
Husum
Deutschland
Theodor Storm wurde Anwalt Besucher im kulturhistorischen Teil des Schlosses sehen, wie
wie sein Vater. Er wurde in die ehemaligen Bewohner ihre Salons und Schlafzimmer
Husum geboren und wuchs dort eingerichtet hatten. Dort hinterlassen nicht zuletzt große
auf und kehrte nach Abschluss und reich verzierte Kamine einen großen Eindruck.
des Jurastudiums in Kiel in seine
Heimatstadt zurück. Neben sei- Das Schloss ist von einem Wallgraben umgeben auf der
nem Studium und seiner Arbeit Schlossinsel befindet sich eine Garten- und Parkanlage, die
schrieb er zahlreiche Gedichte für ihren Teppich aus violetten Krokussen im Frühjahr be-
und Kurzgeschichten. 1853 ging kannt ist. Im Park steht eine Büste des großen Schriftstellers
er nach Berlin ins Exil, als er sich der Stadt, Theodor Storm.
nach der Niederlage Schleswig- König Friedrich V Allee
Holsteins gegen Dänemark im museumsverbund-nordfriesland.de
Ersten Schleswig-Holsteinischen
Krieg weigerte, eine Treueerklä-
rung gegenüber dem dänischen
König zu unterzeichnen. Als er
1866 nach Husum zurückkehr-
te, zogen er und seine Frau in
die große Kaufmannsvilla mit
14 Zimmern in der Wasserreihe
im Zentrum von Husum, ein.
Hier lebte er 14 Jahre und war
zunächst als Landvogt und dann
als Richter tätig. 1888 vollende-
te er seine wohl berühmteste
Novelle „Der Schimmelreiter“,
in der es um einen Deichgrafen
geht. Er starb später im selben
Jahr. Sein Haus ist heute als
Museum eingerichtet, wo man
in den schönen Räumen u. a.
den Schreibtisch sehen kann,
an dem er den Schimmelreiter Schloss Husum
geschrieben hat. Foto: Wasabi Film
58
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
RUNDT UM HUSUM
Deutschland
Husum
Dach wird von vier oder sechs landwirtschaftliche Geräte. Nacht mit Hilfe des Teufels einen
riesigen Ständern getragen. So schönen Hof bauen, damit sich
konnten alle Arbeiten auf dem Im ehemaligen Wohnbereich ist die Ablehnung des Schmieds in
Hof im Trockenen und von Wind ein gemütliches Restaurant in klei- Wohlwollen für eine Ehe zwi-
geschützt stattfinden. Sollte eine nen Räumen mit alten Gemälden, schen dem jungen Mann und
Sturmflut so heftig werden, dass Möbeln und Kacheln eingerichtet. der Tochter verwandeln sollte.
sie die Mauern niederreißt, könn- Es fehlte zwar noch ein Fenster,
ten die Bewohner des Haubargs Im Roten Haubarg steht die bevor der Hahn krähte, aber der
nach oben auf den Heuboden Skulptur eines Teufels, die sich Schmied erlaubte dem jungen
klettern. auf eine Legende über einen Mann trotzdem, seine Tochter
jungen armen Mann bezieht, zu heiraten.
Dieser Baustil war mehr oder der in einem kleinen Haus an Sand 5, Witzwort
weniger auf die Halbinsel Eider- der Stelle lebte, an der sich heu- roterhaubarg.de
Roter Haubarg. Ein Haubarg ist ein beeindruckendes Bauwerk. Die Architektur wurde aus den Niederlanden importiert
Foto: Wasabi Film
59
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Eiderstedt
Südlich von Husum liegt die Halbinsel Eiderstedt mit einer Vielzahl
von Sehenswürdigkeiten – vom Gutshaus bis zum Dorfladen und
vom Eidersperrwerk bis zum Leuchtturm Westerhever.
Herrenhaus
Hoyerswort
Das Herrenhaus Hoyerswort in
Oldenswort hatte einige Jahre
im Dornröschenschlaf verbracht,
bevor es 2011 vom Keramiker
Alfred Jordy wieder geweckt
wurde. Er hatte auf Sylt eine
Töpferwerkstatt betrieben,
wollte aber aufs Festland und
kaufte daher das Herrenhaus,
das dringend eine liebevolle
Hand brauchte. Heute ist
Hoyerswort ein kultureller
Treffpunkt, an dem es Konzerte
und Ausstellungen gibt. Ein Teil
des Schlosses ist zu besichtigen
ist und man kann in einem
der Räume eine Kaffee- oder
Mittagspause einlegen. Zudem
gibt es hier drei Ferienwohnun-
gen und die Keramikwerkstatt
von Alfred Jordy, die in der ehe-
maligen Kapelle des Schlosses
eingerichtet ist. Von März bis
November führt der Hausherr
jeden Mittwoch Besucher durch
das Haus. Neben dem Herren-
haus steht ein Haubarg, der für
größere Veranstaltungen und
Festlichkeiten genutzt wird.
60
Ende des 16. Jahrhunderts von
Deutschland
Eiderstedt
Soldaten in der Stadt waren
von russischen, polnischen und
sächsischen Soldaten umringt.
Während der Belagerung hielt
sich der dänische König Frederik
IV. im Herrenhaus Hoyerswort
auf, bis er dort die schwedische
Kapitulation entgegennahm.
Hoyerswort, Oldenswort
hoyerswort.de
Haus Peters
Klingelingeling. Die zarte
Glocke ertönt, sobald man den
Kaufmannsladen Haus Peters
betritt, in dem das Geschäft fast
wie vor 200 Jahren aussieht.
In den Regalen stehen heutige
Waren, aber es gibt auch Dosen,
Kartons und Tüten, die an das
Lebensmittelgeschäft der Ver-
gangenheit erinnern.
61
roten Haus zu erhalten, wo es 1906-07 erbaut und steht auf Für das Besteigen des Turms,
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
auch permanente und wech- 127 langen Eichenpfählen. Er von dem aus man einen weiten
selnde Kunstausstellungen gibt. befindet sich ca. 1 km vom See- Blick auf das Wattenmeer und
Dörpstraat 16, Tetenbüll deich entfernt, und ist nur zu Eiderstedt hat, wird eine Ein-
haupeters.info Fuß oder mit dem Fahrrad zu trittskarte benötigt. Diese ist im
erreichen. Informationsgebäude auf dem
Leuchtturm Parkplatz erhältlich.
Westerheversand Der Leuchtturm steht zwischen
Der rot-weiße Leuchtturm, der zwei gleich aussehenden Westerhever ist der Name des
über 40 m hoch ist und sein Häusern, die früher Leucht- kleinen Dorfes, durch das man auf
Licht etwas mehr als 50 km turmwärterhäuser waren. Heute dem Weg zum und vom Seedeich
weit über das Wattenmeer sen- organisiert der Nationalpark am Leuchtturm fährt. Dort sehen
det, wurde unzählige Male ge- Wattenmeer in diesen Häusern Sie auch die Kirche und einige alte
zeichnet, gemalt und fotogra- Ausstellungen über das Watten- Bauernhöfe auf Warften.
fiert und ist heute das beliebte meer Die Häuser werden heute
Wahrzeichen von Eiderstedt. von Zivildienstleistenden der St. Peter-Ording
Er steht ganz an der Westseite Schutzstation Wattenmeer be- Weit draußen auf der Sand-
der Halbinsel und hat seit über wohnt. Der Weg zum und vom bank im Wattenmeer stehen
100 Jahren Schiffe durch die Turm führt über die Strandwiese drei Häuser auf hohen Pfählen.
Eiderstedt
Deutschland
Sandbänke des Wattenmee- entlang des alten, sanierten Dies sind aber nicht die ein-
res geleitet. Der Turm wurde Stockstiegs. zigen Pfahlbauten in Sankt
62
Eidersperrwerk
Deutschland
Eiderstedt
und es wird damit verhindert,
dass das Wasser aus der Nordsee
Innenraum des alten Lebensmittelladens im Haus Peters das Flusswasser der Eider nicht
Foto: Wasabi Film
ins Hinterland drücken kann. In
der Vergangenheit konnte eine
Peter-Ording. Es gibt sie an 5 therme und viele Restaurants, Sturmflut zu Hochwasser bis
Stellen an dem 12 km langen Cafes und Geschäfte. nach Rendsburg führen.
und fast 2 km breiten Strand. In
dem einem Haus befindet sich Vor einigen hundert Jahren war Am nördlichen Endebefindet
ein Restaurant, das zweite ist dieses Gebiet nicht besonders sich eine Schleuse, in der kleine-
das Toilettengebäude und das attraktiv, da es aufgrund des re Schiffe vom Fluss ins Watten-
dritte eine Rettungsschwimmer- ewigen Sandflugs und häufiger meer und umgekehrt gelangen
station. Überschwemmungen schwierig können. Eine Straße über den
war, das Land zu bewirtschaften. Damm verbindet Eiderstedt mit
Der erste Pfahlbau wurde 1911 Der dänische König Friedrich VII. Dithmarschen im Süden.
auf einer Sandbank errichtet. beschloss daher, einen Wald an-
Um dorthin zu gelangen, muss- zulegen, um das Verwehen des Es gibt Parkplätze nördlich und
te man durch einen sogenann- Sandes zu verhindern. südlich des Damms, wobei der
ten Priel (einen Wasserlauf im nördliche direkt vor den Schleu-
Watt) schwimmen oder mit dem Im Ortsteil Dorf, direkt gegenüber sentoren liegt.
Boot fahren. 1926 wurde die der auf einer beeindruckenden
erste Brücke zu den Pfahlbauten Warft gelegenen Kirche St. Peter,
gebaut. Brücke und Häuser sind liegt das kleine Museum der
heute eine Touristenattraktion, Landschaft Eiderstedt in einem der
da der Weg durch die Salzwie- wenigen erhaltenen alten Häuser.
sen an den Pfahlbauten endet. Hier kann man sehen, wie sich die
Landschaft der gesamten Halbinsel
St. Peter-Ording ist heute in entwickelt hat. Außerdem gibt es
Deutschland ein sehr bekannter in dem Museum mehrere Wohn-
und beliebter Urlaubsort, der zimmer mit Kacheln und schöne,
sich aus mehreren Ortsteilen alte Möbel zu bewundern.
zusammensetzt. Im Ortsteil Bad Olsdorfer Strasse 6
befindet sich das beliebte Frei- museum-landschaft- Die Sturmflutsäule von Sankt Peter-Ording
zeit- und Erlebnisbad Dünen- eiderstedt.de Foto: Wasabi Film
63
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Tönning
Eine alte Hafenstadt, in der glücklicherweise viele der alten
Häuser am Hafen erhalten geblieben sind. In der Nähe der Stadt
befindet sich ein familienfreundliches Wattenmeerzentrum.
64
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Deutschland
Tönning
Das Aquarium im Multimar Wattforum. Die Ausstellung informiert über das Welterbe Wattenmeer
Foto: Wasabi Film
Wenn man den kleinen weißen Im Multimar Wattforum lernen Das Multimar Wattforum ist ein
Fischen auf dem Bürgersteig die Besucher durch Drücken von familienfreundliches Wattenmeer-
folgt, kommt man zu den Se- Knöpfen und Ziehen von Schub- zentrum, in dem Kinder, Jugendli-
henswürdigkeiten der Stadt. laden etwas über das Leben im che und Erwachsene viel über das
Wattenmeer und in der Nordsee. Wattenmeer lernen können. Das
Am Hafen steht eine Sturmflut So kann man durch Hinein- Zentrum zog seit seiner Eröffnung
säule, an der man eindrucksvoll drücken eines Griffs Seegang 1999 viel mehr Gäste als erwartet
sehen kann, wie hoch das Was- verursachen und seinen eigenen an und wurde bereits neun Jahre
ser in Tönning bei verschiedenen kleinen Sturm erzeugen und später erweitert. Draußen gibt
Sturmfluten auflief. sehen, wie dieser sich auf das es auch einen großen Spielplatz
Watt auswirkt. Gleichzeitig soll mit Lernelementen. Das Multimar
Multimar Wattforum mit den Exponaten die Bereit- Wattforum bietet eine schöne
schwimmen die verschiedensten schaft der Besucher verstärkt Aussicht auf die Eider und liegt in
Fische umher, vom winzigen werden, etwas für das Klima zu der Nähe des kleinen Hafens von
Seepferdchen bis zu kleinen Hai- tun, vom Ausschalten des Lichts Tönning.
arten und selteneren Arten, wie bis zur gezielten Düngung durch Dithmarscher Strasse 6a
einem Lippfisch. die Landwirte. multimar-wattforum.de
65
Kulturführer Wattenmeer
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Das NAKUWA-Projekt
Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus
UNESCO-Welterbe Wattenmeer
Themen
Die grenzüberschreitenden Herausforderun- 3. Das Kulturangebot am Wattenmeer ist
gen, mit denen sich das NAKUWA-Projekt nicht in der Nominierung zum Welt
beschäftigt, sind u.a.: erbe enthalten, aber die vom Menschen
beeinflussten Landschaften. So tragen
1. Entwicklung von Angeboten für Natur- die Deiche, Kanäle, Schleusen sowie die
und Kulturerlebnisse als integraler Be- kleinen ländlichen Gemeinden und die
standteil eines nachhaltigen Tourismus- historischen Städte, die Baukultur mit der
ziels Welterbe Wattenmeer. friesischer Architektur und der Bau auf
Warften und Geesten zum Erscheinungs-
2. Entwicklung mehrerer gut funktionie- bild der Wattenmeerregion maßgeblich
render und nachhaltiger Produkte und bei. Die Geschichte dieser Landschaft
Dienstleistungen sowie Transport-, mit der Natur als eine sehr gegenwärtige
Beherbergungs- und Restaurantbetriebe, Kraft, die lokalen Traditionen, z. B. in den
die alle von hoher Qualität sind und auch Bereichen Musik, Tanz, Essen, Handwerk
zur nachhaltigen Entwicklung des Touris- ist einzigartig und so schützens- und er-
mus beitragen können. haltenswert wie das Weltnaturerbe selbst.
66
Der dänische und der norddeutsche Teil des Wattenmeeres
Kulturführer Wattenmeer
Vogelbeobachtung
Willkommen
im Vogelparadies
Der Nationalpark Wattenmeer ist ein Paradies für Vögel
– und für Vogelbeobachter.
www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/vogelbeobachtung
67
D A S W AT T E N M E E R I N D Ä N E M A R K U N D N O R D F R I E S L A N D
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
Lesen Sie mehr über Interreg auf www.interreg5a.eu