Sie sind auf Seite 1von 3

Relativpronomen ergänzen.

Setzen Sie das passende Relativpronomen ein.


1 Ist das der Mann, du zu deinem Geburtstag eingeladen hast? ?
2 Wie heißt eigentlich das Restaurant, in man so gut bedient wird? ?
Aus welchem Land kommt eigentlich die dunkle Studentin, das Studium so schnell
3 ?
beendet hat?
4 Kennst du die hübsche Frau, mit sich Thomas schon seit Stunden unterhält? ?
Warum müssen die Aufgaben, uns unser Lehrer stellt, eigentlich immer so schwierig
5 ?
sein?
6 Hast du auch den Wagen gesehen, so schnell um die Kurve gefahren ist? ?
Karl-Heinz, in seiner Jugend in Claudia verliebt war, hatte vor kurzem einen schweren
7 ?
Verkehrsunfall.
8 Der Patient, man heute Nacht operiert hatte, ist heute Morgen verstorben. ?
9 Die Fotos, der Fotograf im Krisengebiet gemacht hatte, erhielten einen Preis. ?
10Beates Auto, mit wir nach Italien gefahren sind, ist gestern gestohlen worden. ?

Relativsätze bilden.
Bestimmen Sie das Bezugswort und bilden Sie Relativsätze.
Beispiel: Das Buch ist nicht interessant. Ich habe es zum Geburtstag geschenkt bekommen.
Das Buch, das ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, ist nicht interessant.
11Der Mann hat das Geld gestohlen. Er hat große finanzielle Schwierigkeiten. ?
  ?
12Die Studentin wohnt erst seit kurzem im Wohnheim. Sie feiert heute ihren Geburtstag. ?
  ?
13Ein Passant hat dem Kind geholfen. Es wurde von einem großen Hund angegriffen. ?
  ?
Die Touristen waren mit dem Service äußerst unzufrieden. Sie verlangten ihr Geld
14 ?
zurück.
  ?
15Die Fotos sind von sehr guter Qualität. Man hat sie mit einer Canon gemacht. ?
  ?
16Unsere Aushilfe ist sehr hübsch. Unser Abteilungsleiter hat sich in sie verliebt. ?
  ?
17Die Kinder wohnen am Ostpark. Unser Sohn spielt öfters mit ihnen Fußball. ?
  ?
18Unsere Großmutter ist schwer erkrankt. Schon seit Jahren sorgen wir für sie. ?
  ?
19Das ist der alte Herr aus Dülmen. Sie können sich nicht mehr an ihn erinnern. ?
  ?
20Die Prüfung ist sehr schwer. Wir müssen uns auf die Prüfung wochenlang vorbereiten. ?
  ?
     

Relativsätze bilden.
Bestimmen Sie das Bezugswort und bilden Sie Relativsätze.
Beispiel: Ist das der Mann? Seine Frau ist neulich gestorben.
Ist das der Mann, dessen Frau neulich gestorben ist?
21Ist das der Mann? Unsere Kinder haben mit seinem Hund gespielt. ?
  ?
22Ist das der Mann? In seinem Haus wurde neulich eingebrochen. ?
  ?
23Ist das der Mann? Unser Sohn ist in seine jüngere Schwester verliebt. ?
  ?
24Ist das der Mann? Die Schwester des Mannes hat im Lotto gewonnen. ?
  ?
25Ist das die Frau? Ihr Hund hat ein Kind gebissen. ?
  ?
26Ist das die Frau? Ihr Auto ist gestohlen worden. ?
  ?
27Ist das die Frau? Man muss auf ihren Mann stets warten. ?
  ?
28Ist das die Frau? Ihr gehören die Bilder des Museums. ?
  ?
29Sind das die Leute? Man sollte sich um ihre Kinder kümmern. ?
  ?
30Sind das die Leute? Mit diesen Leuten will niemand etwas zu tun haben.?
  ?

Modalverben
Ergänzen Sie die Modalverben im Präsens oder im Präteritum.
Achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung.
Die Lösung erfahren Sie, wenn Sie auf die Ampel klicken und mit der Maus dort verweilen.

1. können: Nächste Woche    wir nicht zum Deutschkurs kommen.


2. müssen: Letzte Woche    mein Sohn seine Diplomarbeit fertig schreiben.

3. mögen: Vor drei Jahren    ich noch viele Musikstile, aber heute höre ich nur noch Jazz.

4. sollen: Der Chef hat gesagt, dass ich diese Rechnungen bis heute Abend schreiben   .

5. dürfen: Entschuldigung,    ich Sie etwas fragen?

6. wollen: Als ich ein Kind war,    ich Astronaut werden.

7. können:   du mir helfen, diesen Brief ins Spanische zu übersetzen?

8. dürfen: Wenn man Alkohol trinkt,    man nicht Auto fahren.

9. müssen: Warum    ihr euch jeden Tag streiten?

10. wollen:   ihr gestern nicht ins Theater gehen?

Das könnte Ihnen auch gefallen