Hauterkrankungen
Prof. Dr. Mark Berneburg
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Morbidität:
1 - 2 % der Bevölkerung
Aetiologie:
genetische Disposition + Provokationsfaktoren
Klinik:
– eruptiv exanthematische P.v.
– chronisch stationäre P.v.
– psoriatische Erythrodermie
– Psoriasis pustulosa
– Erythema-anulare-centrifugum-artige P.
– Psoriasis arthropatica
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis-Phänomene
Psoriasisherd
Klinisch normale Haut
Nichtpustulöse Psoriasis
Typ I (75%) Typ II (25%)
Früher Beginn Später Beginn
(unter 40 Jahre) (über 40 Jahre)
Familiär Geringes familiäres
Vorkommen
Hohe Rezidivneigung mit Stabile Plaques, geringe
lebenslanger Krankheitsaktivität
Krankheitsbereitschaft
Multifaktorielle Vererbung Vererbung gering
HLA CW6
B57, B 17
DR/ (B27)
DQRBI*0701/2
DQBI*0303
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Assoziation?
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Assoziation zu
metabolischem Syndrom“
• Erhöhte Triglyceride,
niedriges HDL-Cholesterin
• Diabetes mellitus
• Übergewicht
• Hypertonus
• Koronare Herzkrankheit
Conclusions
Nonlight beer intake is associated with an
increased risk of developing psoriasis among
women. Other alcoholic beverages did not increase
the risk of psoriasis in this study.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris,
eruptiv exanthematischer Typ
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Nagelfalzpsoriasis Tüpfelnägel
Onycholyse
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis
Chronisch stationärer
Typ
Eruptiv
exanthematischer Typ
Psoriasis pustulosa
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis arthropathica
FRITSCH, 2. Aufl.
Dermatologie / Venerologie
Kap. 13 Entzündliche
Dermatosen unklarer
Ätiologie
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis arthropathica
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Psoriasis arthropathica
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Fumarate Etanercept
Methotrexat Adalimumab
Retinoide Infliximab
Cyclosporin Ustekinumab
Apremilast Golimumab*
Certolizumab*
Systemische Antipsoriatika
*
*Zulassung 2015
(aus Haut 1/2005, S. 26, Band XVI (ISSN 0938/2216), Heft 1, Februar 2005)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Biologica
Wirk-
Präparat mechanismus Dosierung
Etanercept 2x25 mg s.c./Wo
TNF-α-R
(Enbrel®) 2x50 mg s.c./Wo
Adalimumab
TNF-α-AK 40 mg s.c. alle 2 Wochen
(Humira®)
5 mg/kg i.v.
Infliximab
TNF-α-AK Wo 0,2,6, dann alle 8
(Remicade®) Wochen
Golimumab
TNF-α-AK 50 mg s.c. alle 4 Wochen
(Simponi®)
Ustekinumab 45 mg s.c. Wo 0 und 4,
IL12/23-AK
(Stelara®) dann alle 12 Wochen
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Biologica-Verordnung
Hochpreisige Medikamente
Vorgegebene Indikation beachten: etablierte
und kostengünstige Therapieform entweder
unwirksam oder kontraindiziert
Wirtschaftlichkeitsangebot § 12 SGB V
beachten: Therapie muss ausreichend,
zweckmäßig, wirtschaftlich und notwendig
sein
Biologica-Kontraindikationen
Adalimumab
Etanercept
IL-17 Familie
Mitglieder
– IL-17A
– IL-17B
– IL-17C
– IL-17D
– IL-17E = IL-25
– IL-17F
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Secukinumab (Cosentyx®)
Secukinumab (Cosentyx®)
(Langley RG et al., N Engl J Med 2014; 371: 326-338)
Effektivität im Zeitverlauf
(Langley RG et al.,
N Engl J Med 2014;
371: 326-338)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Nebenwirkung Häufigkeit
Infektionen der oberen Atemwege Sehr häufig (>10%)
Oraler Herpes Häufig (~1%)
Orale Candidose Gelegentlich (<1%)
Neutropenie Gelegentlich (<1%)
Konjunktivitis Gelegentlich (<1%)
Rhinorrhö Häufig (~1%)
Diarrhö Häufig (~4%)
Urtikaria Häufig (~1%)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Secukinumab (Cosentyx®)
Gegenanzeigen
• schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen
den Wirkstoff
• Klinisch relevante aktive Infektionen
(z.B. aktive Tuberkulose)
Nebenwirkungen
• Infektionen (insbesondere Infektionen der
oberen Atemwege, oraler Herpes), Rhinorrhö,
Diarrhö, Urtikaria, Neutropenie
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Wirksamkeit Tofacitinib
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Apremilast
Otezla®
Phoshpodiesterase 4 Inhibitor
Filmtablette (10-30mg)
Aufdosierung in der ersten Woche
(Beginn mit 10 mg, Zieldosis 30 mg 1-0-1 für
kontinuierliche Behandlung)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Apremilast MoA
60 60
* *
40 33,1 40
28,8
20 20
5,3 5,8
0 0
Placebo (n=282) Apremilast 30 mg BID (n=562) Placebo (n=137) Apremilast 30 mg BID (n=274)
Nebenwirkung Häufigkeit
Infektionen der oberen Atemwege Häufig (>7.5%)
Infektionen der oberen Atemwege Häufig (>7.5%)
Depressionen Gelegentlich (<1.2%)
Gewichtsverlust 5-10% Gelegentlich (~14%)
Gewichtsverlust >10% Gelegentlich (~5%)
Kopfschmerzen Häufig (~7%)
Diarrhö Sehr häufig (~14%)
Nausea Sehr häufig (~12%)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Lichen ruber
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Lichen ruber
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Lichen ruber
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Lichen ruber
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Lichen ruber
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
80
60
40
20
0
0 bis 3 4-6 7-9 10-12 13-15 16-18 19-21 22-24 >24
t (Monate)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Lichenoide Exantheme
Aciclovir Hydroxychloroqin Pindolol
p.Aminosalicyl- Labelatol Propanolol
Säure
Wismuth-Salze Levamisol Pyritinol
Captopril Mepacrin Quinin, Quinidin
Carbamazepin Methyldopa Sulfonylurea
Chloroqin Metoprolol Temazepam
Cinnarizin Naproxen Tetracycline
Ethambutol Penicillamin Thiazid, Diuretica
Gold-Salze Phenothiazine Tripolidon
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Erythema nodosum
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Erythema nodosum
Ätiologie Tuberkulose
Streptokokkeninfektion
Yersinieninfektion
Toxoplasmose
Sarkoidose
M. Crohn
Klinik Fieber
kutan-subkutane Knoten
Schmerzen
Histologie septale Pannikulitis
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Erythema nodosum
Erythema exsudativum multiforme (EEM)
Sweet-Syndrom
Vaskulitis allergica
Eruptiv-exanthematische Psoriasis
Urtikaria
Lichen ruber mucosae
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Pyoderma gangraenosum
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Pyoderma gangraenosum
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Pyoderma gangraenosum
(Dermatitis ulcerosa, postoperative progressive Hautgangrän)
• Ätiopathogenese
- hyperreaktive Granulozyten
- Grunderkrankungen
• Klinik
- pustulöse Herde