Sie sind auf Seite 1von 45

Dermatologie und Venerologie

- Einführung -
Prof. Dr. Mark Berneburg
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Einführungswoche Dermatologie 04.05. bis 08.05.2020


Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Grundregeln für digitale Lehre


• Audio und Video der eingeladenen Studierenden sind
ausgeschaltet (Ausnahme: „Risikoberechnungen“ in
kleinen Gruppen!)
• Kommunikation jederzeit möglich über „Chatfunktion“ am
unteren Rand des ZOOM-Fensters
• Vorlesungen werden alle aufgezeichnet (jedoch ohne
Chatverlauf und ohne Patientenvorstellungen)
• MP4-Videos werden bis zur Klausur in der Mediathek
von GRIPS zur Verfügung gestellt (Bitte beachten:
Studierende sind nicht erkennbar!)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Definition Dermatologie und Venerologie


• Haut- und Unterhaut
• Hautnahe Schleimhäute
• Hautanhangsgebilde
• Allergologische Diagnostik und Therapie
• Geschlechtskrankheiten
• Nicht-venerische Erkrankungen
der äußeren Geschlechtsorgane
• Chronisch-venöse Insuffizienz
• Analer Symptomenkomplex
• Andrologie
Epidermis
Rete ridge
Papilla
Papillary dermis Papillary capillary loops
Superficial or sub-papillary
Periadnexal plexus of blood vessels
dermis Sebaceous gland
Dermal duct of eccrine sweat gl.
Arrector pili muscle
Reticular dermis Hair follicle

Deep plexus of
blood vessels
Loose connective tissue of
subcutaneous fat layer
(connective tissue septum)
Subcutaneous Lobules of adipose tissue
fat layer
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Die Zellen der Epidermis

Keratinozyten Epidermale Zytokine


Keratinproduktion
Stoffwechsel
Melanozyten Melaninproduktion
Langerhanszellen Abwehr
Merkelzellen Sinneszellen
Der Lebensweg einer
Hornzelle
Die der Basalmembran
aufsitzende Basalzelle
benötigt bis zur
Umwandlung in eine
Hornzelle bzw. für den Stratum
Weg in die oberste basale
Schicht, das Stratum
corneum, ungefähr 30
Tage.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Erkrankungen der Haut durch


körperfremde Noxen direkt

belebt:
• Viren
• Bakterien
• Pflanzen
• Tiere
unbelebt:
• physikal. Noxen
• chem. Noxen

indirekt
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Plantarwarzen
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Erkrankungen der Haut durch


körpereigene Noxen
Erkrankungen bzw.
Störungen von
• Endokrinum
• Leber
• Magen-Darm
• usw.
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Pankreatogene Pannikulitis
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Dermatologische Grundbegriffe

Hautausschlag - Exanthem
– Einzelelemente - Effloreszenzen
Ekzem
Ausschlag an
Schleimhaut - Enanthem
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Macula

Macula (Fleck):
umschriebene
Verfärbung
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Fixes Arzneimittelexanthem
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Urtica

Urtica (Quaddel):
beetartige, ödematöse
Erhebung von kurzer
Dauer
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Urtikaria
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Papula

Papula (Knötchen):
bis 1 cm große,
erhabene, kompakte
Gewebsvermehrung
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Lichen ruber
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Vesicula

Vesicula (Bläschen):
mit seröser Flüssigkeit
gefüllter Raum
(subcorneal, intra- oder
subepidermal)
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Bullöses Pemphigoid
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Pustula

Pustula (Pustel):
mit Eiter gefüllter,
subcorneal oder
intradermal gelegener
Raum
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Follikulitis
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Squamae

Squamae (Schuppen):
Auflagerungen aus nicht
völlig abgelösten
Hornzellkomplexen
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Psoriasis vulgaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Keratose

Keratose:
Verhornungsanomalie,
die zur Verdickung des
Stratum corneum führt
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Keratoma pal. et plant. hereditarium


Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Crusta

Crusta (Kruste):
auf einer Erosion
angetrocknetes, oft
hämorrhagisches
Sekret
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Erythema exsudativum multiforme


Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Rhagade

Rhagade (Riß):
schmerzhafter, bis in die
Dermis reichender Spalt
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Keratotisch rhagadiformes Handekzem


Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Ulcus

Ulcus (Geschwür):
bis in das Korium
reichender,
chronischer
Substanzdefekt
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Ulcus crurum
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Cicatrix

Cicatrix (Narbe):
Defektheilung,
bindegewebiger
Ersatz des
Gewebeverlustes
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Hypertrophe Narben nach Unfall


Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Charakterisierung dermatologischer Effloreszenzen


Verteilung Disseminiert
Diffus
Ausgestreut
Große Hautpartien zusammenhängend
Anordnung Regellos
Gruppiert
Lineär
Segmentär
Systematisiert
Begrenzung Scharf
Unscharf
Form Rundlich
Anulär
Gyriert (bogig)
Serpiginös (gewunden)
polyzyklisch
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Varizellen
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Dermatitis solaris
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Zoster
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Naevus verrucosus generalisatus


Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Wiesengräserdermatitis
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Dermatologische Anamnese
Familienanamnese

Genodermatosen:
• Palmoplantare Dermatosen
• Hereditäre Epidermolysen

Erkrankungs-Disposition:
• Atopische Diathese
• Psoriasis

Infektionskrankheiten:
• Varizellen
• Skabies
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Dermatologische Anamnese
Allgemeine Anamnese
Allgemeinsymptome:
• Fieber, Arthralgien
Grunderkrankungen:
• Diabetes mellitus
Kontakt zu Tieren:
• Iktus, Typ-I-Reaktionen
Jahreszeitliche Abhängigkeit:
• Lichtdermatosen
• Pernionen
frühere Erkrankungen
Reiseanamnese
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Dermatologische Anamnese

Medikamenten-Anamnese
• Kontakt-Allergie, Urtikaria, Exantheme

Nahrungsmittel-Anamnese
• Urtikaria, Exantheme, gastrointestinale Beschwerden

Berufs-Anamnese
• Kontakt-Allergie, Asthma, Rhinitis
Fakultät für Medizin SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

Dermatologische Anamnese
Jetzige Anamnese

Verlauf
• kongenital, chronisch, intermittierend, akut

Subjektive Symptome
• Juckreiz, Brennen, Schmerzen

Allgemeinsymptome
• Fieber, Arthralgien

Das könnte Ihnen auch gefallen