Sie sind auf Seite 1von 3

N.A.B.U.

2020 nᵒ 1 (mars)

ISSN 0989-5671

2020
N° 1 (mars)

NOTES BRÈVES

–1–
N.A.B.U. 2020 nᵒ1 (mars)

37) Korrigenda zu Manuel Ceccarelli, Die adab-Komposition Išme-Dagan B, WZKM 109 (2019)
137–170 — Während der redaktionellen Arbeit an meinem Aufsatz sind einige Änderungen übersehen
worden. Die Redaktion von WZKM hat die entsprechenden Korrigenda online zur Verfügung gestellt.
Ich hatte bereits angefangen diese Note für NABU zu verfassen, als mir Prof. Pascal Attinger seine
Anmerkungen schickte. Hier habe ich nun die ursprünglichen Korrigenda und Attingers wichtigste
Anmerkungen zusammengestellt.1)
1.2. Überlieferungsgeschichte und Sitz im Leben von Išme-Dagan B

S. 141 Anm. 18
Zum Zyklus um Išme-Dagan s. auch G. Zólyomi, „Hymns to Ninisina and Nergal on the Tablets Ash 1911.235 and
Ni 9672.“ In: Your Praise is Sweet. A Memorial Volume for Jeremy Black from Students, Colleagues and Friends,
hrsg. v. H. D. Baker, E. Robson und G. Zólyomi. London: 2010: 420–428.

S. 141 Anm. 21
Von Išme-Dagan T sind zwei Manuskripte erhalten, s. G. Zólyomi, a.a.O., 413, 421. Von Išme-Dagan M sind zwei
Manuskripte mit unterschiedlichen Fassungen erhalten, s. G. Zólyomi, „Another Recension of Išme-Dagan O: BM
114862 (CT 58 25).“ In: Iraq 63 (2001) 139–147, besonders S. 144–147.2)

2.2. Partitur
i7
Z. 45 B buranuna-⸢e⸣ (Hinweis P. Attinger)
Z. 59 im-ma-da-an-ku₄-k[u₄(-x)] (Hinweis P. Attinger)
Z. 62 am Schluss: [ ḫul₂-bi]
Z. 63 ḫul₂-bi

2.3. Übersetzung
Z. 7. Ersetze mit:
7. ,Die mit den kühlenden Händen‘, die Beschwörungspriesterin der zahlreichen Leute […]
Z. 47. Ersetze mit:
47. In ihren Obstgärten möge dir der Boden (an die Datteln und die Weintrauben angrenzen =) mit Datteln und
Weintrauben überladen sein.
Z. 62-63 Ersetze mit:
62. Rechte Frau, Tochter Ans, Enlil [hat dir] in d[ies]er Angelegenheit beigestanden. [Freue dich über? sein?]
reines, [mit] Lapis[lazuli] (geschmücktes) Postament…]
63. Junge Frau Babu, Enlil hat dir [in dieser Angelegenheit beigestanden.] Freue dich über? [sein?] reines,
[mit Lapislazuli (geschmücktes) Postament…]

3. Kommentar
S. 152. Füge folgenden Kommentar zu Z. 7 hinzu:
7. Ich verstehe šu-ḫal-bi als bahuvrihi-Kompositum. Zum Epitheton ama šu-ḫal-bi s. zuletzt George (2016: 106)
„mother with cooling hands“; ḫal-bi = ḫalba/i (A.MUŠ₃.DI) akk. ḫalpû „Frost“, takṣâtu „Kälte“, šupšuḫu
„beruhigen, lindern“.

S. 155 zu 20
P. Attinger hat mich auf folgende Belege für mu = mu₄ hingewiesen: CT 44, 13:6'(?); Utu-Beschwörung 231 C;
Cohen, Eršemma 99 Nr. 171:94 (mu-r); Išbi-Erra E 78 B (mu-mu).

S. 162 zu Z. 62–63
hul₂-bi lässt sich als Imperativ+{bi} deuten (Hinweis P. Attinger);3) Der Direktiv {bi} könnte hier eine
obligatorische Ergänzung ausdrücken („sich über etw. freuen“) und sich auf das Postament beziehen. Die
Schwierigkeit liegt jedoch darin, dass ḫul₂ meistens mit dem Komitativ oder mit dem Terminativ konstruiert wird.4)
Ezinam und Mutterschaf 108 scheint als Beleg auszuscheiden, denn dort kann {bi} das zweite Agens einer
kausativen Konstruktion ausdrücken:5) (Ezinam und Mutterschaf 107–108): zulumḫi tu₉ siki babbar₂-ra-
ĝu₁₀/lugal para₁₀-ga-ni im-mi-in-ḫul₂-le(/1 ×: -le-en). C. Mittermayer übersetzt die Stelle mit: „Durch mein langes
Fell, das Gewand aus weißer Wolle, / lasse ich den König sich an seinem Thron erfreuen“; sie verweist aber
gleichzeitig auf die wörtliche Übersetzung: „Ich lasse mein Vlies (…) den König an seinem Thron erfreuen“.6)
Man merke jedoch, dass die Verbalform weder Komitativ noch Terminativ enthält.

– 85 –
N.A.B.U. 2020 nᵒ1 (mars)

Bibliografie
S. 164. Nach: „Brisch, N.M., 2007…“ füge „Ceccarelli, M.“ hinzu.
S. 166. Füge folgenden Titel hinzu:
GEORGE, A.R., 2016: Mesopotamian Incantations and Related Texts in the Schøyen Collection. CUSAS 32.
Bethesda, MA: CDL-Press.
Anmerkungen
1. An dieser Stelle möchte ich mich bei Prof. P. Attinger für seine Anmerkungen herzlich bedanken.
2. An dieser Stelle möchte ich mich bei Prof. G. Zólyomi für diese bibliographischen Hinweise herzlich bedanken.
3. Vgl. P. Attinger NABU 2004/75.
4. Vgl. M. Jaques, Le vocabulaire des sentiments dans les textes sumériens (AOAT 332). Münster: Ugarit-Verlag
2006, 33–35.
5. So auch C. Mittermayer (Email vom 24.02.2020).
6. C. Mittermayer, Was sprach der eine zum anderen? Argumentationsformen in den sumerischen
Rangstreitgesprächen (UAVA 15). Berlin: De Gruyter 2019, 43 mit Anm. 217.

Manuel CECCARELLI <manuelcecca@yahoo.it>


Waldheimstr. 22 3012 Bern (SCHWEIZ)

– 86 –

Das könnte Ihnen auch gefallen