Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PROFESSIONALS
TECHNIK
DAS KARRIEREMAGAZIN FÜR DEN ERFOLGREICHEN BERUFSEINSTIEG
BEI DEN TOP-ARBEITGEBERN DEUTSCHLANDS UND INTERNATIONAL
MESSE DRESDEN
19. – 21. Jan. 2018
Fr. 9–17 Uhr, Sa./So. 10 –17 Uhr
Auszug Rahmenprogramm:
Schwerpunktthemen Frei zugängliches Programm mit Vorträgen,
Diskussionsrunden und Workshops im
Studium Rahmen der Messe
Bildung international Bewerbungsmappencheck für Studenten,
Absolventen, Ein- und Umsteiger …
Weiterbildung für eine erfolgreiche Jobsuche
Bewerbertrainings Bewerbertrainings
Einstieg in den Beruf Vorstellung weiterführender Studiengänge
Studieren im Ausland
Fachkräftegewinnung
Einstieg in die Berufswelt
Existenzgründung Änderungen vorbehalten!
ES
karrierestart@ortec.de · www.ortec.de
N
UN
TE
E
RNEHM
Karrierestart
Young
Maschinenbau
Professionals
ING Das Hochschul- und
Personalmarketingtool der
Ingenieurwissenschaften
in Deutschland
Technik –
Elektrotechnik
Das
Absolventenmagazin
Wintersemester 2017/2018
Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik und
Das große Nachschlagewerk
für den erfolgreichen Berufseinstieg
Bauingenieurwesen
Informationsgesellschaft mbH
Ingenieurwissenschaften
Spezialisierungen in den
Top-Arbeitgeber
2017
Plus Spezial
64 technische Kooperationshochschulen präsentieren die Fachbereiche der technischen Studiengänge
in Forschung und Wissenschaft. Schnittstelle Berufswahl und Karriere
Diesmal im Fokus:
Pumpspeicherkraftwerke sind echte Allround-Talente und Die Vorteile von Pumpspeichern liegen auf der Hand:
die derzeit einzig verfügbare und erprobte großtechnische + Energiespeicherung bei Überfluss im Stromnetz
Stromspeicherlösung! Sie unterstützen eine sichere Ener- + Energieabgabe bei Mangel im Stromnetz
gieversorgung. + Verbesserte Integration der erneuerbaren Energien
+ Beitrag zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit
„Unverzichtbarer Baustein der Energiezukunft“ + höchste Effizienz mit einem Wirkungsgrad von rund
Wenn Wind und Sonne schwanken – Pumpspeicher ziehen 80 Prozent
bei Bedarf überschüssigen Strom aus dem Netz und pum- + Schnellste Reaktionszeiten und bedeutend zur Frequenz-
pen damit Wasser in ein höherliegendes Becken – das wird und Spannungshaltung
bei Energiemangel in Sekundenschnelle wieder zur Strom- + „Feuerwehr“ bei drohendem Netzkollaps
erzeugung eingesetzt. + Wesentlicher Bestandteil des Netzwiederaufbaus
Impressum
Karrierestart
YOUNG PROFESSIONALS TECHNIK
Das Absolventenmagazin, Wintersemester 2017/2018
ALPHA, Oktober 2017
Abteilungsleitung:
Sascha Bückermann / sascha.bueckermann@alphapublic.de
Tel.: 06206 939-442 / Fax: 06206 939-400
ISSN 1862-9253
Preis: 15,60 Euro – Schutzgebühr –
Im Verkaufspreis sind 19 % MwSt. enthalten
Für Studenten und Young Professionals kostenfrei.
Die Informationen in diesem Buch sind sorgfältig geprüft worden, dennoch kann keine Garantie übernommen werden.
Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Die einzelnen Bildquellen sind über das Institut für Wissenschaftspublikationen erfragbar. Die Auskunft ist kostenfrei und kann per E-Mail erfragt werden.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, des Vortrags, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen des Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gültigen Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Titelbild
denisismagilov/fotolia
Vorwort
Neue digitale Technologien verändern unsere Welt. Ob Sie per Sprachbefehl eine Bestellung im Internet
aufgeben, ob ein Ingenieur per Tablet-PC die Produktionsanlagen mehrerer Standorte überwacht oder ob
Ihr Auto selbstständig eine Parklücke findet: Die Digitalisierung durchdringt sämtliche Lebensbereiche und
bringt große gesellschaftliche Änderungen mit sich.
Dabei sind es interdisziplinäre Teams, die an kreativen technischen Lösungen für die Herausforderungen
unserer Zeit arbeiten. In Karlsruhe startet beispielsweise gerade ein erstes Testfeld für autonomes Fahren,
mit dem selbstfahrende Autos im realen Straßenverkehr getestet werden. Autobauer, Informatiker und
Verkehrsspezialisten arbeiten in diesem Projekt Hand in Hand. Ein weiteres Beispiel ist das Smart Grid, das
intelligente Stromnetz, das hilft, Strom aus erneuerbaren Energien effizient dorthin zu bringen, wo er ge-
braucht wird.
In dieser hoch technologisierten Welt benötigen wir mehr denn je gut ausgebildete Nachwuchskräfte – also
Sie. Sie haben die Möglichkeit, an einer Vielfalt spannender Fragen zu arbeiten und mit neuen Technologien
unsere Gesellschaft zu verändern. Hierzu stehen Ihnen als Young Professionals alle Türen offen. Alleine die
Informations- und Kommunikationsbranche (ITK) meldete 2016 laut einer Bitkom-Befragung Bedarf an
mehr als 50.000 IT-Spezialisten deutschlandweit. Sie als junge Berufseinsteiger sind in den Technologiefir-
men weltweit gefragt. Dieses Ergebnis bekommen wir am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auch
regelmäßig als Rückmeldung von unseren Forschungspartnern aus Industrie und Wirtschaft.
An Deutschlands ältester Informatikfakultät bilden wir am KIT diese IT-Spezialisten aus. Uns ist es dabei ein Professor Dr. rer. nat. Bernhard Beckert
großes Anliegen, dass unsere knapp 3.500 Studierenden in den Bereichen Informatik und Informationswirt-
schaft eine möglichst breit angelegte Grundausbildung bekommen, welche sie dann im Masterstudiengang
in verschiedenen Studienprofilen schärfen und vertiefen können. Hierfür stehen bei uns mehr als 40 For-
schungsgruppen zur Verfügung, welche in Forschung und Lehre die breite Vielfalt der Informatik abbilden
und den Studierenden frühzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen geben.
Studierende oder Young Professionals sollten sich gerade in den MINT-Disziplinen nicht von allzu technisch oder abstrakt erscheinenden Fächern abschrecken lassen.
Denn tatsächlich ist die Arbeit an Anwendungen in der digitalen Gesellschaft äußerst spannend, kreativ und sie dient der Entwicklung von Lösungen für das reale Leben.
Wenn Sie diesen Zusammenhang erkennen, sind Sie in der einzigartigen Situation, dass Ihnen eine Welt voller neuer Ideen und spannender Aufgaben bevorsteht.
Ich freue mich jetzt schon auf die Impulse, welche Ihre Generation der digitalen Gesellschaft geben wird und wünsche Ihnen bei den Herausforderungen des Berufslebens
viel Erfolg.
strabag-pfs.de 18, 19, 236 STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Wintersemester 2017/2018
4 Impressum
5 Vorwort
Foto: fotolia
20 Inserentenverzeichnis
46 zeag GmbH
TOP JOB – Arbeitgeber erster Wahl
58 deutscher ingenieurinnenbund e. V.
58 Wir brauchen einen Perspektivwechsel
Foto: zeag GmbH
www.ingenieurwissenschaften.de
Ing
un
Tim
Hum
405
Timken GmbH
Human Resources Management Bettina Unger Reisholzer Werftstraße 38-40
40589 Düsseldorf Tel. +49(0)211-91746-0 www.timken.com/careers
Maschinenbau
68 VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Ingenieurarbeitgeber Maschinenbau
Maschinenwesen
79 Universität Stuttgart
Foto: RWTH Aachen – Fakultät für Maschinenwesen – Hörsaal
Maschinenbau an der Universität Stuttgart
92 Universität Stuttgart
Turboflugtriebwerke – Schmelztiegel der Ingenieurdisziplinen
94 RWTH Aachen
TU Berlin – FV-Hochdruckkessel (Foto: Dynetek GmbH)
Institut und Lehrstuhl für Luft- und Raumfahrtsysteme
Papiertechnik
Wir suchen Studierende für Praktika und Bewerben Sie sich online auf
Abschlussarbeiten aus den Studiengängen schunk-career.com
¬ Materialwissenschaften ¬ Maschinenbau Schunk Group
¬ Wirtschaftsingenieurwesen ¬ Wirtschaftswissenschaften Rodheimer Straße 59
¬ und vieles mehr. 35452 Heuchelheim
Elektrotechnik
142 VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
142 Vorwort Dr. Walter Börmann – Leiter VDE Kommunikation + Public Affairs
143 Nachwuchspreise im VDE
144 Tec Report 2017
146 Am Puls der Entwicklung
148 Ausgezeichnet
150 Digitalisierung befeuert Nachfrage nach Elektroingenieuren
Mechatronik/Technische Redaktion
Grafik: VDE
Elektrische Energietechnik
Fahrzeugtechnik
Beschleunigertechnik
Informatik
172 BITKOM e. V.
Jährlich 20.000 neue Jobs für IT-Experten
www.ingenieurwissenschaften.de
Buch 1.indb 14 21.10.17 09:26
tesa SE
Für tesa arbeiten 4.100 Mitarbeiter weltweit, davon etwa 2.100 in Deutsch-
land. Die Einbindung und Qualifikation der Mitarbeiter wird ebenso voran-
getrieben wie die umfangreichen Maßnahmen für Sicherheit und Arbeits-
schutz. Und Sie: Do you think tesa?
Bauingenieurwesen
204 Die Deutsche Bauindustrie
Werde Bauingenieur
Versorgungstechnik
218
TU Dortmund – Betonierung der Betonträger (Foto: Detlef Podehl)
TU Bergakademie Freiberg
Der Ingenieur für Geotechnik und Bergbau
232 Kontaktübersichten
zur schnellen Kontaktaufnahme von Top Arbeitgebern für
Ingenieurinnen und Ingenieure
Weitere
Infos und deta
illierte
GEMEINSAM SCHAFFEN WIR ETWAS GROSSES Stellenangebot
auf www.meyer
e finden Sie
Wir suchen:
• Schiffbauingenieure (w/m) Sie wollen Ihr Know-how und Ihre Kreativität in
• Maschinenbauingenieure (w/m) die Entwicklung modernster Schiffe einbringen?
• Elektrotechnikingenieure (w/m) Gerne geben wir jungen Absolventinnen und
• Wirtschaftsingenieure (w/m) Absolventen die Möglichkeit ins Berufsleben zu
• Informatiker (w/m) starten und bieten Ihnen attraktive Karrierechancen!
• Wirtschaftsinformatiker (w/m)
• Maschinenbauinformatiker (w/m)
STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) ist eine führende Büroimmobilie über Industrie- und Werkstandorte, Technikgebäude und Rechen-
Immobilien- und Industriedienstleisterin mit hoher Eigenleistungstiefe zentren bis hin zur Wohnimmobilie mit einem breiten Leistungsportfolio, modular
entlang der Wertschöpfungskette für das technische, infrastrukturelle und oder als Paket – und das weitestgehend in Eigenleistung. Wir setzen auf innovative
kaufmännische Management von kompletten Standorten und ganzen Technologien und haben uns zum Ziel gesetzt, unser Geschäftsmodell schon heute
Portfolien. Rund 14.100 Beschäftigte der Unternehmensgruppe erwirt- auf die Kundenanforderungen auszurichten, die etwa im Jahr 2030 zu erwarten
schaften eine Leistung von rund 1,1 Mrd. Euro mit Top-Industriekunden sind. Als Innovationstreiber führen wir sukzessive Innovationen wie Machine Lear-
und allen führenden deutschen Immobiliengesellschaften. ning im Property Management und Wearables im Technischen Facility Management
ein und tragen so der zunehmenden Verbreitung von Robotik, der fortschreitenden
Unser Erfolg Automatisierung und vor allem der Digitalisierung Rechnung.
Immobilien- und Industrieservices – das sind unsere Kompetenzen. Und
diese reichen weit:
Perspektiven
Ihre Kollegen erwarten Sie bereits
Seit 2008 gehört STRABAG Property and Facility Services zur STRABAG, einem eu-
ropäischen Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und
Kapitalstärke. Rund 14.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich jeden Tag
den Anforderungen und Wünschen unserer Kunden. Das Ziel: vollste Kundenzufrie-
denheit. Unsere Mittel sind kein Geheimnis: Erfahrung, Engagement und ständige
Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Top-Qualifi-
kation und hohe Spezialisierung zu gewährleisten.
Ihre Chancen
Starke Teams und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine stabile Marktsituati-
on mit sehr guten Zukunftsperspektiven. Vielfältige Aufgaben, ein herausforderndes
Umfeld und eine europaweit führende Dienstleisterin: STRABAG Property and Faci-
lity Services. Locken Sie diese Chancen? Ganz gleich, ob Sie in unseren kaufmänni-
schen oder technischen Bereich einsteigen, egal ob Ausbildung, Duales Studium,
Traineeprogramm oder Direkteinstieg als Professional – Sie gehören von Anfang an
zu unserem Team. Überzeugen Sie mit Fachkenntnis und Persönlichkeit, mit innova-
tiven Ideen sowie Entscheidungsfreude und übernehmen Sie bei uns schnell Verant-
wortung. Dabei setzen wir auf Ihren Teamgeist und erwarten eine hohe Sozialkom-
petenz. Offenheit und Wissbegier gehören für uns ebenso dazu wie eine hohe
Motivation und der Wille, die Initiative zu ergreifen.
www.strabag-pfs.de
STRABAG Property and Facility Services GmbH, Joyce Wiedmann, Europa-Allee 50, 60327 Frankfurt am Main/Deutschland, Tel. +49 69 13029-3502.
Inserentenverzeichnis
www… DIE UNTERNEHMEN
strabag-pfs.de 18, 19, 236 STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH
Die breit gefächerten Fachgebiete unserer Experten erlauben Ihnen Über unser Mentorenprogramm werden Sie, egal ob Absolvent oder berufserfah-
Einblicke in Leistungsbilder, die über Ihr eigenes, bisheriges Spezial- ren, von Beginn an strukturiert begleitet. Durch aktive Einarbeitungspläne stellen
wissen hinausgehen. Hierdurch erlangen Sie wichtige Erkenntnisse wir sicher, dass der Wissenstransfer kanalisiert erfolgen kann. So wird Ihnen ein
zum Gesamtprojekt. Mentor zur Seite gestellt, der Sie in der Anfangsphase unterstützt und begleitet.
Unsere Mentoren befinden sich bereichsübergreifend regelmäßig im Austausch
Mit unserem Personalentwicklungsprogramm haben wir ein perma- und stellen somit sicher, dass die Einarbeitung im Hause stetig verbessert und
nentes und umfangreiches Aus- und Weiterbildungssystem geschaf- modifiziert werden kann. Regelmäßige Standort- und Feedbackgespräche runden
fen. Damit bringen wir Ihre Entwicklung bei uns auf Erfolgskurs. das Programm ab. Kontaktieren Sie uns und überzeugen Sie sich.
Weber-Ingenieure GmbH · Bauschlotter Str. 62 · 75177 Pforzheim · Tel. 07231 583-0 · bewerbung@weber-ing.de · www.weber-ing.de
Medizintechnik im
….und bis zur Markteinführung dabei bleiben. Das ist es, was Marc Holtwick
reizt, Lead Engineer bei Sanofi. Lange bevor die ersten Zeichnungen gemacht
werden, machen er und seine Kollegen sich bereits Gedanken darüber, wie sich
Kugelschreiberformat
die Anforderungen an ein Medizingerät technisch umsetzen lassen. Das fängt
bei ersten Brainstormings und Ideenfindungen an und endet mit dem Nach-
weis, dass alle Anforderungen auf qualitativ höchstem Niveau umgesetzt
wurden. So durchleben die Mitarbeiter der Deviceentwicklung bei Sanofi zu-
sammen mit zahlreichen internationalen Partnern einen kompletten Entwick-
Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist die deutsche Landesge- lungszyklus wie kaum ein anderer.
sellschaft eines der führenden Gesundheitsunternehmen, das sich
in mehr als 100 Ländern weltweit für den medizinischen Fortschritt, Neben den gesetzlichen Anforderungen stehen die Wünsche der Patienten stets
Gesundheit und Lebensqualität einsetzt. Hierzulande sind rund im Mittelpunkt. „Der Markt bietet hier zurzeit viel Spannendes und ich komme
9.800 Mitarbeiter in der Erforschung und Entwicklung neuer Medi- mit den modernsten Technologien in Kontakt. So bin ich immer am Puls der
kamente tätig, produzieren Wirkstoffe, fertigen und vermarkten Zeit.“, sagt Marc Holtwick.
Arzneimittel und Medizinprodukte. Ein Schwerpunkt ist die Therapie
des Diabetes mellitus, der sich das Unternehmen seit mehr als 90 Dem studierten Maschinenbauingenieur gefällt an seiner Rolle als Lead-Engi-
Jahren mit besonderem Engagement widmet. Neben innovativen neer besonders gut, dass er in einem interdisziplinären Team arbeitet und das
und bewährten Arzneimitteln bietet Sanofi in Deutschland auch Ge- Produkt entscheidend mitgestaltet. „Wir legen hier schon ganz früh den
nerika, frei verkäufliche Medikamente und Impfstoffe an. Grundstein für den Erfolg eines Produktes fest. Das ist eine große Motivation
für mich“, beschreibt Marc Holtwick einen wichtigen Teil seiner Arbeit.
Im Industriepark Höchst in Frankfurt ist die gesamte Insulinkompe-
tenz von Sanofi gebündelt. Frankfurt ist einer der größten Produkti- Wollen auch Sie diese Grundsteine mitgestalten? Dann besuchen Sie gerne
onsstandorte für Insuline weltweit und verfügt über modernste An- unsere Karriereseite unter www.sanofi.de/karriere und senden uns Ihre Bewer-
lagen für deren biotechnologische Herstellung. Hier ist auch die bungsunterlagen zu.
gesamte Insulin-Wertschöpfungskette angesiedelt. Diese Nähe ist
wichtig für die Qualität und die ständige Weiterentwicklung des
Arzneimittels.
Dieser Beitrag betrachtet die ingenieurtechnischen Tätigkeitsfelder Rund 1,03 Millionen Erwerbstätige verfügten 2015 nach Angaben des Statisti-
schen Bundesamtes über einen Studienabschluss als Ingenieur in den hier be-
• Maschinen- und Fahrzeugtechnik trachteten Tätigkeitsfeldern. In den letzten Jahren ist die Zahl der Erwerbstäti-
• Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik gen deutlich gestiegen – im Vergleich zum Jahr 2006 um rund 191.000 oder
• technische Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produk- ein Fünftel (Abbildung 1). Die Zahl der als Ingenieur Arbeitenden liegt aller-
tion.1 dings deutlich unter einer Million, da nicht jeder, der einmal ein Ingenieurstudi-
um abgeschlossen hat, diesen Beruf auch aktuell ausübt.
Ingenieure fanden auch 2016 einen ausgesprochen guten Arbeits-
markt vor. Die Zahl der gemeldeten Stellen überstieg die des Vorjah- So ermittelte der Mikrozensus rund 753.000 Erwerbstätige, die als Experten in
res; das Nachfragehoch der Jahre 2011 bis 2013 wurde aber nicht der Maschinen- und Fahrzeugtechnik, der Mechatronik, Energie- und Elektro-
mehr erreicht. Die Zahl der Beschäftigten ist 2016 weiter gewach- technik oder der Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder Produktion tätig
sen. Gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosen, die eine Tätigkeit waren.3
als Ingenieur anstrebten, trotz wachsender Absolventenzahlen ab.
Nach wie vor fällt sie so gering aus wie in kaum einer anderen Be- Der Großteil befand sich in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis. Nur
rufsgruppe. sechs Prozent waren als Selbständige tätig.
Vor allem im Süden und Westen Deutschlands hatten Arbeitgeber in Für die größte Teilgruppe der abhängig Beschäftigten – nämlich Beschäftigte,
einigen Ingenieurfachrichtungen Schwierigkeiten, ihre offenen Stel- die in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen – liegen
len zu besetzen. Besetzungsprobleme waren 2016 jedoch seltener differenzierte Daten aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Ar-
zu beobachten als in den Vorjahren. Steigende Absolventenzahlen beit bereits für das Jahr 2016 vor. Danach waren 2016 insgesamt rund 579.000
haben zum Beispiel im Bereich des Maschinenbaus und der Elektro-
technik dazu geführt, dass kein Fachkräftemangel mehr erkennbar
ist. Die stark gewachsenen Studierendenzahlen dürften den noch 1
Damit ist nicht das gesamte ingenieurwissenschaftliche Spektrum abgedeckt. Nicht berücksich-
tigt sind hier zum Beispiel Ingenieure in Bergbau und Hüttenwesen, in Bauwesen und Architektur,
vorhandenen Engpässen zunehmend entgegenwirken und zur Be- Chemietechnik oder Medizintechnik.
wältigung des anstehenden Generationenwechsels beitragen.2 2
vgl. auch BIBB Report 23/14: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter
Zuwanderung, Bonn 2014.
3
Berufshauptgruppen 25, 26 und 27, Anforderungsniveau 4 – Experten (Klassifikation der Berufe
2010).
sozialvers.pfl.
Überdurchschnittliche Vakanzzeiten Beschäftigte
fene Stellen signalisieren für sich allein aber noch 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
* Ingenieurwesen allg., Maschinenbau, Verfahrenstechnik,
keinen Fachkräftemangel. Datenquellen: Statistisches Bundesamt, Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Verkehrstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik und Produktionstechnik
** Berufshauptgruppen 25-27 (Experten) KldB 2010
Abbildung 1
Als guter Gradmesser für Schwierigkeiten bei der
Suche nach Fachkräften kann die Zeit herangezo-
gen werden, die ein Unternehmen benötigt, um
einen freien Arbeitsplatz zu besetzen. Ist diese Va-
kanzzeit5 auffällig lang, könnte dies ein Anzeichen
dafür sein, dass Unternehmen Probleme haben, in Überdurchschnittliche Vakanzzeiten, aber zuletzt rückläufig
angemessener Zeit geeignete Fachkräfte zu finden,
also dass entsprechende Fachkräfte fehlen. Durchschnittliche Vakanzzeiten gemeldeter sozialversicherungspflichtiger Arbeitsstellen für
Expert/inn/en in Tagen (gemessen beim Abgang, ohne Stellen aus der Zeitarbeit)
152
148
137
136
134
131
125
122
121
119
119
119
117
117
110
107
104
103
101
99
99
97
97
89
6
86
85
5
9
84
79
Ingenieure im Schnitt bis zu 119 Tage vakant. Im
78
76
70
2013
2010
2011
2012
Engpässe – in einzelnen
Fachrichtungen7
Anhaltspunkte für einen generellen Ingenieurman-
4
Zur Abgrenzung zwischen Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung siehe „Hinweise zu statistischen
Angaben“
gel gibt es also derzeit nicht. Jedoch signalisieren 5
Die Vakanzzeit misst die Dauer von dem Zeitpunkt, zu dem eine gewünschte Stellenbesetzung erfolgen sollte, bis zur
überdurchschnittliche Vakanzzeiten und geringe tatsächlichen Abmeldung einer Stelle bei der Arbeitsvermittlung.
6
Anforderungsniveau 2 bis 4 (KldB 2010) – ohne Helfer und ohne gemeldete Stellen von Zeitarbeitsunternehmen
Arbeitslosigkeit in einzelnen Fachrichtungen einen 7
Vgl.: Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse Dezember 2016.
Fachkräftemangel. Nach Daten der Bundesagentur www.statistik.arbeitsagentur.de > Arbeitsmarktberichte > Fachkräftebedarf und Stellen
für Arbeit ist derzeit ein Expertenmangel in der geringen Arbeitslosenquoten von unter 3 Prozent, sind dagegen noch Fachkräftepotenziale vorhan-
Fahrzeugtechnik, der Automatisierungstechnik so- auf einen Fachkräftemangel schließen. den.
wie der Metall- und Schweißbautechnik zu erken-
nen.8 Die Vakanzzeiten beliefen sich hier jeweils Regional betrachtet zeigten sich die Besetzungs- In anderen Fachrichtungen wie der Maschinenbau-
auf 135 bzw. in der Metall- und Schweißbautech- probleme in der Fahrzeugtechnik vor allem in Ham- technik, der Elektrotechnik oder der Ver- und Ent-
nik auf 141 Tage. Gleichzeitig kamen 2016 auf 100 burg, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württem- sorgung, hat sich die Suche nach Fachkräften in
gemeldete Arbeitsstellen jeweils rechnerisch weni- berg.11 In Schleswig-Holstein und Bayern gibt es letzter Zeit entspannt. Dies schlägt sich statistisch
ger als 200 Arbeitslose9. Da in akademischen Beru- Anzeichen für Engpässe. Abhängig von der Wirt- in deutlich gesunkenen Vakanzzeiten nieder. Of-
fen nur rund jede vierte bis fünfte offene Arbeits- schaftsstruktur gibt es in diesen Ländern einen fensichtlich führen die gestiegenen Absolventen-
stelle der Bundesagentur für Arbeit gemeldet wird, überdurchschnittlichen Bedarf an Ingenieuren. In zahlen dazu, dass Unternehmen ihre offenen Stel-
lässt die knappe Arbeitslosen-Stellen-Relation10, den östlichen Bundesländern sowie Nordrhein- len wieder leichter besetzen können.
zusammen mit den hohen Vakanzzeiten und den Westfalen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland
Abbildung 3
Rund 238.000 Maschinen- und Fahrzeugtechnik-
Experten, deren Anforderungsprofil einer mindes- nierte. Im Teilbereich der Fahrzeugtechnik wuchs
tens vierjährigen Hochschulausbildung oder ver- die Beschäftigtenzahl dagegen um 3 Prozent.
gleichbaren Kompetenzen entspricht, waren 2015
in Deutschland als Angestellte, Selbständige oder Den Beschäftigungsschwerpunkt des Berufsfeldes
Beamte tätig. Für die größte Teilgruppe – die sozi- bilden mit gut 79.000 beschäftigten Personen und
alversicherungspflichtig Beschäftigten – weist die einem Anteil von zwei Dritteln der Maschinenbau
Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Ar- und die Betriebstechnik. Dieser lässt sich in drei
beit für 2016 rund 123.000 Personen aus.12 Das Teilbereiche gliedern: Fast 50.000 Ingenieurfach-
war ein leichter Zuwachs von einem Prozent ge- kräfte gestalten und optimieren im Maschinenbau
genüber dem Vorjahr. Der Beschäftigungsaufbau und in der Betriebstechnik – beispielsweise als Ma- 8
Berufsuntergruppen 2521, 2612 und 2441 (KldB 2010).
Angegebene Werte beziehen sich auf die entsprechenden
hat sich 2016 damit verlangsamt – sowohl im Ver- schinenbau- oder Verfahrensingenieur – Produkti- Berufsgruppen.
gleich zu den Vorjahren, in denen es ein Plus von onsabläufe oder entwickeln und konstruieren Ma- 9
Bei Berechnung der Arbeitslosen-Stellen-Relation sind keine
Stellenangebote von Zeitarbeitsunternehmen berücksichtigt.
2 Prozent (2014) und 4 Prozent (2015) gegeben schinen und Fertigungsanlagen. 17.000 sind im 10
Anzahl von Arbeitslosen, die rechnerisch auf eine gemeldete
hatte, als auch im Verhältnis zur Beschäftigungs- Technischen Service und der Instandhaltung tätig Arbeitsstelle kommen.
entwicklung bei den Akademikern insgesamt, bei und weitere 12.000 nehmen in erster Linie Füh-
11
Differenzierte regionale Aussagen sind für die Berufs(unter)-
gruppen Automatisierungstechnik sowie Metall- und
denen 2016 die Beschäftigung um 3 Prozent ge- rungsaufgaben wahr (Abbildung 3). Schweißbautechnik aufgrund kleiner Größenordnungen nicht
wachsen ist. Diese verhaltene Entwicklung geht sinnvoll.
12
Zur Abgrenzung zwischen Erwerbstätigkeit und sozialversi-
ausschließlich auf den Bereich der Maschinentech- In Berufen der Fahrzeugtechnik waren 2016 rund cherungspflichtiger Beschäftigung siehe „Hinweise zu
nik zurück, in dem die Beschäftigung 2016 stag- 44.000 Experten sozialversicherungspflichtig be- statistischen Angaben“.
Etwas mehr Stellenmeldungen als im 2.800 2.200 2.200 3.200 2.800 2.600 2.600
2.500
Vorjahr 3.300
132 600
132.600
Die Zahl der Arbeitslosen ist 2016 erstmals seit
2013 nicht weiter gestiegen, sondern leicht rück-
läufig. Rund 4.200 Experten der Maschinen- und -2,7%
Fahrzeugtechnik waren im Jahresdurchschnitt ar- Studierende im 1. Fachsemester 62.500 60.800
beitslos gemeldet. Das waren zwei Prozent weni- 35.700 38.300
34.400
ger als im Vorjahr (Abbildung 4). Nach wie vor be-
+7,6%
findet sich die Arbeitslosigkeit auf einem Niveau, Absolvent/inn/en
15.700
welches Vollbeschäftigung entspricht. Bezogen auf 2006 2008 2010 2012 2014
alle Erwerbspersonen lag die Arbeitslosenquote
Datenquelle: Statistisches Bundesamt
unter zwei Prozent.13
Abbildung 5
Hohes Interesse am Studienfach
Im Prüfungsjahr 2015 beendeten rund 38.000 Ab- sie sich, wie in den beiden Vorjahren, mit rund
solventen erfolgreich ihr Studium in Maschinen- 61.000 Studienanfängern auf Rekordniveau. Ins-
bauwesen, Verfahrenstechnik (Abbildung 5). Das gesamt waren fast 200.000 Studierende im Studi-
waren acht Prozent mehr als im Vorjahr. Nahezu enbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik ein-
60 Prozent schlossen mit einer Bachelorprüfung geschrieben, doppelt so viele wie um die
ab. Der Anteil der Masterabschlüsse erhöhte sich Jahrtausendwende. Daneben studierten 29.000
auf über ein Viertel. Hinzu kamen 5.400 erfolgrei- junge Menschen Verkehrstechnik, Nautik.
che Prüfungen im Studienbereich Verkehrstechnik,
Nautik.
Abbildung 6
Zahl der Beschäftigten stagniert
Studierende insgesamt und darunter im 1. Fachsemester sowie
Nach letzten Angaben des Mikrozensus waren
bestandene Prüfungen im Studienbereich Elektrotechnik (ohne Lehramt)
2015 rund 159.000 Experten der Mechatronik,
Energie- und Elektrotechnik in Deutschland tätig.
Neun Prozent von ihnen übten die Arbeit als Selb-
85.000 85.100
ständige aus. Mit 146.000 Personen befand sich
die große Mehrheit in einem abhängigen Beschäf- Studierende insgesamt +0,1% gegenüber
Vorjahr
tigungsverhältnis als Angestellte, Beamte oder Mi- 65.800
nijobber beispielsweise neben einem Studium.
sind. Darüber hinaus kann von einer zunehmenden Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zugang an neuen cherungspflichtiger Beschäftigung siehe „Hinweise zu
Verlagerung von der Elektrotechnik hin zur (Tech- Stellenofferten, der besser das Nachfragevolumen statistischen Angaben“
chen Abmeldung eines Stellenangebots bei der sunken (-1 Prozent), nachdem sie im Jahr zuvor um tete in das Berufsleben mit einem Masterabschluss
Arbeitsvermittlung. Sie lag 2016 in der Mechatro- 6 Prozent zugenommen hatte. Rund 3.700 Arbeits- und noch sechs Prozent mit einem traditionellen
nik, Energie- und Elektrotechnik bei 117 Tagen. lose waren 2016 gemeldet. Gegenüber 2006 war Diplom-Abschluss. Zu bedenken ist dabei, dass drei
Gegenüber dem Vorjahr waren das 8 Tage weniger. das etwa die Hälfte weniger (Abbildung 6). Die von vier Bachelorabsolventen ein weiteres (Mas-
Daraus lässt sich eine Entspannung des Fachkräfte- Arbeitslosenquote, bezogen auf alle Erwerbsperso- ter-)Studium anstreben und damit dem Arbeits-
mangels ableiten, der in erster Linie auf die gestie- nen, lag weiterhin unter drei Prozent. Sie bewegte markt erst etwas später zur Verfügung stehen.16
gene Zahl an Hochschulabsolventen zurückzufüh- sich damit auf Vollbeschäftigungsniveau.
ren ist. Lediglich, wenn Experten der Automatisie- Nicht zuletzt die guten Arbeitsmarktperspektiven
rungstechnik gesucht wurden, waren 2016 noch Mehr Ingenieurnachwuchs dürften dazu geführt haben, dass sich seit 2007
Engpässe feststellbar. In diesem Feld betrug die wieder mehr und mehr junge Menschen für die
Vakanzzeit 150 Tage. Im Durchschnitt aller gemel- Die Zahl der erfolgreichen Prüfungen im Studien- Aufnahme eines Studiums der Elektrotechnik ent-
deten Stellen belief sich die Vakanzzeit auf 97 bereich Elektrotechnik steigt seit 2002 kontinuier- schieden haben. Im Studienjahr 2015/16 schrieben
Tage.15 lich. Im Jahr 2015 legten rund 15.000 Studierende sich 28.000 Technikinteressierte neu ein. Das wa-
ihr Examen ab, neun Prozent mehr als im Vorjahr ren zwei Prozent mehr als im Vorjahr und ein neuer
Wenige Arbeitslose (Abbildung 7). Der Anteil der Absolventinnen lag Einschreibungsrekord. Insgesamt waren 2015/16
bei geringen zehn Prozent. rund 85.000 Studierende im Studienbereich Elek-
Die Zahl der Arbeitslosen, die 2016 eine Experten- trotechnik eingeschrieben – ähnlich viele wie im
tätigkeit in der Mechatronik, Energie- und Elektro- Etwas mehr als die Hälfte der Prüflinge erwarb (zu- Vorjahr (+0,1 Prozent) und so viele wie seit 1995
technik anstrebten, ist gegenüber 2015 leicht ge- nächst) einen Bachelorabschluss. Jeder Dritte star- nicht mehr.
Wenn es um die Konstruktion, Entwicklung und Seit mehr als 20 Jahren ist der Standort in Raunheim
Produktion von sicherheitskritischen Komponenten unser international renommiertes Entwicklungszen-
und Systemen für Automobile geht, zählen wir von trum für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen.
Key Safety Systems (KSS) zu den weltweit führenden
Anbietern. Zu unserem Produktportfolio gehören 1992 als erste europäische Niederlassung der ameri-
Airbags, Lenkräder, Sicherheitsgurte sowie zahlreiche kanischen Konzernmutter gegründet, wurde der
fahrzeugspezifische Sicherheitselemente, die wir an Standort sukzessive mit modernsten Prüf- und Mess-
namhafte Automobilhersteller und -zulieferbetrie- einrichtungen ausgestattet und gilt mittlerweile in
be auf der ganzen Welt ausliefern. Bis heute haben der Branche als beispielhaftes Technologie-Zentrum
wir mehr als 300 Fahrzeugmodelle, darunter auch für moderne Airbags, Sicherheitsgurte und Lenkrä-
Militär- und Nutzfahrzeuge, mit unseren Produkten der. Von der Konzeption über die Entwicklung und
ausgestattet. Konstruktion bis hin zur Fertigung arbeiten unsere
Als International tätiges Unternehmen agieren wir rund 350 Fachleute eng mit ihren Industriepartnern
als globale Einheit und achten darauf, dass unse- zusammen, um kundenspezifische, innovative und
re Mitarbeiter auf allen Ebenen und in sämtlichen praxisgerechte Lösungen zu finden. Gefertigt werden
Unternehmensbereichen Hand in Hand zusammenar- die von KSS entwickelten Produkte weltweit in Kun-
beiten. dennähe und in Erfüllung höchster internationaler
Der Hauptsitz unseres Unternehmens liegt in Ster- Qualitätsstandards. Die KSS Deutschland GmbH mit
ling Heights, Michigan. Von hier aus haben wir ein ihren Stadtorten in Raunheim und Oberpfaffenhofen
globales Netzwerk aufgebaut, das aus 28 Verkaufs-, ist nach ISO/TS 16949 zertifiziert und erhielt zahl-
Entwicklungs- und Produktionsstätten besteht. Zu- reiche Auszeichnungen von Kunden und neutralen
dem besitzen wir fünf große Technikzentren in den Organisationen, darunter den R&D 100 Award.
USA, Deutschland, China, Japan und Südkorea.
We save lives! www.keysafetyinc.com
ingenieure –
VWI-Geschäftsstelle
Hermann-Köhl-Straße 7, 28199 Bremen
Telefon: +49 (0)421 9601510, Fax: +49 (0)421 9601511
E-Mail: info@vwi.org
Internet: www.vwi.org
Gesuchte
Generalisten an
der Schnittstelle
zwischen Wirtschaft mittlerweile in allen deutschen Hochschulen und Universitäten vollzogen. Wei-
tere Anpassungen von Inhalten und Strukturen finden jedoch im Sinne eines
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterhin statt, um zum einen die
traditionell hohe Qualität der Wirtschaftsingenieurausbildung zu erhalten und
und Technik zum anderen die Studierbarkeit in den neuen Studienstrukturen sicherzustellen.
in der Forschung an Hochschulen, wo aufgrund der jeweiligen gesetzlichen Re- sche Mitglieder werden im besonderen Maße unterstützt, denn ihr Engage-
gelungen der Länder im öffentlichen Bereich nur Absolventen mit Master- bzw. ment ist eine der tragenden Säule des Verbandes.
Diplomabschluss beschäftigt werden.
Die Kompetenznetzwerke im VWI
Das Netzwerk: Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Die beruflichen Tätigkeitsbereiche der VWI-Mitglieder decken ein breites Spek-
e.V. (VWI) trum ab. Um den Erfahrungsaustausch innerhalb einzelner Fachgebiete zu er-
leichtern, existieren im Verband verschiedene Kompetenznetzwerke (ehemals
Der VWI e.V. (www.vwi.org) ist der Berufsverband der deutschen Wirtschaftsin- Arbeitskreise). Diese setzen sich ihre Ziele selbst und organisieren sich weitge-
genieure. Wichtigste Aufgaben sind die Profilierung des Wirtschaftsingenieurs hend eigenständig. Dieses flexible Konzept hat sich gut bewährt. Zunehmend
und Sicherstellung der Ausbildungsqualität in diesem Berufsfeld. Der Verband verstehen sich die Sprecher der Kompetenznetzwerke als Moderatoren der Dis-
bietet seinen Mitgliedern ein persönliches Netzwerk für den interdisziplinären kussion aktueller Themen. Dazu nutzen sie die Instrumente, die der VWI ihnen
Austausch. Hier finden Wirtschaftsingenieure vielfältige Anregungen, die ihnen zur Verfügung stellt, wie z. B. die verschiedenen Treffen anderer Gruppen oder
helfen, als integrative Fach- und Führungskräfte erfolgreich zu sein. Studenti- auch den regelmäßig stattfindenden Kongress. Ebenfalls bewährt hat sich ein
Sponsoringkonzept: Interessierte Unternehmen übernehmen für einzelne Ver-
anstaltungen eine Gastgeberfunktion, indem sie Referenten, Räumlichkeiten
und Bewirtung zur Verfügung stellen. Gelegentliche Treffen der Sprecher der
Kompetenznetzwerke dienen dem überregionalen Austausch und zukünftigen
Planungen. Als Ergebnis werden Anregungen für andere Verbandsaktivitäten
und Vorstandsentscheidungen gegeben.
Ein VWI-Kompetenznetzwerk ist keine geschlossene Gruppe: Neben VWI-Mit-
gliedern sind auch Gäste herzlich willkommen, an den Veranstaltungen teilzu-
nehmen. Auf der VWI-Website und in der Verbandszeitschrift „technologie &
management“ wird über die Veranstaltungen der Kompetenznetzwerke infor-
miert. Hier findet man Themen und die geplanten Termine sowie eine Kontakt-
adresse für Anmeldung und weitere Auskünfte.
Die Mitglieder der Arbeitskreise und Regionalgruppen haben die Gelegenheit, an Exkursionen teilzunehmen, bei denen sie interessante Industrieunter-
nehmen kennen lernen können.
und Ideen innerhalb des Netzwerkes gezielt austauschen zu können. Zudem be- Im Vordergrund stehen aktuelle Aufgaben und Fragestellungen in Marketing
darf es in der europäischen Automobilwirtschaft einer verstärkten Kommunikation und Vertrieb. Referenten und Gäste, die nicht Mitglied des VWI sein müssen,
zwischen interdisziplinär denkenden Fachleuten, Politikern und Wissenschaftlern. sind zu den Veranstaltungen ebenfalls willkommen. In der eigens eingerichteten
Das Kompetenznetzwerk Automotive soll dazu einen erheblichen Teil beitragen. XING-Gruppe des Kompetenznetzwerkes können sich die Mitglieder ebenfalls
aktiv über fachliche Belange austauschen und interessante Kontakte knüpfen.
VWI-Kompetenznetzwerk Information & Organisation: Innovationen
der Informationstechnik sorgten und sorgen für grundlegende Veränderungen VWI-Kompetenznetzwerk Produktion und Logistik: Ziele dieses Kom-
der Gesellschaft. Rasante Fortschritte in der Kommunikationstechnik beeinflus- petenznetzwerkes sind Informations- und Erfahrungsaustausch praktischer
sen nahezu alle kommunikativen Beziehungen in unternehmerischen, staatli- Anwendungen sowie die Erweiterung des Wissens durch Erkenntnisse aus For-
chen und privaten Organisationen. Das Kompetenznetzwerk „Information und schung und Wissenschaft. Die Besonderheiten neuerer Entwicklungen bei Lean
Organisation“ versteht sich als Forum zur Kommunikation dieser Entwicklun- Production und Business Reengineering sollen anhand von praktischen Beispie-
gen und zur Fortbildung auf den Gebieten der Informations- und Organisati- len und Besuchen in Unternehmen transparent gemacht werden. Dabei sollen
onstechnik. die Probleme, Voraussetzungen und Grenzen logistischer und produktionstech-
nischer Lösungen einschließlich neuer Organisationsformen gezeigt werden.
VWI-Kompetenznetzwerk Karriere & Beruf: Das Kompetenznetzwerk
wendet sich an berufstätige und studierende Wirtschaftsingenieure. Ziel ist für VWI-Kompetenznetzwerk Projektmanagement: Projektmanagement ist
VWI-Mitglieder in eigener Sache einen direkt verwertbaren Nutzen zu stiften. heute ein fester Bestandteil in nahezu sämtlichen Feldern organisierter Zu-
Die angebotenen Inhalte reichen von der Bewerbung und Vorstellungsgesprä- sammenarbeit, sei es in der Unternehmensplanung, Produktgestaltung bzw.
chen über die Karriereplanung und Talent Management bis zur Transparenz im -realisierung oder in gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Obwohl die
Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure, vom Stellenwert der „Social Media“- Aufgaben von Projektbeauftragten vielseitig sind, gelten doch für alle in der
Plattformen und Internet-Stellenbörsen sowie die optimale Nutzung für die Regel die gleichen Grundsätze. Oft agieren Projektmanager an den Schnittstel-
eigene Karriere. Neben den bekannten Aktivitäten eines Kompetenznetzwerkes len der Ingenieurstätigkeit und der kaufmännischen Tätigkeit – also dem inter-
in Form von Newslettern, Seminaren usw. ist das Xing-Forum Karriere & Beruf disziplinären Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsingenieurs. Das Kompetenznetzwerk
ein wichtiger Baustein. Hier können interaktiv Fragen zum Personalmarkt, zur Projektmanagement soll Wirtschaftsingenieuren im deutschsprachigen Raum
persönlichen Karriere oder zu Führungsthemen gestellt und beantwortet werden. eine Informations-, Kommunikations- und Qualifikationsplattform zur Verfü-
gung stellen. Das Kompetenznetzwerk sieht sich dabei nicht generell selbst als
VWI-Kompetenznetzwerk Marketing: Dieses Kompetenznetzwerk richtet Initiator, Autor oder Ausrichter. Angestrebt wird vielmehr eine zweckentspre-
sich an alle interdisziplinären Fach- und Führungskräfte im VWI, die für Marke- chende Kooperation mit anderen einschlägigen Fachverbänden, Organisatio-
ting, Vertrieb oder in angrenzenden Bereichen verantwortlich sind. Das Kompe- nen, Unternehmen oder Institutionen.
tenznetzwerk soll den fachlichen Austausch sowie den Aufbau beruflicher und
persönlicher Netzwerke unter den Interessenten fördern. Zu diesem Zweck fin- VWI-Kompetenznetzwerk Qualitätsmanagement: Um in einem mo-
den etwa zwei bis drei Mal im Jahr Vortrags-Veranstaltungen, Exkursionen oder dernen Unternehmen die immer komplexer werdenden Aufgaben in der
Seminare statt. Diese sind praxisorientiert, jedoch thematisch nicht zu speziell Entwicklung und Produktion bewältigen zu können, sind umfangreiche or-
ausgerichtet, um ein breites Interesse bei potentiellen Teilnehmern zu finden. ganisatorische Qualitätsmaßnahmen notwendig. Die Gesamtheit aller quali-
tätsbezogenen Aktivitäten und Zielsetzungen wird als Qualitätsmanagement Hochschulgruppen: Im VWI mit dabei sein
bezeichnet. Ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung von Qualitätsmanage-
ment liegt in dessen Funktion als Steuerungs- und Optimierungsinstrument. Da Eine Besonderheit im VWI stellen die auf ganz Deutschland verteilten Hoch-
die Steuerung und Optimierung sowohl im strategischen Bereich des Unterneh- schulgruppen dar. An über 44 Standorten, von Rostock bis München und von
mens als auch auf der operativen Ebene stattfindet, ist dieses Gebiet besonders Dresden bis Aachen und in Bukarest, gibt es sowohl an Universitäten als auch
für Wirtschaftsingenieure sehr interessant. Dieses Kompetenznetzwerk richtet an Hochschulen studentische Unterorganisationen des VWI.
sich an Wirtschaftsingenieure und Studenten dieser Fachrichtung sowie an alle Standorte der VWI-Hochschulgruppen: Als Bindeglied zwischen Wirtschaft,
weiteren Interessenten, die sich beruflich oder aus anderen Beweggründen mit Dachverband und der Hochschule profitieren die studentischen Gruppen von
dem Thema Qualitätsmanagement auseinandersetzen möchten. den Vorteilen dieses Netzwerks. Bereits während des Studiums bestehen auf
Grund lokaler Kooperationen sowie bundesweiter Aktivitäten die Möglichkeit,
VWI-Kompetenznetzwerk TIME (Technologie-, Innovationsmanage- wertvolle Kontakte zu knüpfen. Angeboten werden unter anderem Firmenex-
ment und Entrepreneurship): Technologischer Wandel eröffnet Chancen, kursionen, Recruiting-Messen und Berufsstarter-Seminare, aber auch Sport-
die unternehmerisch genutzt werden wollen. Entdeckung, Evaluation und und Freizeitveranstaltungen.
Entwicklung solcher Chancen (=Geschäftsideen) können aktiv gefördert und Die Einbindung vieler Hochschulgruppen in die europäische Organisation
gesteuert werden. Innovationen sind sowohl Auslöser als auch Antworten auf „ESTIEM“ (European Students of Industrial Engineering and Management)
Wandel; sie bergen Unsicherheiten und Risiken. Vor allem jedoch eröffnen sorgt darüber hinaus für wertvolle internationale Kontakte.
sie neue unternehmerische Möglichkeiten sowohl für etablierte als auch neu
gegründete bzw. neu zu gründende Firmen. Von besonderer Bedeutung sind Alumni-Netzwerk
dabei technologiebasierte Innovationen, da sie nicht nur ihre Marktfähigkeit,
sondern zusätzlich auch ihre technische Machbarkeit unter Beweis stellen müs- Der Kontakt unter den ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen einer
sen. Zudem bedürfen sie in aller Regel eines abgestimmten Zusammenspiels bestimmten Hochschule ist für Berufstätige wie Studenten von großem Wert.
von (hochspezialisiertem) Know-how, hohen Kapitalinvestitionen und kom- Neben dem Austausch von Informationen über den ehemaligen Studienort er-
plexen Planungs- und Entwicklungsprozessen. Das erfolgreiche Management möglichen die so entstehenden Netzwerke, einfacher Kontakt aufzunehmen,
dieses Zusammenspiels und die Mechanismen beim Aufdecken, Evaluieren und unkompliziert Zugang zu Insiderwissen aus den unterschiedlichsten Bereichen
Entwickeln von technologiebasierten Unternehmungen/Geschäftsideen moti- zu bekommen und alte Freundschaften wieder zu beleben und zu pflegen. An-
vieren die Aktivitäten des Kompetenznetzwerkes TIME. Alle ordentlichen und lässlich lokaler Alumni-Veranstaltungen entstehen Patenschaften und Kontakte
studentischen Mitglieder des VWI sind zur Mitarbeit und Teilnahme an den zwischen Studenten, Studentengruppen und Praktikern oder Unternehmen mit
Veranstaltungen aufgerufen. Gäste sind jederzeit als Referenten oder Teilneh- Standortbezug.
mer willkommen.
Regionalgruppen: gut vernetzt Weitere Informationen zu den Regionalgruppen, den Ansprechpartnern und
den geplanten Veranstaltungen finden Sie auf der VWI-Webseite (www.VWI.
Mehr als 20 Regionalgruppen des VWI sind über das gesamte Bundesgebiet org), in der eigenen Regionalgruppenbroschüre sowie in der Verbandszeit-
verteilt und bilden mit ihren Aktivitäten und mit ihrem Engagement ein vitales schrift „technologie & management“.
Netzwerk von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren. Hier gibt
es Angebote für alle Mitglieder des Verbandes, egal ob noch Student, bereits im Information und Kommunikation
Berufsleben oder schon im Ruhestand.
Der Zuschnitt ohne große räumliche Distanzen gestattet es den Regional- Zur Information und Kommunikation von Mitgliedern und Interessenten be-
gruppen, den Netzwerkgedanken noch stärker im Sinne von Eigenständigkeit, treibt der VWI neben seiner Webseite www.VWI.org Auftritte bei den führen-
Flexibilität sowie Individualität zu unterstützen und Mitglieder gezielter und den Sozialen Netzwerken Facebook und Xing. Über die VWI-App, welche für
einfacher auf Aktivitäten in ihrer direkten Nähe anzusprechen. die Systeme iOS, Android und Windows zur Verfügung steht, können sich die
Die Veranstaltungen und Treffen in den Regionalgruppen bieten ein breites Mitglieder ebenfalls über Aktivitäten des VWI informieren lassen.
Spektrum an Aktivitäten, um neue Kontakte zu anderen Mitgliedern zu knüpfen
sowie bestehende weiter zu vertiefen und sich in einem persönlichen Gespräch Deutscher Wirtschaftsingenieurtag „DeWIT“
auszutauschen.
Neben den regelmäßigen Netzwerktreffen, die in Form von Stammtischen Wichtigste Veranstaltung des VWI ist der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag
stattfinden und sich großer Beliebtheit erfreuen, werden von ehrenamtlich „DeWIT“. Mit modifiziertem Konzept wird der führende deutsche Manage-
organisierten Sprecherteams vielerorts Firmenexkursionen oder Fachvorträge mentkongress für Wirtschaftsingenieure, Nachwuchstalente und Entscheider
ergänzt, um das Angebot an Aktivitäten zu erweitern und den Anteil der aktiv in Technologie, Management, Wirtschaft und Wissenschaft am 10. November
am Verbandsleben teilhabender Mitglieder zu erhöhen. 2017 zum vierzehnten Mal ausgerichtet, dieses Jahr im THE WESTIN in der
Mit der jährlich stattfindenden Regionalgruppenversammlung hat sich für die Elbphilharmonie Hamburg. Seit 1995 bietet traditionell der Kongress DeWIT
Sprecherteams der Regionalgruppen eine Plattform zum Austausch von Erfah- des Verbandes deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) an wechselnden Stand-
rungen, Anregungen sowie zukünftigen Ideen etabliert, die über Schnittstellen orten in Deutschland die Plattform zum Dialog und Networking zwischen
zu allen Organen des Verbands verfügt. Wirtschaftsingenieuren, interdisziplinären Entscheidern, Experten und Füh-
rungskräften aus Technologieunternehmen unterschiedlicher Branchen. Auch Die aktuelle Berufsbilduntersuchung „Wirtschaftsingenieurwesen – in
Studierende und junge Talente in Führungsnachwuchspositionen nutzen den Ausbildung und Praxis“ gibt einen umfassenden Überblick über das
Kongress als Informations- und Kontaktplattform. Zugleich ist der DeWIT ein Studium, die verschiedenen Tätigkeitsfelder in der Praxis, Berufschancen
und Karriereentwicklungen von Wirtschaftsingenieuren.
Forum für Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft, die ihre Erfolgsstrategien
aus führenden Unternehmen und Institutionen präsentieren und Perspektiven
für Wege in die Zukunft aufzeigen. Die Teilnehmer erhalten bei diesem Event
aktuelle Impulse aus Technologie und Management sowie Informationen über
neueste Entwicklungen, Strategien und Trends in Wissenschaft und Praxis. Da- Die Berufsbilduntersuchung „Wirtschaftsingenieurwesen – in Ausbildung und
rüber hinaus gibt es vielfältige Gelegenheiten zum intensiven Netzwerken mit Praxis“ wird vom VWI seit 1972 in der aktuellen 14. vollständig überarbeiteten
innovativen Vordenkern und Entscheidern aus Wirtschaft, Hochschulen und und erweiterten Auflage herausgegeben. Diese regelmäßig aktualisierte Doku-
Universitäten. Weitere Informationen unter http://dewit.vwi.org/ mentation gehört zu den zentralen Aufgabe des Verbandes, der sich seit über
80 Jahren um die Belange des Studiengangs und der Wirtschaftsingenieure
Aktuelle Studie zum Berufsbild Wirtschaftsingenieur kümmert.
Die aktuelle Berufsbilduntersuchung „Wirtschaftsingenieurwesen – in Ausbil- ISBN 978-3-7983-2763-4, Preis: 19,90 Euro (zzgl. 3,- Euro Porto)
dung und Praxis“ richtet sich an Studierende zur Entscheidungsunterstützung Bestellung unter www.wirtschaftsingenieurwesen.org oder
bei der Wahl von Studienplatz und -inhalt sowie an Unternehmen als deren po- per E-Mail: info@vwi.org
tenzielle Arbeitgeber. Sie gibt einen umfassenden Überblick über alle deutschen VWI Geschäftsstelle
Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, an denen der Studiengang Hermann-Köhl-Straße 7
Wirtschaftsingenieurwesen studiert werden kann und über die verschiedenen 28199 Bremen
Tätigkeitsfelder in der Praxis, Berufschancen und Karriereentwicklungen. Neben Telefon: +49 (0)421 9601510
der Beschreibung von Studieninhalten und Strukturen an Universitäten und
Hochschulen sowie der Anforderungen und Einschätzungen der Unternehmen
ist die Herausforderung für die neue Auflage des Berufsbildes, die neue Vielfalt
der Studienpotenziale für das Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten und
Hochschulen aufzunehmen und zu integrieren.
Ideen
aus WINDMÖLLER & HÖLSCHER KG
Münsterstraße 50
49525 Lengerich
Leidenschaft
www.wuh-group.com
Stellen Sie sich mal eine Welt ohne Verpackungen vor. Da Klar, dass solche hochgesteckten Ziele nur mit herausragenden Ideen erreicht
werden Sie schnell erkennen: Ohne Verpackungen geht werden können. Deshalb haben wir uns „Ideen aus Leidenschaft“ auf die Fah-
rein gar nichts! Nur mit Verpackungen lassen sich Produk- nen geschrieben, Ausdruck unserer Unternehmensphilosophie, die nicht nur auf
te hervorragend schützen, haltbar machen und attraktiv dem Papier steht, sondern aktiv gelebt wird. Und zwar von unseren Beschäftig-
präsentieren. Und wir entwickeln und bauen seit über 140 ten, die ihre Ideen dann auch noch mit Begeisterung und Leidenschaft, aber
Jahren innovative Maschinen und Systeme zum Herstellen auch Hartnäckigkeit in praktische Lösungen umsetzen.
und Bedrucken von Folien-, Kunststoffgewebe- und Papier-
verpackungen. Damit sind wir seit Jahrzehnten Technolo- Packen Sie mit an!
gieführer – in über 130 Ländern der Erde.
Bei einem mittelständischen Arbeitgeber, der Ihnen nicht nur interessante Auf-
gaben und Perspektiven, sondern auch Freiraum für Entfaltung und Flexibilität
Unseren Erfolg verdanken wir dabei nicht nur unserem Produktport- auf ganzer Linie bietet. Als innovatives Maschinenbauunternehmen und Markt-
folio, sondern vor allem auch unseren nahezu 2.700 Mitarbeiterin- führer im Bereich flexibler Verpackungen suchen wir kontinuierlich qualifizierte
nen und Mitarbeitern. Sie sorgen mit großer Leidenschaft, Kreativität Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die begeisterungsfähig sind und die Zukunft
und Einsatzfreude dafür, dass unser Unternehmen sich kontinuierlich unseres Unternehmens aktiv mitgestalten möchten.
weiterentwickelt, und sie beweisen immer wieder, dass Fortschritt
nur aus einem ausgewogenen Zusammenspiel von Tradition und In- Bei uns packen Sie’s, wenn Sie als Profi neue berufliche und persönliche Her-
novation erwächst. ausforderungen suchen oder nach Ihrer Ausbildung bzw. Ihrem Studium ins
Berufsleben starten wollen.
Okay, wir tüten keine Chips ein. Dafür entwickeln und bauen
wir innovative Maschinen und Systeme zum Herstellen und
Bedrucken von Folien-, Kunststoffgewebe- und Papier-
verpackungen. Und mit denen lassen sich Produkte hervor- N ATI O N A L E R
ARBEITGEBER
wuh-group.com/karriere
Innovationsregion Ulm
Eine Region
mit Zukunfts-
perspektiven Die Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.
Olgastr. 101, 89073 Ulm
Im Süden Deutschlands suchen viele Tel. +49 (0) 731 / 173-121
mittelständische Betriebe nach Fach- Fax +49 (0) 731 / 173-5121
E-Mail: info@innovationsregion-ulm.de
und Führungskräften
Internet: www.innovationsregion-ulm.de
Facebook: www.facebook.com/InnovationsregionUlm
Twitter deutsch: www.twitter.com/RegionUlm
Youtube: www.youtube.com/innoregionulm
Starke Branchen
Spitzenleistungen Jobperspektiven
Forschung und Entwicklung wird in der Innovationsregion Ulm groß geschrie- Ob beim Weltkonzern, beim mittelständischen Unternehmen, bei leistungsfähi-
ben. Sie ist die Region mit der intensivsten privatwirtschaftlichen Forschung gen Handwerksbetrieben oder beim innovativen Start-up: Auf Studenten sowie
und Entwicklung in Baden-Württemberg. Ein Erfolgsmodell ist dabei die Wis- Fach- und Führungskräfte warten attraktive Praktikums- und Arbeitsplätze in
senschaftsstadt Ulm. Das weit gespannte Netzwerk von Universität, Hochschu- der Innovationsregion Ulm. Interessante Jobs finden sich auf der Webseite der
le, Kliniken und Forschungseinrichtungen hat sich zu einem Motor für den ge- Innovationsregion Ulm: Der Jobturbo durchsucht die Angebote der führenden
samten Wirtschaftsraum entwickelt. Weltfirmen wie Daimler Benz, Audi, BMW Online-Stellenbörsen.
und Continental betreiben in der Wissenschaftsstadt Forschungs- und Entwick-
lungszentren. Kleine, innovationsfreudige Unternehmen haben sich in den Sci-
ence Parks I und II etabliert, der Science Park III entsteht gerade. Weitere Infos unter www.innovationsregion-ulm.de/jobsuche
Studium beendet?
Auf die Plätze, fertig -
Ulm!
Arbeitgeber
78467 Konstanz
E-Mail: Projektberatung@topjob.de
Telefon: 07531 58485 10
Telefax: 07531 58485 11
erster Wahl
www.topjob.de
oder
www.top-arbeitgeber.de
Seit 2002 prüft TOP JOB unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Heike Bruch von der Uni-
versität St. Gallen die Arbeitgeberqualitäten mittelständischer Unternehmen. Die Besten von ihnen erhal-
ten das Qualitätssiegel TOP JOB.
Prof. Bruch hat das spezielle Verfahren exklusiv für TOP JOB entwickelt: Im ers-
ten Schritt werden die Mitarbeiter der teilnehmenden Firmen in einer Onlinebe-
fragung danach befragt, wie sie ihre Arbeitswelt wahrnehmen. Parallel dazu
geben die Personalverantwortlichen mittels eines Online-Fragebogens Auskunft
über die von ihnen eingesetzten Methoden und Instrumente der Personalarbeit.
Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf sechs Felder: „Führung & Vision“,
„Motivation & Dynamik“, „Kultur & Kommunikation“, „Mitarbeiterentwick-
lung & -perspektive“, „Familienorientierung & Demografie“ sowie „Internes
Unternehmertum“. In einer Input-Output-Analyse werden die Ergebnisse bei-
der Befragungen einander gegenübergestellt und die Wirkung der Personalar-
beit gemessen. Gleichzeitig arbeitet die Analyse mögliche Ursachen für die je-
weiligen Bewertungen heraus und gibt Handlungsempfehlungen für die
weitere Entwicklung und den Ausbau einer TOP JOB-Arbeitsplatzkultur.
Top-Arbeitgeber Entscheidend für die Aufnahme in den Kreis der TOP JOB-Unternehmen ist ein
2017
stimmiges Gesamtkonzept, das langfristig ausgerichtet ist und den wirtschaft-
lichen Erfolg des Unternehmens gewährleistet unter Wahrung der Arbeitneh-
merinteressen und der psychischen und physischen Gesundheit der Beleg-
schaft.
Was TOP JOB auszeichnet Die Bewertung der Mitarbeiter zählt mehr
Im Gegensatz zu vielen anderen Wettbewerben/Siegeln wird bei TOP JOB dar- Andere fragen, welche Instrumente angeboten werden und vergeben Siegel
auf Wert gelegt, dass alle Mitarbeiter bzw. deren Aussagen in die Bewertung nach der Anzahl der Fortbildungen, Kindergartenplätze usw.. TOP JOB fragt dies
einbezogen werden. auch, aber legt mehr Wert darauf, wie es der einzelne Mitarbeiter sieht.
Nur die besten Arbeitgeber, die demnach in allen Kategorien gut abschneiden,
erhalten die Auszeichnung. Die Befragung ist anonym – also ehrlich. Ein Ein- TOP JOB-Siegel kann man nicht einfach kaufen
greifen auf die Ergebnisse seitens der Unternehmen ist zu keiner Zeit möglich.
Kurzum: Auf TOP JOB ist Verlass. Im Gegensatz zu anderen Siegeln erhält ein Arbeitgeber die Auszeichnung nur,
wenn er die unabhängige Prüfung durch die Universität St. Gallen erfolgreich
bestanden hat.
TOP JOB führt eine Vollbefragung durch
Bei anderen Siegeln oder Plattformen kann jeder, auch ehemalige Mitarbeiter, Auf die Bewertungen Einfluss nehmen funktioniert nicht
oder nur ein Teil der Mitarbeiter, das Unternehmen bewerten. Bei TOP JOB wer-
den alle aktuellen Mitarbeiter eingeladen. Es ist keine öffentliche Bewertung Das Unternehmen, welches an TOP JOB teilnimmt, hat keinen Einfluss auf die
und nur wer angestellt ist, kann teilnehmen. Antworten seiner Mitarbeiter. Weder können die Befragten identifiziert werden,
noch können Bewertungen im Nachgang korrigiert oder gelöscht werden. Zu-
dem gibt es vielfältige Sicherungsmechanismen, die gefälschte Bewertungen
Die besten Unternehmen haben gesunde Mitarbeiter enttarnen.
TOP JOB unterstützt eine gesunde und leistungsstarke Arbeitsplatzkultur. Ar- Dies garantiert nicht nur die zeag GmbH, sondern auch das Institut für Führung
beitgeber mit hohen Werten im Bereich „Erschöpfung“ oder Burnout-Gefähr- und Personalmanagement der Universität St. Gallen, auf deren Portal die Befra-
dung werden nicht ausgezeichnet. gungen stattfinden.
Die besten Arbeitgeber haben die besten Führungskräfte. TOP JOB legt daher Eine Auswahl der besten Arbeitgeber, die diesen Prozess bereits erfolgreich
besonderen Wert auf gute Führung. Denn ein Mitarbeiter kommt wegen des durchlaufen haben, finden Sie im Folgenden.
Unternehmens, und geht wegen der Führungskraft.
Alle weiteren sind auf
Multitasking im Arbeitsalltag Nähe ihres Arbeitsplatzes unterbringen können. Es ist nur stimmig, dass im
Rahmen dieses Programms auch eine Stressberatung wahrgenommen werden
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist mit gut kann.
3200 Mitgliedern Europas größter Industrieverband. An seinem Hauptsitz in
Frankfurt am Main sowie in weiteren Büros u.a. in Berlin, Brüssel, São Paulo, Noch häufiger als die Dienste für Eltern wird aber die Beratung „Pflege und
Moskau, Kolkata, Peking und Shanghai beschäftigt er insgesamt in der Gruppe Beruf“ genutzt, vor allem wenn die eigenen Eltern hilfsbedürftig werden. Der
650 Mitarbeiter. Der VDMA vertritt die Interessen der stark mittelständisch ge- VDMA ist einer der Unterzeichner der „Charta zur Vereinbarung von Pflege und
prägten Investitionsgüterindustrie gegenüber Institutionen aus Politik und Ge- Beruf in Hessen“, weil er sich pflegenden Mitarbeitern besonders verpflichtet
sellschaft sowie gegenüber Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Medien. fühlt.
Sven Laux, Leiter der Personalabteilung, führt vor allem das hohe Maß an Ei- Lebenslanges Lernen
genständigkeit, die Freiräume bei der Gestaltung des eigenen Arbeitsgebietes,
die Internationalität und die Zusammenarbeit auf wechselnden Arbeitsgebieten Neue Kolleginnen und Kollegen erhalten im Rahmen ihrer Einarbeitung einen
als Gründe für die große Zufriedenheit seiner Kolleginnen und Kollegen ins Laufzettel, der ihnen vorschlägt, wen sie innerhalb ihrer ersten Monate kennen-
Feld. lernen sollen. So ist sichergestellt, dass sie schnell die nötigen Kontakte aufbau-
en und selbst schon bald kein unbekanntes Gesicht mehr sind.
Ein Herz für Arbeitnehmer
Die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller hat einen hohen Stel-
Selbstverständlich sprechen aber auch harte Fakten für den VDMA als Arbeitge- lenwert für den VDMA, der Führungspositionen nach Möglichkeit intern be-
ber, etwa die hohe Arbeitszeitflexibilität insbesondere für Eltern. Der Verband setzt. Es gibt umfangreiche Fortbildungsangebote, die bei Bedarf durch indivi-
ist außerdem einem Employee Assistance Program beigetreten, das Unterstüt- duelle Coaching-Maßnahmen ergänzt werden. Neben Fremdsprachen werden
zung bei den Themen Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf Moderation, Kommunikationsstrategie, Führungsverhalten, Arbeitsorganisation
anbietet. Über dieses Programm ist etwa der Zugriff auf eine deutschlandweite und kulturelle Kompetenzen vermittelt, denn dieser Verband ist zwar Teil der
Online-Kinderbetreuungskartei für Notfälle gewährleistet. Zudem hat sich der deutschen Wirtschaftsgeschichte, hat aber schon früh auch auf andere Wirt-
VDMA an einer Kindertagesstätte beteiligt, so dass Eltern ihre Kinder in der schaftsstandorte in aller Welt Einfluss genommen.
„Als Ingenieure und Architekten der SEHLHOFF GMBH lassen wir uns von zwei Einiges bei SEHLHOFF gehört zur DNA von Familienunternehmen im deutschen
Grundsätzen leiten: Dem meisterhaften Vorbild der Natur sowie den Bedürfnis- Mittelstand, in denen sich die Unternehmer um „ihre“ Mitarbeiter kümmern
sen der Menschen in ihrem Lebensumfeld.“ Dies ist das Credo eines Unterneh- und auf deren Anliegen und Bedürfnisse eingehen. So hat Sehlhoff als Reaktion
mens, das in den 50 Jahren seines Bestehens konsequent auf Nachhaltigkeit auf die Ergebnisse einer früheren Top Job-Mitarbeiterbefragung eigens eine
gesetzt hat, sowohl bei seinen Projekten als auch seinen Mitarbeitern gegen- Stelle für HR-Management und Kommunikation geschaffen, die sich um Prob-
über. So modern das klingt – vieles davon zählt zu den klassischen Tugenden leme und Wünsche der Mitarbeiter und ihrer Angehörigen kümmert und weit
eines deutschen mittelständischen Familienunternehmens. über das Berufliche hinaus selbst bei der Suche nach einer Wohnung oder
einem Kindergartenplatz hilft. Hier liegt auch die Verantwortung dafür, einen
Bauen mit Weitblick Talent-Pool aufzubauen und zu pflegen.
Die SEHLHOFF GMBH, INGENIEURE + ARCHITEKTEN wurde 1966 als Pla- Unternehmen und Gesellschaft
nungs- und Beratungsgesellschaft für Ingenieur- und Architekturleistungen im
Bauwesen gegründet. Sie entwickelte sich schnell zu einem international agie- Dass SEHLHOFF die moralische Verpflichtung annimmt, über seine Unterneh-
renden Unternehmen, das weltweit komplexe Projekte für Auftraggeber der mensgrenzen hinaus in die Region zu wirken, zeigte sich im Jubiläumsjahr
öffentlichen Hand und der Industrie realisiert. Ein Team von rund 240 Ingenieu- 2016. Gemeinsam mit Schulen, Kommunen und Bürgern, die sich ehrenamtlich
ren, Architekten und Technikern arbeitet an mehreren Standorten in ganz engagieren, wurde ein mehrjähriges Nachhaltigkeitsprogramm im Bereich Sozi-
Deutschland in den vier Geschäftsbereichen Infrastruktur, Hoch- und Industrie- ales, Umwelt und Natur begonnen. Die Gemeinden des Landkreises Landshut
bau, Umwelt und Technische Ausrüstung. erhielten von SEHLHOFF junge Bäume, die an von den Bürgermeistern benann-
te Einrichtungen gingen. Dieses Programm wird jetzt auf ganz Deutschland
Vertrauensarbeitsplätze statt Kontrolle ausgeweitet und soll unter anderem dem Bienenschutz zugutekommen.
„Wir fördern unsere Arbeitgeberattraktivität ganz bewusst durch die Wert- Außerdem kam der Global United FC mit ehemaligen Starfußballern wie Lutz
schätzung unserer Mitarbeiter, die wir ihnen ganz handfest zeigen: Wir bieten Pfannenstiel, Andi Görlitz, Guido Buchwald und Gunnar Halle zu Klimaschutz-
Vertrauensarbeitsplätze mit freier Zeiteinteilung, setzen auf eine eigenständige referaten in ausgewählte Schulen und absolvierte ein Benefizspiel gegen eine
Projektorganisation, die unseren Mitarbeiter kreative Freiräume lässt – und wir Auswahlmannschaft des Landkreises Landshut. Ziel der Kampagne war es,
pflegen einen offenen und vernünftigen Umgangston. Auch wenn Mitarbeiter junge Menschen für eine nachhaltige Zukunftsplanung zu begeistern. Denn der
einmal Fehler machen, stehen ihre Führungskräfte immer zu ihnen,“ fassen die Mensch ist nur dann das Maß aller Dinge, wenn er bei seinem Handeln seine
geschäftsführenden Gesellschafter Karsten und Axel Sehlhoff ihr Selbstver- Umwelt nicht aus den Augen verliert.
ständnis als Arbeitgeber zusammen.
DEHA ELEKTROHANDELSGESELLSCHAFT:
INFORMIERT UND ENGAGIERT
Die DEHA Elektrohandelsgesellschaft mbH & Co. KG ist eine erfolgreiche, ex- Alle mit ins Boot nehmen
pandierende Firma, die als Zentrale einer Gruppe namhafter, selbständig ope-
rierender Elektrogroßhändler aus dem gesamten Bundesgebiet und dem euro- Sich um die Mitarbeiter zu kümmern bedeutet für die Manager dieser Handels-
päischen Ausland in den Funktionsbereichen Einkauf, Produktmanagement und firma auch, alle Kollegen regelmäßig über die finanzielle und operative Leis-
Marketing tätig ist. tung und über die strategische Planung des Unternehmens zu informieren.
„Wir möchten alle mit ins Boot holen und ihnen zeigen, dass wir ihnen vertrau-
Wie ist es um das Klima bestellt – im Unternehmen, in der Abteilung und im en“, sagt der Geschäftsführer Dr. Klaus Schmidt. Detaillierte Daten und Fakten
Team? Diese Frage steht im Mittelpunkt des ersten Personalgesprächs, das in erhält die Belegschaft etwa auf der jährlichen Mitarbeiterversammlung, bei der
der Jahresmitte stattfindet. Das Thema hat im Haus große Bedeutung, weil man man alle Zahlen offenlegt. „Die Mitarbeiter müssen unsere Ziele kennen, damit
atmosphärischen Störungen in einem frühen Stadium entgegenwirken und sie wissen, wofür sie sich engagieren“, erklärt Dr. Schmidt.
Konflikte schnell erkennen und aus der Welt schaffen will.
Austausch und Zusammenarbeit
Nach diesem Feedback des Mitarbeiters zur Stimmung in der Firma steht beim
zweiten Gespräch, im Dezember oder Januar, die Beurteilung seiner Leistung Die Kommunikationsstrategie dieses Unternehmens reicht jedoch weit über die
durch den Vorgesetzten und einen Vertreter der Personalabteilung im Mittel- jährlichen Versammlungen hinaus: Im wöchentlichen „Freitagsmeeting“ ver-
punkt. mittelt die Geschäftsleitung 15 Vertretern aller Abteilungen und Hierarchieebe-
nen einen Rundumblick über die aktuellen Themen. „Da wir eine enge Zusam-
Zudem thematisiert man die Zielvereinbarungen, das Aufgabengebiet des Be- menarbeit zwischen den Abteilungen fordern, müssen wir den Kollegen die
schäftigten, seinen Weiterbildungsbedarf und nicht zuletzt seine Entlohnung. Gelegenheit geben, sich auszutauschen“, sagt Dr. Schmidt. So sind bei DEHA
alle stets voll informiert – und engagiert.
NOZ ELEKTROTECHNIK:
MOTIVATION KOMMT NICHT VON UNGEFÄHR
Mit Freude und Neugier dem Kunden die beste Lösung bieten. Für die Noz Die Bedürfnisse kennen
Elektrotechnik GmbH ist diese Philosophie seit ihrer Gründung im Jahr 1976
das Maß aller Dinge. Bei ihrer Umsetzung kann sich das Ludwigsburger Unter- Unternehmen, die auf eine engagierte Mannschaft bauen, müssen die Wünsche
nehmen auf eine höchst motivierte Mannschaft aus 68 Mitarbeitern verlassen. und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter kennen. Aus diesem Grund führt Noz Elek-
Das kommt nicht von ungefähr, sondern von der Geschäftsleitung. Sie versteht trotechnik regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durch. Dabei geht es neben den
sich bestens darauf, die Kriterien der TOP JOB-Kategorie „Motivation & Dyna- großen Themen wie der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber auch
mik“ in die Praxis zu übertragen. um die vermeintlichen Kleinigkeiten, die das Leben erleichtern können.
Alle 3 Jahre werden in Ludwigsburg die Koffer gepackt, dann steht die gemein- Weniger Papierkrieg
same Firmenreise auf dem Motivationsprogramm. Einige Mitarbeiter können
sich jedes Mal besonders auf die 5- bis 6-tägige Tour freuen, die bisher unter Ein Beispiel aus der jüngsten Befragung ist der Wunsch der Monteure, die über
anderem nach Las Vegas und Dubai geführt hat. Denn sie fahren kostenlos mit, jeden erledigten Auftrag einen Bericht schreiben müssen, nach weniger „Pa-
weil sie in den vergangenen 3 Jahren weniger als 1 % ihrer Arbeitszeit krank pierkrieg“. Darüber denkt man bei Noz ebenso nach wie über einen Ersatz für
waren. Immerhin zum halben Preis mit von der Partie sind diejenigen Mitarbei- die handschriftlich geführten Fahrtenbücher, die eine Satellitensteuerung ablö-
ter, die dem Familienbetrieb seit 10 Jahren die Treue halten. Nicht an der Dauer sen könnte. „Wir nehmen alle Anregungen ernst und versuchen, sie zeitnah
der Firmenzugehörigkeit, sondern an der Leistung orientiert sich die Möglich- umzusetzen“, betont Noz. Dieses Prinzip gilt auch für die Beschwerden der
keit, Dienstfahrzeuge auch privat zu nutzen – und zwar bis auf einen steuerli- Mitarbeiter, die überwiegend auf dem kleinen Dienstweg vorgetragen und be-
chen Anteil von 1 % komplett kostenlos. „Mitarbeiter, die sich überdurch- handelt werden. Wenn es irgendwo klemmt, redet man in Ludwigsburg schnell
schnittlich einbringen und vor allem eigenständig arbeiten, erhalten so alle 4 miteinander, damit sich nichts aufstaut und die Freude an den besten Kunden-
Jahre ein neues Auto“, sagt der Geschäftsführer Reinhold Noz. lösungen erhalten bleibt.
Rolf Nestele,
Teamleitung technischer Vertriebsinnendienst
dataTec ist der größte deutsche Distributor für Mess- und Prüfgeräte TOP JOB: Welche Highlights gab es in den letzten Monaten?
und betreut namhafte Industrieunternehmen, Behörden sowie Bil- Rolf Nestele: Ein Highlight war definitiv die Firmenfeier anlässlich unseres
dungs- und Forschungseinrichtungen. Das Unternehmen bietet eine 30-jährigen Jubiläums. Alle Mitarbeiter waren mit Partner zu einem Abend vol-
einzigartige Auswahl, kompetente und persönliche Beratung sowie ler Überraschungen eingeladen. Angefangen von einem leckeren Abendessen,
umfassend kundenorientierten Service. Darüber hinaus bietet die über gute Unterhaltung durch den Comedian Andreas Müller, bis hin zu einem
dataTec Akademie Seminare zu allen Bereichen der Messtechnik. spektakulären Feuerwerk. Ein rundum gelungener Abend, bei dem für uns Mit-
arbeiter keine Kosten und Mühen gescheut wurden.
Spannende
und innovative
Bereiche
REO AG
Brühler Straße 100
42657 Solingen
www.reo.de
Mit dem Hauptsitz in Solingen bietet die REO AG vielen jungen Fachbereich(e):
Menschen eine Möglichkeit in spannenden und innovativen Berei- Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energietechnik,
chen tätig zu sein. Automatisierungstechnik
Produkt(e):
Und genau diese große Produktvielfalt im Zusammenspiel mit der Von EMV-Filtern über induktive Bauelemente, Medizintrans-
hohen Fertigungstiefe sowie dem großen Maß an Know-How und formatoren, Stromwandlern, elektrischen Widerstände bis hin
stetiger Weiterentwicklung ermöglicht es, dem Kunden sowohl zu Regelgeräten für die Schwingfördertechnik, Leistungsregel-
standardisierte und effiziente Lösungen anzubieten als auch inner- geräten und kompletten Prüfanlagen fertigt REO das nahezu
halb kürzester Zeit kundenspezifische und komplexe Komplettsyste- komplette Spektrum der Elektrotechnik.
me zu entwickeln.
Mitarbeiter:
350
Gesuchte Fachbereiche:
Elektrotechnik, Informatik
Einstiegsmöglichkeiten:
Direkteinstieg, Praktikanten, Absolventen
http://www.reo.de/de/pages/careers
Familien-
unternehmen
mit Blick in Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HR Marketing & Recruiting Services
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Phoenix Contact ist ein innovatives Familienunternehmen, das sich Unternehmen und identifizieren sich mit ihm. Für die Identifikation spielt auch
mit seiner Maxime „Inspiring Innovations“ schon früh auf zukünfti- die eigene Tätigkeit eine Rolle: Entwickle ich elektronische Bauteile für den
ge Märkte einstellt, um neue Produkte für Zukunftsbranchen zu er- Betrieb einer Wasserpipeline oder stelle ich die Wasserversorgung in einem von
schließen. Der weltweite Marktführer für Elektrotechnik, Elektronik Trockenheit bedrohten Land sicher? Bei Phoenix Contact können die Mitarbei-
und Automation investiert einen hohen Anteil des Umsatzes in die ter die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit klar beantworten: Sie entwickeln Lö-
Entwicklung neuer Komponenten, Systeme und Lösungen. Dabei sungen für die Zukunft.
richtet das global agierende Unternehmen seine Ziele langfristig
aus.
Studenten der Ingenieurwissenschaften willkommen
Das Lösungsgeschäft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für die
effiziente Energieversorgung, einem der Zukunftsmärkte des Her- Als wachstumsorientiertes Unternehmen mit hoher Innovationskraft sucht
stellers von Industrieelektronik, bietet Phoenix Contact beispiels- Phoenix Contact früh den Kontakt zu Studierenden der Ingenieurwissenschaf-
weise Lösungskonzepte für Windenergie- und Solaranlagen, die ten. Über Praktika haben diese die Chance, in das weiterführende Studenten-
Energiedatenerfassung und -reduzierung in der Produktion sowie programm „Keep’n Contact“ aufgenommen zu werden. In Workshops und
für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen an. Fragestellungen Seminaren können sie dabei studienbegleitend ihre persönlichen Fähigkeiten
zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 bilden ebenfalls einen Schwer- weiter ausbauen. Phoenix Contact unterstützt sie bei Auslandspraktika und
punkt: Wie soll die industrielle Produktion von morgen aussehen? Abschlussarbeiten sowie bei der Beschäftigung als Werksstudenten. Zurzeit
Welche Technologien werden dazu benötigt? Und wie gestaltet sich nehmen mehr als 70 Studierende an diesem Programm teil. Ein Einstieg ist je-
dann die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Ingenieure derzeit möglich. Phoenix Contact beschäftigt in Deutschland mehr als 1.750
von Phoenix Contact arbeiten hier federführend an Konzepten und Ingenieure, vornehmlich aus den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinen-
Lösungen mit. bau, Mechatronik, Produktionstechnik und Feinwerktechnik.
Zukunftsgestalter gesucht
Phoenix Contact entwickelt und produziert hochwertige elektrotechnische
Komponenten und Lösungen für viele Industrien. In unserem Vorsprung an Qualität
und Innovation sehen wir den Schlüssel für die Lösung technischer Herausforde-
rungen von morgen.
Unsere weltweit über 15.000 Mitarbeiter verstehen ihre Arbeit daher als Beitrag für
die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
PM 02-17.002.L1
© PHOENIX CONTACT 2017
deutscher ingenieurinnenbund e. V.
Ist der Maschinenbau noch das, was er mal war? interagieren Ingenieur*innen kommunikativ und international. Sie entwickeln
Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie z. B. Ener-
Vor einiger Zeit hat man den Maschinenbau klassisch als einen In- gie- und Ressourceneffizienz, Mobilität der Zukunft oder Produkte, die das Le-
genieurberuf angesehen, in dem ölverschmiert an einer Maschine ben der alternden Gesellschaft erleichtern können.
geschraubt und geschuftet wurde. Das war „harte Arbeit“, für die
ausschließlich das männliche Geschlecht Kraft und Verstand hatte. Maschinenbau studieren im Ruhrpott
Doch der Maschinenbau hat einen riesigen Wandel durchlebt und
dennoch assoziieren viele Menschen heutzutage mit ihm noch im- Mit dem Ruhrgebiet wird eine vermeintlich schmutzige Atmosphäre assoziiert,
mer diese veralteten Bilder. doch bei genauem Blick in die schönen, grünen und idyllischen Ecken finden Sie
zwischen Tradition und Weltoffenheit den Charme des Ruhrpotts.
Im heutigen Arbeitsalltag von Maschinenbau-Ingenieurinnen ste-
hen ein hohes Maß an Kreativität, Weitblick und ein großes Netz- So liegt unsere moderne, junge Hochschule zwischen Ruhr und Hafengebiet,
werk im Mittelpunkt. Jedes Problem, das es zu lösen gilt, bedarf sodass ein großer Industriestandort mit vielen, spannenden Arbeitswelten er-
technischem Knowhow sowie prozess-/ und produktorientierter lebt werden kann. Wir erzeugen Nähe zu vielen potentiellen Arbeitgeber*innen
Denkweise. und erhalten aufgrund der Lage die Möglichkeit, den Studierenden ein praxis-
orientiertes Studium bieten zu können. Diese Praxiserfahrungen können Sie im
Ein Studium in diesem fachlichen Bereich stellt eine Grundlage für Rahmen von Projekten, Praktika, Exkursionen oder Werkstudententätigkeiten
viele unterschiedliche Berufsfelder dar – von Berufsschullehrer*in sammeln. Ebenso haben Sie die Chance, Einblicke in die Arbeitswelt engagier-
über Entwicklungsingenieur*in bis hin zum/zur Prozessoptimierer*in. ter Ingenieur*innen über unsere Kooperationspartner*innen in der Industrie zu
Hier ist ein sehr breites Spektrum zu identifizieren, das es ermög- erhalten.
licht, sich je nach persönlichem Interesse beruflich stark zu spezifi-
zieren. Kreative Produktdesigner*innen tüfteln am „Produkt von Die HRW bietet Maschinenbau-Studierenden ein tolles Equipment, um die tro-
morgen“, entwickeln innovative Ideen und setzen Statements im ckene Theorie in handfeste Praxis umzusetzen. Es wurden während des Neu-
Rahmen der Industrie 4.0. Qualitätsmanager*innen überprüfen baus viele Labore eingerichtet, die über eine ausgezeichnete Ausstattung für
Produkte oder Prozesse, tätigen hochsensible Fehleranalysen und optimalen Transfer verfügen. So ergeben sich spannende Forschungsprojekte,
stehen im ständigen Kundenkontakt.Werkstoffwissenschaftler*innen welche die Theorie lebendig werden lassen.
analysieren Proben auf Fehlbehandlungen und untersuchen Werk-
stoffgefüge bis in Mikrostrukturen. Zudem resultiert aus den vorhandenen Strukturen eine unbeschreibliche Nähe
zu den Professor*innen, die immer ein Ohr für Ihre Probleme oder Herausforde-
Die fachliche Expertise kann sich von Bionik sowie Medizintechnik, rungen offen haben. So wird über kurze Wege ein hohes Austauschpotenzial
über Bereiche der Technikdidaktik bis zu Digitalisierungsmodellen sichergestellt. Aufgrund dieser guten Kommunikation können Sie Ihr Studium
und Kommunikationstechniken erstrecken. Die Vielfalt schafft unge- besser steuern und Verzweiflung vorbeugen.
ahnte Möglichkeiten! Mithilfe aktuellster Vernetzungsmethoden
HRW Marketing Frau Prof. Dr. Staude erklärt die Gasturbine (HRW Marketing)
Klatsch und Tratsch in der Ingenieurwelt Sie in ungezwungener Atmosphäre in kleinen Gruppen sammeln und lernen,
sich auszuprobieren. Vor Ort können Sie immer auf ein offenes Ohr zählen, das
Die angenehme Studieratmosphäre erweitert die HRW durch ein innovatives Sie sowohl während des monatlichen Frühstücks oder in- sowie außerhalb der
Angebot für Frauen, die gerne interdisziplinär technische Fragestellungen bear- Lehrveranstaltungen auffinden.
beiten möchten und ihre Fähigkeiten gezielt einbringen. Es handelt sich um
einen gleichwertigen sieben-semestrigen Frauenstudiengang Maschinenbau, Die Besonderheit des Studiengangs liegt neben den gleichen Inhalten in dem
der neues Potential weiblicher, engagierter Studierenden im Ingenieurwesen spezifischen Begleitprogramm, welches beispielweise ein Mentoringprogramm
erschließen soll. Für ein heterogenes Team in vielen Ingenieurbetrieben bedarf bestehend aus Studentinnen, Industriepartner*innen oder Tutor*innen beinhal-
es einer Vielzahl an starker, kluger und kreativer Maschinenbauerinnen, die die tet. Auch die Lehre berücksichtigt Ihre speziellen Bedürfnisse und fördert Ihre
Arbeitswelt von morgen aktiv mitgestalten. Persönlichkeitsentwicklung. Nur durch angepasste didaktische Konzepte kann
die Ausbildung aller notwendigen fachlichen, aber auch besonders der über-
Dieser einzigartige Frauenstudiengang stellt ein spezifisches Angebot für dieje- fachlichen Kompetenzen sichergestellt werden.
nigen Frauen dar, die gerne in einer offenen Lernatmosphäre – ohne Scheu vor
Fragen – fachlichen Austausch und das Aneignen aller notwendigen Kompeten- So erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug, um sich in Seminaren höherer
zen anstreben. Hierbei wird ein Rahmen geschaffen, der es ermöglicht, von null Semester gemeinsam mit den Männern und später in der Berufswelt behaup-
zu beginnen, eine außergewöhnliche Willkommenskultur zu genießen und in- ten zu können. Sie lernen sehr schnell, Ihre eigenen Fähigkeiten zu schätzen,
tensiven Austausch zu generieren. Bei uns steht das Interesse am Fach und der die Grundlagen für eine wertvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit sind. Der
Wille, Ihren Horizont zu erweitern im Vordergrund! Keine Sorge: Wir holen das digitale Wandel erfordert das Potential heterogener Teams.
Schrauben mit Papi in der Werkstatt schnell auf! All die Praxiserfahrung können
Autorinnen: Kristina Dietrich, Prof. Dr. Alexandra Dorschu, Prof. Dr. Susanne Staude
WELT
KULTUR
TECHNIK
Frauen vernetzen
und gestalten
FRANKFURT / MAIN 17. – 19. NOVEMBER 2017
Immanuel Kant beschreibt es ganz treffend „Der Ziellose erleidet sein Schicksal
– der Zielbewusste gestaltet es.“
Gerade beim Einstieg ins Berufsleben fehlt oft noch die Vorstellung davon, wo
die Reise hingehen soll und welche Möglichkeiten ein Berufsfeld bietet. Ist Ihr
Ziel, eine Aufgabe zu haben, die Sie erfüllt? Dann stellen Sie sich die Frage, was
Sie erfüllt? Welche Art von Tätigkeiten? Ist es eher der Bürojob, das Jonglieren
mit Zahlen, der Umgang mit Menschen oder die Aktion auf der Baustelle, um
hier nur ein paar Beispiele zu nennen. Sie wünschen sich finanzielle Unabhän-
gigkeit und einen bestimmten Kontostand. Aber was heißt das konkret für Sie?
Haben Sie sich dazu schon einmal Gedanken gemacht? Neben der Aufgabe
und der Bezahlung kommt der Faktor „Einsatzort“ dazu. Ist es für Sie die große,
weite Welt oder doch lieber das Unternehmen von nebenan? Ein echtes Netzwerk ist mehr als ein Xing-Profil!
Ziele sind natürlich nicht in Stein gemeißelt. Gerade bei Ihrer persönlichen Ziel- Ein gutes Netzwerk bietet vielfältige Unterstützung in allen möglichen Lebens-
setzung ist es lohnend in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob der ein- lagen. Doch was bedeutet Netzwerken und welche Möglichkeiten gibt es?
geschlagene Weg noch der richtige ist oder ob eine Kurskorrektur sinnvoll ist. Grundsätzlich geht es dabei um reale Kontakte. Egal ob online oder offline,
stellen Sie sich die Frage, was Sie mit Ihrem Netzwerk verbindet.
Seien Sie neugierig und erkunden Sie das Umfeld, in dem Sie sich bewegen.
Recherchieren Sie und führen Sie Gespräche in Ihrem Netzwerk – so gewinnen Netzwerken ist aktiver Austausch – es werden Empfehlungen und Erfahrungen
Sie eine klare Vorstellung von den Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten. Formu- ausgetauscht. Sie suchen einen neuen Job, eine gute Fortbildung, Möglichkei-
lieren Sie Ihre Ziele so klar wie möglich und schreiben Sie sie auf. ten zur Persönlichkeitsentwicklung oder einfach nur ein gutes Restaurant – Ihr
Netzwerk hat sicherlich eine Idee dazu.
Die eigenen Stärken kennen und nutzen! Bringen Sie sich und Ihre Expertise in die Diskussionen ein. Wenn Sie auf der
Suche nach einer Empfehlung sind, fragen Sie Ihr Netzwerk. Wenn klar ist, was
Unser volles Potential entfalten wir bei Tätigkeiten, die wir gerne machen, die Sie zu bieten haben, werden auch Sie gefragt und empfohlen. Achten Sie dar-
uns faszinieren und die wir gut können. Kennen Sie Ihre Stärken? Laufen Sie im auf, dass Sie geben aber auch bekommen. Sammeln Sie nicht nur Kontakte
Team auf Hochtouren oder tüfteln Sie lieber alleine? Lieben Sie es, Entschei- sondern interagieren Sie auch. Pflegen Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie es. Das
dungen zu treffen oder fühlen Sie sich wohler, wenn Sie nach Vorgaben arbei- macht ein nachhaltiges Netzwerk aus. Auch wenn Sie nicht alle Ihre Kontakte
ten? Welche Werte sind Ihnen persönlich wichtig und welchen Stellenwert ha- in den Social Media Kanälen persönlich kennen, bereichern diese Ihr Netzwerk.
ben diese Werte in dem Unternehmen, in dem Sie sich gerade bewerben? Ihre Social Media Profile sollten die Visualisierung Ihres realen Netzwerkes sein
Brauchen Sie kreative Freiräume oder arbeiten Sie stark prozessorientiert? – eine Mischung aus Online- und Offline-Kontakten mit denen Sie im Aus-
tausch stehen. Die Mischung macht‘s und die Vielfalt bringt die Abwechslung.
g 2018 Es wird uns oft geraten, an den eigenen Schwächen zu arbeiten. Drehen Sie
den Spieß doch einfach mal um und stärken Sie Ihre Stärken. Suchen Sie sich Sich mit den drei Themenfelder Ziele, Stärken und Netzwerken auseinanderzu-
Einsatzfelder, in denen Sie Ihre Stärken nutzen und einbringen können. Die ei- setzen, unterstützen Sie dabei, Erfüllung im Job zu finden.
genen Stärken zu kennen, erleichtert es außerdem Entscheidungen zu treffen
z. B. wenn es darum geht, ein Jobangebot anzunehmen oder eine Spezialisie- Machen Sie sich Gedanken darüber, was Ihnen wichtig ist. Treffen Sie Entschei-
rung einzuschlagen. Fragen Sie sich, ob diese Position und diese Tätigkeit tat- dungen mit Herz und Verstand. Seien Sie aktiv und haben Sie keine Angst vor
sächlich zu Ihnen und Ihren Zielen passt. Veränderungen, wenn Sie feststellen, dass das, was Sie gerade machen, Sie
nicht mehr erfüllt. Planen Sie, aber bleiben Sie flexibel, wenn sich eine überra-
schende Chance bietet, sich Pläne in eine andere Richtung entwickeln oder Sie
die Erfahrung machen, dass Ihre Erwartungen nicht erfüllt werden. Es gibt im-
mer eine Alternative, doch nur Sie allein können das Ziel neu setzen und umset-
zen.
In diesem Workshop machen sich die Teilnehmerinnen auf die Suche nach ...
ihren Zielen, ihren Fähigkeiten, ihrem Netzwerk und kommen so zu ihrem per-
sönlichen Fahrplan.
Autorin: Dipl.-Ing. (FH) Ina Manthey ist Mitglied im deutschen ingenieurinnenbund e.V.
Sie war über 10 Jahren als Ingenieurin in der Industrie mit dem Schwerpunkt
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier: Managementsysteme tätig und arbeitet jetzt als Coach und Mediatorin
(www.inamanthey.de).
Mit ihrem Angebot in Form von Einzelcoachings und Workshops lotst Ina Manthey
Ingenieurinnen und andere Exotinnen durch ihr Gedankenchaos und unterstützt sie
http://www.dibev.de/42.html dabei, ihre eigene Agenda zu verwirklichen. (Quelle: Ina Manthey)
Seminare
Workshops
Vorträge
Exkursionen
Networking
++
www.dibev.de
17.11.17: Welt.Kultur.Technik
Frauen vernetzen und gestalten
(Jahrestagung 2017)
∠ Ingenieurkunst Schiffshebewerk
∠ “Versteh mich richtig!” Methode
Process Communication Model (PCM)
Events + Networking + Tech ∠ Social Media ... u.v.m.
Für alle nteressierte Frauen mit technischen Ausbildungen Mehr zum Programm 2017 / 2018
und aus technischen Berufsfeldern unter: www.dibev.de
Nicht arbeiten dürfen – nicht arbeiten können. Arbeiten wollen, wann, wie wo, Unser soziales Gefüge von Arbeit, Familie und Freizeit ist im Wandel. Viele Väter
und vor allem: wer? wollen bei der Erziehung auf Augenhöhe mit der Mutter stehen. Was nicht von
jedem Arbeitgeber unterstützt wird. Geld ist nicht alles, wichtig ist es eine ge-
So viele Möglichkeiten, Fragen, Kompromisse finden – all das stürmt auf einen sunde Beziehung zum Kind aufzubauen und die soziale Prägung des Kindes
ein, wenn man sich dafür entscheidet, ein Kind zu bekommen. erfolgt in den ersten 3 Jahren.
Wenn beide Partner gleich viel Einkommen haben, dann ist es theoretisch egal, Jedoch wird den Vätern teilweise nicht zugetraut, dass sie sich genauso gut um
wer von beiden Elterngeld bezieht. Meistens ist dies nicht der Fall. Eine Frage, ihr Kind kümmern können, wie die Mütter. Abgesehen von der Vorlaufzeit der
die wir uns als Eltern gestellt haben ist, ob man nicht tatsächlich ein gemeinsa- Schwangerschaft, bei der sich das Kind an die Stimme der Mutter gewöhnen
mes Elterngeld einführen könnte. Egal, wer zu Hause bleibt, das Paar bekommt könnte, und den biologischen Vorteil der Mutterbrust als Nahrungs- und Trost-
insgesamt denselben Lohnausgleich. Würde das was ändern? Wenn der spender, beginnen beide Elternteile bei der Geburt eine gemeinsame Abenteu-
„Hauptgrund“ für das Weiterarbeiten des Besserverdienenden abgeschafft erreise. Ob nun Windelgröße, Anziehsachen oder Beruhigungsrituale – beide
würde, was wäre dann der nächste Grund? Ist es nicht so, dass derjenige, der starten quasi bei Null. Und zwar gemeinsam. Gleichzeitig gibt es viele Alltags-
mehr Geld verdient, auch mehr Verantwortung im Job hat? Dort nicht so ein- aufgaben, die eventuell neu verteilt werden müssen. Hier ist Gleichberechti-
fach „weg“ kann? Natürlich soll jedes Paar für sich entscheiden können, wer gung im „Kleinen“ ebenso gefragt!
wie wo und wann das gemeinsame Kind betreut und dafür beruflich zurück-
steckt. Aber können wir das eigentlich wirklich? Unser erstes Kind haben wir bewusst bekommen, allerdings ohne zu wissen,
wie sich das auf unser weiteres Leben auswirkt. Für uns haben wir die richtige
Leider wird in der Gesellschaft immer noch davon gesprochen, dass sich der Entscheidung getroffen, auch wenn es nicht immer ganz einfach ist. Und dass
Mann „seine zwei Vätermonate“ nimmt. Bei einer Bekannten von mir, bei der wir ein zweites Kind wollen, diese Entscheidung trafen wir ebenfalls unabhän-
ihr Mann die vollen 12 Monate Elterngeld beziehen wollte, gab es Probleme gig von sogenannten Karriereplänen. Naiv? Vielleicht. Aber das muss jeder in-
mit den Behörden, weil sie das für einen Fehler hielten. Im Vorstellungsge- dividuell für sich entscheiden. Ich hoffe, dass in naher Zukunft jedes Elternteil
spräch eines männlichen Bekannten gab es auf Fragen zur Vereinbarkeit von die Chance hat, gemeinsam mit seinem Partner die Variante zu wählen, die
Familie und Beruf die Aussage, dass er ja genug verdienen würde, dass seine man sich wünscht, und hierbei Unterstützung vom Arbeitgeber, von der Gesell-
Frau nicht zu arbeiten bräuchte. Das man als Vater (egal aus welchem Grund) schaft und Politik bekommt.
Elternzeit nehmen möchte – das war dieser Firma so fremd, dass er gleich eine
Absage bekam.
Ging nach dem Entschluss alles reibungslos oder gab es irgendwelche Stolper- Was ist das Herausfordernste an Ihrer jetzigen Tätigkeit?
stellen? In meiner jetzigen Tätigkeit musste ich die letzten Monate bei einigen Themen
Stolperstellen in dem Sinne gab es nicht, aber das mag auch im Auge der Be- wieder ganz bei den Basics einsteigen (z. B. sind Elektrische Probleme für Maschi-
trachterin liegen. Als Ingenieurin betrachtet man Stolperstellen als Herausfor- nenbau-Ingenieurinnen total herausfordernd). Aber es ist klasse, denn ich hatte
derung und Probleme sind da um gelöst zu werden. Die Schwierigkeit ist eher fast vergessen wie schnell man sich ein Thema aneignen kann, wenn man die
nicht alle Probleme lösen zu wollen. Möglichkeit hat gute Erklärungen von Kollegen einzufordern und die Lösung
Eine sehr komplexe Aufgabe ist es eine Balance zwischen Privatem und Beruf- selbst zu erarbeiten. Nach der Geburt meines zweiten Kindes habe ich innerhalb
lichem zu finden. Oft genug fällt es mir schwer bei der Arbeit pünktlich Schluss der Firma eine vollkommen neue Position bekommen und mit gestaltet.
zu machen, weil ich nach Hause zu meinen Kindern muss – und genauso oft
komme ich bei der Arbeit zu spät, weil ich gerade noch Bastel- und Bauprojek- Weiterführende Links:
te mit den Kindern beenden muss. Lego ist klasse. Baumhäuser auch. Karton- http://www.mentoringhessen.de
Burgen-Kleben basteln auch. Bücher vorlesen könnte ich stundenlang. http://www.wdrmaus.de
Hilfreich finde ich hier immer wieder mich mit meiner Peer-Group auszutau- https://www.udco.com/
schen (andere Ingenieurinnen). Darüber hinaus bin ich seit vielen Jahren als http://www.dibev.de/
Maschinenbau
Kunststofftechnik, Anlagenbau,
Mechatronik, Maschinenbauinformatik,
Fertigungstechnik, Umwelttechnik,
Energietechnik, Fördertechnik,
Schiffstechnik, Schiffbau,
Schweißtechnik, Papiertechnik
VDMA
Ingenieur-
arbeitgeber
Maschinen-
bau
Bildung
Mit knapp 190000 Ingenieuren ist der Maschinen- und An- *in Unternehmen ab 20 Beschäftigten
**wg. method. Änderungen mit früheren Jahren nicht vergleichbar
lagenbau einer der wichtigsten Ingenieurarbeitgeber in
Deutschland. Neben einem steten Zuwachs in absoluten
Zahlen hat sich auch die Ingenieurquote, also der Anteil
der Ingenieure in den Maschinenbauunternehmen in den Ingenieure im Maschinenbau 2016:
Entwicklung seit 1982
letzten Jahren stets erhöht und liegt 2016 bei 16,7 Prozent
und der Trend scheint ungebrochen. In Tausend; Anteil an den Beschäftigten* in %
250
Fast die Hälfte der Ingenieure arbeitet heute in der Forschung, Ent-
16,7%
200 16,7%
16,1%
15,1%
16,5%
10,5%
160,3 167,5
183,1 190,6
139,8 148,2
sie für die Integrations- und Umsetzungsstärke, die Basis der deut- 50
74,3
87,7
102,4 114,1
130,9
In welchen Bereichen arbeiten Ingenieure, wie sehen ihre Aufga- Quelle: VDMA-Ingenieurerhebungen
bengebiete aus? Ingenieure arbeiten in der Entwicklung, Konstruk- Ingenieure zur Lösung großer Problemstellungen im Rahmen aller Megatrends
tion und Vermarktung von neuen Technologien. Immerhin fast 70 gefragt. Sei es die Wasserversorgung und -aufbereitung in entlegenen Gegen-
Prozent der Produkte sind nicht älter als drei Jahre. Daraus kann den oder in Mega-Cities zu ermöglichen, sei es Antworten auf die Fragen der
man sehen, dass einerseits Innovationen durch Ingenieure geprägt nachhaltigen Energieversorgung zu finden oder Lösungen für die Mobilität für
werden, andererseits aber auch ein interessantes und vielfältiges Millionen Menschen auf dem Globus zu entwickeln.
Aufgabengebiet entlang der Wertschöpfungskette bereit steht.
Lösungen können nur durch Querdenken und Innovationen gepaart mit techni-
Das Aufgabenspektrum reicht von der Ideenentwicklung und Erfor- schem Know How gefunden werden. Diese sind häufig aus interdisziplinären
schung über die Konstruktion und Projektentwicklung und -umset- Zusammenhängen heraus zu erarbeiten. So findet Wissen aus der Textilbranche
zung zum Marketing und Vertrieb bis hin zur Kundenberatung und in der Herstellung von Rotorblättern der Windenergieanlagen Verwendung.
dem Service – lokal und weltweit. Damit stehen jungen Ingenieuren Wissen aus der Elektronik setzt sich mit Mechanik zu Mechatronik zusammen
passend zu ihren Neigungen und Interessen alle Entfaltungsmög- und das Gebiet der Informatik hält überall Einzug. Die Augen offen zu halten ist
lichkeiten offen. beispielsweise beim Gebiet der Bionik gefragt, bei welchem es gilt, der Natur
genauer zuzuschauen und ingenieurtechnische Lösungen zu finden, damit bei-
Überrascht kann man sein, in welchen Bereichen der Maschinenbau spielsweise Gläser ohne Reinigung sauber bleiben.
zu finden ist. Ob im Mobilfunk, in der Nahrungsmittelherstellung,
Bekleidungs- und Papierindustrie, in der Antriebstechnik, Sportgerä- Dem Maschinenbau werden die Themen auch in den nächsten Jahren nicht
te oder Medizin, um nur ein paar wenige zu nennen. Zusätzlich sind ausgehen, da jede Entwicklung neue Bedürfnisse und Möglichkeiten schafft.
Ingenieure im Management
Der VDMA
Ingenieure haben auch gute Möglichkeiten in die Schaltzentralen der Unter-
nehmen zu kommen. Immerhin sind über 60 Prozent der Geschäftsführungs- Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau ist der Interes-
und Vorstandsmitglieder in den Unternehmen des Maschinen- und Anlagen- senvertreter und Dienstleister für Deutschlands Maschinen- und Anla-
baus Ingenieure. genbau und damit für die größte Industriebranche mit knapp einer
Million Beschäftigten. Der VDMA repräsentiert über 3000 Unterneh-
Gefragt sind hier auch Ingenieure, die gezeigt haben, dass sie sich mit einem men, welche weitgehend mittelständig strukturiert sind. 70 Prozent
speziellen Thema tief befasst und auseinandergesetzt haben. Rund 20 Prozent dieser Unternehmen sind trotz dieser Struktur weltweit aktiv. Damit
der Masterabsolventen des Maschinenbaus promovieren. Davon gehen 90 Pro- stellt der Maschinen- und Anlagenbau hervorragende und interessan-
zent in die Industrie und übernehmen Führungs- und Managementaufgaben. te berufliche Möglichkeiten für Ingenieure zur Verfügung.
Lyoner Straße 18
Andere 5%
60528 Frankfurt
High-Tech-
Anlagen für die
Herstellung nenbau, Projekt- und Baustellenmanagement sowie Verfahrens- und Kunst-
stofftechnik.
flexibler Seit der Gründung im Jahr 1960 befindet sich Brückner in Familienbesitz. Das
prägt den Charakter des Unternehmens bis heute und zeigt sich speziell in der
langfristigen strategischen Ausrichtung. Innerhalb der Brückner-Gruppe sind
Kunststoff-Folien
Kontinuität, Kompetenz, Qualität, Zuverlässigkeit, Vertrauen und Fairness die
Basis für die Weiterentwicklung der Technologie und den Beziehungen zu den
Partnern. In diesem Sinn steht „Stretching the Limits“ nicht nur für Produkte
und Dienstleistungen, sondern auch für die Denk- und Handlungsweise.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg sind die mehr als 600 hoch qualifizier-
Brückner Maschinenbau ist ein Teil der Brückner Gruppe und ist im ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 65% Diplomingenieure. Die
Bereich der Folien-Strecktechnologie Weltmarktführer. Die Anlagen Organisations- und Managementstruktur bietet allen Mitarbeitern Freiraum für
garantieren internationalen Folienherstellern eine effiziente, flexible unabhängiges Denken und Handeln. Individuelles Wissen und Kreativität, Mut
und zuverlässige Produktion verschiedenster Folientypen, die als zu unkonventionellen Ideen und viele Jahre praktischer Erfahrung ermöglichen
hochwertiges Verpackungsmaterial und in technischen Anwen- gemeinsame Entscheidungen auf der Grundlage von Teamarbeit zwischen den
dungsbereichen (z. B. Kondensator- und High-Tech-Bildschirmfoli- technischen, kaufmännischen und Vertriebsabteilungen.
en), hauptsächlich aus PP, PET, PA, PS, aber auch PE, PVC und PLA
eingesetzt werden. Zukunftsthemen sind unter Anderem: E-Mobility,
bessere Verpackungen und Nachhaltigkeit in der Folienherstellung.
Die Brückner-Gruppe ist mit gut 2.000 Mitarbeitern und 21 Standorten
In einem ganz speziellen Verfahren erhalten die Folien durch biaxi- auf vier Kontinenten ein führender Partner der internationalen Kunststoff-
ale Streckung wertvolle Produkteigenschaften, die denen anderer und Verpackungsindustrie. Unter dem Dach der Management-Holding
Folientypen überlegen sind. Die aus Kunststoffgranulat mittels Ex- und Führungsgesellschaft Brückner Group GmbH agieren die Gruppen-
trusion erzeugte Vorfolie wird durch einen speziellen Fertigungspro- mitglieder als Markt- und Technologieführer in ihren jeweiligen Märkten:
zess nacheinander in Längs- und Querrichtung gereckt, bis die ge-
wünschten Foliendimensionen erreicht sind. Der Kunststoff wird so Brückner Maschinenbau liefert Produktionsanlagen für die Herstellung
zu einer sehr dünnen, aber hochfesten Folie veredelt. von Folien für hochwertiges Verpackungsmaterial und technische Anwen-
dungsbereiche. Im Bereich Folien-Strecktechnologie ist das Unternehmen
Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst Planung, Bau weltweit klar die Nr. 1.
und Inbetriebnahme kompletter Produktionsanlagen und schlüssel-
fertiger Fabriken sowie sämtliche verfahrens- und maschinentechni- Brückner Servtec hilft Folienherstellern, das volle Potenzial ihrer Pro-
schen Entwicklungen zur Folienherstellung. Zum Dienstleistungs- duktionsanlagen auszuschöpfen, durch Anlagenmodernisierung, Repara-
angebot gehören darüber hinaus auch die Beratung in der Projekt- turdienstleistungen, Softwarelösungen, Wartungsmanagement, Ersatzteil-
anbahnung (z. B. Machbarkeitsstudien) und Finanzierungslösungen. Service, Training u.v.m.
Derzeit sind 700 Brückner-Streckanlagen in der ganzen Welt in Be- Kiefel ist ein weltweit tätiger Hersteller von Serien- und Sondermaschi-
trieb. Auf der Kundenliste stehen alle großen und namhaften Folien- nen für die Verarbeitung von Kunststoff. Als Partner namhafter Hersteller
hersteller in Europa, den USA, Lateinamerika und Asien. Brückner liefert das Unternehmen in die Automobil-, Kühlschrank-, Medizintechnik-
ist sich bewusst, dass die Führungsposition im Weltmarkt nur durch und Verpackungsindustrie.
Technologieführerschaft nachhaltig gesichert werden kann. Des-
halb werden im eigenen, weltweit einzigartigen Technologiezent- PackSys Global ist ein führender Anbieter von Spezialmaschinen für die
rum anhand umfangreicher Grundlagenforschung und permanent internationale Verpackungsindustrie. Das Unternehmen baut vollständige
wachsendem Prozesswissen die Produkte und Dienstleistungen des Produktionslinien zur Herstellung von Aluminium-, Kunststoff- und Lami-
Unternehmens stetig weiter entwickelt und gefestigt. Dazu sucht nat-Tuben, Metall- und Kunststoffverschlüssen sowie Aluminium-Sprüh-
Brückner Maschinenbau kontinuierlich qualifizierte Verstärkungen dosen, Heißpräge- und Verpackungsmaschinen.
in den Bereichen Elektro- und Automatisierungstechnik, Maschi-
Brückner Group
ist ein weltweit führender Partner der Kunststoff- und Verpackungsindustrie mit Members of Brückner Group
21 Standorten auf vier Kontinenten. Diese Position gilt es zu halten und weiter auszubauen. Brückner Maschinenbau
Als Familienunternehmen steht der Mensch seit jeher im Mittelpunkt. Schlüssel zum Erfolg Brückner Servtec
sind mehr als 2.000 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir suchen u.a. Kiefel
immer wieder Verstärkung in den Bereichen: PackSys Global
Die Fakultät
für Maschinen- RWTH Aachen University
Fakultät für Maschinenwesen
Kackertstraße 9
wesen stellt
52072 Aachen
www.maschinenbau.rwth-aachen.de
sich vor
Fragt man einen jungen Menschen in Die RWTH Aachen University und der
Aachen nach seinem Studienfach, lautet Maschinenbau
die Antwort häufig „Maschinenbau!“ und Technische Expertise, hohes internationales Ansehen, Exzellenzuniversität –
nicht weniger häufig denkt sich der das sind nur drei der Merkmale, die unsere Alma Mater heute ausmachen und
die im Laufe vieler Jahrzehnte entstanden und gewachsen sind. Denn an der
Fragesteller „Was auch sonst…“. Der RWTH Aachen University vereinen sich Zukunftsdenken und Tradition. Das wird
Maschinenbau gehört zu Aachen wie die auch nach außen deutlich sichtbar – so steht beispielsweise seit einigen Jahren
neben dem 1870 fertig gestellten Hauptgebäude der Hochschule das verglaste
Printen oder Karl der Große. Doch wie und etwas futuristisch anmutende SuperC; das dahinter liegende ausgediente
kam es dazu, womit beschäftigen sich Heizkraftwerk wurde zu einem modernen Hörsaalgebäude umgestaltet.
Maschinenbauingenieure und was Begonnen hat alles 1870, als das Polytechnikum mit insgesamt vier „Schulen“
erwartet Interessierte während des seinen Lehrbetrieb in Aachen aufnahm. Eine dieser vier „Schulen“ der ersten
Stunde war die „Fachschule für Maschinenbau und mechanische Technik“. Seit
Studiums? junge Menschen nach Aachen kommen, um dort zu studieren, sind unter ihnen
also auch Studierende des Maschinenbaus.
Bereits zehn Jahre nach ihrer Gründung wurde die Fachschule für Maschinen-
bau und mechanische Technik das erste Mal umbenannt und war bis 1922 als
„Abteilung III Maschinen-Ingenieurwesen“ bekannt. Anschließend studierte
man für ca. 25 Jahre an der „Fakultät für Maschinenwirtschaft“, die 1946/47
ein weiteres Mal umbenannt wurde in: „Fakultät für Maschinenwesen und
Elektrotechnik“. Die Umbenennungen gingen stets mit organisatorischen und
vor allem fachspezifischen Veränderungen einher. Die letzte große Umstruktu-
rierung führte zu einer Trennung von Maschinenwesen und Elektrotechnik.
Die Fakultät für Maschinenwesen ist im Laufe der Jahrzehnte nicht nur mehr-
fach umbenannt und organisatorisch wie fachspezifische verändert worden,
sondern auch stetig gewachsen. Heute beheimatet sie 64 Institute und Lehr-
stühle, an denen wiederum ca. 1.000 wissenschaftliche Mitarbeiter, ca. 600
Angestellte aus dem technisch-administrativen Bereich sowie ca. 1.000 stu-
dentische und wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt sind.
Die Hauptakteure der Fakultät für Maschinenwesen, die zu den größten Euro-
pas gehört, sind natürlich die ca. 11.500 Studierenden, die derzeit in den
Neben der Konstruktion von Maschinen und Anlagen gehören die Fahrzeug-
technik, Werkstoffkunde, Strömungsmechanik, Regelungstechnik und vieles
mehr zu den Themenfeldern, mit denen sich Maschinenbauingenieure tagtäg-
lich beschäftigen. Ingenieure werden in der Entwicklung, Fertigung und War- Kennzeichnend für die Fakultät für Maschinenwesen ist ihr vielfältiges Studienangebot
tung eingesetzt; sie bewegen sich aber auch in Unternehmensbereichen, die
einem vielleicht nicht sofort einfallen, wenn man an Ingenieure denkt: Sie ar-
beiten im Vertrieb, im Einkauf, in der Logistik oder auch im Marketing. Viele
übernehmen darüber hinaus eine Leitungsfunktion als Geschäftsführer, Be-
Im Hörsaal werden nicht nur Vorlesungen gehalten, sondern auch Freundschaften geknüpft
reichs-, Abteilungs-, Team- oder Projektleiter. Ebenso vielfältig wie die Abteilun-
gen und Themenfelder, in denen Maschinenbauingenieure arbeiten, sind auch
ihre Aufgaben. Die einen erstellen Konstruktionskonzepte, -zeichnungen und
Prototypen, während sich andere der Planung und Optimierung von Produkti-
onsabläufen widmen und eine dritte Gruppe die Montage und Wartung von
technischen Anlagen überwacht. Auch die Qualitätssicherung oder die Bera-
tung in technischen Angelegenheiten können Aufgaben von Ingenieuren sein.
Häufig arbeiten Maschinenbauingenieure in Unternehmen des Maschinen-
und Anlagenbaus. Sie konstruieren Autos, bauen Züge und warten Flugzeuge.
Aber auch Hersteller von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstech-
nik kommen als Arbeitsgeber in Frage, ebenso wie Unternehmen im Bereich der
Medizintechnik. Im Zuge der Energiewende und der immer weiter steigenden
Bedeutung erneuerbarer Energien werden auch Energieversorger zu attrakti-
ven und zukunftsweisenden Arbeitgebern für Ingenieure. Ein weiterer Einsatz-
ort sind Ingenieursbüros, die Unternehmen in der technischen Fachplanung
gänglich zu machen. Eine ingenieur- und zugleich humanwissenschaftliche auch vertiefendes Wissen in anwendungsnahen Themenfeldern vermittelt. Wer
Ausbildung bietet der Studiengang Technik-Kommunikation, der geistes- und bereits neben Vorlesungen und Übungen Praxisluft schnuppern und sich ein
technikwissenschaftliche Denkwelten miteinander verbindet. Die Fakultät für Netzwerk aufbauen möchte, hat die Möglichkeit, sich schon frühzeitig in öf-
Maschinenwesen bildet des Weiteren in fünf technischen Fachrichtungen – Ma- fentlichen, von der Industrie finanzierten Projekten zu engagieren. Dies kann
schinenbautechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Versorgungstechnik beispielweise im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft an einem
sowie Textiltechnik – Lehrer und Lehrerinnen für das Berufskolleg aus. der zahlreichen Institute der Fakultät für Maschinenwesen geschehen. So kön-
nen die Studierenden nicht nur ihre Finanzen aufbessern, sondern auch die
Während alle Studierenden des Maschinenbaus in den ersten vier Semestern gelernte Theorie anwenden und ihr Wissen in ingenieurwissenschaftlichen Pro-
die gleichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltun- jekten unter Beweis stellen. Natürlich werden so nicht nur die fachlichen Kom-
gen durchlaufen, steht es ihnen ab dem fünften Semester frei, aus fünf Berufs- petenzen gestärkt, sondern insbesondere auch die so genannten Soft Skills
feldern, die wiederum in verschiedene Vertiefungsrichtungen gegliedert sind, gefördert – z. B. Teamarbeit und die Fähigkeit lösungsorientiert eine Problem-
das für sie und ihre beruflichen Ziele Passende auszuwählen. stellung zu bearbeiten. Gleiches gilt auch für die Projektarbeit, die erste wissen-
schaftliche Arbeit im Rahmen des Maschinenbaustudiums, die ebenfalls in
Nach dem Bachelorabschluss stehen die Absolventen vor der nächsten großen Teams erstellt wird. Auf diese Weise werden oft wichtige Weichen für den zu-
Entscheidung: Masterstudium oder direkt rein ins Berufsleben? Ist diese Hürde künftigen Karriereweg gestellt; unabhängig davon, ob dieser in die Wirtschaft
genommen und wird ein weiterer Abschluss in Form eines Masters angestrebt, oder über eine Promotion und eine sich eventuell anschließende Habilitation in
stehen acht Maschinenbaustudiengänge vom Allgemeinen Maschinenbau über die Wissenschaft führt.
Luft- und Raumfahrt bis hin zur Energietechnik zur Auswahl. Als Pendant zum
Bachelor werden auch hier Wirtschaftsingenieurwesen, Computational Engi- Die vielfältigen Industriekontakte kommen nicht nur den Studierenden, son-
neering Science sowie Technik-Kommunikation angeboten. dern auch den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Fakultät für
Maschinenwesen zugute. So wird ein nicht unerheblicher Teil der hier durchge-
So vielfältig die Institute der Fakultät für Maschinenwesen und ihre Forschungs- führten Forschungsprojekte durch sogenannte Public-Private-Partnership-Kons-
schwerpunkte sind, so mannigfaltig ist auch das Lehrangebot in den unter- trukte finanziert, was wiederum zu bahnbrechenden Erfolgen innerhalb unserer
schiedlichen Studiengängen. Den Studierenden steht so meist eine Vielzahl an interdisziplinären Forschungslandschaft führt. Indem die Erkenntnisse aus den
abwechslungsreichen Wahlpflichtfächern zur Verfügung. Praxisprojekten in die Lehre integriert werden, sind auch Unternehmen wie
Bosch, E.ON, RWE, Siemens, ThyssenKrupp oder VW – um nur ein paar zu nen-
nen – maßgeblich an der exzellenten Ausbildung unserer Studierenden betei-
Darf es noch ein wenig mehr sein? ligt.
Wie Praxis- und Auslandserfahrung die Theorie optimal ergänzen
Um über den Tellerrand zu schauen, müssen die Studierenden nicht zwingend
Während des Maschinenbaustudiums an der RWTH Aachen University wird in Aachen bleiben, auch ein Auslandssemester oder -jahr bietet eine spannende
nicht nur eine solide Grundlage für den Ingenieurberuf geschaffen, sondern Abwechslung zum universitären Alltag. Wie wäre es beispielsweise mit einem
Wer hoch hinaus will, lernt das Fliegen – Segelfliegen ist nur eines von vielen attraktiven Freizeitangeboten der RWTH Aachen University
EagleBurgmann –
Der Experte
für HighTech-
Dichtungs-
technologie Langlebigkeit. Als unternehmerisch denkender Partner und Technologieführer
setzen wir unser Wissen vor Ort für unsere Kunden ein und lösen deren
Dichtungsanforderungen schnell und effizient – überall auf der Welt. Unser
Unser Unternehmen
dichtes, internationales Vertriebs- und Servicenetz gewährleistet die erforderli-
EagleBurgmann ist eine Unternehmensgruppe, die sich mit Ver- che Nähe zu unseren Kunden.
antwortung und Leidenschaft der Dichtungstechnologie widmet –
von der Forschung und Entwicklung über moderne Produktions-
Unsere Mitarbeiter
stätten bis hin zu umfassenden Services. Die EagleBurgmann
Gruppe bietet industrielle Dichtungstechnologie für unterschiedli- Unsere guten Unternehmensergebnisse wären nicht möglich ohne die
che Industriezweige wie z. B. Öl & Gas, Chemie, Kraftwerke, Menschen, die dahinter stehen: mehr als 6.000 Mitarbeiter arbeiten in allen
Zellstoff und Papier, Nahrungsmittel, Wasser, Luft- und Raumfahrt Organisationseinheiten und Ländern mit Engagement und Eigenverantwortung
und viele andere. an unserem Gruppenerfolg. Unsere Mitarbeiter und Führungskräfte bewegen
sich umsichtig im Spannungsfeld Betriebswirtschaft, Unternehmertum und
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind das Wichtigste in unserem Technologie.
Metier. Deshalb vertrauen unsere Kunden den Dichtungen „Made
by EagleBurgmann“. Wir haben eine breite und hochwertige Für die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Ausland und unsere
Produktpalette – von der Einzelkonstruktion bis hin zur Großserie, Projekttätigkeiten in internationalen Teams haben wir interkulturell kompeten-
ob hochkomplexe dynamische Dichtsysteme wie Gleitringdich- te Mitarbeiter. Partnerschaft und Respekt zwischen den Kollegen aus den ver-
tungen und Versorgungseinheiten oder spezielle Flachdichtungen schiedenen Unternehmensbereichen und den unterschiedlichen Kulturkreisen
– bei jedem Produkt legen wir höchsten Wert auf Qualität und der Welt sind für uns unerlässlich. Ob Kaufmann, Ingenieur, Konstrukteur,
IT-Spezialist, Anwendungstechniker, Projektmanager, Fertigungsspezialist oder
Servicetechniker – die interkulturelle Kompetenz und interdisziplinäre
Kooperation sind wesentliche Säulen für unsere Unternehmenszukunft und
den Erfolg unserer Gruppe.
PROJEKTINGENIEURE,
VERTRIEBSINGENIEURE (M/W)
Unser Unternehmen:
EagleBurgmann, ein Joint Venture der deutschen ihren Lösungen und ihrem Engagement dafür, dass sich
Freudenberg Gruppe und der japanischen Eagle Industry Kunden weltweit auf unsere Dichtungen verlassen können.
Gruppe, zählt zu den international führenden Unter-
nehmen für industrielle Dichtungstechnologie. Unsere EagleBurgmann zeichnet sich durch eine aufgeschlossene,
Produkte sind überall im Einsatz, wo es auf Sicherheit respektvolle Kultur aus. Bei uns gehen die Menschen mit
und Zuverlässigkeit ankommt: in den Branchen Öl & Gas, Freude und Engagement an neue Aufgaben heran – und
Raffinerie, Petrochemie, Chemie, Pharmazie, Nahrungs- schlagen bei der Suche nach der besten Lösung auch mal
mittel, Energie, Wasser, Bergbau, Papier, Luft- und Raum- unkonventionelle Wege ein. Wenn Sie weltoffen sind, Ihr
fahrt und weiteren. Über 6.000 Mitarbeiter in mehr als Herz für den Mittelstand schlägt und Technik Ihre Leiden-
60 Tochterunternehmen sorgen täglich mit ihren Ideen, schaft ist, werden Sie sich bei uns sofort wohl fühlen.
Wir bieten Ihnen interessante, vielseitige Tätigkeiten, die Spaß machen und eigenen Ideen Raum zur Entfaltung geben,
sowie gute Sozialleistungen und Arbeitsbedingungen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung den frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellungen bei.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Passen Sie zu uns? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung!
www.freudenberg.com/de/karriere
www.ingenieure-ohne-grenzen.de
Universität Stuttgart
Maschinen-
bau an der
Universität Universität Stuttgart
Fakultät Maschinenbau
Stuttgart
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
www.gkm.uni-stuttgart.de
Die Fakultäten des Stuttgarter Maschinenbaus gleichzeitig jungen Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in universitä-
re und anwendungsorientierte Spitzenforschung und in die industrielle Praxis.
Exzellente Ausbildung, hervorragende Berufsperspektiven
und einzigartige Chancen für junge Wissenschaftler Das grundständige Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Ma-
schinenbau gliedert sich in die Bachelor of Science-Studiengänge Maschinen-
Der Maschinenbau als wichtiger Wirtschaftsmotor in Deutschland bau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement, Mechatronik,
ist fortlaufend im Wandel begriffen. Die Universität Stuttgart wird Technische Kybernetik, Erneuerbare Energien, Verfahrenstechnik, sowie Medi-
diesem ständig neuen Aufgabenspektrum in zwei Fakultäten mit zintechnik und Technische Biologie. Darauf aufbauend werden folgende Mas-
vielfältigen Ausrichtungen gerecht. An der Fakultät für Konstruk- terstudiengänge angeboten:
tions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik werden, gemeinsam mit
der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, insgesamt neun M.Sc. Energietechnik
verschiedene grundständige Studiengänge im Bereich Maschinen- M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik
bau angeboten. Ab dem WiSe 2014/15 zählen 15 Masterstudien- M.Sc. Maschinenbau
gänge zum Studienangebot, das neue internationale Joint Degree M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und
Master-Programm mit dem Georgia Institute of Technology in Atlan- Konstruktionstechnik
ta (USA) und der Universität Stuttgart steht zur Auswahl. Außerdem M.Sc. Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik
besteht an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodä- M.Sc. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und
sie die Möglichkeit, den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Technische Optik
zu wählen. Diese Vielfalt an Studiengängen ermöglicht es, das Lehr- M.Sc. Mechatronik
angebot einzelnen Berufsfeldern anzupassen, um so die Studieren- M.Sc. Medizintechnik
den optimal auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten. Die M.Sc. Photonic Engineering
Spannweite reicht von naturwissenschaftlichen über mathemati- M.Sc. Technische Biologie
sche bis hin zu wirtschaftsorientierten Studiengängen. Insgesamt M.Sc. Technische Kybernetik
sind 20 Institute allein an der Fakultät für Konstruktions-, Produk- M.Sc. Technologiemanagement
tions- und Fahrzeugtechnik für die vielfach ausgezeichnete Lehre in M.Sc. Verfahrenstechnik
diesem Bereich verantwortlich. Die fakultätsübergreifende Ausrich- M.Sc. WASTE (Internationaler Masterstudiengang)
tung der Studiengänge ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbil- M.Sc. Maschinenbau / Mechanical Engineering
dung. Grundvoraussetzung für die hohe Qualität der Lehre sind (International Joint Master Degree Program, ab WS 2014/15)
Spitzenleistungen in der Forschung. Neben dem Betreiben von
Grundlagenforschung und dem Engagement im Rahmen der Exzel-
lenzinitiative kooperieren die Institute eng mit der Industrie sowie
mit Dienstleistungsunternehmen. Der Drittmittelanteil der Maschi- Ideale Berufsaussichten
nenbau-Fakultäten ist weithin der größte der Universität Stuttgart
und belegt im nationalen Vergleich eine Spitzenposition. Damit ga- Ingenieurinnen und Ingenieure sind überall gefragt, aber gerade in Baden-
rantiert die Universität Stuttgart nicht nur eine deutschlandweit Württemberg ist der Bedarf an Maschinenbauingenieuren nach wie vor beson-
einmalige und hochanerkannte Ausbildung, sondern ermöglicht ders hoch. Laut Internetportal Gate4engineers kommen „ein Viertel der bun-
10 14:20
Buch 1.indb 79 21.10.17 09:29
80
GSaME – Industrielle Produktion der Zukunft durch Im Mittelpunkt des Forschungs- und Ausbildungsprogramms steht ein umfas-
Forschung und Qualifizierung sendes System mit technischen, methodischen und organisatorischen Lösun-
gen und Werkzeugen für ein neues Paradigma der nachhaltigen industriellen
Als international führendes Zentrum für die Ausbildung von hochqualifiziertem Produktion.
akademischem Nachwuchs durch Spitzenforschung und Innovation auf dem
Gebiet des advanced Manufacturing Engineering bietet die Graduate School of Die GSaME ist interdisziplinär und international ausgerichtet, bindet 5 Fakultä-
Excellence der Universität Stuttgart hervorragende Promotionsbedingungen. ten der Universität Stuttgart mit mehr als 30 Professoren ein und kooperiert in
Das erfolgreiche Promotionsprogramm ist als duales System strukturiert, wel- Forschung und Ausbildung eng mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft:
ches innovationsorientierte Forschungspraxis mit exzellenter akademischer darunter namhafte produzierende Unternehmen und Weltmarktführer, wie zum
Ausbildung, Technologie und Management, Theorie und Praxis verbindet. Das Beispiel Daimler, Trumpf, Bosch, Audi, Festo, aber auch Stiftungen, Verbände
und die Fraunhofer-Gesellschaft.
Teil des SRC SimTech ist der Exzellenzcluster Simulation Technology, der seit
2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert wird.
Der Cluster umfasst sieben Forschungsfelder, die sich von der Molekulardyna-
mik und der modernen Mechanik über die numerische Mathematik und die
Systemanalyse bis hin zum Datenmanagement, zur interaktiven Visualisierung
sowie zum High-Performance-Computing erstrecken. Hinzu kommt eine integ-
rative Plattform der Reflexion und Evaluation.
Das Fraunhofer IPA und die verbundenen Universitätsinstitute bilden den größ-
Universität Stuttgart – Partner der Fraunhofer-Gesellschaft ten Standort für die Produktionsforschung in Europa. Damit steht unseren Kun-
den und Partnern aus Industrie und Forschung ein exzellentes Kompetenzport-
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automati- folio zur Verfügung.
sierung, IPA:
Innovation, also die Umsetzung von Inventionen in die industrielle Praxis, treibt
Im engen Verbund mit den Universitätsinstituten für Industrielle Fertigung und das Fraunhofer IPA seit seiner Gründung vor über 50 Jahren an. Für die kom-
Fabrikbetrieb (IFF) und für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fer- menden Jahre steht die Forschungsfrage im Mittelpunkt der Arbeiten: „Wie
tigungseinrichtungen (ISW) forschen am Fraunhofer IPA etwa 200 Wissen- können wir nachhaltig mit einem hohen Wertschöpfungsanteil in Deutschland
für einen globalen Markt produzieren?“
Die am Fraunhofer IPA entwickelten Exoskelette stützen den Körper mit einer stabilen
Hülle. Damit bietet das Außenskelett einerseits Hilfe für behinderte Menschen und kann
andererseits aber auch bei körperlich anstrengenden Arbeiten unterstützen – eine
Anwendung für die Industrie, die angesichts des demographischen Wandels zunehmend
an Bedeutung gewinnt.
Quelle: Fraunhofer IPA
Quelle: MPA
Die MPA - Werkstoffuntersuchungen für unterschiedliche komplexe Technik entsprechende „moderne“ Materialien, wie etwa Verbund-
Branchen werkstoffe, die genaue Kenntnis der Werkstoffgesetze und Versagensmechanis-
men und den Einsatz leistungsfähiger Rechner. Ohne Simulationen ist Material-
Von Gebäuden bis zu Triebwerken – Rissen und Schäden prüfung heute in keinem Bereich mehr möglich. Änderungen im industriellen
auf der Spur und förderungspolitischen Umfeld veranlassten die MPA in den letzten Jahren,
ihre Schwerpunkte neu zu definieren und somit zu einem strukturellen Anpas-
Ob es sich um den Erhalt historischer Gebäude handelt, um Produkte aus dem sungsprozess. Während noch vor fünfzehn Jahren wenige Branchen einen ho-
Bauwesen, um Fahrzeug- oder Maschinenbauteile, Raketentriebwerke oder hen Anteil am Umsatz ausmachten, ist das Branchenspektrum heute deutlich
komplette Anlagen wie etwa Kraftwerke: Wenn es darum geht, Werkstoffe und breiter. Dies hat sich insbesondere in der Wirtschaftskrise bewährt.
Verarbeitungstechniken zu entwickeln und zu optimieren, Risse und Schäden zu
entdecken und zu verhüten, Bauteile für Extrembedingungen auszulegen und Heute untersuchen die Stuttgarter Materialforscher im Bereich Maschinenbau
zu testen oder Zuverlässigkeitsnachweise zu erbringen, ist die Materialprü- neben Bauteilen aus konventionellen und nuklearen Kraftwerken verstärkt
fungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart vorne dabei. Ebenso untersucht Bauteile aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik und Maschinenbau. Bei den
die größte universitäre Prüfanstalt dieser Art die Lebensdauer und Sicherheit Baustoffen reicht das Spektrum von Beton über Stahl, Holz und Stein bis hin zu
von Brücken und Anlagen, Anforderungen des Wärme- oder Schallschutzes, die Polymeren und von Tätigkeiten im Hinblick auf Baustoffzulassungen bis zu
Brandsicherheit von Materialien oder die Eignung von Werkstoffen für Sport- Brandschutzprüfungen und zur Eignungsprüfung von Materialien für Straßen-
stätten. In den Anlagen können große Bauteile und Proben mit einer Kraft von beläge, Tunnel oder Sportstätten. Großen Wert legen die Ingenieure neben dem
bis zu 100 Meganewton (das entspricht 10.000 Tonnen Gewicht) auf Versagen, Transfer in die Lehre auf den Wissenstransfer an Fachleute in der Praxis im In-
Risse und Schäden getestet werden. und Ausland. So pflegen die Stuttgarter Wissenschaftler intensive Kontakte zu
den europäischen Partnerinstituten, aber auch unter anderem nach Japan, Ko-
rea, Indien und in die USA. Zusammen mit den beiden angegliederten Institu-
Eine der traditionsreichsten Einrichtungen der Universität ten, dem „Institut für Werkstoffe im Bauwesen“ und dem „Institut für Materi-
Stuttgart alprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre“, ist die MPA auch in der
Ausbildung des studentischen Nachwuchses stark aufgestellt.
Gründer der Materialprüfungsanstalt war Professor Carl von Bach (1847 –
1931), ein Pionier der Ingenieurwissenschaften, der seit 1878 den Lehrstuhl für
Maschinenelemente, Dampfmaschinen, Dampfkessel und Elastizitätslehre am HLRS – Rechnen als Höchstleistung
damaligen Königlichen Polytechnikum innehatte. Gegründet 1884, ist die Ma-
terialprüfungsanstalt eine der traditionsreichsten Einrichtungen der Universität. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart
Von Beginn an hatte die MPA den noch heute gültigen Bezug zur Lehre: „Die unterstützt Forschung und Industrie mit Spitzentechnik im Bereich des Höchst-
Materialprüfungsanstalt ist bestimmt, den Interessen der Industrie wie auch leistungsrechnens. Rechendienstleistungen werden industriellen Partnern über
denen des Unterrichts zu dienen“, hieß es im Staatsanzeiger für das Königreich die hww GmbH, eine Public-Private Partnership, angeboten. Gemeinsame For-
Württemberg. Heute ist die MPA ein an deutschen Universitäten einmaliges schung mit der Automobilindustrie wird über das Automotive Simulation Cen-
anwendungsorientiertes Materialprüfungs- und Materialforschungszentrum. tre Stuttgart (ASCS) durchgeführt. In europäischen, nationalen und industriel-
len Projekten erforscht das HLRS von Grundlagen bis hin zur angewandten
Während es früher vor allem darum ging, Werkstoffe und einfache Bauteile Forschung, insbesondere im Bereich des Höchstleistungsrechnens, Program-
unter realen Bedingungen im Großversuch zu testen, erfordert die heutige miermodelle und Methoden, sowie Anwendungen.
Quelle: HLRS
Das HLRS betreibt ein Supercomputersystem, das weltweit einmalig ist. Für den der Strecke zu messen. Die Regeln legen fest, dass nicht nur die Performance
Supercomputer Cray XE6 und Systeme der zukünftigen Generation mit dem des Autos, sondern auch dessen Kosten und ein imaginäres Geschäftsmodell
Code-Namen „Cascade“ werden in den Jahren 2011 bis 2015 etwa 70 Millio- bewertet werden. Hierdurch bekommen Studierende der Ingenieur- und Wirt-
nen Euro investiert. Hinzu kommen Folgeinvestitionen in Höhe von rund 30 schaftswissenschaften sowie alle anderen Interessierten die Möglichkeit, ihre
Millionen Euro für Wartung und Energie. im Hörsaal erworbenen Fähigkeiten anzuwenden und praktische Erfahrungen
zu sammeln.
Beiträge zu Elektromobilität und nachhaltiger Energiege- Leistung und Auslegung der Boliden sind nur minimal beschränkt. Der Verbren-
winnung nungsmotor ist limitiert auf 610 ccm Hubraum, und im Ansaugtrakt ist ein
20mm Luftmengenbegrenzer zu verbauen. Auch müssen sowohl ein minimaler
Der neue Supercomputer des HLRS wird Wissenschaftlern, Forschern und Inge- Radstand als auch ein bestimmtes Verhältnis zwischen Spurweite vorne und
nieuren in ganz Europa zur Verfügung stehen. Wichtige Anwendungsgebiete hinten eingehalten werden.
sind der Automobil- und Flugzeugbau, wobei Themen wie Energieeffizienz,
nachhaltige Energiegewinnung und Anwendungen im medizinischen Bereich Die Idee, ein Formula-Student-Team an der Universität Stuttgart einzuführen,
zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das HLRS, eines der führenden Zentren entstand im Jahr 2005. Nachdem man sich die Unterstützung der Universität
der europäischen Initiative PRACE (Partnership for Advanced Computing in Eu- und des „Forschungsinstituts für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugmotoren Stutt-
rope), ist derzeit das einzige große europäische Höchstleistungsrechenzentrum, gart“ (FKFS) sichern konnte, begeisterten sich immer mehr Studierende für die-
das direkt mit industriellen Partnern zusammenarbeitet. Das HLRS ist Mitglied ses Vorhaben, und es wurde ein Projektplan erstellt. Viele Meilensteine inner-
im Gauss Centre for Supercomputing (GCS), einer Vereinigung der drei nationa- halb des Entwicklungszyklus’ ermöglichten es, die wichtigsten Schritte auf dem
len Höchstleistungsrechenzentren in Deutschland. Das GCS stellt eine der welt- Weg zum wettbewerbsfähigen Rennwagen zu organisieren und abzustimmen.
weit größten und leistungsfähigsten Infrastrukturen für das Höchstleistungs- Vom ersten Rennen bis heute gelingt es dem Rennteam der Universität Stutt-
rechnen bereit. gart auf einem sehr hohen Level mitzufahren, und so konnte es schon mehrere
Gesamtsiege nach Stuttgart holen - unter anderem den Weltmeistertitel 2008
Der Supercomputer besitzt einen speziell für das Höchstleistungsrechnen ent- und Platz 1 der offiziellen Weltrangliste 2013.
wickelten innovativen Interconnect, eine ausgereifte, skalierbare und auf die
Anforderungen des Hochleistungsrechnens zugeschnittene Softwareumge-
bung, und ist damit die Maschine, die Petascale Computing für ein breites
Spektrum von wissenschaftlichen Anwendungen ermöglicht. Eine große Palette
an kommerziellen Anwendungspaketen (ISVs) ist auf diesem Supercomputer
verfügbar. Anwender erhalten so ein Höchstleistungsrechensystem, welches
Skalierbarkeit und hohe Anwendungsleistung mit hoher Verfügbarkeit kombi-
niert, so dass aktuelle Themen wie Elektromobilität und nachhaltige Energiege-
winnung gemeinsam mit Partnern in ganz Europa erfolgreich angegangen
werden können.
Wem die Kombination aus „Rennauto“ und „Elektromotor“ als wenig schnittig
erscheint, dem sei gesagt: Von 0 auf 100 Km/h in 2,7 Sekunden schaffte es der
E-Bolide der Uni Stuttgart 2012.
BDLI
International
und welten-
Weitere Informationen erhalten Sie beim:
Bundesverband der Deutschen
Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
ATRIUM Friedrichstraße 60
10117 Berlin
verbindend –
Telefon: 030 206140-0
kontakt@bdli.de
www.bdli.de
die deutsche
Luft- und Einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren für den Standort
Deutschland ist die Luft- und Raumfahrtindustrie. Mit einem hohen
nationalen Wertschöpfungsanteil und großer Exportstärke bündelt
Raumfahrt-
diese Branche viele Schlüsseltechnologien. Die deutsche Luft- und
Raumfahrtindustrie konnte sich im Geschäftsjahr 2016 insgesamt
weiterhin sehr gut entwickeln und es arbeiteten in unserer Industrie
108.000 Menschen. Hochqualifizierte Ingenieure und Fachkräfte prä-
industrie –
gen unsere Branche, mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer sind
Hochschulabsolventen.
ein attraktiver
weiten Erfolg der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie: Mit einem Rekord-
umsatz von 37,5 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2016 erzielte die Gesamtbranche
ein Allzeithoch und gehört zu den Wachstumsbranchen Deutschlands.
Arbeitgeber
tumsgenerator der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Die militärische
Luftfahrtindustrie macht 20 % aus. 8 % des Gesamtumsatzes wird im Raum-
fahrtsegment erwirtschaftet.
Ausgaben für Forschung und Entwicklung bewegten sich 2016 mit rund 11 %
des Branchenumsatzes und einem Volumen von rund 4 Mrd. Euro auf ähnlich
hohem Niveau wie in den Vorjahren. Unsere Industrie investiert, gerade auch
im Vergleich zu anderen Industrien, sehr stark in neue Technologien und Pro-
dukte und strahlt wegen ihres technologischen Know-hows und ihrer Innovati-
onskraft auf andere Industriezweige aus.
Auf der ILA Berlin 2018 – die Messe für „Innovation and Leadership in Aero- Der BDLI ist offiziell beim Deutschen Bundestag akkreditiert und erfüllt dort
space“ – findet das ILA CareerCenter statt. Als eine der größten Aerospace eine Reihe gesetzlich verankerter Aufgaben. Er ist Mitglied des europäischen
Jobbörsen weltweit bietet das ILA CareerCenter allen Interessenten eine beruf- Dachverbandes AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD)
liche Orientierung und führt potentielle Nachwuchskräfte, Unternehmen und und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
5. Anwendung für Ihre persönliche Karrierestrategie ■ sehr gut ■ gut ■ mittelmäßig ■ schlecht
Anschließend würden wir noch gerne von Ihnen erfahren, welche Seiten Ihnen am besten gefallen haben und welche Ihnen nicht zugesagt haben. Welche Themen
sollten wir mit aufnehmen oder ausführlicher behandeln? Hat Ihnen das Young Professionals Technik Magazin vielleicht zu Ihrem Traumjob verholfen? Gibt es
einen Punkt, den wir vergessen haben?
..................................................................................................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................................................................................................
Für Ihre Mühe möchten wir uns jetzt schon bei Ihnen recht herzlich bedanken.
E-Mail ................................................................................
Wichtiger Player
in der Raum- und
Luftfahrttechnik
ln keiner technischen Branche sind die Bedingungen so FERCHAU AVIATION bietet technisch versierten Absolventen vielfältige Alter-
anspruchsvoll und die Anforderungen so hoch wie in der nativen für den Berufseinstieg in der Luft- und Raumfahrtbranche. Zum einen
Luft- und Raumfahrtindustrie. Komplexe Prozesse, größte bietet FERCHAU AVIATION durch seine eigenen Technischen Büros in Mün-
Sicherheitsanforderungen, enormer Kostendruck, ein glo- chen und Augsburg tiefgreifende Einblicke in komplexe Softwaresysteme über
baler Beschaffungsmarkt sowie länderübergreifende Ent- den gesamten Entstehungsprozess – von der Spezifikation über den Entwurf
wicklung und Produktion kennzeichnen den Markt. und die Implementierung bis hin zu Verifikation und Test. Gleiche Perspektiven
bestehen in den Bereichen Konstruktion und Design. Zum anderen bieten wir
die Möglichkeit, direkt bei unseren Kunden vor Ort aktiv an herauszufordern-
Genauso faszinierend wie die Branche sind die Jobs und Berufsbil- den Projekten aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt mitzuarbeiten.
der. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie bei einem der führenden Dies umfasst unter anderem die Bereiche der Arbeitsvorbereitung, der Produk-
Engineering- und IT-Dienstleister tätig sind. Denn internationale tionstechnik oder auch der Wartung von Flugzeugen und Helikoptern u.v.m.
Präsenz und namhafte Kunden machen FERCHAU AVIATION zum
wichtigen Player in der Luft- und Raumfahrttechnik. Seit 2008 machen die hohen Standards das Unternehmen zum „Airbus Group
Preferred Supplier for Engineering & Customer Services“.
FERCHAU AVIATION ist ein Geschäftsbereich der FERCHAU Gerade Young Professionals, die ihre Zukunft in den spannenden Aufgaben
Engineering GmbH, Deutschlands Marktführer für Engineering- der Luft- und Raumfahrt sehen, erhalten bei FERCHAU AVIATION die einmali-
und IT-Dienstleistungen. Mit über 70 Millionen Euro Umsatz und ge Chance, durch diese unterschiedlichen Projekte wertvolle Berufserfahrung
mehr als 900 Ingenieuren* und Technikern ist FERCHAU AVIATION zu sammeln und sich ein Netzwerk in der Luft- und Raumfahrtbranche aufzu-
an allen wichtigen Airbus-Standorten präsent, so dass Global Engi- bauen.
neering und Outsourcing selbstverständlich sind. Das Unterneh-
men ist an 15 Standorten in Deutschland sowie in Frankreich,
Großbritannien, Spanien und Indien vertreten. Das internationale FERCHAU AVIATION bietet:
Netzwerk umfasst mehr als 30 Partnerfirmen und garantiert eine
flexible Reaktionsmöglichkeit auf alle Anfragen. • Ein umfangreiches Qualifizierungsangebot für die fachliche und persön-
liche Weiterbildung
Die technischen Kompetenzfelder von FERCHAU AVIATION: Ein High-Potential-Programm erkennt die Potentiale der Mitarbeiter, för-
dert sie gezielt und hilft so dabei, die Karrieren der Einzelnen bewusst zu
• Primär- & Sekundärstruktur steuern
• Mechanische Systeme • Training on the Job für Einsteiger und Young Professionals
• Elektrische Systeme • Spannende Projekte und neueste Technologien
• Kabinen- & Frachtraumausstattung • Internationales, länderübergreifendes Tätigkeitsfeld
• Flugversuchseinbauten • Integration in Entwicklungs- und Fertigungsprozesse einer faszinierenden
• Avionik Branche
• Simulation & Training
*Alle Nennungen im Text: (m/w)
GESCHÄFTSBEREICH AVIATION
FERCHAU.COM/GO/AVIATION
WIR ENTWICKELN SIE WEITER
Universität Stuttgart
Turboflugtriebwerke –
Schmelztiegel der
Ingenieurdisziplinen
Fliegen ist heute ein normaler Bestandteil unserer Mobili- konnte dabei über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich erhöht werden. Die
tät geworden. Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Pünktlichkeit Arbeitsumsetzung in den Verdichtern und Turbinen erfolgt bereits in heutigen
und Verfügbarkeit sind nur einige der für uns ausschlagge- Turboflugtriebwerken mit Wirkungsgraden um neunzig Prozent. Und trotzdem
benden Attribute die wir mit dem zivilen Luftverkehr ver- bleibt die Forderung bestehen diese höchst effizienten Maschinen weiter zu
binden. Dabei wird vergessen wie viel Leistung für diese verbessern. Dies erfordert sehr genaue Berechnungsverfahren in der Aerodyna-
Selbstverständlichkeit erforderlich ist. mik. Diese Berechnungen müssen wiederum in sehr aufwändigen Versuchen
verifiziert werden. Die hierbei eingesetzten Messtechniken orientieren sich da-
Ein Triebwerk des Typs GP7000 für den A380 hat zum Beispiel eine bei an der immer feiner werdenden zeitlichen und räumlichen Auflösung der
Strahlleistung von etwa 40 Megawatt. Das entspricht ca. der Leis- numerischen Berechnungsverfahren. Einige der heute bekannten Strömungs-
tung von 6 Hochleistungslokomotiven. Die Effizienz der Triebwerke phänomene in einer Turbinenbeschaufelung werden in Abb. 1 ersichtlich.
Abb. 1:
Strömung im Schaufelkanal
Abb. 3:
Innenströmung in einer Turbinen-
schaufel (Rolls-Royce: The Jet Engine)
ung in einer Turbinenschaufel [Roll
Abb. 4:
Elemente eines Zweiwellentriebwerks
RWTH Aachen
Institut und
Lehrstuhl
für Luft- und
Raumfahrtsysteme
Luftfahrt in Deutschland –
Das Studium der Luft- und
Raumfahrt an der
Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der RWTH Aachen
RWTH Aachen www.ilr.rwth-aachen.de
Damit steckt die Luftfahrt in einem Dilemma: Einerseits hat sie sich von
Aufsehen erregenden Pioniertaten zur rentabilitätsorientierten Wirtschaft mit
weniger Produktdynamik entwickelt, was betriebswirtschaftlich und volkswirt-
schaftlich natürlich positiv zu sehen ist, andererseits entstehen aktuell massive
neue Anforderungen, die eine hohe Systemdynamik, möglicherweise sogar
wieder ganz neue und damit risikobehaftete „Pionierlösungen“ erfordern.
An Universitäten sowie in der Forschung und Industrie liegt für jeden Bereich
das Wissen über das Gesamtsystem Flugzeug, Flughafen und Flugverkehrs-
kontrolle vor, das für die Erarbeitung von Lösungen in Forschungsprogrammen
Abb. 1: Satelliten des Galileo-Systems und Produktkonzepten notwendig ist. Dies zu erhalten und für die Gestaltung
von Lösungsszenarien in internationalen Gremien sogar weiter auszubauen ist
Aufgabe der Forschung und Lehre an den deutschen Universitäten mit Luft-
und Raumfahrtlehrstühlen.
Diese stürmische Entwicklung auf allen Gebieten scheint seit einiger Zeit in
eine Art Sättigungsphase gekommen zu sein: Fluggeräte, Flughäfen und Das Studium der Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen
Flugführung verändern sich in ihren grundsätzlichen Konfigurationen bzw.
Systemen kaum noch. Im Wesentlichen beschränken sich die Entwicklungen Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen beinhaltet
der Neuzeit auf Prozessoptimierungen in Teilsystemen, wie den Abläufen im die Grundlagen der Einzeldisziplinen wie zum Beispiel Aerodynamik,
Vorfeldverkehr, der Flugzeug-Überwachung im Verkehrsmanagement, oder Strukturentwurf, Antriebstechnik und Flugmechanik. Das Institut für Luft- und
dem Management von Zulieferteilen beim Hersteller. Raumfahrtsysteme (ILR) steht für die kompetente Verknüpfung dieser
Grundlagen und Anwendungen in Forschung und Lehre sowie für interdiszip-
Gleichzeitig kommen Fragen auf bezüglich des Wachstums des Weltluftverkehrs: linäre Zusammenarbeit mit Partnern aus dem akademischen Umfeld und der
Die Zahl der Passagierkilometer steigt seit Jahrzehnten – von Einbrüchen auf- Industrie auf verschiedenen Arbeitsgebieten. Dazu werden lokale Optima der
grund singulärer Ereignisse abgesehen – dauerhaft um ca. 5 % pro Jahr, was einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen zu einer globalen Lösung zusammen-
also eine Verdoppelung dieses Verkehrs in nur 14 Jahren bedeutet. Weiter geführt. Weiterhin werden im Rahmen zahlreicher Projekte und Studien auf
entstehen große Anforderungen aus dem von Politik und Gesellschaft zuneh- hohem wissenschaftlichem Niveau Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet,
mend negativ empfundenen Umwelteinfluss der Luftfahrt, vornehmlich beim welche Partnern aus Industrie und Forschung in Form von Dienstleistungen zur
Lärm, aber auch bei den Schadstoff-Emissionen. Verfügung gestellt werden.
Es ist prognostiziert worden, dass Maßnahmen auf Basis verfügbarer Hier bietet die Ausstattung des Instituts mit Windkanal, Wasserschlepp- und
Technologien in den oben beschriebenen Teilprozessen eine Steigerung der Wasserumlaufkanälen, schalltotem Raum sowie einem Propellerprüfstand
Luftverkehrskapazität um lediglich ca. 30 % ermöglichen, die gleiche Zahl gilt nebst zugehöriger moderner Messtechnik vielfältige Möglichkeiten für experi-
interessanterweise in etwa auch für die Reduktion von Emissionen. Wie eine mentelle und numerische Untersuchungen. Zur Durchführung der öffentlich
Verdoppelung des Luftverkehrs realisiert werden kann, und das auch noch geförderten Forschungsprojekte werden u.a. die Hochleistungsrechner des
umweltverträglich bzw. nachhaltig, ist heute also völlig unklar. Rechen- und Kommunikationszentrums der RWTH-Aachen University genutzt.
Abb. 3: Airbus A380 aus dem Jahr 2009 Abb. 4: Institutseigener Unterschall-Windkanal, hier Modell-Untersuchungen eines
wiederverwendbaren Raumtransportsystems
Das Lehrangebot des ILR zu den Themenschwerpunkten Interdisziplinäre Ansätze zwischen den Forschungsfeldern Aerodynamik,
Luftfahrt und Raumfahrt Struktur, Systeme, Flugmechanik und Antriebe sind hierbei die Grundlage für
Gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen der RWTH Aachen nachhaltige Lösungsansätze. Aufbauend auf diesem Konzept hat das ILR im
ist das ILR für den Lehrbetrieb des Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik Laufe der letzten Jahre eine Kompetenz entwickelt, die ein breites Spektrum
an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen verantwort- von Forschungskooperationen bis zu Dienstleistungen ermöglicht. Im Rahmen
lich. Die eigenen Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen und Übungen in den von EU-Forschungsprojekten und nationalen Sonderforschungsbereichen
Fächern Flugzeugbau, Raumfahrzeugbau, Systeme der Luft- und Raumfahrt, beteiligt sich das ILR fachübergreifend an aktuellen Fragestellungen der Luft-
Luftverkehrssysteme, Drehflügler und Flugzeuglärm. Neben den unverzichtba- und Raumfahrt und kooperiert langfristig mit anderen Forschungsinstituten in
ren Grundelementen werden Teile der Vorlesungen mit der Industrie abge- einem industriellen und universitären Umfeld. Dabei setzt das ILR seine
stimmt (z.B. Airbus, Lufthansa, EADS), um eine optimale Vorbereitung auf das Schwerpunkte auf die folgenden Gebiete:
Berufsleben anzubieten. Zusammen mit den Lehrveranstaltungen anderer :
wissenschaftlicher Disziplinen erlangen die Studenten ein breit gefächertes • Entwurf und Bewertung, z. B.
Spektrum an praxisnahem Wissen und werden optimal auf die – Lärmbewertungen von Komponenten und Flugverfahren
Leistungsanforderungen vorbereitet, die heute in Industrie und Forschung – Kapazitätsanalysen deutscher Regionalflughäfen
gestellt werden. – Ökobilanz im Gesamtentwurf
• Experimente, z. B.
Im Rahmen ihres Studiums haben die Studenten die Möglichkeit, sich in Form – Untersuchung der Wirbelschleppe startender und landender Flugzeuge
von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten oder als studentische Hilfskräfte – Feldmessung zur Lärmausbreitung an Flughäfen
aktiv in die laufenden Projekte des ILR einzubringen. Darüber hinaus besteht – Modellbildung zur Entstehung von Klappen-Seitenkanten-Lärm
die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandsstudiums einen akademischen und • Verfahren, z. B.
sozialen Austausch zu betreiben. Das vielfältige Informationsangebot und die – Numerische Lärmforschung (Computational Aero-Acoustics CAA)
guten internationalen Kontakte garantieren den interessierten Studenten den – Multidisziplinäre Optimierung MDO
Erwerb der häufig geforderten Auslandserfahrungen. In der Numerik lernen sie – Simulation von Passagierströmen
aktuell weit verbreitete Werkzeuge wie TAU, CENTAUR sowie am ILR entwi-
ckelte Plattformen kennen. Experimentelle Anlagen
Auf experimenteller Seite besteht die Möglichkeit, bei Arbeiten im Windkanal, • Windkanal
an Wasserschlepp- und Wasserumlaufkanälen, im schalltoten Raum sowie am • Wasserkanäle
Rotor- und Propellerprüfstand Erfahrungen im Umgang mit moderner – Schleppkanal
Messtechnik zu sammeln. Nach dem Studium können ausgewählte Absolventen – Großer Umlaufkanal
als wissenschaftliche Mitarbeiter die gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen – Kleiner Umlaufkanal
mit dem Ziel der Promotion vertiefen und konkret bei wissenschaftlichen • Schalllabor
Projektarbeiten anwenden. • Rotor- und Propellerprüfstand
• Sensorik zur Feldmessung von Lärm
Forschungsthemen am ILR
Unser Arbeitsgebiet erstreckt sich von experimentellen Versuchen über nume-
rische Simulationen bis hin zur Konzeption und Anwendung von
Entwurfsverfahren. Hierbei wird das Flugzeug als Gesamtsystem und seine
Einbettung in die moderne Verkehrsinfrastruktur in den Fokus der Betrachtung
gerückt und durch die Anwendung geeigneter Werkzeuge für ein
Gesamtsystemkonzept optimiert.
Abb. 7: Forschung zur Laminarhaltung der Strömung als Beitrag zur Reduzierung Abb. 8: Darstellung der am ILR entwickelten vollparametrischen Entwurfsumgebung
des Treibstoffverbrauchs am Beispiel des Entwurfs eines Laminarflugzeugs
Institut für
Luft- und
Raumfahrt
Einleitung
Deutschland hat zusammen mit weiteren europäischen für Technologieentwicklungen und Innovationen. Auf dem Gebiet der Luft- und
Ländern eine Schlüsselrolle in der überwiegend auf euro- Raumfahrt werden diese Aufgaben vor allem durch das Institut für Luft- und
päische Integration ausgerichteten Luft- und Raumfahrt- Raumfahrt (ILR) wahrgenommen. Hier werden die Studierenden durch gezielte
und Zuliefererindustrie. Alleine in der deutschen Luft- und Ausbildung und gleichzeitige aktive Mitarbeit an Forschungs- und Entwick-
Raumfahrtindustrie wurde ein Umsatz von ca. 25 Milliar- lungsprojekten optimal auf die Lösung gesellschaftlich und wirtschaftlich rele-
den Euro erzielt mit einer direkten Mitarbeiterzahl von vanter Problemstellungen vorbereitet. Darüber hinaus wird hier ein maßgebli-
nahezu 100.000 Personen. Weitere 250.000 Beschäftigte cher Beitrag zur Forschung erbracht, der sich an zentralen gesellschaftlichen
sind direkt im Luftverkehrsbereich tätig. Mit weit mehr als Bedürfnissen und Problemstellungen orientiert.
700.000 Mitarbeitern in der Wertschöpfungskette für die
Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Luft-
und Raumfahrt ist eine stabile Wachstumsbranche und Das Institut für Luft- und Raumfahrt bildet z.Z. Studenten sowohl zum ‚Bache-
weist trotz gesamtwirtschaftlicher Turbulenzen kontinu- lor of Science‘ für Verkehrswesen mit Vertiefung Luft- und Raumfahrttechnik
ierliche Wachstumsraten von nachhaltig 5% auf. sowie zum ‚Master of Science‘ der Luft- und Raumfahrt (MSc Aeronautics and
Astronautics) aus. Außerdem leistet das Institut im Rahmen seines Lehrangebo-
tes Service-Beiträge für zahlreiche andere Fachrichtungen und Studiengänge.
Das Institut ist an ca. einem Dutzend internationalen Austauschprogrammen
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung der Luftfahrt sind mit Universitäten auf 4 Kontinenten beteiligt. Es ist außerdem mit der nationa-
gezielte Anstrengungen gefordert, um für den Produktionsstandort len und europäischen Industrie in Forschung und Lehre eng vernetzt.
Deutschland mit angemessener Ausbildung, überlegener technolo-
gischer Leistungsfähigkeit in Wissenschaft und Industrie mit Kern-
kompetenzen Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen. Ca. 1500 Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik werden durch 6 ordentli-
che Professoren, zahlreiche akademische Mitarbeiter und Lehrbeauftragte aus-
gebildet. Verstärkt wird das Institut durch angegliederte Sektoral-Professuren
Die derzeitige Nachfrage der Industrie nach jungen, hochqualifizier- des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für „Turbomaschinen-
ten Ingenieuren in der Luft- und Raumfahrt stellt die deutschen und Triebwerksakustik“, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. rer. nat. Lars Eng-
Hochschulen vor große Herausforderungen. hardt und „Mehrkörperdynamik in der Luft- und Raumfahrt“ unter der Leitung
von Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolf Krüger.
Fachgebiet Luftfahrtantriebe Dementsprechend bietet das Lehrangebot eine breit orientierte Ausbildung im
Bereich der Luftfahrtantriebe, Gasturbinen und Turbomaschinen. Methodische
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch Ansätze für die aerodynamische und konstruktive Auslegung aller Bauformen
von Turbomaschinen und Gasturbinen werden fundiert vermittelt und anhand
Die Arbeiten am Fachgebiet Luftfahrtantriebe orientieren sich am folgenden zahlreicher Anwendungsbeispiele angewendet und vertieft. Durch eine pro-
Leitbild: jektorientierte Gestaltung der einzelnen Veranstaltungen wird neben der Team-
• Abdeckung aller Arten luftatmender Strahlantriebe und der thermischen fähigkeit auch die spätere Arbeit in integrierten Projektgruppen in der Industrie
Turbomaschinen trainiert.
• Anwendungsorientierte Weiterentwicklung und Optimierung von Verdich-
tern und Turbinen auf allen Anwendungsgebieten Aufbauend auf thermodynamischen Grundlagen werden Aufbau und Funktion
• Weiterentwicklung der Methoden und Werkzeuge zur zuverlässigen und von Flugantrieben erklärt, um in weiterführenden Veranstaltungen detaillierter
effizienten Auslegung, Konstruktion und Integration von Turbomaschinen auf den Entwurf und Betriebsaspekte eingehen zu können. Es werden vertie-
• Verbesserung des Betriebsverhaltens von Luftfahrtantrieben und der zuge- fende Angebote gemacht, um konstruktive und systemorientierte Aspekte flie-
hörigen Sekundärsysteme im gesamten Einsatzbereich gender Antriebe zu erlernen. Ebenso werden Entwurf und Betrieb von Turboma-
schinen für kompressible Medien jeder Art dargestellt und vermittelt. In
Lehre aufeinander abgestimmten Vorlesungen, Übungen und Hausaufgaben wird ein
breites Spektrum der Triebwerks- und Turbomaschinentechnologie geboten:
Übergeordnetes Ziel ist die Qualifizierung der Studierenden zur fachlich ad- von der Kreisprozessthermodynamik über die Arbeitsweise und Funktion von
äquaten Anwendung methodischen Wissens auf Problemstellungen aus aktuel- Komponenten und Systemen bis zur Mess- und Versuchstechnik unter dem As-
len und zukünftigen Entwicklungen in der Antriebs- und Turbomaschinen- pekt von Zulassungsbestimmungen; von der Kundenanforderung über den vor-
technologie. Hier steht vor allem das Verständnis der Zusammenhänge läufigen Entwurf bis hin zur detaillierten dreidimensionalen Profilgestaltung
zwischen Einzelteilen, den Komponenten, der Gesamtmaschine bis hin zur Ins- von Verdichtern und Turbinen. In einer neuen Veranstaltung werden auch die
tallation der Maschine in Flugzeug und Anlage im Fokus. Aus diesem Grund Grundlagen von Raketenantrieben für die Raumfahrt vorgestellt.
sind verschiedene Stufen der Ausbildung etabliert, die den Studierenden gezielt
vom Detailverständnis bis hin zur Beurteilungsfähigkeit von Gesamtsystemen Wo immer möglich, werden Beiträge aus der aktuellen Arbeitswelt eingebun-
führen. den. Dazu werden Gäste aus der Triebwerks-, Automobil- und Kraftwerksindus-
Großwindkanäle für die Untersuchung aktiver Beeinflussungsmöglich- Simulation der Durchströmung eines Radialturbinen-Laufrades
keiten von Turbinenströmungen und Mischungsvorgängen
trie eingeladen, die sowohl im Rahmen von Ringvorlesungen wie auch von Bild 1 zeigt dazu ein Flugmesssystem der TU Berlin an einem G103-Erpro-
hochrangigen Fachvorträgen die Ausbildung bereichern. bungsträger.
Fachgebiet Aerodynamik
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nitsche
Bild 3: Oberflächenhitz-
Das Fachgebiet Aerodynamik konzentriert sich in Lehre und Forschung primär drahtarray an einem
Vorflügel
auf die Aerodynamik von Verkehrsflugzeugen einschließlich der Grundlagen inberflächenhitzdraht-array an einem
der Versuchs- und Messtechnik sowie der Numerik.
Aerothermodynamik
Das Lehrangebot umfasst die Veranstaltungen Aerodynamik, Aerothermodyna-
mik, Gasdynamik sowie die integrierten Veranstaltungen Projektaerodynamik Gegenstand der experimentellen und numerischen Untersuchungen sind insbe-
und Theorie und Praxis des Segelfluges mit starkem Praxisbezug. In der For- sondere die gekoppelten Strömungs- und Temperaturfelder von Fluid und
schung werden primär folgende Schwerpunktthemen bearbeitet: Struktur sowie deren Wechselwirkung, Bild 4.
Laminarflügelforschung
Der Entwurf thermoelektrischer Sensorkonzepte wird durch numerische Unter- • HEIDAS – Heißdampfaerostat
suchungen unterstützt und so Gestaltungsrichtlinien für die Praxis vorgegeben, • Aerostatische Stratosphärenplattformen
Bild 5. • Entwurf hybrider Luftfahrzeuge
• Nichtlineare Flugsimulation von Hybridluftschiffen
Bild 5: Numerische • Simulation von Kabinenprozessen (Catering, Bording/De-Bording, Emer-
Simulation des Thermal- gency Evacuation)
haushaltes von thermo- • LayMake – Numerischer Flugzeugkabinenentwurf
elektrischen Sensoren • ASL – Aircraft Service Logistics – Automatisierte Cateringsysteme
• HNWA – Drachenbasierte Höhenwindenergieanlage
• FAST20XX – Suborbitaler Raumgleiter für den Raumfahrttourismus
Hochauftriebsströmungen/Ablösekontrolle • E-FAIR – Elektrisch angetriebene Flugzeuge
• PROTEG – Flexibilisierung von Flugzeugkabinen
Zur Vermeidung der Strömungsablösung an Tragflügeln im Hochauftriebsfall,
Bild 6, werden üblicherweise komplexe Klappensysteme eingesetzt.
Bild 6: Hochauftriebskonfi-
guration mit Strömungsab-
lösung
Konfigurationsoptimierung
Bild 7: Ablösekontrolle an
der Hinterkantenklappe
einer Hochauftriebskonfigu-
ration
Bild 8: Ablösekontrolle am
generischen Fahrzeugmo-
dell
Fachgebiet Luftfahrzeugbau
und Leichtbau
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Bardenhagen
• Fügung thermoplastischer Kurzfaserverbundstrukturen Auch im Lehrangebot des Fachgebiets, welches neben der Vermittlung fachli-
• Fail-Safe-Eigenschaften & Betriebsfestigkeit hybrider Faserverbund-Hoch- cher Kompetenzen immer auch die Professionalisierung in der Aeronautik so-
drucktanks wie die Ausbildung persönlicher Kompetenzen seiner Absolventen zum Ziel hat,
• Reparaturkonzepte von Faserverbundstrukturen kommt die fachgebietsübergreifende Natur dieses Fachgebiets zum Ausdruck.
Betriebsfestigkeit von Metall- und Hybridstrukturen 4 6 Winter MSc Luft- und Raumfahrttechnik
Soft Skills für Ingenieure 4 6 Sommer/ Winter MSc Luft- und Raumfahrttechnik
Das Fachgebiet „Flugführung und Luftverkehr“ wurde 1955 unter der Leitung sung unterschiedlichster flugbetrieblicher Fragestellungen, werden in der Lehr-
von Prof. Dr.-Ing. Edgar Rößger gegründet und 1972 mit den Lehrstühlen Luft- veranstaltung Flugsimulationstechnik die Methoden und Verfahren verschie-
fahrzeugbau, Luftfahrttriebwerke, Raumfahrttechnik und Überschalltechnik dener Simulationssysteme beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der
unter dem Dach des Institut für Luft- und Raumfahrt vereint. Heute beschäftigt Echtzeitsimulation großer ziviler Luftfahrzeuge liegt.
sich das Fachgebiet „Flugführung und Luftverkehr“ mit den Betriebsverfahren
und Systemen moderner Luftfahrzeuge sowie mit betrieblich-technischen As- Das Lehrangebot umfasst außerdem vertiefende Lehrveranstaltungen auf dem
pekten der dafür erforderlichen Infrastruktur in der Flugsicherung und an Flug- Gebiet des Flugbetriebs (Flugbetrieb, Praxis der Flugführung) sowie der
häfen. Politische, ökonomische und ökologische Fragen des zivilen Luftverkehrs Mensch-Maschine-Systeme in der Flugführung (Cockpit-Auslegung, Flug-
werden ebenfalls adressiert. Das Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr be- medizin, Anthropotechnik). Zur Unterstützung der einzelnen Lehrveranstal-
sitzt damit eine integrative Funktion zwischen den Gebieten der Luftfahrt und tungen stehen mehrere Laborumgebungen zur Verfügung, insbesondere der
des Verkehrswesens. Advanced Aeronautical Research and Education Simulator (AARES) und das Air
Traffic Management Labor (ATM-Lab).
http://www.ff.tu-berlin.de/
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Ortung und Navigation werden neben den
methodischen Grundlagen u.a. Navigationsverfahren hinsichtlich ihrer Funkti-
Lehre onsweisen und Einsatzmöglichkeiten behandelt. In der Bachelor-Lehrveranstal-
tung Flugführung und Luftverkehr – Grundlagen wird das Luftverkehrs-
Das Lehrangebot des Fachgebiets „Flugführung und Luftverkehr“ ist fest in die system aus flugbetrieblicher, betirebswirtschaftlicher, juristischer und luftver-
Bachelor und Masterstudiengänge der Fakultät V eingebunden, insbesondere kehrspolitischer Sicht mit seinen Funktionsträgern, dabei insbesondere die Rolle
in den Masterstudiengang „Luft- und Raumfahrttechnik“. Die Lehre des Fach- der Fluggesellschaften, betrachtet. Diese Schwerpunkte können in den Lehrver-
gebiets vermittelt gemeinsam mit den spezifischen Lehrveranstaltungen der anstaltungen Luftverkehr, Flughafenplanung (ganzheitliches, projektorientiertes
anderen Fachgebiete des ILR die Gesamtsystemkompetenz „Luftfahrzeug“. Vorgehen), Projektmanagement und Wissensmanagement in der Luftfahrt
Dabei werden u.a. ingenieur- und naturwissenschaftliche Kompetenzen inter- praxisorientiert vertieft werden.
disziplinär mit charakteristischen Elementen der Arbeitswissenschaften (Human
Factors) sowie wirtschaftlich-planerischen Aspekten verknüpft. http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/
Lehre
Dieses ermöglicht eine realitätsgetreue Entwicklung und Evaluierung von Sys- Forschung
temen und Verfahren. Zum SimNet gehört, neben den bereits erwähnten Simu-
latoren AARES und MARS sowie dem ATM-Lab, auch die Scientific Research Die Forschungstätigkeit konzentriert sich auf Flugeigenschaftsuntersuchungen,
Facility (SRF), die eine hochpräzise Echtzeitsimulationsumgebung für die voll- auf die Automatisierung des Fluges und die dazugehörenden Modelle und Me-
ständige Simulation eines Airbus A330 darstellt. Für interne Forschungszwecke, thoden. Hierbei hat das Zusammenwirken von Pilot und Flugzeug zentrale Be-
Drittmittelvorhaben sowie akademische Lehrzwecke ist es möglich, einzelne deutung. Deshalb sind die Flugsimulation und der Forschungssimulator SEPHIR
Flugsimulatoren in einem virtuellen Luftraum zusammenzuführen und damit (Bild 2) die wichtigsten Forschungsinstrumente.
komplexe realitätsgetreue Situationen nachzubilden.
http://www.ff.tu-berlin.de/menue/forschung/
Fachgebiet Flugmechanik,
Flugregelung und Aeroelastizität Querachse Auftrieb
Lehre
und Technologien der Subsysteme eines Satelliten und Satellitenbus behandelt. • Satellitenkommunikation
Das Fernerkundungsproblem, Grundgrößen der Fernerkundung, elektromagne- • MEMS, miniaturisierte Bordrechner- und Kommunikationstechnologien
tischer Wellen, Signaltheorie sowie Systeme und Komponenten von Messinstru- • Pico- und Nanosatelliten
menten für den Weltraumeinsatz stehen im Mittelpunkt von „Weltraumsenso- • Autonomie im Raum- und Bodensegment
rik“. In „Raumfahrtsystementwurf“ werden die Grundlagen zum Entwurf von
Raumfahrtsystemen, wie Systemtechnik, technische Zuverlässigkeit, Fehlertole- 2. Kleinsatellitenmissionen
ranz in Systemen, Kodierungstheorie u.a. behandelt während in Satellitenent- • Pico- und Nanosatellitenmissionen
wurf der praktische Entwurf eines Satelliten oder einer Raumsonde behandelt • Formationsflug
wird. Eine Übersicht zu den internationalen Raumfahrtprogrammen, der Raum- • Satellitenschwarm und Sensornetze im Weltraum
fahrtplanungsprozess, die Planung und Durchführung des Betriebs von Raum-
fahrtsystemen sowie die praktische Ausbildung im Satellitenbetrieb stehen im 3. Weltraumsensorik
Mittelpunkt der Lehrveranstaltung „Raumfahrtplanung und -betrieb“. In • Neue Sensorkonzepte im optischen Wellenlängenbereich
„Raumflugmechanik“ werden die physikalischen Grundlagen des Raumflugs,
gelehrt und geübt. 4. Planetare Erkundung und Weltraumrobotik
• Micro Rover Technologien
Forschung
Die Forschung des Fachgebietes konzentriert sich auf 4 Schwerpunkte: Das Fachgebiet betreibt folgende Labore und Einrichtungen:
Satellitenentwurfszentrum, Satellitentechnik-Labor, System-Integrationslabor,
1. Satelliten- und Systemtechnologien Integrations- und Testhalle, Satellitenbodenstation, Raumflugkontrollzentrum.
• Sensoren und Aktuatoren für Nano- und Picosatelliten
Bild 1: Labormuster eines Picosatelliten und Bodenstationsan- Bild 2: Praktische Übung im Raumflugkontrollzentrum des Instituts
tenne der TU Berlin
Im Gespräch
Dr.-Ing. Frank O. R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstands- Welche konkreten Nachwuchsaktivitäten wurden bereits von der
Deutschen Gesellschaft für Materialkunde umgesetzt?
mitglied der DGM, zeigt im Interview die konkreten
„Unsere Nachwuchsaktivitäten sind sehr breit aufgestellt und berücksichtigen
Aktivitäten der DGM, die von motivierten jungen MatWer-
die Karriere des Nachwuchses auf verschiedenen Ebenen seiner Laufbahn. Um
ker mitgestaltet werden und wovon sie auch persönlich nur einige Beispiele zu nennen: Begonnen hat die Nachwuchsarbeit mit dem
profitieren, auf. Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (StMW), welcher seinen
Ursprung im DGM-Ausbildungsausschuss (heute Nachwuchsausschuss) hat.
Daran angeschlossen haben sich Fachschaften der verschiedenen MatWerk-
Studienstandorte, deren Vernetzung und Verbreitung durch die DGM Unterstüt-
zung findet. Unser primäres Ziel ist, dass das Studienfach und seine Bedeutung
in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen werden. Zudem richten wir regel-
mäßig jährlich im Rahmen unsere großen Kongresse MSE (Materials Science
and Engineering) in Darmstadt und WerkstoffWoche in Dresden das Nach-
wuchsforum aus, um junge MatWerker untereinander und mit Etablierten des
Fachgebietes zu vernetzen, ihnen ein Austauschforum zu ermöglichen und sie
Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer hat vor dem
Abitur zunächst Tischler gelernt und sich
gleichzeitig weiterzubilden. Das Nachwuchsforum entwickelt sich inzwischen
im Anschluss für ein Maschinenbau- zu einer Plattform, der vom Nachwuchs selbst mit entsprechend attraktiven
Studium entschlossen. Modulen für Nachwuchs geplant und durchgeführt wird. Das Nachwuchsforum
Im zweiten Semester begann er als
wird vom DGM-Nachwuchs gestaltet. Zu aktuellen und für Nachwuchs relevan-
studentische Hilfskraft am Institut für ten Themen werden etablierte MatWerker zu Podiumsdiskussionen, Firmenin-
Werkstofftechnik in Siegen, wo er formationsgesprächen und weiteren interessanten Modulen eingeladen. Auch
schließlich auch promovierte.
werden die Wünsche des Nachwuchses, die an uns adressiert sind, hier zusam-
Heute ist Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer mengefasst und an uns weitergeleitet. Deshalb haben wir unser Portfolio an
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Exkursionen in den letzten Jahren gesteigert und ermöglichen somit unserem
Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
e.V. und setzt sich hier besonders für die
Nachwuchs Firmenexkursionen zu MatWerk-Firmen wie Mercedes, MTU Aero
Förderung des Nachwuchses ein. Engines oder Otto Fuchs usw.
Diese Aktionen unterstützen wir nicht nur organisatorisch, sondern auch finan- ten sich über bahnbrechende Neuerungen und visionäre Ideen der Werkstoff-
ziell. Wir greifen den studentischen Teilnehmern und jungen DGM-Mitgliedern branche informieren. Mit einer solch großen Resonanz hatte niemand gerech-
häufig bei den Reisekosten unter die Arme. Außerdem gewähren wir ihnen net, aber das Konzept der WerkstoffWoche wurde dadurch bestätigt.
große Preisnachlässe auf nicht voll ausgelastete DGM-Fortbildungen und -Ta- Der herausragende Erfolg der WerkstoffWoche 2015 veranlasst uns die Veran-
“
gungen“. staltung dauerhaft zu etablieren.
Eine weitere Nachwuchsaktivität der DGM ist die so genannte Mat- Was bietet die „Werkstoffwoche“ für den Nachwuchs?
Werk-Akademie. Welche Zielgruppe wird hier angesprochen und „Der Nachwuchs steht immer im Fokus der DGM. Ähnlich wie bei der interna-
welchen Nutzen hat der Nachwuchs davon? tionalen DGM-Tagung „MSE – Materials Science and Engineering“, die alle
„Die einwöchige Tagung findet alle zwei Jahre auf Burg Schnellenberg in Atten- zwei Jahre in Darmstadt stattfindet, ist auch auf der WerkstoffWoche ein spezi-
dorn statt und richtet sich an besonders motivierte und leistungsstarke Post- elles Nachwuchsprogramm geplant, das junge Materialwissenschaftler und
Docs aus dem interdisziplinären Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechniker auf ihrem Karriereweg unterstützt. Angedacht sind Pro-
Werkstofftechnik. Die Teilnehmer erhalten hier bereits in einem frühen Stadium grammpunkte, wie die Jung-DGM-Jahresversammlung, die zur Vernetzung der
ihrer Karriere nützliche Tipps zum Einwerben von Drittmitteln, erstellen zusam- Jung-DGMs untereinander – international sowie mit Querschnitt Disziplinen –
men Forschungsanträge, konzipieren gemeinsam ein schriftliches Forschungs- dient. Die Ortsgruppen präsentieren ihre Aktivitäten aus den jeweiligen Stand-
vorhaben, das sie anschließend vor Hochschulprofessoren und Gutachtern orten und ihre Mitgestaltung in der DGM. Gemeinsam planen sie hier die zu-
verteidigen müssen. Je nach Begutachtung wird dieses als Forschungsantrag künftigen Aktivitäten für das Nachwuchsforum. Des weiteren ist die
eingereicht. Von Beginn an werden sie dabei von den Experten mit Ratschlägen Kompetenzorientierte Beratung zu nennen, die einen Austausch zwischen In-
begleitet. Die Teilnahmebedingungen richten sich nach dem eingereichten wis- dustrie und Nachwuchs ermöglichen soll. Auch sind Workshops zu verschiede-
senschaftlichen Vorhaben, wobei das Thema im Vorfeld bekanntgegeben wird, nen Themenbereichem sowie ein World-Café zum Thema Nachwuchsförderung
und nach dem Auswahlverfahren durch die Gutachter.“ 4.0 geplant. Und selbstverständlich ist der Nachwuchs auch im Programm des
DGM-Tag und der WerkstoffWoche eingebunden.
Ein Baustein im DGM-Nachwuchsangebot ist der Nachwuchskarrie-
reworkshop, den Sie im Umfeld der internationalen Tagung „MSE – Und wie kann sich der Nachwuchs für das Fachgebiet einsetzen?
Materials Science & Engineering“ veranstalten. Wie unterstützt der „Unsere Jung-DGM-Aktionen vor Ort, wie etwa die Verteilung von Erstsemes-
Workshop junge MatWerker? tertüten, Organisation von Grill- und Vortragsabenden oder Exkursionen hän-
„Die Tagung und der Workshop stehen unter dem Motto „Young Researchers gen von dem Engagement unserer jungen Mitglieder ab. Inzwischen zeichnet
meet Professionals“. Gemeinsam mit der Bundesvereinigung Materialwissen- sich auch ein kontinuierliches Wachstum der Jung-DGM-Ortsgruppen aus. Mit
schaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) laden wir zu diesem Workshop Per- 9 Jung-DGM-Ortsgruppen innerhalb von 5 Jahren ist die DGM in Punkto Nach-
sönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie ein, die Antworten geben auf die wuchs auf einem sehr guten Weg.
Frage: „Was kommt nach Bachelor, Master oder Promotion?“. Die Veranstal- Die Studierenden haben zunächst vor Ort über die Jung-DGM-Ortsgruppen und
tung ist sehr beliebt und auf maximal 100 Teilnehmer beschränkt. Die Teilneh- DGM-Regionalforen einen Ansprechpartner, die sehr erfolgreiche Veranstaltun-
mer erhalten hier nicht nur nützliche Tipps rund um eine Karriere in der Indust- gen, Exkursionen, Stammtische und Vernetzungsangebote für Studienanfänger
rie, Wissenschaft oder im Ausland, sie haben zudem Gelegenheit die Referenten und -fortgeschrittene anbieten. Hier können sich alle Nachwuchs-MatWerker
persönlich zu befragen und wichtige Kontakte für ihren künftigen Karriereweg für ihr Fachgebiet einbringen und das Fachgebiet gemeinsam mit uns stärken.
zu knüpfen.“ In die DGM-Gremien, wie z. B. in Nachwuchsausschuss, Fachausschüsse, Vor-
stand und Beirat sind bereits viele engagierte Nachwuchs vertreten. Auch hier
Sie haben 2015 die Anwenderkongress WerkststoffWoche 2015 mit können kluge Köpfe und engagierte Nachwuchs-MatWerker die Interessen un-
Fachmesse „Werkstoffe für die Zukunft“ in Dresden aus der Taufe seres Fachgebietes voranbringen.
erhoben. Was ist das Besondere an diesem Anwenderkongress mit Schließlich sind auch die Nachwuchsforen die optimalen Plattformen, sich zu
Fachmesse und wie erfolgreich war sie 2015? engagieren.
„Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) veranstaltete 2015 ge-
meinsam mit dem Stahlinstitut VDEh in Dresden die „WerkstoffWoche – Kon- Wir sind offen für engagierte Nachwuchswissenschaftler und junge Praktiker,
gress für innovative Werkstoffe, Verfahren und Anwendungen“. Der Kongress die sich bei uns für ihre Bedürfnisse stark machen wollen und bieten ihnen mit
mit begleitender Fachmesse sollte Werkstoffhersteller mit den Anwendern aus unseren Nachwuchsaktivitäten die passende Plattform. Unsere Maxime ist,
der Industrie und Wissenschaft zusammenbringen, die sich mit Werkstoff- und noch viel mehr für den MatWerk-Nachwuchs zu ermöglichen!
Bauteilfragen beschäftigen. Denn die Bedeutung der Werkstoffe für den Wirt-
schaftsstandort Deutschland ist enorm wichtig und die öffentliche Wahrneh- Mein Aufruf geht daher an die Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker,
mung von Werkstoffe kann durch WerkstoffWoche verbessert werden. aber auch an die Physiker, Chemiker, Biologen, Mediziner, Maschinenbauer und
Die WerkstoffWoche 2015 in der Messe Dresden war eine tolle Plattform für Ingenieure mit Bezug zu MatWerk: Machen Sie mit und bringen Sie das regio-
Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Nachwuchsförderung im Mat- nale MatWerk zum Leben!“
Werk-Bereich. Davon waren Veranstalter, Aussteller und Teilnehmer am Ende
gleichermaßen überzeugt. Rund 1.800 Werkstoffinteressierte Teilnehmer konn- * Die Angaben im Text beziehen sich stets auf beide Geschlechter.
Die DGM bietet der MatWerk-Jugend mit DGM-Nachwuchsausschuss, Jung- Schwerpunkt Technologietransfer
DGM-Ortsgruppen, DGM-MatWerk-Akademie und DGM-Nachwuchsforum
eine Plattform. In diesen Gremien und Veranstaltungen werden zukünftige Übergreifendes Ziel der WerkstoffWoche ist es, den Technologietransfer zwi-
Nachwuchs-MatWerker auf ihrem Karriereweg, sowohl in der Wissenschaft als schen Wissenschaft und Industrie im Fachgebiet Materialwissenschaft und
auch Industrie, begleitet und mit außeruniversitären Kompetenzen ausgestat- Werkstofftechnik zu fördern. In zahlreichen Zusatzveranstaltungen, Workshops
tet. und Diskussionsforen treten die Teilnehmer bei der WerkstoffWoche in Kontakt
mit potenziellen Kooperationspartnern, Dienstleistern und Institutionen der
Der Nachwuchsausschuss ist das Gremium innerhalb der DGM, das sich aus Forschungsförderung. Zielgerichtet können die Teilnehmer ihr persönliches
Professoren, Postdocs, Doktoranden und Studenten zusammensetzt und sich Netzwerk erweitern und Antworten auf konkrete Fragestellungen aus dem per-
den Interessen des Nachwuchses widmet. In den halbjährlichen Sitzungen des sönlichen Themenbereich erhalten. Im Zentrum der Angebote stehen dabei die
Nachwuchsausschusses beraten und beschließen die Mitglieder Maßnahmen Vernetzung von mittelständischer Industrie mit der Wissenschaft, von Arbeitge-
zur Weiterentwicklung des MatWerk-Nachwuchses (www.dgm.de/nachwuchs). bern mit dem Fachkräftenachwuchs sowie von Forschung und Entwicklung mit
Die Jung-DGM-Ortsgruppen in Verbindung mit den Regionalforen fördern jun- der Produktion.
ge MatWerker und setzen die Beschlüsse des Nachwuchsausschusses hinsicht-
lich der Weiterentwicklungsmaßnahmen des Nachwuchses vor Ort um.
Fachmesse – Werkstoffe für die Zukunft
Die DGM-MatWerk-Akademie ist die Elite-Schule der zukünftigen MatWerk-
Professoren. Hier werden angehende Professoren mit entsprechenden Instru- Die Fachmesse „Werkstoffe für die Zukunft“ bietet Herstellern, Bearbeitern und
menten ausgestattet und erhalten von etablierten Professoren Impulse und Anwendern von Werkstoffen sowie Herstellern von Maschinen, Anlagen und
Anregungen für ihren weiteren Karriereweg. Prüfeinrichtungen beste Voraussetzungen für die Präsentation ihrer Produkte.
Hersteller und Dienstleister aus den angrenzenden Disziplinen runden das Aus-
Das Nachwuchsforum ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der jährlich über stellerportfolio ab.
100 Nachwuchswissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen teilnehmen.
In zahlreichen Modulen werden dem Nachwuchs in Workshops, Plenarvorträ- Schwerpunkte liegen auf allen Stoffgruppen, Herstellprozessen, Mess- und
gen und Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Experten-Treffen, World-Café und Prüftechniken sowie auf Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstrategien von Werk-
Nachwuchskarriereworkshop Kompetenzen und Perspektiven dargeboten. Ne- stoffen.
benbei entstehen hier langfristige Kontakte und Freundschaften.
(nachwuchsforum2017.dgm.de).
**Erhebung des Statistischen Bundesamts für das Wintersemester 2015/16 * Die Angaben im Text beziehen sich stets auf beide Geschlechter.
RWTH Aachen
Materialwissenschaft und
Werkstofftechnik
Die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gehören
zu den zentralen Innovations- und Zukunftsbereichen in-
nerhalb der RWTH Aachen. Werkstoffforschung und -ent-
wicklung haben an der RWTH Aachen eine lange und sehr
erfolgreiche Tradition. Dabei hat sich die Fachgruppe für
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MuW) bis
heute zu einem forschungsstarken Verbund entwickelt, der
auf international anerkannt hohem Niveau tätig ist: Hier
beschäftigt man sich mit der Entwicklung, Herstellung,
Verarbeitung und dem Recycling metallischer und minera-
lischer Werkstoffe.
Die RWTH Aachen hat sich klare Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2020
will sie gemessen an wissenschaftlichem Output, an der Qualität Verarbeitung, Anwendung und Leistung von Werkstoffen. Die Forschungsaktivi-
ihrer Absolventinnen und Absolventen sowie an Drittmitteln die täten umfassen alle Materialgruppen, inklusive Metalle, Plastik, Keramik und
beste deutsche technische Universität und eine der fünf besten Eu- Glas – sowohl für Strukturwerkstoffe nach industriellem Maßstab als auch für
ropas sein. Dies bedeutet, sowohl führend bei interdisziplinären kleine Funktionswerkstoffe. Neben der Fakultät 5 (Georessourcen und Materi-
Großforschungsprojekten als auch eine in Forschung und Lehre altechnik) – zu der auch die Fachgruppe MuW gehört – befinden sich noch vier
dauerhaft exzellente, weltweit sichtbare Hochschule zu sein, die ei- weitere Fakultäten (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Bau-
nerseits herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ingenieurwesen; Maschinenwesen; Elektrotechnik und Informationstechnik)
und andererseits qualifizierten Führungsnachwuchs für die Industrie sowie das Forschungszentrum Jülich in diesem Profilbereich.
im nationalen wie internationalen Kontext ausbildet.
Die Professuren der Fachgruppe MuW führen diesen Ansatz fort und schlagen
Im Zukunftskonzept RWTH 2020: „Meeting Global Challenges“ auch fachgruppenintern Brücken zwischen naturwissenschaftlichen Grund-
formuliert die RWTH Aachen das Ziel, sich zu einer integrierten, in- lagen, Rohstoffen, Metallurgie und Verarbeitungstechniken bis hin zum
terdisziplinären technischen Hochschule zu entwickeln. Die inter- Recycling. Anwendungsfelder der Forschung sind Werkstoffe, Prozesse und
disziplinäre Zusammenarbeit wird dabei durch Entwicklung und Bauweisen für die Energietechnik, Verkehrstechnik, Medizintechnik und die
Integration von acht Profilbereichen auch nach außen hin sichtbar. Infrastruktur. Die Fachgruppe kooperiert sowohl in Forschungsprojekten, als
Die Profilbereiche fördern systematisch die Integration und auch bei der Nutzung gemeinsamer Infrastruktur und in der Lehre eng mit
Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen wie Inge- nahestehenden Institutionen (z. B. Forschungszentrum Jülich, Max Planck Insti-
nieur- und Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirt- tut für Eisenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., u.a.).
schaftswissenschaften und der Medizin hin zu einer integrierten Neben europäischer Zusammenarbeit bestehen auch intensive internationale
interdisziplinären technischen Universität. Meist können nur so Kooperationen u.a. mit führenden Hochschulen in den USA, Brasilien, Russland,
Forschungsfelder mit großer wissenschaftlicher und gesellschaftli- China, Japan, Korea und den ASEAN-Staaten.
cher Relevanz erschlossen werden.
Einer dieser acht Profilbereiche ist „Material Science & Engineering
– MatSE“, zu dem unter anderem auch die Fachgruppe für Materi- Im Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
alwissenschaft und Werkstofftechnik zählt. studieren und forschen
Forschungsvorhaben der Material- und Werkstoffwissenschaften
zeichnen sich an der RWTH durch einen ganzheitlichen Ansatz aus: Ein Studium oder eine Promotion in der Fachgruppe Materialwissenschaft und
Im Fokus stehen die umfassende Untersuchung der Konzipierung, Werkstofftechnik ist der optimale Einstieg in eine spannende und innovative
Welt. In enger Verzahnung mit anderen Forschungsdisziplinen und Unterneh- entierung und Interdisziplinarität aus, wobei sie, den Leitlinien der RWTH
men aus der Wirtschaft betreiben wir Ausbildung und Forschung auf einem Aachen folgend, konsekutiv angelegt sind. Auf den Bachelorstudiengang folgt
exzellenten Niveau. Eine fundierte und praxisnahe Ausbildung und Betreuung das entsprechende Masterstudium. Auch ein Wechsel zwischen den Studiengän-
der Studierenden und Promovierenden bildet die Basis für ein erfolgreiches gen am Übergang zum Master ist möglich, wenn man gewisse Auflagen erfüllt.
Studium und/oder eine erfolgreiche Promotion. Während der Ausbildung kön- Im Folgenden werden die Masterstudiengänge ein wenig näher beschrieben.
nen die ausgezeichneten und internationalen Kontakte zu Wirtschaftsunter-
nehmen und Forschungseinrichtungen genutzt werden, um in kürzester Zeit
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu erhalten. Ebenso kann man hier Werkstoffingenieurwesen – Der Masterstudiengang
bereits erste, nutzbringende Kontakte zu späteren Arbeitgebern knüpfen.
An der RWTH Aachen gibt es drei Studiengänge, die Ihren Fokus auf die Mate- War das Bachelorstudium darauf angelegt, ein möglichst breites Basiswissen
rialwissenschaft und Werkstofftechnik legen. über die Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Konstruktionswerk-
stoffen zu erwerben, so soll das Masterstudium vertiefte Kenntnisse und Fähig-
Der Studiengang Werkstoffingenieurwesen gehört eindeutig zu den Ingenieur- keiten im Fachgebiet Werkstoffingenieurwesen vermitteln und zu hoher wis-
wissenschaften und zu einer Fakultät (Georessourcen und Materialtechnik), senschaftlicher Qualifikation und Selbstständigkeit führen.
während die Studiengänge Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieur-
wesen interdisziplinär und interfakultativ aufgestellt sind. Sie gehören zu meh-
reren Fakultäten. Am Studiengang Materialwissenschaften sind gleich vier Fa-
kultäten beteiligt: die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, die
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die Fakultät für
Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Fakultät für Maschinenwe-
sen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Werk-
stoff- und Prozesstechnik vereint die Ingenieurs- mit den Wirtschaftswissen-
schaften und wird von zwei Fakultäten getragen.
trachtet; sie ist stark individuell geprägt und sehr praxisorientiert. Kernstück der durch eine spezielle Anordnung der vorliegenden Materialien auf verschiede-
Promotion ist die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und die nen Größenskalen, sogenannten hierarchischen Ebenen. Im Rahmen des DFG-
Dissertation als Nachweis eigenständiger Forschungsleistung. Neben der Dis- Schwerpunktprogramms 1420 werden im Schulterschluss mit Instituten der
sertation wird jedoch die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse und fach- Universität Berlin und der Universität Freiburg das Struktur-Funktions-Prinzip
übergreifender Zusatzqualifikationen immer wichtiger. Den Doktorandinnen ausgewählter Frucht und Nussschalen untersucht, hierarchische Ebenen defi-
und Doktoranden bietet das Center for Doctoral Studies (CDS) der RWTH niert und nach einem Abstraktionsprozess auf technische Bauteile übertragen.
Aachen die Möglichkeit, Ihre gesamten Leistungen neben der Dissertation durch Angepasste statische und dynamische Prüfungen dieser Strukturen zeigen den
den Erwerb des so genannten Promotionssupplements zu dokumentieren. Effekt des bioinspirierten Aufbaus. Zudem erhalten Biologen einen Hinweis da-
rauf, wie sich auch kleinste in natürlicher Form nicht prüfbare Hierarchieebenen
Die Lehrstühle und Institute der Fachgruppe suchen laufend neue Mitarbeiter in den Frucht- und Nussschalen auswirken könnten (reverse biomimetics).
aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Bei Interesse an einer Promotion
sollten Sie sich direkt an das jeweilige Institut wenden. Um einen kleinen Ein-
blick in die Vielzahl industrieorientierter Verbundprojekte sowie in die aus der
Fachgruppe koordinierten DFG-Verbundprojekte zu geben, wird im Folgenden
eine kleine Auswahl vorgestellt:
Stahl ab initio
Bis vor kurzer Zeit war die Werkstoffentwicklung von Stählen von Versuch und
Irrtum, von Zufall und Glück geprägt. Viele der heute im europäischen Stahlre-
gister eingetragenen über 1000 Stahlsorten sind durch derlei Umstände ent-
deckt und dann systematisch weiterentwickelt worden. Dies bedeutet lange
Entwicklungszeiten und hohen experimentellen Aufwand, um geeignete Werk-
stoffeigenschaften gezielt einzustellen. Erstmals werden daher im SFB 761
„Stahl ab initio“ naturwissenschaftliche Ansätze und ingenieurmäßige Vorge-
hensweisen zur Entwicklung neuer Stähle kombiniert. Seit 2007 arbeiten ver- Abb. 6: Fruchtschale, Anwendungsbeispiel und Gefügestruktur
schiedene Institute der RWTH Aachen mit dem Max-Planck-Institut für Eisen-
forschung in Düsseldorf am „quantenmechanisch geführten Design neuer
Eisenbasis-Werkstoffe“ zusammen. Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde (Hybrid)
Dazu werden ab initio Methoden genutzt, die lediglich auf Naturkonstanten In Zusammenarbeit mit namenhaften deutschen Automobilkonzernen, dem Au-
basierend, Informationen zum atomistischen Aufbau und letztendlich zu den tomobilzulieferer TOWER und dem Ingenieurdienstleiter Imperia werden geeig-
Werkstoffeigenschaften liefern. Bei der Bearbeitung dieses Ziels mit Versuchs- nete Verfahren zur gießtechnischen Herstellung von innovativen funktionsinte-
anlagen im Labormaßstab ist immer wieder mit technischen Herausforderun- grierten Verbundstrukturbauteilen entwickelt und analysiert. Im Vordergrund
gen zu rechnen, da bisher unbekannte Werkstoffphänomene auftreten. steht neben bauteilnahen Untersuchungen vor allem die Bewertung der Grenz-
flächen, Anbindungen und Interaktionen der Verbundpartner. Zur Industrialisie-
Hochmanganhaltige Stähle sind durch ihre außerordentlich hohe Verfestigung rung der erfolgreichen VarioStruct®-Technologie wurde bereits ein Konsortium
und, daraus resultierend, durch eine hervorragende Kombination von Festigkeit verschiedener Firmen aus den Bereichen Engineering, Gießerei und Werkzeug-
und Umformbarkeit gekennzeichnet. Sie eignen sich daher für den Einsatz in bau ins Leben gerufen. Ziel ist, einen Produktionsstandort für die Fertigung des
der Automobilindustrie in Karosseriekomponenten: Sie erhöhen gleichzeitig die VarioStruct®-Dachträgers zu etablieren. Auf der Entwicklungsebene dienen die
Crashsicherheit und bilden komplexe Bauteilformen ab. Die vollständige Nut- in 2011 begonnenen Arbeiten des Gemeinschaftsvorhabens „Integrative Ka-
zung dieser Eigenschaften erfordert ein grundlegendes Verständnis der ablau- rosserieleichtbaustrukturen in gussintensiver Metall-Hybridbauweise“ der Stär-
fenden physikalischen Phänomene. Dies war die Idee zur Gründung des Son- kung der Produktionstechnologien sowohl für die VarioStruct- als auch für die
derforschungsbereichs „Stahl ab initio” der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Metallhybridtechnologie. Auf der Forschungsebene wird die Beeinflussung der
Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf. Metallhybrid-Grenzflächen im Rahmen eines DFG-Projektes gemeinsam mit
anderen Forschungseinrichtungen gezielt untersucht.
Im SFB 761 werden neue numerische Modelle und experimentelle Methoden
entwickelt, um die komplexe Gefügestruktur und den Einfluss der Verformungs-
mechanismen zu beschreiben. Dies ist ein Beispiel für eine anspruchsvolle mo- Cell Energy (FCE)
dellbasierte Werkstoffentwicklung.
Brennstoffzellen sind ein wichtiger Bestandteil in unserer zukünftigen Energie-
versorgung. Mit ihrer Variabilität sind sie für verschiedenste Anwendungen im
Frucht- und Nussschalen als Vorbild für stichfeste mobilen und stationären Bereich geeignet. Als Anwendungsbeispiele sind vor
Sicherheitsbauteile mit hohem Dissipationsvermögen allem der Automobilbau, aber auch Heizungsanlagen, Notstromaggregate und
Blockheizkraftwerke zu nennen. Da die Speicherung und der Transport von
Frucht- und Nussschalen weisen trotz der frugalen Natur der Bausubstanz ex- Wasserstoff aus verschiedenen Gründen problematisch sind, wird eine Vor-Ort-
zellente Eigenschaften auf. Insbesondere das Dämpfungsvermögen und die Erzeugung des von der Brennstoffzelle benötigten Wasserstoffs angestrebt.
Stichfestigkeit sind hier herausragend. Realisiert werden diese Eigenschaften Eine Möglichkeit hierfür ist die Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasser-
stoffen (z. B.: Erdgas oder Diesel), die sogenannte Reformierung. Die Vorteile 100 µm. Diese könnten die Effizienz von Flugzeugen, Zügen und Pipelines er-
liegen dabei in der zur Verfügung stehenden Transportinfrastruktur, dem im heblich steigern. Bei Flugzeugen, deren Flügel und Rumpf mit solchen Riblet-
Vergleich zur Verbrennung höheren Wirkungsgrad und der Möglichkeit der ein- Strukturen versehen sind, kann beispielsweise der Strömungswiderstand um
fachen Synthese von Kohlenwasserstoffen. In der Fachgruppe wird zurzeit ein 5% reduziert werden. Da die direkte Herstellung von Riblets auf metallischen
solches Reformer-Brennstoffzellen System aufgebaut, das mit Methan betrie- Oberflächen durch Spanen, Schleifen oder Laserbearbeitung sehr zeitaufwän-
ben wird. Der modulare Aufbau des Systems, die vielfältigen, nichtlinearen Zu- dig und teuer wäre, bleibt als einzige wirtschaftliche Lösung die Strukturierung
sammenhänge und die abnahmeseitig getriebenen (elektrische Last an der von Blechen direkt in den Herstellungsprozess des Kaltwalzens zu integrieren.
Brennstoffzelle wechselt) Betriebszustände sind von hohem Interesse für rege- Hierzu muss das negative Abbild der gewünschten Struktur vorher in die Walze
lungstechnische Untersuchungen und eine Herausforderung für die Prozessfüh- eingebracht werden. Da die Wirksamkeit der Riblets erheblich davon abhängt,
rung. Weiterhin sind Untersuchungen und Methoden nötig, mit denen man die dass sehr feine Spitzen gewalzt werden, ist es kaum möglich die Negativform
Anzahl der Sensoren reduzieren und dennoch den Prozess effizient betreiben durch abtragende Verfahren ausreichend fein und zugleich zu akzeptablen Kos-
kann. Hier bieten prozessbegleitende Simulationen einen Ansatz, um aus weni- ten zu erzeugen. Daher wurde in der Fachgruppe eine neuartige Strukturierung
gen Messwerten auf weitere Prozesswerte zu schließen. der Walzenoberfläche erprobt. Dabei wird ein sehr feiner, runder und hochfester
Stahldraht mit entsprechender Vorspannung eng um die Walze gewickelt. Die
so strukturierten Arbeitswalzen tragen nun ein nahezu perfektes Abbild der
Autothermes Elektronikschrottrecycling gewünschten Ribletform und konnten in Versuchen erfolgreich zur Strukturie-
rung von Aluminiumblechen durch Kaltwalzen eingesetzt werden. In einem von
In Elektronikschrott sind Edelmetalle (Au, Pt, Pd), kritische Metalle (Ga, Ge, Te) der DFG geförderten Projekt (FOR 1779) ist die Weiterentwicklung des Walzver-
aber auch Basismetalle (Cu, Fe, Al) enthalten. Die Edelmetalle bilden hier den fahrens zur Herstellung der Ribletstrukturen vorgesehen.
größten Geldwert ab. Das Hauptaugenmerk in der Vergangenheit galt der Wie-
dergewinnung dieser Elemente. Im Hinblick auf die Basismetalle stößt der Ein-
satz von Elektronikschrott in den bestehenden Verfahren an seine Grenzen, da
eine zu hohe Menge an Verunreinigungen (Sb, As, Br, C) in den Prozess einge-
schleust wird. In der Fachgruppe wird das Verfahren TBRC (Top Blown Rotary
Converter) untersucht, das durch einen stabilen Prozess den Schrott so verar-
beitet, dass keine zusätzliche Energie zugeführt werden muss. In Großversu-
chen wurde ein autothermer Prozess durchgeführt, der eine wertmetallarme
Mineralphase und eine Metallphase generiert, die einer Weiterverarbeitung im
Anodenofen zugeführt werden kann.
Abb. 8: Ribletwalzen
Nachhaltige Elektrostahlproduktion
Kooperationen und Vernetzung Der Weg von der Erschließung nicht erneuerbarer Ressourcen beziehungsweise
der Nutzbarmachung erneuerbarer Ressourcen bis hin zur Wiederverwertung
Die kontinuierliche interdisziplinäre Kooperation der Fachgruppe für Material- von sogenannten „end-of-life“-Produkten verläuft entlang einer Prozesskette,
wissenschaft und Werkstofftechnik mit Partnern aus unterschiedlichen Fakultä- die diverse Disziplinen wie Bergbau, untertägiger Ingenieurbau, Metallurgie
ten spiegelt sich beispielsweise in erfolgreichen Ausgründungen (ACCESS e.V., und Metallrecycling sowie Rohstoff-, Material- und Umwelttechnik einbindet.
ZMB e.V., OWI gGmbH, GTT GmbH, …) wider. Ein Beispiel einer solchen Aus- Alleine an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH
gründung ist das Industriecluster AMAP, bei dem in Anlehnung an die RWTH- Aachen University ist dem Themenfeld der Ressourcentechnologie eine Vielzahl
Campus Idee etwa zehn führende Unternehmen auf dem Gebiet der Herstel- an Professuren und Promotionen, aber auch Studiengängen zuzuordnen.
lung, Verarbeitung und Anwendung von Nicht-Eisen-Metallen (NE-Metalle) in
Aachen aktiv werden. Um die Initiierung und Koordination von integrierten Forschungs- und Entwick-
lungsvorhaben zwischen Industrieunternehmen und Hochschuleinrichtungen
Ein weiteres Beispiel für die Vernetzung der Fachgruppe ist das „Aachener zu erleichtern, haben sich 29 Professoren und Professorinnen der RWTH in dem
Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie – AKR e.V.“ - hier sind sieben gemeinnützigen Verein „Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechno-
der zwölf Professuren der Fachgruppe beteiligt und arbeiten eng mit Industrie- logie – AKR e.V.“ zusammengeschlossen. Dieser verstärkt die Öffentlichkeits-
unternehmen zusammen. Im Folgenden möchten wir Ihnen das AKR näher vor- wirkung der Forschung auf dem Gebiet der Ressourcentechnologie und bindet
stellen. neben technischem auch fachliches Wissen aus den Bereichen Rohstoffrecht
und Rohstoffwirtschaft ein.
Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie Das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der
AKR e.V. Ressourcentechnologie zu fördern sowie den technisch-wissenschaftlichen
Fortschritt voranzutreiben, zeigt sich durch die Einrichtung eines industriellen
– Interdisziplinäre Entwicklung von nachhaltigen Problemlösungen im Beirates. Ein Fokus der gemeinschaftlichen Arbeit ist beispielsweise die Ent-
Forschungs- und Entwicklungsbereich der Ressourcentechnologie – wicklung und Begleitung grundlegender wie auch anwendungsbetonter Mo-
dellprojekte mit hohem Neuerungscharakter und Demonstrationswert wie z. B.
Bei der Herstellung von Werkstoffen aus natürlichen oder anthropogenen Roh- von sogenannten „zero-waste“ Prozessen.
stoffen tritt die Frage nach der Ressourcen- und Energieeffizienz der Herstel-
lungsschritte wie auch die Rohstoffverfügbarkeit zunehmend in den Mittel- Bei der Analyse nationaler und internationaler Forschungsprogramme im Be-
punkt. Um Lösungsansätze für solche komplexen Fragestellungen nach einem reich der Ressourceneffizienz, insbesondere auf europäischer Ebene, sind im
interdisziplinären Ansatz zu entwickeln, wurde der gemeinnützige Verein Wesentlichen vier Säulen zu nennen:
„Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie – AKR e.V.“ als ko-
ordinierende Anlaufstelle der RWTH Aachen University ins Leben gerufen. AKR • Primäre Rohstoffe
wird von knapp dreißig Professuren der RWTH Aachen getragen, die sowohl • Sekundäre Rohstoffe
technisches Wissen als auch Know-How aus den Bereichen Rohstoffrecht und • Substitution und
Rohstoffwirtschaft einbringen. Mit Zugriff auf mehrere hundert wissenschaftli- • Rohstoffeffizienz.
che Mitarbeiter(innen) und Fachangestellte ist das Aachener Kompetenzzent-
rum aktuell das größte seiner Art weltweit. Die Organisationsform ermöglicht Werden diese vier Rohstoffsicherungspotentiale mit der aktuellen Versorgungs-
die schnelle und unkomplizierte Initiierung und Durchführung von Forschungs- situation in der europäischen Union in Beziehung gesetzt, so ist gerade für das
vorhaben auf dem Gebiet der Ressourcentechnologie, bezweckt u.a. durch die Beispiel der deutschen Bundesrepublik deutlich, dass der gesellschaftliche Be-
Einrichtung eines industriellen Beirates eine noch intensivere Zusammenarbeit darf häufig nur durch Importe, zunehmend aber durch eine effiziente Wieder-
von Wissenschaft und Praxis und erhöht bzw. fokussiert die Sichtbarkeit der und Weiterverwertung und im Falle kritischer Rohstoffe häufig nur durch ihre
Forschungskompetenz der Aachener Experten. Substitution gedeckt werden kann. Der Begriff „zero-waste“ fasst dabei zu-
sammen, dass aus sozioökonomischer Sicht Begriffe wie Recycling, Ressour-
Ziele, Aufgaben und Struktur ceneffizienz und ökologische Verantwortung bzw. Nachhaltigkeit stets ineinan-
dergreifen. Die Experten des AKR besitzen eine exzellente Expertise, um
In den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse an Themen im Bereich der einerseits solche Ressourcentechnologie-Förderprogramme mitzugestalten und
Ressourcentechnologie enorm gestiegen. Die Frage, wie mit einer Ressource andererseits praktische Lösungen in diesem Bereich zu finden. AKR kann hier-
nachhaltig und umweltverträglich gewirtschaftet werden kann, ist dabei so bei als organisatorisches Dach wie auch als aktiver Projektpartner direkt im
vielseitig, dass sie aus technologischer Sichtweise nur mit fachübergreifenden Verbund wirken.
Problemlösungen beantwortet werden kann. Die Ressourcen, um die es dabei Eine weitere Stärke des Aachener Kompetenzzentrums ist, dass es auf vielfälti-
im Einzelnen geht, können natürlicher oder anthropogener Herkunft sein. Die ge Netzwerke zwischen Instituten und Industriepartnern samt der damit ver-
Komplexität dieser Problemlösungen erfordert deshalb sowohl eine interdiszip- bundenen Infrastruktur zurückgreifen kann. Die Vereinsinstitution ermöglicht
linäre Zusammenarbeit von Hochschuleinrichtungen untereinander, als auch den Industrieunternehmen den schnellen und unkomplizierten Start von For-
beständige Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und politischen Institu- schungs- und Entwicklungsprojekten, die im normalen Industriebetrieb auf-
tionen. grund ihrer Kosten- und Planungsstruktur nicht durchführbar sind. Solche ge-
Der Beirat tritt in der Regel zweimal jährlich zusammen, um sich mit den Mit-
Abb. 9: Vereinfachtes Fließbild der Ressourcenbehandlung gliedern bzw. Institutsleitern über laufende Projekte auszutauschen und neue
Projektvorhaben auszuloten. Der Beirat nimmt somit direkten Einfluss auf die
Ausrichtung der Grundlagen- und insbesondere der angewandten Forschung
Eine der zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen ist dabei die der techno- auf dem Gebiet der Ressourcentechnologie in Aachen. Die Industrievertreter
ökonomisch sinnvollen Aufbereitungstiefe, also die optimierte Schnittstelle zur sind von den Mitgliedern so ausgewählt, dass die Forschungs- und Entwick-
Metallgewinnung mittels Extraktion und Raffination. lungskompetenzen der Aachener Experten durch die von den Vertretern reprä-
Abbildung 2 skizziert dies schematisch und zeigt auf, dass je nach Einzel-Res- sentierten Industrieunternehmen vollständig abgedeckt werden. Auf diese
sourceneinsatz für die beiden konsekutiven Prozessschritte ein Gesamt-Mini- Weise wird nicht nur das Know-How der Wissenschaftler, sondern auch das der
mum an Aufwendungen besteht. Mehrere Institute des AKR haben es sich zum kooperierenden Unternehmer im AKR gebündelt. Als höchster Entscheidungs-
Ziel gesetzt, ein allgemein belastbares Modell zur Ermittlung derartiger Minima träger und Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH)
zu entwickeln, welches sowohl für geogene wie auch anthropogene Rohstoffe Aachen, besitzt Herr Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg einen Sondersitz im
sinnvolle Ergebnisse liefert. Beirat.
Zusammenfassung und Ausblick bei von der Georessourcenforschung, neuartigen Ansätzen im Bereich der Berg-
bautechnik, sensorgestützter Sortierung von Erzen und Sekundärrohstoffen
Das AKR sieht seine Aufgabe in der Förderung der interdisziplinären Grundla- über metallurgische Prozess- und Ofentechnik mit ihren Einsatzmöglichkeiten
gen- und angewandten Forschung über die umweltverträgliche und nachhalti- für regenerative Kohlenstoffträger bis hin zu anwendungsspezifischen Roh-
ge Nutzung von natürlichen und anthropogenen Ressourcen. Die Stärke der stofffragen der Werkstofftechnik und der abschließenden Systemintegration
Vereinsinstitution liegt hierbei in der Integration bereits bestehender Netzwer- durch Prozessleittechnik.
ke aus universitären und privaten Forschungseinrichtungen sowie Industrieun-
ternehmen. Die Aufgaben des Vereins werden in enger Zusammenarbeit mit der
RWTH Aachen University und ihren angegliederten Forschungs-Clustern ver- Sie möchten mehr über das Studium, die Promotion oder die Forschungsaktivi-
folgt. Das Hauptziel des gemeinnützigen Vereins ist es, die Umsetzung dieser täten der Fachgruppe MuW an der RWTH Aachen erfahren? Dann besuchen Sie
wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnisse in die industrielle Praxis, insbeson- uns im Internet unter: www.materials4u.de oder kontaktieren Sie uns gerne
dere in den Bereichen der Aufbereitung, Extraktion, Weiterverarbeitung, An- direkt!
wendung und Rückgewinnung von metallischen und nichtmetallischen Wert-
und Werkstoffen, zu erreichen. Des Weiteren wird über entsprechende
Publikationen der Wissensstand auf dem Gebiet der Ressourcentechnologie
verbreitet. Kontakt:
Nadine Loose
Die Aachener Experten sind auf dem Gebiet der Ressourcentechnologie ReferentMuW@rwth-aachen.de
international und interdisziplinär aufgestellt und verfügen über ein großes Re- 0241-8098078
pertoire an anwendungsbetonten Lösungsansätzen mit hohem Neuerungscha-
rakter und Demonstrationswert. Dadurch werden Stellschrauben der ressour- Quellen: www.rwth-aachen.de | Forschungsbericht der Fakultät für
centechnologischen Prozesse bzw. Vorgänge aufgezeigt, für die noch weiterer Georessourcen und Materialtechnik 2010/2011 | PR der Fachgruppe
Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht. Das Themenspektrum reicht da- MuW | IME/AKR e. V. (Friedrich, B.; Gisbertz, K.)
Aurubis AG
Aurubis – Führend in der Welt des Kupfers seine herausragenden Eigenschaften, die Kupfer zum
unentbehrlichen Basismetall unseres modernen
Flexibilität und Dynamik prägen die Geschichte unse- Lebens machen. Das Spektrum der Branchen und
res Unternehmens, das bereits 1866 als Aktien- Anwendungen für unsere Produkte erweitert sich
gesellschaft gegründet wurde. Die Aurubis-Gruppe dabei stetig.
hat sich hervorragend positioniert: Mit rund 6.500
Mitarbeitern sind wir ein weltweit führender An- Kupfer ist der Werkstoff par excellence. Ob Tele-
bieter von Nichteisenmetallen und der weltgrößte kommunikation, Energie oder Verkehr. Der Kupfer-
Kupferrecycler. International nehmen wir auf dem bedarf wächst nicht nur mit dem Fortschritt, er macht
Gebiet der Kupfererzeugung eine Schlüsselrolle ein. ihn erst möglich. Kupfer ist ein innovativer Wegbe-
Wir stehen für technologischen Vorsprung, Ertrags- reiter, der für Dynamik sorgt und die Entwicklung
stärke, Innovationskraft und eine Spitzenposition im neuer Technologien maßgeblich mitgestaltet.
Umweltschutz. Von unserem Wissen profitieren auch
unsere Kunden.
Nachwuchskräfte gesucht
Die Kombination aus Kupfererzeugung und Weiter-
verarbeitung sowie der Weiterverarbeitung zu Kupfer- Zur Erreichung unserer anspruchsvollen Ziele suchen
produkten und maßgeschneiderten Speziallösungen wir hochqualifizierte und motivierte Ingenieure.
macht den Konzern einzigartig.
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Chance, sich zu
Wir besetzen damit zentrale Marktbereiche entlang kreativen und innovativen Führungskräften zu ent-
der Wertschöpfungskette des Kupfers. In all ihren wickeln. Wir arbeiten projektorientiert in internatio-
Stufen garantieren wir unseren Partnern besten nalen Teams.
Service und größten Nutzen.
Ihr Aufstieg zur Führungskraft beginnt mit Ihrer
Entscheidung, sich bei uns zu bewerben.
Werkstoff des Fortschritts
Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns gemeinsam.
Kupfer, das intelligente Metall, ist das älteste
Gebrauchsmaterial der Menschheit. Kaum ein ande- Weitere Informationen über Aurubis finden Sie unter:
res Material ist so vielseitig und eröffnet eine so
große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten. Es sind www.aurubis.com
Aurubis sucht
Nachwuchstalente.
Ob Energie, Technik oder Kommunikation: Innovationen
sind ohne Kupfer undenkbar. Als führender Kupferproduzent
sind wir immer auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs.
Sie haben Ideen? Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche und
spannende Aufgaben in einem internationalen und
wachsenden Unternehmen.
Zukunft Papierindustrie –
Beruf
Papieringenieur –
Arbeiten Verband Deutscher Papierfabriken
Adenauerallee 55
53113 Bonn
High-Tech-
Branche
Die Faszination von Großtechnik, das Die Papierindustrie in Deutschland ist der größte
Papierproduzent in Europa.
Arbeiten im Team und die frühe
Weltweit liegt sie an vierter Stelle hinter China, den USA und Japan. Besonders
Übernahme von Verantwortung – das beim Papierrecycling nimmt die Papierindustrie mit einem Recyclinganteil von
sind wichtige Aspekte, die den Beruf des über 70 Prozent eine international führende Rolle ein. Entsprechend haben
Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie Energieeinsparungen einen
Papieringenieurs auszeichnen. Auch das hohen Stellenwert.
Produkt Papier selbst – eines der Die Papierindustrie ist eine internationale Wachstumsbranche, die bei tech-
nologischen und ökologischen Standards eine Führungsrolle besetzt. Die
ältesten Kommunikationsmedien und Papierherstellung ist ein hochtechnisierter Vorgang und bietet für Ingenieure
vielfältige Herausforderungen. Darüber hinaus werden internationale
ein Werkstoff, der das tägliche Leben Erfahrungen sowie die frühe Übernahme von Verantwortung geboten.
auf vielfältige Weise begleitet – spielt Die Branche hat im vergangenen Jahr einen Umsatz rund 15 Milliarden Euro
durchaus eine Rolle bei der Entscheidung erwirtschaftet. In 130 Werken im gesamten Bundesgebiet wurden 23 Millionen
Tonnen Papier, Karton und Pappe produziert – rund 3.000 verschiedene
in der Papierindustrie zu arbeiten. Papiersorten insgesamt. Dabei umfasst das Spektrum Graphische Papiere,
beispielsweise Zeitungsdruck- und Magazinpapiere, Verpackungspapiere,
Hygienepapiere und Spezialpapiere, die unter anderem als Filterpapiere für
Anwendungen im Automobilbereich eingesetzt werden.
Diese Vielfalt der Produkte kennzeichnet die Papierindustrie auch als Branche.
Die Strukturen reichen vom internationalen Großkonzern bis hin zum familien-
Die Ingenieure in der Papierfabrik sind für die ständige Optimierung des
Produktionsprozesses verantwortlich. Zur Sicherung einer nach Sorten und
Qualität marktgerechten Papierproduktion müssen sie eng mit Fachleuten
des Maschinenbaus, der Chemie, der Physik sowie der Steuer- und
Regelungstechnik zusammenarbeiten. Auch hier ist Teamfähigkeit gefragt.
Bachelor of Engineering
E-Mail: valkama@dhbw-karlsruhe.de
Internet: www.dhbw-karlsruhe.de
Biofasertechnik aus Fachgymnasien, die nicht ein rein theoretisches Studium an einer Hochschule
durchlaufen wollen, sondern an einer durchgehend praktischen Arbeit wäh-
rend ihres Studiums interessiert sind. Auch Facharbeiter einschlägiger Berufe,
die eine Fachhochschulreifeprüfung absolviert haben, können das Studium
nach erfolgreichem Bestehen eines Aufnahmetests aufnehmen. Berufstätige,
die über einen Fortbildungsabschluss im technischen Bereich verfügen, z. B.
Bachelorstudium Papiertechnik als Meister oder Techniker, sind nach einem Beratungsgespräch ebenfalls stu-
dienberechtigt. Besonders qualifizierte Mitarbeiter aus Unternehmen können
Der Bachelorabschluss in Papiertechnik ist ein voll aner- das Studium aufnehmen, wenn sie über einen Facharbeiterabschluss verfügen
kannter Bachelorabschluss der gleichwertig zu Abschlüssen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis aufweisen sowie einen spezi-
an Fachhochschulen und Universitäten im In- und Ausland ellen Eignungstest bestehen. Alle Studierenden schließen einen dreijährigen
Anerkennung findet. Wesentliches Merkmal der Dualen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie,
Hochschule ist die Verbindung eines fachwissenschaft- der Wellpappen erzeugenden Industrie oder der Papier verarbeitenden Industrie
lichen Studiums mit einer fachpraktischen betrieblichen ab. Im Ausbildungsvertrag ist eine angemessene Ausbildungsvergütung ent-
Ausbildung. Nach nur drei Jahren (sechs Semestern) hat halten. Das bedeutet, dass der Studierende einerseits Studierender an der
der Student seinen Abschluss in der Tasche. DHBW Karlsruhe und andererseits zugleich Angehöriger eines Betriebes mit
einem vertraglichen Ausbildungsverhältnis ist. Vorteile dieser Studienform er-
Während dieser Zeit hat er jeweils zu gleichen Teilen an der geben sich sowohl für den Betrieb als auch für den Studenten. Während der
Hochschule fundiertes theoretisches Wissen erworben und in dreijährigen dualen Ausbildung lernt man gegenseitig Stärken und Schwächen
einem Ausbildungsbetrieb die praxisorientierte Umsetzung erlernt. kennen und für die Betriebe werden Entwicklungspotenziale der Studierenden
Die Anforderungen sind hoch. So gibt es beispielsweise auch sichtbar.
keine Semesterferien, sondern wie für alle anderen Arbeitnehmer
Urlaub. Studienort ist das Papierzentrum in Gernsbach. Die Vor- Betriebsspezifisches Wissen und die Kenntnisse der betrieblichen Entschei-
lesungen sind eng mit Laborpraktika und Technikumsversuchen im dungs- und Kommunikationskultur minimieren die Einarbeitungsphase des
Papierzentrum Gernsbach verknüpft. Im Papierzentrum befindet fertigen Absolventen. Bisherige Erfahrungen mit DHBW-Absolventen attes-
sich auch die Unterbringung und Verpflegung der Studierenden tieren eine rasche berufliche Entwicklung. Das mit durchschnittlich 24 Jahren
während der Studienzeit. niedrige Berufseintrittsalter trägt sicherlich dazu bei. Hinzu kommt, dass
die Abbruchrate der DHBW-Studenten deutlich unter der anderer Studien- lich. Diese Aufgaben sind nur in einem gut eingespielten Team von Tech-
einrichtungen liegt. nikern zu erfüllen. Besondere Anforderungen werden deshalb auch an die
Führungsqualitäten gestellt. In der Wellpappenerzeugung konzentriert sich
Das 2002 gestartete duale Studium wurde zum Herbstsemester 2006 nach das Aufgabenfeld auf die Wellpappenanlage, in der Papierverarbeitung auf
dem Bolognaprozess umgestaltet und 2011 reakkreditiert. Die Wiege der die verschiedenen Fertigungslinien der Herstellungen von Faltschachteln und
Berufsakademie, der Vorläufer der DHBW, stand in Baden-Württemberg, Verpackungen.
wo in den frühen 70er Jahren Bosch, Daimler Benz und SEL die Wegbereiter
waren. So erklärt sich, warum gerade in Baden-Württemberg der Stellenwert Damit der Betrieb störungsfrei läuft, muss der Absolvent gut koordinieren,
der Dualen Hochschule sehr hoch ist. Derzeit sind hier mehr als 33.000 leiten und führen können. Der Bachelor of Engineering in Papiertechnik (Ver-
Studierende an neun Standorten der Dualen Hochschule mit zwei Außenstellen tiefungen Papiererzeugung und Verpackungsherstellung) kann entsprechend
eingeschrieben. Damit ist die DHBW die größte Hochschule in Baden- seiner breiten, praxisbezogenen Ausbildung sowohl im Bereich der Produktion
Württemberg. als auch in der Forschung, in der Entwicklung und im Umweltschutz tätig sein.
Aber es gibt noch weitere anspruchsvolle Arbeitsbereiche. Hierzu gehören
Der Studiengang Papiertechnik steht aber auch Bewerbern aus anderen in der Zellstoff- und Papierindustrie sowie der Wellpappenerzeugung und
Bundesländern offen, nach entsprechender Vereinbarung gilt dies auch für Verpackungsherstellung die Planung und Durchführung von industriellen
deutschsprachige Bewerber aus Österreich, der Schweiz und weiteren euro- Umbauten und Neuanlagen, die Erprobung neuer Verfahren und Maschinen zur
päischen Ländern. Wer an diesem Studium interessiert ist, sollte sich also Steigerung von Produktqualität und Produktivität sowie in der Zulieferindustrie
rechtzeitig darum kümmern. Studienbeginn ist jeweils der erste Oktober eines die Entwicklung von chemischen Hilfsmitteln. Aber auch in anderen interes-
Jahres. santen Branchen erwarten den Bachelor verantwortungsvolle Tätigkeiten,
beispielsweise die Planung von Anlagen in nationalen oder internationalen
In Absprache mit den Ausbildungsbetrieben werden auch Auslandspraktika Consulting-Firmen. Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für ihn
angeboten. außerdem in der Chemie- oder Maschinenbauindustrie. Forschungsinstitute
und staatliche Dienststellen bieten ihm ebenfalls ansprechende Aufgaben.
Weitere Informationen unter: Wer in Deutschland Papier / Wellpappe / Karton herstellt und verarbeitet, muss
www.dhbw-karlsruhe.de und www.papierzentrum.org sich unter anderem mit der Forstwirtschaft in Nordeuropa oder in Kanada, der
Zellstoffindustrie in Indonesien oder in Brasilien sowie den Papiermärkten in
Berufsausschichten und Weiterbildung Ostasien beschäftigen.
Der wichtigste Aufgabenbereich eines Absolventen liegt in der Produktion. In
einer Zellstoff- und Papierfabrik ist er für die Erzeugung der Zwischenprodukte Mit dem Bachelor-Abschluss können auch Master-Studiengänge im In- und
wie Zellstoff, Holzstoff und die Aufbereitung des Rohstoffes Altpapier sowie Ausland belegt werden. Ein spezielles berufsbegleitendes Masterprogramm
für die Erzeugung der Endprodukte Papier, Karton und Pappe verantwort- Biofasertechnik bereitet auf neue Anforderungen vor.
Berufsbegleitendes
Masterstudium und
akademische Weiterbildung
Die Papier erzeugende und verarbeitende Industrie befindet sich seit einigen Masterprogramm fortgesetzt. Eine umfangreiche wissenschaftliche Betreuung
Jahren in einem deutlichen Umbruch. Grafische Papiere, bisher von den produ- durch die Hochschule gewährleistet, dass betriebliche Aufgabenstellungen mit
zierten Mengen an erster Stelle stehend, werden von den Verpackungspapieren einem hohen Nutzeffekt gelöst werden können.
überholt, Hygiene- und Spezialpapiere sind in Herstellung und Verbrauch im
Ansteigen begriffen. Der Rohstoff Altpapier verändert aufgrund der höhe- Das Studium im Überblick
ren Einsatzzyklen seine Eigenschaften, modifizierte Fasern ermöglichen die
Verringerung der flächenbezogenen Massen und erschließen neue Einsatz- Aufbau des Studiums:
bereiche, z.B. bei Compositen. Diese Entwicklungen werden sich auch in den Pflicht- und Wahlmodule, die unabhängig voneinander belegt werden können,
kommenden Jahren weiter vollziehen. stehen auch einzeln für die akademische Weiterbildung zur Verfügung. Im
letzteren Fall ist eine spätere Einschreibung in das Masterprogramm möglich.
Basierend auf diesen Veränderungen entstanden und entstehen neue
Anforderungen an Ingenieure in der Papierindustrie und in angrenzenden Abschluss:
Bereichen, die sich sowohl mit nachwachsenden Faserrohstoffen in konven- Master of Engineering
tionellen Technologien als auch mit der Wertschöpfung aus Ein- und Mehr-
jahrespflanzen in ganzheitlicher Hinsicht, z. B. bis zum Biokunststoff, beschäf- Studienart:
tigen. Berufsbegleitend (ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit) mit Präsenzphasen
und hohen Anteilen an Selbststudium (u.a. E-Learning).
Auf diese Anforderungen bereitet der anwendungsorientierte und berufsbe-
gleitende Masterstudiengang „Biofasertechnik“ vor, der ab Oktober 2014 von Studiendauer:
der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit in- und 4 Semester mit Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung
ausländischen Institutionen sowie dem Papierzentrum Gernsbach angeboten
wird. Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch
Der Fokus liegt dabei auf der akademischen Weiterbildung von Ingenieuren
mit praktischem Hintergrund. Weiterbildendes Studium und Berufstätigkeit Zugang:
sind durch kurze Präsenzphasen und intensives Online-Lernen vereinbar. Akademischer Abschluss Papiertechnik bzw. affine Abschlüsse von naturwissen-
Damit wird das Konzept des dualen praxisorientierten Bachelor-Studiums im schaftlich-technischen Richtungen (mit entsprechendem Anpassungsstudium)
Akkreditierung:
Die DHBW und alle internen Studiengänge sind systemakkreditiert.
Studienstart:
1. Oktober 2015 / Anmeldungen laufend möglich
Gruppengröße:
Maximal 25 Studierende
Da der Fokus des Studiums auf der akademischen Weiterbildung von Prak-
tikern liegt, werden eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie die
aktive Berufstätigkeit in der Branche vorausgesetzt. Über ein Kontaktstudium
vor der eigentlichen Immatrikulation kann das Masterprogramm auch in direk- – Zugang zu branchenspezifischen Netzwerken
tem Anschluss an ein Erststudium belegt werden. – Zugang zum höheren Dienst
– Möglichkeit zur weiterführenden Promotion im nationalen und internatio-
Das Studium richtet sich an Absolventen papiertechnischer bzw. affiner Fach- nalen Hochschulumfeld
richtungen sowie naturwissenschaftlich-technischer Fachrichtungen (Quer-
einsteiger, evtl. mit einem vorgelagerten Anpassungsstudium). Damit bietet sich für Absolventen eine einmalige Chance auf eine optimale
berufliche und akademische Weiterbildung „on the job“.
Die aktive Berufstätigkeit dieser Akademiker sollte in Industriebereichen
liegen, die sich mit der nachhaltigen und ökologischen Nutzung nachwach- Auch für Unternehmen ist dieses Studienmodell interessant.
sender Rohstoffe (Ein- und Mehrjahrespflanzen) im Sinne einer ganzheit-
lichen Wertschöpfung beschäftigen oder beschäftigen werden. Spätere Ein- – Bedarfsgerechte und gezielte Personalentwicklung zur Förderung und
satzmöglichkeiten reichen von Fach- und Führungsaufgaben in der klassischen Bindung leistungsstarker Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Papier erzeugenden und verarbeitenden Industrie bis zu Aufgaben in sich – Nutzung der spezifischen Kompetenzen der DHBW bei der zielgerichteten
entwickelnden innovativen Bereichen der Herstellung von Werkstoffen aus fachlichen Qualifizierung
nachwachsenden Rohstoffen. – Weiterbildung von Nachwuchskräften mit beruflicher Erfahrung, Leis-
tungsbereitschaft und klarem Studien- und Karrierefokus
Vorteile für Studierende und Unternehmen: -– Bearbeitung und Lösung aktueller unternehmerischer Problemstellungen
Das berufsintegrierende Masterstudienmodell der DHBW hat für die Studie- über Forschungsprojekte und Masterarbeiten
renden folgende Vorteile: – Einbindung von Experten kooperierender Unternehmer durch Praxisprojekte
– Solide wissenschaftliche Basis für theoretische Analysen und empirische Studieninhalte und Studienstruktur
Fragestellungen
– Wissenschaftliche Weiterqualifikation Die Struktur des Masterstudienganges Biofasertechnik beinhaltet Pflichtmodule
– Vereinbarkeit von Arbeitsleben, Weiterbildung und Privatleben zur Vertiefung des ingenieurwissenschaftlichen Basiswissens. Die weiteren
– Maximaler Praxisbezug durch ausgewählte Dozenten aus Fach- und Studieninhalte werden vom Studierenden durch Auswahl von 4 Wahlmodulen
Führungslaufbahnen idealerweise in Absprache mit dem Partnerunternehmen individuell zusam-
– Finanzielle Unabhängigkeit während des Studiums mengestellt.
Modellstruktur: Die aufgeführten Pflicht- und Wahlmodule können auch ohne einen angestreb-
ten Masterabschluss fallweise für die persönliche akademische Weiterbildung
genutzt werden.
Die berufliche Tätigkeit und das Studium sind damit konzeptionell und
inhaltlich aufeinander abgestimmt. Die Berufsintegration findet in jeder Lehr-
veranstaltung u. a. in Form von Transferberichten oder in den Studien- und
Masterarbeiten Ausdruck. Alle Studienanforderungen orientieren sich an ak-
tuellen praktischen Problemstellungen, die aus dem Erfahrungshintergrund der
beruflichen Tätigkeit im Unternehmen stammen.
Der Master ist berufsbegleitend mit einer Regeldauer von 4 Semestern kon-
zipiert. Die Vorlesungen finden in der Regel im Rahmen von mehrtägigen
Pflichtmodule: Präsenzblöcken statt. Jedes Modul besteht aus 5 Tagen Präsenzveranstaltung,
Biofaserherstellung, so dass in der Regel ein Modul an 2 Terminen bearbeitet wird. Die dazwischen
Biomaterialen und -komposite liegenden Praxisphasen können ideal zum Nacharbeiten des vermittelten
Holz- und Altpapierwirtschaft, Stoffes sowie für dessen Praxisintegration genutzt werden. Die Prüfungen für
Investitionsmanagement, die absolvierten Module finden in der Regel abschließend im Semester statt,
Wissenschaftliches Trouble Shooting, so dass sowohl für die Berufstätigkeit klare Anwesenheitszeiträume definiert
Höhere Mathematik in der Anwendung, sind, aber auch für die Studienphasen ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Wahlmodul Fachübergreifende Kompetenzen Durch die Blockung der Vorlesung sind ggf. notwendige Reiseaufwendungen
Systematische Kompetenzentwicklung auch für Studierende mit größeren Entfernungen zu bewältigen.
Bewerbungsverfahren
Hochschule München
Internationales
Studium
im Herzen Studienfachberater Papiertechnik:
Prof. Dr. Stephan Kleemann
kleemann@hm.edu
www.hm.edu/papertec
Bachelorstudiengang Papier- und Verpackungstechnik Eine Besonderheit ist, dass fast alle Fächer von Professorinnen und Professoren
und die Masterstudiengänge Paper Technology und des eigenen Studiengangs gehalten werden, welche vorher in der Papier-
Verpackungstechnik und/oder Verpackungsindustrie tätig waren und auch heute noch über
Projekte und die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten hervorragende
Industriekontakte haben. Hierdurch können schon die Grundlagenfächer mit
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München (kurz: starkem Bezug zur späteren Anwendung gelehrt werden, wodurch die Effizienz
Hochschule München / HM) – Munich University of Applied gesteigert wird. Neben den Professorinnen und Professoren unterrichten auch
Sciences – liegt in modernen Gebäuden zentral im Herzen von Lehrbeauftragte aus der Industrie. Dies gewährleistet, dass vor allem bei
München, in der Nähe zum Hauptbahnhof, der Fußgängerzone Spezialfächern die Lehrenden neben dem theoretischen Wissen auch die erfor-
mit umfassenden Einkaufsmöglichkeiten, dem Olympiapark und derliche praktische Erfahrung haben.
der dort gelegenen Hochschulsportanlage, dem Löwenbräu-Keller
sowie dem Augustiner-Keller mit schönen Biergärten, um nur einige + Bachelor Papier- und Verpackungstechnik
Punkte im Leben eines Studierenden zu nennen. Als eine der größ-
ten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands, Das Bachelorstudium Papier- und Verpackungstechnik dauert insge-
mit rund 18.000 Studierenden, bietet die Hochschule München samt 7 Semester und kann immer nur im Wintersemester, d. h. im Oktober,
ein weites Spektrum an Vorlesungen und Aktivitäten. Dies kommt regulär begonnen werden. Quereinsteiger und Studienwechsel können auch
den Studierenden insbesondere bei der Wahl der obligatorischen zum Sommersemester beginnen. In den ersten beiden Semestern wer-
allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer zu Gute – hier gibt den Grundlagen von Naturwissenschaften (Chemie, Mathematik, Physik)
es nur wenig, was man nicht studieren kann. und Technik (Mechanik und Konstruktion, Elektrotechnik, Stoff- und
Energietransport) von allen Studierenden gemeinsam erlernt. Ab dem drit-
Innerhalb Europas ist die Hochschule München mit der Studien- ten Semester teilt sich der Studiengang. Die Studierenden können sich
richtung Papiertechnik auf Hochschulebene eine der größten entweder für die Studienrichtung Papiertechnik oder die Studienrichtung
Ausbildungsstätten für die Papiererzeugung. Die Studierenden Verpackungstechnik entscheiden.
kommen aus ganz Deutschland und auch aus dem nahe gelegenen
Ausland. Eine Besonderheit ist das 18 Wochen dauernde Praxissemester, welches in
der Industrie durchgeführt wird. Dies ist ausgesprochen lehrreich und hilft auf-
Zusätzlich gibt es noch einen international anerkannten Master- grund der guten Bezahlung auch bei der Finanzierung des gesamten Studiums.
studiengang Paper Technology in der Unterrichtssprache Im Praxissemester bearbeiten die Studierenden anspruchsvolle Projekte, sehr
Englisch sowohl als fachvertiefendes, als auch als weiterbildendes viele von ihnen in interessanten Firmen auf der ganzen Welt.
Studium. Des Weiteren gibt es einen auf Deutsch gehaltenen
Masterstudiengang Verpackungstechnik. Das Studium beinhaltet die komplette Bandbreite der fachspezifischen
Fächer, aber auch betriebswirtschaftliche Fächer sowie Lehrveranstaltungen
Auch altersmäßig ist eine gewisse Bandbreite festzustellen, da man- zu Arbeitstechniken (z. B. Rhetorik, Präsentationstechnik oder Moderatoren-
che Studierende direkt nach der Schule, andere wiederum erst nach training). Durch das Angebot von fachspezifischen Wahlpflichtfächern können
abgeschlossener Lehre, das Studium beginnen. Alles in allem führt die Studierenden je nach persönlichem Interesse eigene Schwerpunkte in
dies zu bunt gemischten Semestern. ihrem Studium setzen.
Das An-Institut IVP (Institut für Verfahrenstechnik Papier) sitzt direkt neben der Zulassungsvoraussetzungen Bachelor:
Hochschule München und bietet vielseitige Unterstützung für die Studierenden
der Papiertechnik. Die größte deutsche Forschungsgesellschaft für Druck n Interesse an den Produkten Papier und Kunststoff in der Vielfalt ihrer Her-
(FOGRA) ist im Einzugsgebiet von München platziert und mit dem Nahverkehr stellung, Anwendung und Gestaltung
gut zu erreichen. Beide Einrichtungen werden von den Studierenden sowohl n Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen und
für die Teilnahme an Seminaren als auch für bezahlte Mitarbeit ausgiebig deren Umsetzung in die Praxis
genutzt. n eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung oder eine
Meisterausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung nach der Lehre.
Jährlich werden mehrere Stipendien durch verschiedene Verbände und Nähere Informationen finden Sie unter www.hm.edu/bewerberinfo
Firmen sowie das IVP verliehen. Zusätzlich gibt es mehrere Preise und die
Verbände und Firmen unterstützen auch direkt den Studiengang, z.B. bei der
Laborausstattung oder bei der Finanzierung von Personal. + Master Paper Technology
Der Beginn in diesem Masterstudium ist im Sommer- und Wintersemester mög-
lich. Studierende aus dem In- und Ausland stellen sich der Herausforderung
des englischsprachigen Masterstudienganges Paper Technology an der
Hochschule München. Das Masterstudium bereitet die Absolventinnen und
Absolventen auf anspruchsvolle Tätigkeiten und einen schnellen Einstieg in
Grafik 1: Studienablauf Bachelor of Engineering Führungspositionen in der weltweit stark vernetzten Papierindustrie vor. Als
internationaler Abschluss kann es aber auch eine Basis für eine wissenschaft-
liche Weiterqualifikation zum Dr.-Ing. sein.
Der Masterstudiengang ist sowohl als Vollzeit- wie auch als Teilzeitstudiengang
und damit auch als Berufsbegleitender Master zu bewältigen. Wie inter-
national üblich sind für den Masterabschluss insgesamt 300 anrechenbare
ECTS-Kreditpunkte (einschließlich des vorangegangenen grundständigen
Studiums) erforderlich. Die englischsprachigen Lehrveranstaltungen befähigen Zulassungsvoraussetzungen konsekutiver Master Paper Technology:
ausländische Studierende zum Studium und erhöhen bei deutschsprachigen
Studierenden die internationale Sprachkompetenz. n Bachelorabschluss im Bereich Papier / Abschluss Papieringenieur
n Englischer Sprachnachweis (IELTS / TOEFL Test)
Das Masterstudium eröffnet besonders befähigten Studierenden die
Möglichkeit, ihre vorhandenen Kenntnisse und Qualifikationen im interna- Zulassungsvoraussetzungen
tionalen Rahmen auszubauen. Wer bereits auf einem Hochschulstudium weiterbildender Master Paper Technology:
im Bereich Papier aufbaut, kann das Masterstudium in mindestens drei
Semestern konsekutiv und Studiengebührenfrei absolvieren. Interessentinnen n technischer bzw. ingenieurwissenschaftlicher Bachelorabschluss
und Interessenten, die sich ausgehend von einem anderen technischen n mind. ein Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelorstudium
Hochschulstudium spezifisch weiterbilden wollen, haben die Möglichkeit, n Englischer Sprachnachweis (IELTS / TOEFL Test)
das bis zu vier Semester dauernde kostenpflichtige Weiterbildungsstudium zu
wählen.
+ Master Verpackungstechnik
Der Masterstudiengang Verpackungstechnik richtet sich an besonders
qualifizierte Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Verpackungs-
studiengänge und aus thematisch verwandten Studienrichtungen wie Druck-
technik, Ernährungswissenschaften, Chemie. Die Regelstudienzeit beträgt
drei theoretische Studiensemester einschließlich der Masterarbeit, in der
90 ECTS Punkte erzielt werden. Der reguläre Start des Studiums ist im
Sommersemester.
+ Duales Studium der Papiertechnik Grafik 2: Beispiel Studienablauf – Duales Studium (4,5 Jahre)
Die Studiendauer beträgt 1 Jahr länger als nur für den Bachelor ohne
Berufsausbildung, also 4,5 Jahre. Es besteht aus sechs Semestern Theorie an
der Hochschule München und einer betrieblichen Ausbildung von 22 Monaten
inklusive Praxissemester. Während der gesamten Zeit gibt es eine vergleichs-
weise hohe Ausbildungsvergütung, wodurch die Studienkosten voll gedeckt
werden.
Auf dem
Weg in die Technische Universität Dresden
Institut für Holz-und Papiertechnik
Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
Naturstoff-
Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
01062 Dresden
Telefon: +49 (0)351 463 38101
E-Mail: andre.wagenfuehr@tu-dresden.de
www.tu-dresden/hft
technik
Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energie
nehmen in der heutigen und künftigen Gesellschaft
einen immer höheren Stellenwert ein. Dabei hat
Nachhaltigkeit in Sachsen eine über 300jährige Tradition.
Der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz begrün-
dete 1713 mit seinem Werk den forstwirtschaftlichen
Nachhaltigkeitsbegriff in Freiberg/Sachsen.
TU Darmstadt
Auf dem
Weg in eine
Bio-Ökonomie Technische Universität Darmstadt
Fachgebiet Papierfabrikation und
Mechanische Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel
Alexanderstr. 8, D-64283 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-2708
E-Mail: pmv@papier.tu-darmstadt.de
www.pmv.tu-darmstadt.de
Künftig wird unsere Gesellschaft ihre Bedürfnisse, Master-Studiengang Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe
Werkstoffkreisläufe aus nachwachsenden Rohstoffen
und erneuerbaren Energiequellen decken. Produkte Studienziele
werden rezyklierbar oder kompostierbar sein. Die • Grundlegendes Verständnis der Prozesse zur Herstellung und zum
Papiertechnik nutzt die von der Natur sehr hoch entwi- Recycling von Papier und Faserwerkstoffen
ckelten Fasern aus Holz und Pflanzen und liefert eine • Ausbau von Kompetenzen zur Lösung technischer Probleme
Vielzahl von Produkten für alltägliche Anwendungen • Entwicklung innovativer Produkte und Methoden
(Zeitschriften, Verpackungen, anspruchsvolle Hightech- • Strukturierung komplexer Probleme unter Berücksichtigung der relevanten
Produkte, Fahrzeugfilter mit langen Wartungsintervallen, technologischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien
Elektronikbauteile usw.). Deutschland ist weltweit füh- • Kooperation mit anderen Disziplinen, gemeinsame Erarbeitung von
rend auf dem Gebiet der Papiertechnik, die Nr. 1 in Europa Lösungen mit anderen Wissensbereichen
bei der Papierproduktion. Viele Weltmarktführer aus dem • Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Auswirkungen neu
Anlagen- und Maschinenbau und der chemischen Industrie geschaffener Produkte, Prozesse oder Methoden
befinden sich hier. Diese Branchen machen sich mit besten • Schaffung einer Basis für unternehmerisches Denken
Voraussetzungen auf den Weg in die Bio-Ökonomie • Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen und
und entwickeln Leichtbaulösungen für Fahrzeuge und Folgen der Ingenieurarbeit
Mobilität auf Faserbasis. Werkstoffe für intelligente • Motivation zur Übernahme von Verantwortung in Technik und Gesellschaft
Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, funktio-
nale Lösungen für die medizinische Diagnostik und vieles Voraussetzungen
mehr gehören dazu. Diese interdisziplinäre Branche freut Voraussetzung ist der Abschluss eines Bachelor of Science-Studiengangs der
sich auf kreativen Nachwuchs, der die Zukunft gestalten Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen
möchte. oder von naturwissenschaftlichen Studiengängen. Insbesondere sollen diese
Bachelor-Studiengänge in den Fächern
• Mathematik I bis III,
• Naturwissenschaften I bis III,
• Technische Thermodynamik I und II oder Wärme- und Stoffübertragung
und
• Technische Strömungslehre
die Inhalte und den Umfang der entsprechenden Lehrveranstaltungen des
Bachelor-Studiengangs „Maschinenbau“ der TU Darmstadt abdecken.
Weitere Voraussetzungen: Ihre Zukunftsaufgabe als Papieringenieur/in wird darin bestehen, an der intel-
• Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau UNICERT III und ligenten Erschließung dieses wertvollen Werkstoffs mitzuwirken. Die Nutzung
• Ein 12-wöchiges Industriepraktikum, das den Studierenden Einblicke in des nachwachsenden Rohstoffs Holz, das vorbildliche Recycling, die hohe
industrielle Betriebe der Papierherstellung und -verarbeitung geben und Funktionalität und die große Akzeptanz beim Endkonsumenten stehen dabei
sie über das Berufsbild des Ingenieurs informieren soll im Mittelpunkt.
Absolventen anderer Studiengänge sowie von Fachhochschulen und Studieren in der Wissenschaftsstadt
Berufsakademien können ggf. unter Auflagen ebenfalls zugelassen werden.
Die Unternehmen der Papier- und Faserbranche mit ihren modernen
Master-Studiengang Herstellungsanlagen benötigen fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter. Mit
der fortschreitenden Entwicklung werden immer höhere Ansprüche an das
Der Master-Studiengang ist forschungsorientiert mit einem Schwerpunkt in technische Können gestellt. Im Rahmen des Master-Studiengangs „Paper
der Papier- und Fasertechnik und bietet große Freiräume für die Wahl eigener Science and Technology – Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe
Interessensschwerpunkte. Er vermittelt ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse (M.Sc.)“ an der Technischen Universität Darmstadt erwerben Sie dieses
und chemische und biologische Grundlagen zur industriellen Produktion von Wissen. Gerade der Fachbereich Maschinenbau genießt nationale und
Papier und faserbasierten Werkstoffen, zur Entwicklung neuer Prozesse und internationale hohe Anerkennung und belegt mit seinen Studienangeboten
Produkte und für nachhaltige Lösungen. regelmäßig Spitzenplätze in Rankings und Wettbewerben. Das ebnet den
Weg bei der Jobsuche, aber auch für Praktika im Ausland. Gute Verbindungen
Voraussetzung für das Studium ist ein abgeschlossener Bachelor- des Fachgebiets Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Studiengang in einer Ingenieur- oder Naturwissenschaft. Neben klassischen ermöglichen die Integration von Auslandssemestern. Spezielle Exkursionen
Lehrveranstaltungen besteht das Studium aus Team- und Projektarbeiten und im In- und Ausland bieten Einblicke in Familienbetriebe und Konzerne,
an aktiven Forschungsthemen, z. B. Produktionsstätten, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros, in
• der Entwicklung von Prozessen für ein nachhaltiges Recycling von Inkjet Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Papierhersteller und
bedruckten Papieren, Papierverarbeiter und der Chemie.
• nachhaltige Verbundmaterialien mit Papierfasern für Leichtbauan-
wendungen und Darmstadt ist als alte Residenzstadt und Stadt im Grünen ein Studienort der
• Verbesserung der Stoffkreisläufe und des Recycling von Papier und kurzen Wege mit vielfältigen kulturellen, sportlichen und sozialen Angeboten.
Fasermaterialien. Darmstadt liegt zentral inmitten des Rhein-Main-Neckar-Gebiets, eingerahmt
von Odenwald und Bergstraße, Spessart, Taunus und Pfälzer Wald.
Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Wahlfächern mit Fokus auf der metho-
dischen Ausbildung, die sich an Anwendungs- und Umsetzungsbeispielen aus Informationen
der Praxis orientiert. So erwerben die Studierenden die Fähigkeiten und
Kompetenzen, um auch nach dem Studium kreative Lösungen zu finden, neu- Sie finden nähere Informationen auf unserer Homepage
artige Fragestellungen zu bearbeiten und innovative Produkte und Prozesse zu www.pmv.tu-darmstadt.de
entwickeln. Veranstaltungen zur angewandten Chemie der Makromoleküle, Gerne sind wir für Ihre Fragen auch persönlich für Sie da und freuen uns über
der Fasern und der Papiertechnik ergänzen den Lehrumfang. Mit Wahlfächern Ihr Interesse!
kann jeder Studierende seine persönlichen Schwerpunkte setzen.
Grundlage für die Papierindustrie ist ein nachwachsender Rohstoff: Holz! Aus
Holz entsteht Papier, aus Papier gewinnt man Altpapier und dieses kann wie-
derum mehrfach für die erneute Papierherstellung recycelt werden. Am Ende
bleiben für die Papierherstellung unbrauchbare Fasern zurück, aus denen dann
z. B. noch Energie gewonnen werden kann. Kurz: Holz steht für eine vorbild-
liche Kreislaufwirtschaft beim Papierrecycling.
Elektrotechnik
• Elektronik:
Analogtechnik, Digitaltechnik, Mikroelektronik, Elektronische
Bauelemente, Leistungselektronik
• Energietechnik:
Hochspannungstechnik, Leistungselektronik, Energie-
erzeugung, Antriebstechnik
Bild: ABB
• Nachrichtentechnik:
Technische Informatik, Computertechnik, Übertragungstechnik,
Signalverarbeitung, Informationstheorie, Systemtheorie, Kryptolo-
gie, Hochfrequenztechnik, Funktechnik, Telematik
• Automatisierungstechnik:
Steuerungs- und Regelungstechnik, Kybernetik, Sensorik, Umwelt-
und Messtechnik, Netzleittechnik, Robotik
Denn für die Herausforderungen der Energiewende und alle Facetten der digitalen Zukunft von Industrie 4.0 bis Elektromobilität brauchen
wir Elektroingenieure und IT-Experten. Auch der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik wird sich
weiter verschärfen. Lösungen für unsere Städte der Zukunft müssen her. Wir wünschen uns unsere Wohn- und Arbeitsumgebungen energie-
effizient, nachhaltig und lebenswert. Möglichst unabhängig davon, wo wir leben. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind
groß: Im Jahr 2030 werden 70 Prozent der Menschheit in Städten wohnen.
Unsere größten Aufgaben auf dem Weg zu Smart Cities liegen in den Bereichen Mobilitätskonzepte, Energie-Infrastruktur, Verkehrs-Infra-
struktur und IT-Sicherheit sowie in der branchen- und technologieübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Trends auf dem Weg in eine digitale Zukunft haben wir im aktuellen VDE Tec Report abgefragt, einer VDE-Umfrage unter unseren 1.300
Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik. Deutschland rechnet sich bei Anwendungen wie New Mobi-
lity, Industrie 4.0 und Smart Energy im internationalen Wettbewerb gute Chancen aus. Trotzdem stehen wir was den digitalen Wandel angeht
hinter den USA und ostasiatischen Mitbewerbern wie Japan und Südkorea. Ein starker Mikroelektronik-Standort Deutschland/Europa, der
Ausbau der 5G-Infrastruktur und eine digitale IT-Sicherheits- und Bildungsoffensive sind wichtige Maßnahmen, damit Deutschland im Digi-
talisierungswettlauf aufholt.
Über die Stärken des Standorts Deutschland, Arbeitswelten der Zukunft und neueste Forschungen Made in Germany diskutieren wir beim VDE
Tec Summit vom 20.-21. November 2018 in Berlin. Vernetzt, digital, elektrisch: Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik
und Medien wollen wir die Innovationskraft der Elektro- und IT-Branche demonstrieren. Ich möchte Sie schon heute zum Technologiegipfel in
der Hauptstadt herzlich einladen.
Für Sie als Studierende und Young Professionals arbeiten das VDE YoungNet und die VDE-Hochschulgruppen intensiv daran, Ihnen eine
zentrale Anlaufstelle zu bieten. Rund 8.000 Studierende und 6.000 Young Professionals profitieren bereits vom VDE-Netzwerk. Betreiben Sie
mit unserer Unterstützung bereits im Studium Networking, holen Sie sich Rat und entwickeln Sie Ihre Soft Skills. Lassen Sie uns an Ihren
Ideen teilhaben für die Herausforderungen der digitalen Zukunft: Auf den folgenden Seiten haben wir eine Übersicht über VDE-Nachwuchs-
preise zusammengestellt. Jedes Jahr zeichnen wir herausragende Publikationen und Studienleistungen von jungen Nachwuchswissenschaft-
lerInnen aus. Vielleicht dürfen wir Sie als nächste Preisträger beglückwünschen.
Nachwuchspreise im VDE
Mit zahlreichen Preisen rund um die Elektro- und Informationstechnik zeichnet der VDE jedes Jahr herausragende Publikationen und Studi-
enleistungen von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen aus. Hier eine Auswahl:
VDE
Tec Report
2017
Deutschland liegt in Sachen Digitalisierung hinter den USA Glaube an die eigene Wandlungsfähigkeit
und Asien zurück. Die VDE-Unternehmen fordern deswe-
gen mehr Tempo beim IKT-Infrastrukturausbau und eine Der VDE hat zu diesen Themen seine 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hoch-
digitale Bildungsoffensive – dann klappt auch die Aufhol- schulen befragt mit dem Ergebnis: Der wichtigste Innovationstrend ist aktuell
jagd. die Elektromobilität, die bei dieser Umfrage noch vor Industrie 4.0 und Energie-
effizienz auf Platz 1 liegt. 61 Prozent der Befragten erwarten von ihr die größ-
Deutschland rechnet sich im internationalen Digitalisierungswett- ten Innovationspotenziale. 64 Prozent sind auch optimistisch, dass die erste
lauf gute Chancen aus – insbesondere bei Anwendungen wie New heiße Phase des digitalen Wandels in Deutschland bis 2025 erfolgreich abge-
Mobility, Industrie 4.0 und Smart Energy. Dabei steht Deutschland schlossen ist. Und 72 Prozent sind davon überzeugt, dass die digitale Transfor-
auf dem Weg zur Digitalisierung eher hinten: Die Spitzenpositionen mation den Standort Deutschland stärkt. Daran hat die starke Innovationstätig-
nehmen weiterhin die USA vor ostasiatischen Mitbewerbern wie keit der Elektro- und IT-Branche einen großen Anteil: 96 Prozent der
Japan und Südkorea ein, und das mit deutlichem Abstand zu VDE-Mitgliedsunternehmen rechnen mit gleichbleibenden oder steigenden
Deutschland und Europa. Dies sind Ergebnisse des VDE Tec Report F&E-Budgets.
2017, einer Umfrage des VDE unter den 1.300 Mitgliedsunterneh-
men und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik. Deutschland und Europa müssen deutlich mehr für den digitalen Wandel tun:
79 Prozent befürchten, dass Deutschland angesichts der US-Dominanz sonst
bei der technischen Software und Internet-Plattformen im Innovationswettlauf
Deswegen auch ein klarer Wunsch im Wahljahr zurückfällt.
2017: IKT-Infrastrukturausbau und digitale
Bildungsoffensive
Die VDE-Mitgliedunternehmen haben klare Vorstellungen davon,
welche Ziele und Maßnahmen auf die digitale Agenda müssen, um
das Defizit zu beheben und die rote Laterne abzugeben: Ein starker
Mikroelektronik-Standort Deutschland/Europa, Ausbau der 5G-In-
frastruktur und eine digitale IT-Sicherheits- und Bildungsoffensive.
Wo die Prioritäten liegen, zeigt ein entsprechender Forderungskata-
log an die Technologie- und Bildungspolitik der neuen Bundesregie-
rung. Hier rangiert ein schneller IKT-Infrastrukturausbau auf dem
ersten Platz, gefolgt von der Forderung nach einer digitalen Bil-
dungsoffensive und einem optimierten Energiekonzept.
VDE/DKE Science-to-Standards-Programm
Am Puls der
Entwicklung
Studierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an inno- Rund zehn Arbeiten unterstützt die VDE|DKE jedes Jahr auf diese Weise. Voraus-
vativen Themen mit Bezug zur Normung arbeiten, können setzung dafür ist allerdings, dass sich die Bewerber mit einer Frage auseinan-
sich für das VDE|DKE Science-to-Standards-Programm be- dersetzen, bei dem die Normung eine essentielle Rolle spielt. „Themen wie
werben. Die vom VDE getragene Normungsorganisation Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Energieeffizienz elektrischer Pro-
DKE stellt dafür neben einer finanziellen Förderung auch dukte und Systeme, drahtlose Energieübertragung, Energie-Harvesting, Internet
einflussreiche Kontakte zu Experten aus der Industrie in der Dinge, Graphene oder Robotik“ sind dafür geradezu prädestiniert, betont
Aussicht. Heusinger.
Was nicht passt, wird passend gemacht. Der Titel dieser deutschen Neben einer finanziellen Förderung von derzeit 500,- Euro im Monat und der
Komödie signalisiert vor allem eins: Hämmere, biege und feile so Aussicht als Jahrgangsbester unter den Stipendiaten zusätzlich mit einem Sach-
lange herum, bis alles passt. Um wie viel filigraner ist da die Arbeit wert von bis zu 1.500 Euro prämiert zu werden, sei vor allem der „zielgerichte-
in der Normung. Denn hier werden die Standards erstellt, die ge- te Kontakt“ zu den rund 9.500 Experten aus der Normung eine wesentliche
währleisten, dass Maße und Kontakteigenschaften der Bauteile Unterstützung für den Erfolg der Bachelor- oder Masterarbeit. „Wir haben ei-
auch ohne Gewaltanwendung zueinander passen. Aber vielleicht nen ‚Pool‘ an Experten und Literatur, mit dem wir Studierenden behilflich sein
liegt es an dieser – im Gegensatz zur „Hammermethode“ – eher können“, betont Heusinger. Neben dem direkten Kontakt und dem Know-how
scheinbar ruhigen, aber intellektuell anspruchsvollen Aufgabe, dass bietet das STS-Programm aber noch einen weiteren Vorzug: „Weil sich jedes
die Aufgabenfelder und die beruflichen Möglichkeiten, die sich Thema einer Abschlussarbeit einem unserer Normungsgremien zuordnen lässt,
durch die Mitarbeit in der Normung ergeben, noch zu wenig be- können Stipendiaten die Chance nutzen, an den für sie relevanten Sitzungen
kannt sind. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen will die VDE|DKE, die teilzunehmen. Selbst die Kosten für die Anreise zum Sitz der VDE|DKE in Frank-
Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstech- furt übernehmen wir.“
nik in DIN und VDE, gegensteuern. Immerhin gibt es allein in
Deutschland mittlerweile 33.000 Normen, rund 9.000 davon be- Allerdings ist die Bewerbung für das STS-Programm auch mit Engagement für
schäftigen sich explizit mit der Elektrotechnik. die Bewerber verbunden. „Wer sich für ein Stipendium bewirbt, sollte gemein-
sam mit seinem Professor zu uns kommen und uns das Thema und seine Vor-
Neben Angeboten für Praktika, dem Nachwuchsnetzwerk „Next stellungen schildern“, sagt Heusinger. In der Regel bekommen Studenten spä-
Generation DKE”, einem speziellen Normenservice für VDE-Jung- testens eine Woche nach dieser Besprechung Bescheid, ob sie das Stipendium
mitglieder und öffentlichen Veranstaltungen wie dem „DKE Innova- erhalten.
tion Campus“ haben die Normungsexperten deshalb auch das
STS-Programm ins Leben gerufen. „Dieses ‚Science-to-Standards- Weitere Infos zu Next Generation DKE und weiteren Serviceangeboten der
Programm‘ bietet Studierenden eine besondere Chance, sich von VDE|DKE für Mitglieder des VDE YoungNet unter:
Nebenjobs, Bafög oder dem Geldbeutel der Eltern unabhängiger zu https://www.dke.de/de/services/next-generation-dke
machen, weil sie sich für den Zeitraum, in dem sie an ihrer Ab-
schlussarbeit schreiben, durch uns finanziell unterstützen lassen“,
sagt Stefan Heusinger aus dem Bereich Innovation der VDE|DKE. Melanie Unseld
Jetzt bewerben!
Die VDE|DKE unterstützt Studierende bei der Ausarbeitung ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten durch das „Science-to-Standards“-Programm (STS).
Stipendiaten erhalten:
Bewerben können sich Studierende der Elektro- und Informationstechnik, die sich für innovative Themen der Forschung und Entwicklung begeistern.
Bewerbung unter: www.dke.de/sts
Interview
Hallo Frau Kurth, Sie haben im vergangenen Jahr eines der Stipendien aus Arbeiten zu und über die Normung gelten mitunter nicht als sonderlich
dem VDE|DKE Science-to-Standards-Programm erhalten. War die Unterstüt- „sexy“.
zung eher ein ‚nice to have‘ oder mitentscheidend für den Erfolg Ihres Studi- Vielen ist nicht bewusst, wie sehr unser Leben letztendlich von Normen pro-
ums? fitiert. Normen bilden die Schnittstelle, um unterschiedliche Bedürfnisse und
Vor allem die finanzielle Unterstützung war sehr hilfreich für mich, weil ich Interessen zu synchronisieren. Deshalb ist Normung auch ein sehr dynami-
mich voll auf meine Master-Thesis konzentrieren konnte, statt neben dem scher Prozess. Arbeiten zu diesem Thema sind trendweisend.
Studium auch noch arbeiten zu müssen. Aber es gab noch einen zweiten
Aspekt, der für mich wichtig war: Durch das Stipendium bekam ich unkom- Sie sind mittlerweile berufstätig?
pliziert Einsicht in alle Normen, die für mein Thema relevant waren. Was mir Ich arbeite als Application Engineer bei OMICRON electronics in Voralberg in
erst im Nachhinein so richtig bewusst wurde, ist der positive Eindruck, den Österreich. Weil fast alle Prüfabläufe und Messverfahren, die wir durchfüh-
das Stipendium für den beruflichen Werdegang hinterlässt. ren in den Normen verankert sind, und zum Teil auch die Bewertung von
Ergebnissen normiert ist, spielen Standards auf nationaler wie auch auf in-
VDE|DKE vergeben einmal im Jahr zusätzlich einen Preis für die besten Sti- ternationaler Ebene weiterhin eine große Rolle für mich.
pendiaten. Im vergangenen Jahr ging diese Ehrung an Sie.
Ich habe diese Auszeichnung auf dem DKE Innovation Campus überreicht Mit dem Stipendium ist ja nicht nur eine finanzielle Unterstützung verbun-
bekommen. Diese Veranstaltung, die in diesem Jahr in Hanau stattgefunden den, sondern auch der Zugang zu Experten und zu Know-how.
hat, ist ein Mix aus Keynotes, Impulsvorträgen, Seminaren und Workshops, Gerade Expertenwissen hat einen großen Wert im Rahmen einer wissen-
mit denen die DKE vielfältige Themen rund um die Normung behandelt. Im schaftlichen Arbeit. Und durch die Gremiumsarbeit, die ich miterleben durfte,
Rahmen einer solchen Veranstaltung vorgestellt zu werden, war für mich habe ich einen auch heute noch wichtigen Zugang zu Kontakten und Know-
eine große Ehre und ein einmaliges Erlebnis. Außerdem erhalten die Jahres- how in diesem Bereich bekommen.
besten zusätzlich einen geldwerten Preis. In meinem Fall war es ein iPad
Mini.
Hatten Sie erst das Thema und sich dann um das Stipendium bemüht oder
hatten Sie das STS-Programm im Blick und haben danach Ihre Inhalte aus- Anja Kurth ist 31 Jahre alt und hat über
den zweiten Bildungsweg an der Fach-
gewählt? hochschule Kiel Elektrotechnik studiert.
Weder noch. Die Themenfindung und die aktuelle Ausschreibung des Stipen- Urheberrechte: Nina Heese
diums griffen zeitlich ineinander. Glücklicherweise hat es mit beidem ge- Bildrechte: Privat
klappt.
Dr. Wilhelmy-VDE-Preis
Ausgezeichnet
Dr. Anne-Katrin Marten mit dem Gründer der Dr. Wilhelmy-Stiftung Dr.-Ing. Lothar Wilhelmy (Foto: VDE)
Prämierungen für ingenieurwissenschaftliche Leistungen Der VDE und die Dr. Wilhelmy-Stiftung haben den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis vor
gibt es einige. Auszeichnungen für wissenschaftliche Wer- vier Jahren ins Leben gerufen, um junge Nachwuchswissenschaftlerinnen der
ke schon weniger. Und ein Preis, der explizit für Ingenieu- Elektro- und Informationstechnik zu fördern. Ziel dabei ist es, den Innovations-
rinnen ausgeschrieben wird, so gut wie gar nicht. Zumal, standort Deutschland langfristig zu sichern und einen weiteren Anreiz zu schaf-
wenn die Ehrung mit einer hohen Geldprämie verbunden fen, Karriere im Bereich der Elektro- und Informationstechnik zu machen. Zur
ist. Allein deshalb ist der Dr. Wilhelmy-VDE-Preis eine Be- Verfügung gestellt wird das Preisgeld von der Dr. Wilhelmy-Stiftung. Die Preis-
sonderheit. Nun startet der Wettbewerb erneut. Gesucht verleihung findet einmal im Jahr im Rahmen einer größeren VDE-Veranstaltung
wird die beste Dissertation des Jahres. statt. Die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgt durch eine hochkarätige Jury des
VDE.
Bereits zum vierten Mal wird sie gesucht: Die Doktorandin der Elek-
tro- oder Informationstechnik, die ihre Dissertation mit einer Best- Übrigens: Der Dr. Wilhelmy-VDE-Preis ist nur eine von vielen Angeboten, mit
note abgeschlossen hat und sich nun für den Dr. Wilhelmy-VDE- denen sich der VDE für die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
Preis bewerben will: Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, bis zu drei einsetzt: Der Technologieverband bietet gemeinsam mit Hochschulen, Unter-
dieser Auszeichnungen werden pro Jahr vergeben. Wer sich beteili- nehmen und Forschungseinrichtungen der Elektro- und Informationstechnik
gen möchte, muss seine Arbeit noch in diesem Jahr abschließen und Studentinnen sowie Berufseinsteigerinnen eine Plattform an, die sie in ihrer
hat Zeit bis zum 31. März 2018, um sie beim VDE einzureichen. beruflichen Einstiegsphase unterstützt.
Gefordert sind neben einem Abschluss mit mindestens „cum laude“
auch eine hohe Bedeutung der Arbeit für die Wissenschaft und ein Wer sich – wie Frau Marten (siehe Interview) – für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis
maximales Alter von 35 Jahren. Zudem muss die Arbeit aus dem bewerben will, findet alle nötigen Unterlagen unter:
deutschsprachigen Raum stammen. www.vde.com/ingenieurinnen
Hallo Frau Marten und Glückwunsch zum Dr.-Wilhelmy-VDE-Preis 2016! Wel- Der Preis ist mit einer Prämie von 3.000 Euro verbunden.
chen Stellenwert hat der Preis für Sie? Die im Vergleich zu anderen Auszeichnungen relativ hohe Summe unterstreicht
Ich hatte das Glück, bereits vorher zwei Auszeichnungen erhalten zu haben. den Stellenwert des Dr. Wilhelmy-VDE-Preises zusätzlich. Aber wenn Sie jetzt
Den IEEE-Preis für meine Masterarbeit und einen Preis für meine Dissertation wissen wollen, ob ich die Prämie für eine „besondere Anschaffung“ genutzt
an der TU Ilmenau. Allerdings ist ein VDE-Preis wie dieser für mich deutlich habe, muss ich Sie enttäuschen: Das Geld liegt auf meinem Konto und wartet
bedeutender. Unter anderem, weil hier die Entscheidung auf nationaler Ebene auf einen besonderen Einsatz – wie es sich für einen besonderen Preis gehört.
fällt, die Jury also nicht allein aus meiner Uni kommt. Zudem ist die Konkurrenz
natürlich stärker.
Wie war die Preisübergabe?
Preis und Urkunde wurden im Rahmen einer VDE-Veranstaltung am Gendar-
Der Titel Ihrer Arbeit lautet „Operation of meshed high voltage direct current menmarkt in Berlin durch Dr. Wilhelmy, den Inhaber der Stiftung, persönlich
(HVDC) overlay grids – From operational planning to real time operation”. Um übergeben. Es gab eine Laudatio und eine würdige musikalische Untermalung.
was ging es dabei genau? Insgesamt also eine Preisverleihung, die mich zusätzlich gefreut und beein-
Letztlich um aktuelle Fragen der Energiewende. Denn um den enormen Leis- druckt hat.
tungstransport, der den Transportnetzen abverlangt wird, wirklich zu beherr-
schen, brauchen wir neue Ansätze und Technologien. In meiner Dissertation
schreibe ich deshalb über Betriebsführungsmethoden zum Betrieb eines Netzes Trotzdem: Sie haben mit Sicherheit nicht der möglichen Ehrungen wegen Elek-
für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, dass in ein bestehendes troingenieurwissenschaften studiert.
Drehstromverbundnetz integriert ist. Entscheidend für mich war, dass diese Me- Ich wollte von Anfang an mit Entwicklungen arbeiten, die sich eindeutig erklä-
thoden praxisnah sind und bereits für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen angewen- ren lassen. Sprachwissenschaften beispielsweise sind mir deshalb zu schwam-
det werden können. mig. Dass es dann aber unter den Naturwissenschaften, der Mathematik und
den Ingenieurwissenschaften ausgerechnet Elektrotechnik wurde, war ehrlich
gesagt ein glücklicher Zufall.
Wie aufwändig war der Bewerbungsprozess für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis?
Das war kein Problem. Gefordert war neben der Arbeit an sich meine Biogra-
phie und einige Seiten zum Inhalt. Diese Zusammenfassung erfordert zwar ein Wie haben Sie von dem Preis erfahren?
wenig Zeit, ist aber kein großer Aufwand. Und wenn man sich schon für so et- Meist übernehmen die Lehrstühle die Weitergabe solcher Informationen und
was wie einen VDE-Preis bewirbt, lohnt sich der Einsatz. Empfehlungen. So war es auch bei mir und dem Dr. Wilhelmy-VDE-Preis.
VDE
Digitalisierung
befeuert
Nachfrage
nach Elektro-
ingenieuren
(Foto: VDE/Hannibal)
Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an Absolventen 54 Prozent der Absolventen können ihre erste Arbeitsstelle bereits nach fünf
der Elektro- und Informationstechnik und macht qualifi- Bewerbungen und zwei Vorstellungsgesprächen antreten – 2015 benötigen
zierten Bewerbern den Berufseinstieg leichter. Die Mehr- Young Professionals dazu noch drei Vorstellungsgespräche. Jetzt kamen 17
heit der für die VDE-Studie „Young Professionals der Prozent ohne ein Bewerbungsschreiben und 26 Prozent ohne Vorstellungsge-
Elektro- und Informationstechnik 2017“ befragten Berufs- spräch zum Ziel. Dabei war das Internet das wichtigste Kontaktmedium: 72
einsteiger benötigt höchstens fünf Bewerbungsschreiben Prozent nutzten die Homepage des Arbeitsgebers und 42 Prozent Internet-
und zwei Vorstellungsgespräche für ihre erste Arbeitsstel- Stellenbörse (z. B. Monster) für ihre Bewerbung. Aber auch Praktika und Ab-
le. Jeder fünfte geht ganz ohne Bewerbungsschreiben und schlussarbeiten (39 Prozent), Bewerbermessen und Recruitingveranstaltungen
jeder vierte ohne Vorstellungsgespräch an den Karriere- (34 Prozent) und „Offline“-Netzwerke wie Vereine, Bekannte etc. (32 Prozent)
start. Damit erfolgt der Karriereeinstieg noch einfacher als bieten wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg. Während Printmedien (20
2015, als rund die Hälfte der Absolventen ihren ersten Prozent) seltener genutzt werden als vor zwei Jahren, spielen Soziale Netzwer-
Arbeitsvertrag nach drei Vorstellungsgesprächen in der ke wie Xing, Facebook etc. (24 Prozent) inzwischen eine größere Rolle. Auch
Tasche hatte. wenn Facebook (65 Prozent) unter den Sozialen Netzwerken vor Xing (54 Pro-
zent) und LinkedIn (34 Prozent) auf Platz 1 liegt, sind diese jobrelevanter: 88
Prozent nutzen Facebook hauptsächlich für private Kontakte, dagegen dient
Xing (79 Prozent) hauptsächlich dem Knüpfen beruflicher Kontakte und Netz-
werke. LinkdIn (90 Prozent) und Twitter (54 Prozent) sind die beliebtesten Sozi-
alen Netzwerke zum Austausch über berufliche und fachliche Themen.
Die größten Wünsche an den künftigen Arbeitsplatz sind für 62 Prozent eine
Tätigkeit, mit der man sich gut identifizieren kann, und für 58 Prozent nette
Kollegen und eine angenehme, persönliche Arbeitsatmosphäre. Eine Arbeit, bei
der ständig Neues zu lernen einfach dazu gehört, und ein Arbeitgeber, der eine
zent), krisensicher (46 Prozent), mit internationalem Profil (46 Prozent) und
kommunikativ (41 Prozent).
Obwohl der Ingenieurberuf anspruchsvoll und fordernd ist, lassen sich Berufli-
ches und Privates meist gut miteinander vereinbaren. 26 Prozent sagen, dass
Ingenieure beruflich mehr eingespannt sind als Berufstätige mit anderen aka-
demischen Abschlüssen. 17 Prozent sind davon überzeugt, dass der Ingenieur-
beruf 100%igen Einsatz verlangt und Teilzeitarbeit sowie Auszeiten dazu eher
im Widerspruch stehen. 16 Prozent bestätigen, dass die Arbeit eines Ingenieurs
durch ständige Verfügbarkeit, häufige Überstunden und Wochenendarbeit ge-
prägt ist. Dass man sich nach der Pause im Ingenieurberuf kaum mehr zurecht-
findet, wenn man aus privaten Gründen zwei bis drei Jahre aussetzt, glauben
14 Prozent. Trotz der hohen beruflichen Belastung bleibt ausreichend Raum für
das Privatleben, das einen hohen Stellenwert genießt. Für 42 Prozent sind Fa-
milie und Freunde wichtiger als Karriere. Und 41 Prozent können ihre sozialen
bzw. familiären Bedürfnisse mit ihren beruflichen Verpflichtungen gut in Ein-
klang bringen.
langfristige Perspektive bietet, werden von 46 Prozent bzw. 44 Prozent für sehr
wichtig erachtet, wenngleich mit etwas niedrigeren Prozentzahlen als 2015.
Nicht ganz so hoch eingestuft werden von den Befragten eine Arbeit mit flexi- Erfolgsduo Praktika und Auslandserfahrung
blen Arbeitszeiten (39 Prozent), eine Arbeit, bei der auch die Freizeit nicht zu
kurz kommt (30 Prozent), und eine Arbeit, die es erlaubt, Geschäftliches und Viele Young Professionals setzen darauf, neben dem Studium Praxiserfahrun-
Privates zu trennen (25 Prozent). Ein überdurchschnittliches Gehalt zu erzielen gen zu sammeln. So absolvierten 48 Prozent zum Teil mehrere Praktika in
(15 Prozent), bei hohem Einsatz schnell Karriere machen zu können (12 Pro- Deutschland und 15 Prozent im Ausland. 12 Prozent wechselten während des
zent), Arbeiten in einem internationalen Umfeld (12 Prozent), Unterstützung Studiums die Hochschule innerhalb Deutschlands, 11 Prozent legten ein Aus-
durch den Arbeitgeber bei der Kinderbetreuung (12 Prozent) oder bei Sabbati- landssemester ein. Als Zielländer erfreuten sich bei den Auslandssemestern die
cals / Auszeiten für private Projekte (8 Prozent) werden als nicht so wichtig USA und Schweden der größten Beliebtheit, bei den Auslandspraktika lag
angesehen. Großbritannien vor China und den USA in Front. Die attraktivsten Gastgeber für
Praktika im Inland wie im Ausland waren Großunternehmen (70 Prozent), ge-
folgt von mittelständischen (34 Prozent) und kleinen Unternehmen (21 Pro-
„All electrical digital society“ deutlich spürbar zent) sowie sonstigen Unternehmen und Institutionen (7 Prozent).
Absolventen der Elektro- und Informationstechnik stellen sich auf die großen
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anwendungsthemen ein. 42 Prozent Job im Ausland: Europa gerne, anderswo nur kurz
der Absolventen spezialisierten sich bereits im Studium auf Energietechnik, 19
Prozent auf Automation und 10 Prozent auf Kommunikationstechnik. Als wei- Die Bereitschaft – ggf. auch mit Familie – beruflich ins Ausland zu gehen, um
tere Spezialisierungsfächer werden Medizintechnik (8 Prozent), Mikroelektro- sich beruflich weiterzuentwickeln, ist bei den jungen Ingenieuren hoch. 80 Pro-
nik (5 Prozent) und Technische Informatik (4 Prozent) genannt. Die großen zent können sich einen Auslandsaufenthalt in Europa vorstellen, jeweils 65
Anwendungstrends spiegeln sich auch in den derzeitigen Arbeitsbereichen der Prozent in den USA und Asien und 52 Prozent in anderen Ländern, wobei
Befragten wider: 16 Prozent ordnen ihre derzeitige Tätigkeit dem Gebiet Smart Australien vor Kanada, Neuseeland sowie Südamerika besonders beliebt sind.
Grid zu, 13 Prozent Industrie 4.0 und 11 Prozent E-Mobility, gefolgt von Medi- Allerdings ist die Bereitschaft zu einem längeren Aufenthalt im europäischen
zintechnik (9 Prozent) sowie Smart Home und IT-Sicherheit (beide 4 Prozent). Ausland deutlich höher als die zu einem mehrjährigen Aufenthalt im außereu-
ropäischen Ausland.
STILL GmbH
Die Zukunft
innerbetrieblicher
Logistik gestalten Ihr berufliches Spielfeld bei STILL
Vom Einmannbetrieb eines Visionärs zum internationalen Spezialis- Ob Sie Ihr persönliches Einsatzprofil in unserer Produktion, in unserer Ver-
ten für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen – vor mehr triebsmannschaft oder im Bereich Entwicklung und Konstruktion finden: Bei
als 90 Jahren begründet Hans Still in Hamburg eine unternehmeri- STILL agieren Sie mitten auf dem Spielfeld und sitzen nicht auf der Ersatzbank.
sche Erfolgsgeschichte. Heute bietet STILL maßgefertigte innerbe- Unsere Angebote reichen vom Praktikumsplatz über den Berufseinstieg bis
triebliche Logistiklösungen weltweit und realisiert das intelligente hin zu neuen beruflichen Herausforderungen für erfahrene Spezialisten.
Zusammenspiel von Gabelstaplern und Lagertechnik, Software, Neue Kollegen und Kolleginnen betrauen wir vom Start weg mit verantwor-
Dienstleistungen und Service. Kundenorientierung, Kreativität, Un- tungsvollen Aufgaben und Projekten. Was zählt ist die Lösung – den Weg zum
ternehmergeist und Qualitätsbewusstsein gehören seit den Grün- Erfolg dorthin bestimmen Sie eigenverantwortlich mit Hilfe Ihrer Ideen und
dertagen bis heute zur gelebten Unternehmenskultur bei STILL. Ansätze. Gewohntes neu zu denken, gehört für uns zum Tagesgeschäft und so
Mehr als 7.800 Mitarbeiter sorgen an sieben Produktionsstandor- prämieren wir im Rahmen des STILL Ideenmanagements frische Impulse und
ten, in 14 Niederlassungen in Deutschland, 22 Landesgesellschaf- alternative Lösungsansätze. Bei STILL gehören Eigenverantwortung und das
ten, an über 3.000 Servicestützpunkten und in einem weltweiten vernetzte Zusammenspiel innerhalb unserer Mannschaft gleichermaßen zu
Händlernetz für einen reibungslosen innerbetrieblichen Material- den Spielregeln. Für uns zählt das aktive Miteinander.
und Informationsfluss bei unseren Kunden.
Bei der persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiter setzen wir auf umfang-
Bereits heute die Herausforderungen der Zukunft vorausdenken reiche Beratungsangebote, regelmäßige Feedbackgespräche und gezielte
und Aspekte wie Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Digi- Weiterbildung. So bietet die STILL Akademie ein breites Spektrum an fachli-
talisierung in innovative Lösungen zu übersetzen, zeichnet die Lö- chen aber auch fachübergreifenden Qualifizierungsmaßnahmen. Talentierten
sungen von STILL aus: Ob Lithium-Ionen-Batterien, Laser-gestützte Nachwuchskräften eröffnen wir im Rahmen von Entwicklungsprogrammen
Navigation, komplexe Automatisierungslösungen oder Hybrid-An- wie dem „Young Professional Program“ oder im „International Junior Circle“
triebe. Impulse für eine persönliche Weiterentwicklung nach Maß. Dort geben erfah-
Technologische Meilensteine wie das multifunktionale Konzeptfahr- rene Experten tiefgehende Einblicke in verschiedene Arbeitsmethoden und
zeug cubeXX, der erste in Serie gefertigte autonome Kommissionie- Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung. Mit Methoden wie Projektmanagement
rer oder der fahrerlose Geh-Hochhubwagen, der sich intuitiv mittels oder Präsentationstechniken zeigen wir, wie anspruchsvolle Projektaufgaben
iPad-App bedienen lässt, setzen Branchenstandards. auch mit Hilfe unternehmerischer Denk- und Sichtweisen zum Erfolg werden.
Im Rahmen unseres Studentenprogramms „STILL moves Students“ bieten wir
Das Credo des Unternehmensgründers Hans Still gilt auch für unse- mehr als 80 studienbegleitende Praktikumsplätze pro Jahr an. Dazu gehört
re aktuelle Mannschaft: „Es kann immer vorkommen, dass es je- auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. Studierende lernen zu
manden gibt der was Billigeres liefert, aber es darf niemals vorkom- Beginn ihres Praktikums andere Praktikanten kennen und haben die Möglich-
men, dass jemand etwas Besseres liefert“. keit, vielfältige Seminarangebote zu nutzen, um sich für den Berufseinstieg fit
zu machen. Bei unseren Praktikanten und angehenden Absolventen setzen
wir gleichermaßen auf eine respektvolle, umfassende und faire Betreuung und
unterstützen daher auch die Initiative „Fair Company“ – die größte Arbeitge-
berinitiative Deutschlands mit definierten Qualitätsstandards für Studierende
und Berufseinsteiger.
Wie im Vorjahr sind wir auch in 2017 stolz darauf, zum Kreis der „Top
Employer Deutschlands“ zu gehören. Diese Zertifizierung erhalten nur
Unternehmen, die höchste Standards im Personalmanagement erfüllen. Im
Rahmen eines unabhängigen Untersuchungsprozesses wurden sowohl die
überdurchschnittliche Mitarbeiterorientierung wie auch die konkreten
Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten bei STILL durch das Top Employers
Institute ausgezeichnet.
Wir laden Sie ein, mit Leidenschaft, Engagement und herausragenden Leistun-
gen gemeinsam mit unserer Mannschaft neue Impulse zu setzen. Spannende
Aufgaben, hohe Eigenverantwortung und ein attraktives Arbeitsumfeld war-
ten auf Sie!
Tino Krüger-Basjmeleh, 39, Senior Robotics Expert Christian Wolff, 38, Entwicklungsingenieur in der Mechatronikentwicklung
Wie war Dein Einstieg bei STILL? Wie bist Du zu STILL gekommen?
Ich bin 2008 zur STILL GmbH gekommen. Zuvor habe ich 5 Jahre im Fraunhofer Als ein Kommilitone sein Praxissemester bei STILL absolvierte, bin ich durch
Institut Magdeburg im Bereich Robotersysteme gearbeitet und parallel dazu mein dessen Erfahrungsberichte auf das Unternehmen aufmerksam geworden. Je
Zweitstudium mit der Vertiefungsrichtung Regelungstechnik absolviert. Ich wurde mehr ich mich dann über STILL und die Produkte informierte, desto neugieriger
direkt ins Team aufgenommen und konnte an Lösungen von Problemstellungen wurde ich, da sich mir als Elektrotechnik-Studenten viele spannende Themen
im Team sofort mitwirken. Eine meiner ersten Aufgaben im Team bestand darin boten.
auf der CEMAT 2008, unserer großen Leitmesse, eine Roboterkooperation als
Zukunftsvision zu entwickeln. Wir hatten damit auf der CEMAT einen Nerv beim Warum hast Du Dich für STILL entschieden?
Kunden getroffen und sehr viel direktes positives Feedback bekommen. Das war Bereits die Stellenausschreibung als Entwicklungsingenieur passte super mit
für mich eine völlig neue Erfahrung und sehr motivierend, hier tiefer einzusteigen meinen Vorstellungen überein. Mir war beim Berufseinstieg in erster Linie wich-
und marktrelevante Fragestellungen direkt und zügig in die Entwicklung von au- tig, dass ich direkt in einer Entwicklungsabteilung arbeite und die Themen in-
tonomen Fahrzeugen der STILL-Flotte einfließen zu lassen. haltlich interessant sind. Die Vorstellungsgespräche haben dieses bestätigt und
mir ein sehr gutes Gefühl vermittelt. Im Vergleich zu anderen Angeboten war es
Was hat Dich dazu bewegt bei STILL zu arbeiten? das Gesamtpaket aus Aufgaben und attraktiven Arbeitsbedingungen, welches
STILL baut Arbeitsmaschinen, die den Menschen als Anwender in den Fokus rü- meine Wahl für STILL bestimmt hatte. Von Anfang an und nun auch fast seit 7
cken und diesem dienen müssen. Die Komplexität der mobilen Arbeitsmaschinen Jahren, freue ich mich über die damalige Entscheidung.
und die Robotikansätze, die STILL bis dato verfolgte, waren mir jedoch im Detail
nicht bewusst. Ich hatte das Glück, einen Freund in der Entwicklung zu haben, der Woran arbeitest Du zurzeit?
mich auf die besonderen Herausforderungen der Fahrzeuge aufmerksam machte. In der Regel arbeite ich in der Mechatronikentwicklung an mehreren Projekten
Herausforderungen, die mich bis heute antreiben. So baut STILL mit seinen diesel- parallel. Für fast alle elektrischen Lenkungen von Lagertechnikgeräten, betreue
elektrischen Staplern hochkomplexe, mechatronische Systeme, die bei einem Re- ich konzernweit die Hardware. Dieses umfasst bei Neuentwicklungen z. B. ne-
gelungstechniker wie mir das Herz höher schlagen lassen. Der ausschlaggeben- ben dem Erstellen der eigentlichen Hardware auch die Abstimmung mit den
den Punkt war jedoch, dass STILL als erstes mir bekannte Unternehmen eine Schnittstellen zum Einkauf, zum Versuch, zur Produktion oder zu den internen
Brücke zwischen Flurförderzeug und Robotik gebaut hat – eine innovative, zu- Kunden, die in Werken auf dem ganzen Globus verteilt sind. Konkret entwicke-
kunftsweisende Symbiose mit großem Marktpotential. le ich gerade die Hardware für 2 neue Steer-by-wire Komponenten.
Was war Deine spannendste Aufgabe bzw. Dein spannendstes Projekt? Was fasziniert Dich an STILL?
Das spannendste und zugleich herausforderndste Projekt bei STILL war für mich Naja, u. a. dass ich gerne zur Arbeit gehe! Die interessanten und abwechslungs-
ohne Zweifel ein Pilotprojekt für einen Kunden in der Automobilzulieferindus- reichen Aufgaben machen den Arbeitsalltag recht kurzweilig. Auf Grund unserer
trie: Das Ziel war es, autonome mobile Roboter bei einem Kunden zu installie- extrem vielfältigen Produktpalette gibt es immer wieder spannende Themen, egal
ren, um vor Ort die Produktionsversorgung und -entsorgung zu realisieren. Vier ob Kleinserie, Großserie oder im Rahmen eines Forschungsprojektes. Auch die
Roboter haben wir installiert. Es gab dabei eine umfassende Fülle von Aufga- Aufnahme im Nachwuchsprogramm „Young Professional Program“ bot mir viel-
ben, auch, weil wir direkt mit dem Kunden zusammen gearbeitet haben. Was seitige Chancen. So konnte ich bereichsübergreifend Netzwerke aufbauen, mich
zunächst recht ungewöhnlich klingt, hat für mich neben vielen fachlichen Er- persönlich weiterentwickeln und auch meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse
kenntnissen vor allem zu einem tieferen Verständnis für die Problemlagen un- erweitern, die auch als Entwicklungsingenieur notwendig sind. Zudem nutze ich
serer Kunden in der Intralogistik geführt. Wir haben das Projekt gemeinsam mit gern die vielfältigen gemeinsamen Sportangebote, wie beispielsweise die Mara-
dem Kunden erfolgreich im Jahre 2010 zu Ende geführt. thon- und Staffelläufe.
Management- BWL
7 Bachelorthesis systeme Grundlagen
Videoproduktion
Hauptstudium
Wahlpfl ichtmodul Wahlpfl ichtmodul Wahlpfl ichtmodul Wahlpfl ichtmodul Wahlpfl ichtmodul Wahlpfl ichtmodul
6
5 Praxissemester
Mechatronische 3D-
Produkt- Mechatronische
Semester
4 Fertigungs-
entwicklung Labore
Visualisierungs- Content Management
verfahren technik
2D-
Konstruktionslehre Elektrotechnik Physik Technische
3 Grundlagen 2 Grundlagen Einführung
Datenstrukturen Visualisierungs-
Dokumentation 3
technik
Grundstudium
Pro Semester können 30 Credit Points erreicht werden, Technik Informatik und Multimedia Dokumentation und Kommunikation
insgesamt also 210 Credit Points
Studienverlauf
HELMINE SCHNELL STUDIENABSCHLUSS 2013 TOBIAS KNÖDLER STUDIENABSCHLUSS: 2007 UWE REISSENWEBER
» Komplexes anschaulich und verständlich » Neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung, » Im Wissensstandort Deutschland ist Wissensarbeit
ein entscheidender Produktionsfaktor. Und wenn
«
wie beispielsweise Augmented Reality, werden das
«
gestalten, das ist es, was einen technischen Informationen zum wichtigsten Kapital werden, ist
Berufsbild des Technischen Redakteurs verändern.
«
Redakteur ausmacht. der Lieferant von themenbezogenen Informationen
Innovatives Denken ist gefragt!
Technische Redakteurin, Gerhard Schubert GmbH, Crailsheim die wichtigste Abteilung: die Technische Redaktion.
Leiter Motordokumentation, Project Guides und 3D-Multimedia,
MAN Diesel & Turbo SE, Augsburg
Geschäftsführer und Unternehmer, DOCUFY GmbH, Bamberg
Foto: Felix Bihler, Student der Technischen Redaktion der Hochschule Aalen
Voraussetzungen:
INFORMATIONS-
ENTWICKLER;
LEICHTER;
BRILLEN;
WISSENSBROKER;
TABLETS;
Bewerbungsschluss:
INFORMATIONSMANAGER;
SMARTPHONES;
INFORMATIONSSTRUKTUREN;
LAIEN;
Abschluss:
KOMMUNIZIEREN;
Bachelor of Engineering
ZIELGRUPPEN;
GRUNDLAGENWISSEN;
ABTEILUNGEN
VIDEOS;
TECHNISCHE / TECHNIK;
PAPIER;
x y
z
ANIMATIONEN;
LEBENSZYKLUS;
ABTEILUNGEN;
BLICK;
INGENIEURE;
EFFIZIENT;
FLÜSSE;
a b
c
TU Darmstadt
Hochspannungs-
technik an der
TU Darmstadt
Stoßspannungsprüfungen an einem Messwandler
Im Jahre 1891 wurde weltweit erstmalig der praktische Nachweis hen, es ist jedoch nicht auszuschließen, dass zukünftig auch hier noch einmal
erbracht, dass sich mit Hilfe eines dreiphasigen Wechselspannungs- eine höhere Spannungsebene erforderlich sein wird. Weltweit gab es diesen
systems elektrische Leistung kostengünstig über weite Distanzen Bedarf schon immer. Aber die Entwicklung galt vorerst mit der 800-kV-Span-
übertragen lässt. Eine 175 km lange Freileitung – unter Verwen- nungsebene abgeschlossen, die erstmalig im Jahre 1965 in Kanada installiert
dung vorhandener Telegraphenmasten – übertrug die einem Was- wurde. Dann herrschte lange Zeit Ruhe. Erst etwa 45 Jahre später setzte die
serkraftwerk in Lauffen am Neckar erzeugte elektrische Leistung bei Entwicklung wieder ein, und seit 2009/2010 betreibt China Übertragungslei-
einer Spannung von 15 000 V (15 kV) zu einer elektrotechnischen tungen mit ± 800 kV Gleichspannung und 1 000 kV Wechselspannung. Auch
Ausstellung in Frankfurt am Main, deren wesentlicher Zweck eben Indien ist dabei, ein 1 200 kV-Wechselspannungssystem aufzubauen.
dieser „Pilotversuch“ war und auf der mit der vom Neckar geliefer-
ten elektrischen Energie ein künstlicher Wasserfall betrieben sowie
etwa 1.000 Glühlampen zum Leuchten gebracht wurden. Die Köpfe
hinter dem Projekt waren Oskar von Miller, später auch durch die
Gründung des Deutschen Museums in München allgemein bekannt
geworden, Charles E. L. Brown, späterer Gründer der BBC (Brown,
Boveri & Cie.; heute ABB), sowie Michael von Dolivo-Dobrowolski,
der bei der AEG in Berlin arbeitete und zu den ersten Schülern Eras-
mus Kittlers gehörte, dem Inhaber des weltweit ersten, 1882 an der
TH Darmstadt gegründeten Lehrstuhls für Elektrotechnik. Die Über-
tragungsverluste dieser Fernleitung waren noch sehr hoch – um die
30 % – und schnell erkannte man, dass die Verluste durch Steige-
rung der Übertragungsspannung reduziert werden können. Die
übertragene Leistung ergibt sich als Produkt aus Spannung und
Strom. Somit lässt sich eine bestimmte Leistung z. B. bei niedriger
Spannung und hohem Strom übertragen, oder man wählt eine hohe
Spannung und einen niedrigen Strom. Die Leitungsverluste steigen
jedoch quadratisch mit dem Strom, womit der Weg hin zu höheren
Spannungen auf der Hand liegt. Andererseits ist die elektrische Iso-
lation irgendwann nicht mehr beherrschbar oder unwirtschaftlich
teuer, so dass sich ein technisch-wirtschaftliches Optimum der
Übertragungsspannung in Abhängigkeit von der zu übertragenden
Leistung oder der zu überbrückenden Distanz leicht errechnen lässt.
Es setzte eine Entwicklung hin zu immer höheren Spannungen ein,
und es entstanden Fernübertragungsleitungen und Verbundnetze.
Die heute in Europa höchste Übertragungsspannung von 420 kV
wurde erstmalig 1952 in Schweden realisiert. Bis heute hat man in 1,2-Millionen-Volt Wechselspannungstransformatorkaskade in der Großen
Europa keinen Bedarf für eine höhere Übertragungsspannung gese- Hochspannungshalle
Während solche Entwicklungen sehr sichtbar und spektakulär sind, spielt sich schen Feldes, seiner räumlichen Verteilung und seiner lokalen Optimierung der
in der Hochspannungstechnik vieles aber auch im Kleinen ab. Generell ist es die Schlüssel dazu, Betriebsmittel immer kompakter und kostengünstiger zu ge-
Aufgabe der Hochspannungstechnik, spannungführende Teile in den Netzen stalten. Neue Werkstoffe unterstützen diese Ansätze, jedoch erfordert deren
und Betriebsmitteln gegeneinander und gegenüber der Umgebung zu isolieren. Einsatz ein vertieftes Verständnis der Materialeigenschaften. Die moderne
Die Isolierung muss dabei während der angestrebten Lebensdauer der Hochspannungstechnik ist ein aktuelles Beispiel dafür, dass ohne interdiszipli-
Betriebsmittel von bis zu 50 Jahren allen auftretenden elektrischen, mechani- näre Ansätze heute keine technischen Fortschritte mehr zu erzielen sind. Die
schen, klimatischen und sonstigen Beanspruchungen mit Sicherheit gewachsen Hochspannungstechnik arbeitet dazu an den Schnittstellen zur Materialwissen-
sein. Gleichzeitig muss die Auslegung kostengünstig und nach wirtschaftlichen schaft, zur Chemie und Physik, zur Mechanik, zur Messtechnik und Sensorik,
Gesichtspunkten erfolgen, was bedeutet, dass die Ausnutzung der Materialien zur Signalverarbeitung, zur Automatisierungs- und Regelungstechnik, zu den
bis dicht an die technisch-physikalischen Grenzen getrieben wird. Es stellt sich Geowissenschaften.
so schnell heraus, dass es eine zentrale Aufgabe ist, unabhängig von der abso-
luten Spannungshöhe hohe elektrische Feldstärken zu beherrschen, weshalb im Die Betriebsmittel, um die es dabei geht, sind Leistungstransformatoren,
Zusammenhang mit der Hochspannungstechnik auch schon einmal von „Hoch- Schaltgeräte, ganze Schaltanlagen, Messwandler, Überspannungsschutzgeräte,
feldtechnik“ gesprochen wird. Nicht immer geht es nur um die „technischen die Isolation rotierender Maschinen, Hochspannungsdurchführungen, Freilei-
Highlights“, sondern viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird in kleinen tungen, Energiekabel und Kabelnetze, um nur die wichtigsten zu nennen.
Laboraufbauten bei Spannungen von nur wenigen Kilovolt geleistet1. Erst durch Damit zeigt sich, dass kein Lehrstuhl für Hochspannungstechnik alle Arbeitsge-
die Fähigkeit, „in elektrischen Feldern“ zu denken, wurden aus den Maschinen- biete der Hochspannungstechnik vollständig abdecken kann. Es ist eine Spezi-
bauern und Elektrotechnikern des angehenden 20. Jahrhunderts Hochspan- alisierung und Fokussierung auf einige wenige Gebiete erforderlich. Nachfol-
nungstechniker, und bis heute ist das Verständnis insbesondere des elektri- gend sollen die Schwerpunkte und die Ausstattung des Fachgebiets
Hochspannungstechnik der TU Darmstadt kurz umrissen werden.
versuchsständen, aber auch in der großen Hochspannungshalle bei mehreren besucht. Das Fachgebiet Hochspannungstechnik betreut viele Bachelorarbei-
hundert oder tausend Kilovolt durchgeführt. ten, bei denen überwiegend experimentell im Hochspannungslabor gearbeitet
wird. Im Masterstudium werden dann die Kenntnisse vertieft durch weitere
Ein elektrisches Netz kann ohne Überspannungsschutzgeräte – sogenannte Vorlesungen zur Hochspannungstechnik allgemein, zu Hochspannungsschalt-
Überspannungsableiter – nicht betrieben werden, denn Schalthandlungen, und geräten, Hochspannungskabeln, Isolationskoordination, Hochspannungsmess-
mehr noch Blitzeinschläge, erzeugen Überspannungen von vielen Millionen technik oder elektromagnetischer Verträglichkeit. Praktische Bezüge werden
Volt im Netz, gegen die sich die Betriebsmittel, insbesondere die Leistungs- durch Projektseminare hergestellt, in denen Studierende in kleinen Gruppen
transformatoren, nicht isolieren lassen. Den Überspannungsableitern kommt gemeinsam ein hochspannungstechnisches Projekt bearbeiten können, und
damit die Aufgabe der Spannungsbegrenzung auf akzeptable Werte zu. Es wer- schließlich in der Masterabeit, in der die Studierenden zusammen mit den Wis-
den am Fachgebiet Hochspannungstechnik der TU Darmstadt Methoden entwi- senschaftlichen Mitarbeitern in deren Forschungsprojekten arbeiten. Diese sind
ckelt, die Optimierung dieser Geräte, die eine extrem nicht-lineare Strom-Span- in der Regel sehr anwendungsbezogen, da die am Fachgebiet durchgeführte
nungs-Charakteristik aufweisen, mit Hilfe moderner, elektrisch-thermisch Forschung überwiegend zusammen mit Kooperationspartnern aus der Industrie
gekoppelter Simulationen durchzuführen, weil für Geräte der sich entwickeln- betrieben wird.
den Ultrahöchstspannungsnetze die Grenzen überschritten werden, bis zu de-
nen dies noch experimentell möglich ist. Mit Hilfe eines der bestausgestatteten Es wird immer üblicher, einen Teil des Studiums an internationalen Universitä-
Stoßstromlabore für Impulsströme bis zu 200 000 A wird weiterhin in Grund- ten zu absolvieren, worin die Studierenden der TU Darmstadt grundsätzlich gut
satzuntersuchungen das Energieaufnahmevermögen der aktiven Elemente unterstützt werden.
(Metalloxid-Varistoren) von Überspannungsableitern untersucht. Wiederum
liegt dabei ein spezieller Schwerpunkt auch auf dem Einsatz in Hochspan- Die Berufschancen sind für Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik
nungsgleichstromnetzen, in denen jeder Schalter mit einem Überspannungsab- und Informationstechnik allgemein seit Jahren sehr gut, und speziell in der
leiter versehen sein muss, der die im geschalteten Netz gespeicherte Energie elektrischen Energietechnik finden sich besonders viele Berufseinstiegs- und
aufnehmen kann. Die Auswirkungen der dabei auftretenden, völlig neuartigen Karrieremöglichkeiten. Hochspannungstechnikerinnen und Hochspanungstech-
Beanspruchungen auf die Überspannungsableiter sind bisher unbekannt. niker werden für F&E- sowie Konstruktionsabteilungen gesucht, für Versuchs-
und Prüffelder, für die Abwicklung großer Projekte (z. B. Planung und Realisie-
Auf dem Gebiet des Blitzschutzes wird am Fachgebiet derzeit an der Verbesse- rung ganzer energietechnischer Anlagen). Wer Spaß an kürzeren oder auch an
rung von Blitzfangsystemen gearbeitet, die den Blitzschutz von Gebäuden und langen Auslandseinsätzen hat, findet hier auch sein Betätigungsfeld, denn un-
Anlagen verbessern helfen sollen. Solche Untersuchungen können aussage- verändert wird der Markt für die elektrische Energietechnik immer globaler.
kräftig nicht einmal mehr in der großen Hochspannungshalle durchgeführt Häufig besteht die Aufgabe, ganze Planungs- oder Konstruktionsabteilungen
werden, in der Blitzentladungen von immerhin bis zu zehn Metern Länge er- oder Fertigungen nahe an den internationalen Märkten aufzubauen, dort mit-
zeugt werden können, sondern man muss dazu in die freie Natur gehen und zuarbeiten oder sie auch zu leiten.
natürliche Blitze „einfangen“ und bezüglich relevanter Parameter auswerten.
Bei der in Deutschland herrschenden geringen Blitzeinschlagdichte sind aller-
dings sehr intelligente Ansätze und Überlegungen gefragt, um genügend Blitz- KONTAKT:
einschläge in speziellen Fangeinrichtungen, die mit entsprechenden Messvor-
Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen
richtungen ausgerüstet werden, zu erhalten.
FG Hochspannungstechnik
TU Darmstadt
Landgraf-Georg-Str. 4
Studium und Beruf: 64283 Darmstadt
Tel.: 06151 16 2529
Zur Vertiefung in Richtung Hochspannungstechnik werden bereits im Bachelor-
E-Mail: hinrichsen@hst.tu-darmstadt.de
studium erste Vorlesungen, Seminare und Praktika allgemein aus dem Gebiet
der elektrischen Energietechnik und speziell auch der Hochspannungstechnik
IFHT
Hochspannungs-
technik – RWTH Aachen
Energieversorgung
www.ifht.rwth-aachen.de
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler
Seit mehr als 100 Jahren prägt die Hochspannungstechnik zungen zur Kostenreduktion des Netzaus-baus werden durch die statistische
maßgeblich die elektrische Energieversorgung. Bei den Analyse des Gebäude- und Anlagenbestands unter Berücksichtigung lokaler
Energieversorgungssystemen der Zukunft spielen die Netz- Ausprägungen ermöglicht.
integration von dezentralen Erzeugersystemen wie auch
die Berücksichtigung der Elektromobilität eine entschei- Kostensenkungen können durch die Betrachtung typischer Netzstrukturen –
dende Rolle. Um die bislang hohe Zuverlässigkeit der Ener- differenziert nach eingesetzter Technologie, Netzstruktur oder lokalem Einspei-
gieversorgung auch weiterhin zu wahren, müssen die Be- seszenario – untersucht werden. Die Ergebnisse geben Netzbetreibern konkre-
triebsmittel der elektrischen Energieversorgung (z. B. der te Hinweise für den Einsatz neuer Technologien und Herstellern eine
Leistungsschalter als Sicherheitselement oder die Trans- Einschätzung der Marktpotenziale in verschiedenen Netzgebieten. Am IFHT
formatoren) den veränderten Betriebs- und Störungsbe- entwickelte Technologiemodelle und Verfahren der probabilistischen Leistungs-
dingungen angepasst werden. Weitere Einsatzgebiete der flussrechnung stellen repräsentative Ergebnisse sicher.
Hochspannungstechnik finden sich in technologienahen
Anwendungen wieder, in denen hohe Spannungen vonein-
ander getrennt bzw. isoliert werden müssen. Spezielle Be- Bewertung von Ausbaumaßnahmen auf Übertragungs-
dürfnisse der Anwendungen können durch speziell ausge- netzebene
legte Isolierstoffe berücksichtigt werden. Diese Themen
vertritt das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Nicht nur die Verteilnetze, sondern auch die Übertragungsnetze sind von den
Aachen (IFHT) in Forschung und Lehre. veränderten Anforderungen betroffen. Gemäß der Prämisse „Netz folgt Erzeu-
gung“ muss das Übertragungsnetz den last- und erzeugungsseitigen Entwick-
lungen der elektrischen Energieversorgung angepasst werden. Die Netzaus-
Technologieoptionen für den Verteilungsnetzaus- bauplanung, die in Prozessen – wie dem Netzentwicklungsplan in Deutschland
bau in Deutschland – verfolgt wird, hat zum Ziel, den notwendigen Netzausbau zu identifizieren,
der einen netzengpassfreien und sicheren Betrieb des Systems in den verschie-
Die fortschreitende Integration von Anlagen zur Erzeugung von denen Last- und Erzeugungsfällen, sogenannten Netznutzungsfällen, erlaubt. Die
Strom aus erneuerbaren Energien in die Verteilungsnetze stellt die zu erwartenden Netznutzungsfälle werden dabei über Szenarien für die zukünfti-
energiewirtschaftlichen Akteure zunehmend vor neue Herausforde- ge Entwicklung der Last- und Erzeugungsstrukturen elektrischer Energie definiert.
rungen. Vor allem die Einhaltung zulässiger Spannungswerte und
Betriebsmittelbelastungen erfordert vermehrte Netzausbau- und Falls in der Realität die Stromübertragungskapazitäten des Netzes nicht ausrei-
Restrukturierungsmaßnahmen, die im Bereich der Mittel- und Nie- chen, dürfen die Übertragungsnetzbetreiber im Rahmen ihrer Systemverant-
derspannungsnetze bis dato überwiegend durch konventionelle wortung in die Stromerzeugung eingreifen und sogenannte „Redispatch“ zur
Maßnahmen wie bspw. den Ersatz oder die Parallelverlegung von Entlastung von kritisch belastetet Leitungen durchführen.
Kabeln realisiert werden. Im Hochspannungsnetz wird dies über-
gangsweise u.a. durch das Einspeisemanagement gelöst. Am IFHT entwickelte Modelle ermöglichen die Simulation dieser Redispatch-
Eingriffe. Die Modelle werden vor allem für die Bewertung von Ausbaumaßnah-
Verschiedene Studien schätzen die in Deutschland entstehenden men in Netzplanungsprozessen eingesetzt. So können Netzausbaumaßnahmen
Kosten für den notwendigen Netzausbau auf drei bis 20 Mrd. Euro. auf Basis des durch sie vermiedenen Redispatch-Bedarfes bewertet und priori-
Wie diese Kosten durch den Einsatz innovativer Technologieoptio- siert werden. Die Bewertung auf Basis von Redispatch-Indikatoren liefert dabei
nen reduziert werden können, wird am IFHT untersucht. Abschät- eine zusätzliche Vergleichsgröße für die ermittelten Maßnahmen.
CFD-Simulation eines
Leistungsschalters (grau:
Hybridmaterial auf Epoxidharzbasis Elektroden)
Anforderungen an moderne Isoliersysteme löschen gebracht werden. Das Verlöschen des Lichtbogens ist gleichbedeutend
mit der erfolgreichen Unterbrechung des Kurzschlussstromes.
Die Hochspannungstechnik ist jedoch nicht nur als Grundlage der elektrischen
Energieversorgung zu verstehen. Vielmehr wird sie auch in anderen Technologi- Im Rahmen der Leistungsschalterforschung werden schwerpunktmäßig zwei
en relevant, in denen Hochspannung erzeugt wird oder aufgrund ihrer geringen Themengebiete verfolgt. Zum einen die Grundlagenforschung, bei der die phy-
Abmessungen hohe Feldstärken (z. B. in der Mikro- und Nanotechnologie) auf- sikalischen und thermodynamischen Vorgänge innerhalb eines Leistungsschal-
treten. ters im Vordergrund stehen (siehe Abbildung). Zum anderen stellt die Entwick-
lung alternativer, innovativer und umweltfreundlicher Schaltkonzepte eine
Der Zuverlässigkeit von Isoliersystemen kommt bei der Energieübertragung und aktuelle Herausforderung dar. In der derzeitigen Schaltertechnologie wird als
Verteilung eine entscheidende Rolle zu. Sie müssen in der Lage sein, bei einer Löschgas Schwefelhexafluorid (SF6) verwendet, da es überragende Lösch- und
Lebensdauer von rund 40 Jahren und mehr sicher elektrische Potenziale zu Kühleigenschaften aufweist. Es besitzt jedoch ein hohes Treibhauspotenzial, so
trennen. Neben der Verlässlichkeit müssen Isoliersysteme weiteren Anforderun- dass am IFHT alternative Löschgase untersucht werden.
gen gerecht werden: sie müssen häufig auch kompakt, leicht und umwelt-
freundlich sein. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt betrifft Anforderungen, die an Leistungs-
schalter im Jahr 2030 z. B. durch eine modifizierte Topologie der elektrischen
Am IFHT werden zur Erfüllung dieser Anforderungen bekannte Isoliermateriali- Netze gestellt werden. Insbesondere zur Beantwortung dieser Fragestellung
en modifiziert. Ein wesentlicher Ansatz besteht hierbei in der Volumenmodifika- wird stark interdisziplinär gearbeitet, so dass auf realistische Netzszenarien, die
tion, bei der das gesamte Isoliermaterial mit einem Füllstoff verändert wird. Forschungsgruppen-übergreifend am IFHT entwickelt werden, zurückgegriffen
Dabei kommen häufig so genannte gasgefüllte Mikrohohlkugeln als Füllstoff werden kann.
zum Einsatz, die mit einer Größenverteilung um 100µm sehr leicht sind. Hier-
durch reduzieren sich Gewicht und oft auch die Kosten des mit ihnen gefüllten Zu Beginn einer jeden Neu- oder Weiterentwicklung stehen in der Regel Anfor-
Isoliermaterials deutlich. Die Abbildung zeigt eine REM Aufnahme eines Füll- derungen an abzuschaltende Kurzschluss- oder Betriebsströme, die mittels
stoffs auf Epoxidharzbasis mit Glasmikrohohlkugeln. CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) in den einzelnen Phasen
des Ausschaltvorganges simuliert werden. Die aus der Simulation gewonnen
Ein weiteres Aufgabengebiet stellt die zunehmend in der Industrie an Bedeu- Erkenntnisse beeinflussen vorab das Design des neuen Schalters. Ist ein positi-
tung gewinnende Alterung von Isolierstoffen in Außenanwendungen durch ver Einfluss des Löschverhaltens erkennbar, kann in die kostenintensive experi-
klimatische Einflüsse dar. mentelle Phase der Entwicklung eingestiegen werden. Dieser Teil der Untersu-
chungen kann in verschiedenen Laboren des IFHT durchgeführt werden. Die
Zur Überprüfung der Materialeigenschaften und zur Charakterisierung neuer experimentellen Ergebnisse dienen auch zur Bewertung der vorab durchgeführ-
Isoliermaterialien kommen eine Reihe von Diagnosemöglichkeiten zum Einsatz, ten Simulationen. Dies führt zu einer stetigen Verbesserung der Simulations-
die thermische, klimatische und mechanische Einflussfaktoren umfassen. genauigkeit.
Zudem kommt der Zustandsbewertung von Bauteilen unmittelbar nach der
Produktion immer größere Bedeutung zu. Eine Prüfung erfolgt mit der zerstö- Forschung am Institut für Hochspannungstechnik
rungsfreien Zustandsbewertung mittels Ultraschall. Hierbei können durch Re-
flexionsvorgänge Fehlstellen und Unstetigkeiten detektiert werden. Ultraschall Wie an den vorangestellten Forschungsfragen und Beispielen schon deutlich
eignet sich zudem für die Überwachung laufender Fertigungsprozesse. wurde, umspannen die Forschungsfelder des IFHT die nachhaltige elektrische
Energieversorgung, einzelne Betriebsmittel und Anlagen der Energieversor-
gung sowie Isoliersystemen und Diagnostik.
Der Leistungsschalter als Sicherheitselement in der
elektrischen Energieversorgung Betriebsmittel und Diagnostik
Zentrale Aufgabe eines Leistungsschalters ist die Unterbrechung eines Kurz- Innerhalb der Forschungsabteilung Betriebsmittel und Diagnostik wird das The-
schlussstromes in Fehlerfällen im elektrischen Energieversorgungsnetz. Der in menspektrum vom Isoliersystem über Betriebsmittel bis hin zur Mess- und
einem Leistungsschalter entstehende Lichtbogen muss durch Kühlung zum Ver- Überwachungstechnologie aufgespannt. Ausgehend von der Erforschung neu-
artiger, aber auch bekannter Isolierstoffe bzgl. ihrer elektrischen, mechanischen Szenarioanalysen. Die Ergebnisse werden ganzheitlich nach ökonomischen,
und thermischen Eigenschaften wird die Anwendbarkeit von Zustandsbewer- technischen und ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
tungen mittels verschiedener Diagnosemethoden mit Hilfe von Versuchsauf-
bauten analysiert. Optimierungspotentiale des deutschen und europäischen Energiesystems in
Bezug auf den Kraftwerkseinsatz, die Netztopologie und deren Ausbau sind
Im Kontext der Isoliersysteme wird sowohl die Grundlagenforschung von hybri- genauso Forschungsthemen wie die durch neu auftretende Netznutzungsfälle
den Isoliermaterialen als auch die anwendungsnahe Entwicklung von Einsatz- entstehenden kritischen Zustände im Hinblick auf die Systemstabilität unter
möglichkeiten in den Bereichen Supraleitung, Isolatoren oder Zündsysteme dem Einfluss diverser Technologien.
erforscht. Im Bereich der Primärkomponenten der Hoch- und Mittelspannungs-
ebene (z. B. Kabel und Freileitungen, Isolatoren, Transformatoren, Ortsnetzstati- Schaltanlagen- und DC-Technologien
onen) wird sowohl deren physikalische Modellierung als auch die Diagnose-
möglichkeiten innerhalb ihrer Betriebsumgebungen erforscht. Zusätzlich Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Schaltanlagen- und DC-Technolo-
werden die Themen der Netzintegration und Instandhaltung neuartiger Techno- gien umfassen sowohl die Definition der technischen Anforderungen an die
logien der Verteilungsnetze sowie die informations- und kommunikationstech- Schaltanlagen eines elektrischen Netzes als auch deren technische Realisierung
nische Sicherheit innerhalb kritischer Infrastrukturen praxisnah mittels Demo- und die Entwicklung von neuen Methoden zur Analyse des technischen Zu-
startoraufbauten und einer eigenen Leitwarte untersucht. stands der Schaltgeräte.
Die Forschungsabteilung zeichnet sich sowohl durch ihre umfangreiche labor- Aktuelle Fragestellungen beschäftigen sich außerdem mit der Einbindung von
technische Ausstattung zur experimentellen Bearbeitung der Fragestellungen DC-Systemen in bestehende Netzstrukturen, der Beherrschung von Fehlern in
als auch durch ihr Verständnis der physikalischen Vorgänge in den netztechni- DC-Systemen und der Substitution des klimaschädlichen Gases Schwefelhexa-
schen Komponenten und Isoliersystemen basierend auf Simulationen und Mo- fluorid (SF6) in elektrischen Anlagen durch alternative Lösch- und Isoliergase.
dellierung aus.
Grundlage der Beantwortung dieser Fragestellungen bilden einerseits umfang-
Nachhaltige Verteilungssysteme reiche experimentelle Untersuchungen, z. B. in synthetischen Prüfkreisen. Ande-
rerseits erfolgt auch eine tiefgreifende theoretische Analyse und Modellierung
Nachhaltigkeit wird in der Abteilung Nachhaltige Verteilungssysteme als multi- von physikalischen Prozessen unterstützt durch umfassende simulative Unter-
kriterielles Optimierungsproblem verstanden, das technische, ökonomische und suchungen.
ökologische Bewertungskriterien berücksichtigen muss. Interdependenzen zwi-
schen Erzeugung, Verbrauch, Netz und Markt sowie zwischen verschiedenen Zentrum für Netzintegration und Speichertechnologien
Energieformen – insbesondere Strom und Wärme – finden in Simulationsmo- in Aachen
dellen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung Berücksichtigung.
Herausforderungen durch die stetig zunehmende Integration dezentraler Ener- Die Integration neuer Energiewandlungseinheiten und Speichertechnologien ist
giewandlungseinheiten in die Verteilungsnetze und Energiemärkte werden mit- in ihren Auswirkungen bis heute nur unzureichend bekannt. Die Identifikation
tels Szenario- und Sensitivitätsanalysen bewertet und geeignete Maßnahmen derartiger Problemstellungen setzt neben simulativen Untersuchungen auch
abgeleitet um diesen zu begegnen. Technologieoptionen und erweiterte Pla- messtechnische Analysen voraus, die durch den Betrieb eines Zentrums für
nungsmethoden für den Verteilungsnetzausbau finden hierbei Berücksichti- Netzintegration und Speichertechnologien in Aachen an der RWTH Aachen er-
gung und werden als Lösung für das zukünftige „Smart Grid“ weiterentwickelt. möglicht werden.
Die Bandbreite der eingesetzten Werkzeuge erstreckt sich von der Entwicklung
und Laborvalidierung dynamischer Netz- und Anlagenmodelle über die Analyse Dieses durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte
zukünftiger Schutz- und Stabilitätsaspekte aktiv geregelter Verteilungsnetze bis Zentrum wird in enger Kooperation zwischen dem Institut für Stromrichtertech-
hin zur mathematischen Optimierung des zukünftigen Einsatzes dezentraler nik und elektrische Antriebe (ISEA) und dem IFHT betrieben. Durch die Zusam-
Energiewandlungseinheiten und Speicher unter markt- und netzorientierten menarbeit im Bereich der Energieversorgung und der Batteriespeichertechnik
Gesichtspunkten. werden zwei Themenbereiche verknüpft, die zur Bewertung und Lösung zentra-
ler Problemstellungen notwendig sind.
Nachhaltige Übertragungssysteme
In dem Zentrum werden wesentliche Beiträge zur Standardisierung und Zertifi-
Die Forschungsabteilung Nachhaltige Übertragungssysteme arbeitet an der zierung verschiedener Konzepte entwickelt. Dies können beispielsweise Unter-
Modellierung, Simulation und Bewertung des Energiesystems aus der Sicht der suchungen zur Verifikation neuer Netzanschlussrichtlinien für Elektrofahrzeuge,
Übertragungsnetze. In diesem Kontext untersucht die Abteilung die Auswirkun- neue IKT-Lösungen oder Netzmanagementsysteme sein. Für die Testeinrichtun-
gen sowie die sich ergebenden Möglichkeiten und Herausforderungen des gen bietet der Standort über 1200qm Hallenfläche und mehr als 2000qm Au-
Wandels hin zu einer nachhaltigen Erzeugungsstruktur. Dieser Trend erfordert ßenflächen. Im Außenbereich sind Prüfcontainer untergebracht, deren techni-
eine systemische Modellierung der Interdependenzen der Erzeuger, Verbrau- sches Equipment eine detaillierte Untersuchung diverser Batteriezellen und
cher und der Übertragungsnetze mit den damit einhergehenden Auswirkungen -packs ermöglicht.
auf die Systemstabilität.
Zudem wurde zur Untersuchung der Netzanbindung von Elektrofahrzeugen
Die Untersuchungen stützen sich im Kern auf Eigenentwicklungen von Metho- und dezentralen Erzeugungseinheiten ein eigenes Versuchsnetz mit mehreren
den und Modellen, die z. B. auf mathematische Optimierungsverfahren zurück- Ortsnetzstationen aufgebaut, um einen gestörten und ungestörten Betrieb von
greifen und bei Bedarf durch kommerzielle Lösungen ergänzt werden. Der Verteilungsnetzen darstellen zu können. Zu diesem Zweck steht auch ein LVRT
Einsatz von Großrechnern erlaubt die Anwendung der Modelle im Rahmen von (Low Voltage Ride Through) Testsystem sowie ein Netzsimulator zur Verfügung.
The Power
Behind
Power
Seit über 140 Jahren schreiben wir bei MR unsere Erfolgs-
geschichte in der Energietechnik. Heute regeln MR-Pro-
dukte mehr als 50 % des weltweit erzeugten Stroms.
1060_4
Buch 1.indb 166 21.10.17 09:32
„Meine Geschichte: Ich brauche Spannung
im Leben, auch bei der Arbeit.
Bis zu 1,8 Millionen Volt – so stark sind die
Blitze, mit denen ich unsere Produkte prüfe .
Und welche Geschichte schreiben Sie?“
Zusätzlich bedarf es einer Regelung für den Zeitraum bis 2030. Bedarfsgerechter Ausbau und Standardisierung der
Denkbar wäre vor dem Hintergrund der nahenden Dieseleinfuhrver- Ladeinfrastruktur
bote in deutschen Städten beispielsweise eine Ausnahmeregelung
nur für Unternehmen, die ihre Flotte turnusmäßig jedes Jahr um Für den Erfolg der Elektromobilität ist die wirtschaftliche Verfügbarkeit einer
5-10% elektrifizieren. Nur diese erhalten im Sinne eines Bonus- Ladeinfrastruktur entscheidend. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur sollte be-
Malus-Systems Einfuhrgenehmigungen für den Innenstadtbereich. darfsgerecht und mit Augenmaß erfolgen und mit der Anzahl an eFahrzeugen
steigen. Da vor allem zu Hause und am Arbeitsplatz geladen wird, wäre es
Zudem muss klar sein, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge wünschenswert, wenn im ersten Schritt vor allem auf unternehmenseigenen
auch Zweiräder, Busse und weitere Verkehrsträger betreffen muss, Parkplätzen Lademöglichkeiten geschaffen würden. Auch für Stadtbewohner
denn nur in einem intermodalen Ansatz werden wir erfolgreich eine ohne eigenen Stellplatz sollten ausreichend Lademöglichkeiten geschaffen
saubere, leise und insgesamt nachhaltige Neue Mobilität auf Basis werden. Durch den bedarfsgerechten Ausbau können psychologische Hemm-
Erneuerbarer Energien umsetzen können. nisse bei den Bürgern abgebaut und die Akzeptanz für Elektromobilität in der
Bevölkerung signifikant erhöht werden. Die Anstrengungen in diesem Bereich
sollten deshalb dringend verstärkt werden.
Öffentliche Hand als Marktaktivator
Bei größeren Bauvorhaben (Wohnanlagen, Einkaufszentren, usw.) sollte das
Die Politik muss eine wirkliche Vorreiter-Rolle im Bereich der Mobi- Verlegen elektrischer Anschlüsse für Ladeinfrastruktur z. B. in Tiefgaragen oder
litätswende übernehmen. Sinnvoll ist vor dem Hintergrund die sicht- auf (Anwohner-)Parkplätzen zukünftig obligatorisch sein, um Kosten und Auf-
bare Anschaffung von Elektrofahrzeugen in den Fuhrparks und wand für die nachträgliche Installation von Lademöglichkeiten so gering wie
Flotten der öffentlichen Hand. Gegenwärtig sind in Deutschland möglich zu halten. Auch Abschreibungsmöglichkeiten für die Installation von
etwa drei Millionen Fahrzeuge in öffentlichen Flotten und Fuhrparks Ladeinfrastruktur in Privathaushalten sollten geprüft werden.
unterwegs, das Beschaffungsvolumen liegt Schätzungen zufolge bei
etwa 480 Milliarden Euro im Jahr. Spielraum, der im Sinne einer von Bezahl- und Abrechnungssysteme für Lademöglichkeiten müssen diskriminie-
der Politik angestrebten Verkehrswende sehr viel besser ausgenutzt rungsfrei angeboten werden. Ladesäulen sollten deshalb generell über einen
werden sollte. ad hoc Zugang verfügen sowie über einheitliche Ladestecker und Ladekabel.
Unterschiedliche Ladekabel- bzw. Ladesteckersysteme stellen ein Hemmnis für menten beim Kauf verringert. Das wiederum würde den innerstädtischen Ver-
die gesellschaftliche Akzeptanz von Elektromobilität dar, da es für Anwen- kehr erheblich entlasten.
der ansonsten umständlich ist, den für sie passenden Ladepunkt anzusteuern.
Ein standardisierter Ansatz, der die Kompatibilität verschiedener Systeme er- Die Erweiterung des zulässigen Gesamtgewichtes in der M1 Klasse bzgl. der
möglicht und nutzerfreundliches eRoaming gewährleistet, sollte daher drin- Führerscheinklasse sollte analog zur N1 Klasse angehoben werden. Wenn bei-
gend geschaffen werden. Der gewählte Ansatz sollte dabei technologieoffen spielsweise Transporter zu elektrischen Bürgerbussen umgebaut werden, über-
gestaltet sein. steigt das Gesamtgewicht aufgrund einer Rampe für Rollstuhlfahrer und den
notwendigen Batteriepacks oft die entsprechenden 3,5 t. Mit einer Rampe für
Bei der Standortplanung von Ladepunkten sollte sowohl das Nutzerverhalten Rollstuhlfahrer oder bei Reichweiten über 100 km ist dieses mit der heutigen
als auch der Wohnort resp. der Arbeitsplatz von Elektrofahrzeughaltern und Batterietechnologie nicht mehr zu schaffen. Gerade hier macht der Einsatz von
Kaufinteressierten mit einbezogen werden und der Aufbau dementsprechend Elektrofahrzeugen aber Sinn und kann nicht umgesetzt werden, weil die ent-
bedarfsorientiert erfolgen. Damit lassen sich Akzeptanz und Kaufbereitschaft sprechende Gewichtsklasse noch auf den Verbrennungsmotor ausgelegt ist.
signifikant erhöhen.
Und auch hinsichtlich des Vertriebs von Strom an einer privaten Ladesäule muss Besteuerung von Elektrofahrzeugen
einiges getan werden. Bislang ist es dem Privatnutzer nicht gestattet, seine
Wallbox bspw. tagsüber der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen und den Die 10-jährige Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos ist ein wichtiges
Stromverbrauch von „Kunden“ abzurechnen, da ein Verkauf von Strom eine Signal hinsichtlich der Förderung einer CO2-neutralen Mobilität. Allerdings hat
entsprechende Lizenz voraussetzt. Dieser Aspekt gehört dringend modifiziert, die Befreiung überwiegend symbolischen Wert, so sparen eKleinwagen mit ei-
da hier ein privates Geschäftsmodell (im kleinen) verhindert wird und somit ein nem Gewicht von bis zu 1.000 kg nur 28,13 Euro pro Jahr. Insbesondere unter
Incentive bzw. Überzeugungsmerkmal. Dies vor allem vor dem Hintergrund, Berücksichtigung des aktuell noch höheren Kaufpreises von Elektroautos im
dass Überzeugungsarbeit via dem Portmonee meistens am besten funktioniert. Vergleich zu konventionellen Autos ist die finanzielle Dimension der Steuerbe-
Zudem würde dadurch der Bedarf an öffentlich geförderter Ladeinfrastruktur freiung äußerst bescheiden. Von der neuen Bundesregierung müssen deshalb
mittelfristig deutlich sinken. Weiterhin ist dies ein wichtiger Aspekt hinsichtlich dringend stärkere Anreize geschaffen werden.
der politisch gewollten Sektorkoppelung zur Energiewende.
Wir halten eine Reform der Kfz-Steuer grundsätzlich für notwendig. Circa 20
Prozent der CO2-Emissionen und 38 Prozent der Stickoxid-Emissionen in
Die Vekehrswende betrifft nicht nur das Auto Deutschland entstammen dem Verkehrssektor. Eine Neue Mobilität ist daher
keine Option, sondern die einzige Möglichkeit, die wachsenden globalen Mobi-
Die Neue Mobilität umfasst mehr als einen Technologiewechsel vom Verbren- litätsbedürfnisse überhaupt noch zu gewährleisten und gleichzeitig die europä-
nungs- zum Elektromotor. Elektromobilität sollte als ein Baustein in einer inter- ischen Klimaschutzziele einzuhalten. Es wäre daher nur logisch und konse-
modalen Mobilitätskette verstanden werden, die verschiedene Verkehrsträger quent, die Kfz-Steuer künftig ausschließlich am CO2- und Stickoxid-Ausstoß
sinnvoll miteinander verknüpft und Nutzern eine komfortable Kombinierung eines PKW zu orientieren und dadurch ihre Lenkungswirkung hinsichtlich einer
mehrerer Verkehrsmitteln ermöglicht. Neben der Förderung der Elektromobili- umweltschonenden Mobilität zu erhöhen. Dies sollte jedoch nicht auf Basis des
tät im PKW- und Zweiradbereich sind hier neben Carsharing-Konzepten auch überholten NEFZ-Fahrzyklus erfolgen, sondern auf realen Verbrauchswerten der
der Bahnverkehr und der ÖPNV entscheidend. entsprechenden Fahrzeuge. PKW mit niedrigem Ausstoß sollten mit einem
niedrigen Steuersatz belohnt, „Spritschlucker“ mit hohen Emissionen entspre-
Große ökonomische und ökologische Potentiale liegen in der Elektrifizierung chend höher belastet werden. eFahrzeuge sollten zusätzlich weiterhin von der
des Busverkehrs. Dies spart nicht nur Kraftstoff und damit auch CO2- und NOx- Kfz-Steuer befreit werden. Auf diese Weise ließe sich das Käuferverhalten im
Emissionen, sondern gerade im Haltestellenbereich sinkt die Belastung durch Sinne einer nachhaltigen Mobilität wirkungsvoll unterstützen. Alleine durch
Luftschadstoffe und Lärm erheblich. Neben dem Einsatz neuer Elektrobusse diese Maßnahme – je nach tatsächlicher Ausgestaltung – könnten einige Milli-
spielt hier auch die Umrüstung bestehender Dieselbusse auf Elektroantrieb eine arden zusätzlicher Steuereinnahmen generiert werden, die den Staatshaushalt
entscheidende Rolle. Die Bundesregierung sollte die Beschaffung oder Umrüs- nicht zusätzlich belasten.
tung von emissionsarmen Antrieben für den ÖPNV durch Kommunen und Ver-
kehrsgesellschaften künftig viel stärker fördern.
Akzeptanzsteigerung innerhalb der Gesellschaft
Vor dem Hintergrund eines klaren Bekenntnisses zur Elektromobilität ist es
wichtig, die bestehenden Subventionen für Diesel-Kraftstoff sowie die Subven- Es bedarf außerdem einer breit angelegten Elektromobilitäts-Kampagne, um
tionierung von Dieselbussen abzuschaffen. Das damit eingesparte Geld könnte die Gesellschaft für das Thema Neue Mobilität zu gewinnen. Denn viele Ver-
dann direkt in eine höhere Förderung für Elektrobusse, elektrische Lieferfahr- braucher wissen immer noch nicht, was ein Elektrofahrzeug leisten kann und
zeuge und intermodale Ketten im Innenstadtbereich fließen, wie auch dem wie es sich im Alltagseinsatz verhält. Wir vom Bundesverband eMobilität geben
Privatnutzer von eFahrzeugen in Form von Incentives zum Fahrzeugkauf und hier gerne weiterhin die notwendigen Impulse.
entsprechender Wallbox zu Gute kommen.
Beitrag von Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität
Die Geschwindigkeitsbegrenzung von Kleinkrafträdern sollte von 45 km/h auf
55 km/h angehoben werden, um sie im innerstädtischen Verkehr als gleichbe-
rechtigte Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen. Wenn auch Kleinkrafträder künf- Bundesverband eMobilität e.V. (BEM)
tig im Verkehrsfluss „mitschwimmen“ könnten, würden sich Kunden künftig Oranienplatz 5, 10999 Berlin
sehr viel sicherer auf der Straße fühlen und damit würde die Hürde der Konsu- Fon 030 8638 1874, info@bem-ev.de
Kurz vorgestellt:
Das Fachgebiet
Beschleunigertechnik
am Fachbereich
Elektrotechnik und Technische Universität Darmstadt
Institut für Theorie Elektromagnetischer Felder (TEMF)
Informationstechnik
Fachgebiet Beschleunigertechnik
Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil
Schloßgartenstr. 8
der Technischen
64289 Darmstadt
Universität Darmstadt
Teilchenbeschleuniger dienen als Großforschungsanlagen Verschiedene Typen von Teilchenbeschleunigern (insbesondere Linearbeschleu-
verschiedenen Anwendungsgebieten in Kernphysik, Atom- niger, Synchrotron, Mikrotron) sind für verschiedene Einsatzzwecke geeignet.
physik, Hochenergie- und Plasmaphysik, Biophysik, Tumor- Jeder Teilchenbeschleuniger besteht aus komplexen Teilsystemen mit einer Viel-
therapie, Materialwissenschaften und weiteren Diszipli- zahl an Einzelkomponenten. Ein Synchrotron beispielsweise benötigt u. a. fol-
nen. gende Subsysteme:
• Strahldiagnose
Forschung
Visualisierung einer
Zwei-Schritt-Kalibrierung (U. Hartel) Demultiplexen des Strahlstroms (K. Groß)
BITKOM E.V.
Jährlich
20.000
neue Jobs für
IT-Experten BITKOM E.V.
Hauptgeschäftsstelle Berlin
Albrechtstraße 10, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 27576-0, bitkom@bitkom.org
www.bitkom.org
Die Digitalbranche boomt – und sucht seit Jahren hände- Fachkräftemangel als wachsendes Problem an, das sich in Zukunft weiter ver-
ringend nach Fachkräften. Informatiker haben daher auf schärfen wird. Denn zum einen brummt die Konjunktur und die Unternehmen
dem Arbeitsmarkt beste Chancen, denn die Branche brauchen Fachpersonal, um ihre vollen Auftragsbücher abarbeiten zu können.
schafft jedes Jahr gut 20.000 neue sozialversicherungs- Zum anderen hat der Mangel an Fachkräften strukturelle Ursachen: Es kom-
pflichtige Arbeitsplätze. Die ITK-Branche zählt gemeinsam men einfach zu wenig Informatikabsolventen nach. Auch wenn die Zahl der
mit dem Maschinenbau zu den größten industriellen Ar- Hochschulabsolventen im Bereich Informatik kontinuierlich wächst und 2014
beitgebern in Deutschland – mehr als eine Million Men- bei mehr als 22.000 lag, deckt das gerade einmal die jährlich neu entstehen-
schen sind im Bereich der Informationstechnologie, Tele- den Jobs und nicht die noch zu besetzenden Stellen. Daher können auch die
kommunikation oder Unterhaltungselektronik beschäftigt. sich positiv entwickelnden Absolventenzahlen die große Lücke zwischen
Damit positioniert sich die Branche deutlich vor dem Auto- Nachfrage und Angebot nicht schließen.
mobilbau und der chemischen Industrie. Optimistisch
stimmt dieser Umstand die Personaler allerdings nicht, Doch welche IT-Fachkräfte sind eigentlich am meisten begehrt? Wie schon in
denn jedes zweite ITK-Unternehmen schätzt, dass sich der den vergangenen Jahren sind die Aussichten in der ITK-Branche auch heute
Mangel an qualifizierten Fachkräften in Zukunft weiter noch in den Bereichen Software und IT-Services mit 85 Prozent für Informati-
verschärfen wird. ker am größten. Eine Bitkom-Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass in diesem
Bereich rund 17.400 Stellen vakant sind. Gut 2.200 Arbeitsplätze entfallen auf
Die Transformation der deutschen Wirtschaft sorgt dafür, dass IT- den Bereich Hardware. Weit weniger Jobs halten die wettbewerbsintensiven
Profis nicht nur in der Kernbranche gesucht werden, sondern auch Telekommunikationsdienste mit 900 Stellen bereit. Dabei suchen die Unter-
die sogenannten Anwenderbranchen nach gut qualifizierten Fach- nehmen überwiegend Software-Experten. Bei ihnen ist vor allem Know-how
kräften Ausschau halten. Mit der Digitalisierung verändern sich rund um Big Data, Cloud Computing sowie Apps gefragt. Kräftig gestiegen ist
Prozesse, Produkte und ganze Geschäftsmodelle in Unternehmen die Nachfrage nach Entwicklern mit Kenntnissen rund um Industrie 4.0. Neben
– vor diesem Hintergrund entstehen auch neue, anspruchsvolle Software-Entwicklern suchen die ITK-Unternehmen verstärkt IT-Berater. Ge-
Jobs. Besonders in wertschöpfungsintensiven Bereichen wie dem fragt sind darüber hinaus Anwendungsbetreuer und Administratoren sowie
Finanzsektor, im produzierenden Gewerbe oder in der Logistik ha- IT-Sicherheitsexperten.
ben IT-Spezialisten beste Jobaussichten.
Für das laufende Jahr geben fast zwei Drittel der ITK-Unternehmen in einer
Was ein Fluch für die Branche ist, kommt einem Segen für die Job- Bitkom-Studie an, neue Stellen schaffen zu wollen (65 Prozent). Nur 8 Prozent
suchenden gleich – denn Gutqualifizierte können mittlerweile zwi- ziehen in Erwägung, Jobs zu streichen. Unabhängig von der Fachkräftesituati-
schen attraktiven Job-Angeboten wählen. Seit Jahren steigt die on stellen Unternehmen in der Regel hohe Ansprüche an die formale Qualifi-
Zahl der unbesetzten Jobs und den Unternehmen gelingt es nicht, kation ihrer Bewerber und Mitarbeiter. Heute haben die meisten IT-Fachkräfte
den steigenden Fachkräftebedarf zu decken. Ende 2016 belief sich eine duale IT-Ausbildung absolviert (34 Prozent), gefolgt von den Hochschul-
die Zahl der offenen Stellen gemäß einer Bitkom-Studie auf 51.000 absolventen mit Informatikstudium (25 Prozent) und den Quereinsteigern (25
– Tendenz steigend. Sieben von zehn Unternehmen erkennen den Prozent). Aber auch Absolventen anderer Studiengänge finden ihren Weg in