Kritische Fakultätsrat
MIN-Studierende Liste 2
Die Bedeutung und Ausrichtung der Wissenschaft als Teil dass der Mensch dem Menschen oberstes Bedürfnis ist,
der Gesellschaft ist in diesen Tagen neu positiv zu ent gelingt durch engagierte, kooperativ eingreifende Persön
scheiden. Soll die naturwissenschaftliche Erkenntnisbil lichkeiten. Das heißt, demokratische Mitgestaltungsmög
dung (weiterhin) der Drittmittelgeber, der lichkeiten wahrzunehmen und auszubauen, zu kämpfen
Rüstungsindustrie, dem Profitstreben dienlich sein und für rationale und kooperative Problemlösung statt „Versa
damit letztlich eine substanzielle Gefährdung Aller bedeu gensdruck“, für solidarisches Lernen statt restriktives Pau
ten? Oder soll der Forschungsprozess das Leben, die ken. Mit der Zivilklausel in der MINFakultät und den
Kommunikation und Mobilität der Menschen dauerhaft UNEntwicklungszielen sind Maßstäbe geschaffen, die es
verbessern? An der Universität und der MINFakultät ste gilt, mit Leben zu füllen. Einzig der Mensch kann die
hen wir vor der begrüßenswerten Herausforderung, Wis selbst erschaffenen Verhältnisse verbessern und verän
senschaft und wissenschaftliche Bildung für eine dern, jede:r hat dafür Bedeutung!
menschenwürdige Gegenwart und Zukunft neu zu be
stimmen. Soziale Gerechtigkeit und Frieden auf dieser Vitaler Kontext
Welt müssen leitende Perspektive der wissenschaftlichen Forschung, Lehre, Bildung sodann,
Arbeit sein. Die praktizierte Verwirklichung der Einsicht, Daß der Mensch besser leben kann.
.
V.i.S.d.P.: Tobias Berking, An der Verbindungsbahn 8, 20146 Hamburg / mail: kritischMIN@yahoo.com / kritmin.weebly.com
• Wir streiten für eine Zivilklausel für alle Hochschulen im aktuelle Kontroversen der Fächer verstehbar zu machen.
Hochschulgesetz Nebenfächer sind deshalb (wieder) einzuführen.
• Überwindung des Drittmitteldrucks in der Forschung durch • Schluss mit der Selektion: Massive Reduktion der Zahl der
bedarfsdeckende öffentliche Finanzierung Prüfungen und die Möglichkeit, die Klausuren unbegrenzt
• Zurückdrängung des Einflusses der Industrie und Auswei zu wiederholen (wie in Bielefeld).
tung des Einflusses auf die Industrie • Überwindung der BachelorMasterHürde durch eine Mas
• Forschungserkenntnisse aus der Universität müssen allen terplatzgarantie für alle Bachelorstudierenden.
zugänglich gemacht und ihre Nutzung für das allgemeine • Ein elternunabhängiges BAföG als Vollzuschuss.
Wohl durch Patente in öffentlicher Hand geschützt werden
• Das „Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum für Naturwis Uni-Bauten –
senschaft und Friedensforschung“ (ZNF) soll zum Koopera für menschenzugewandte Wissenschaft
tionszentrum zivilisierend eingreifender Wissenschaft
ausgebaut werden Hochschulbauten sollen einladen zu und geeignet sein für
• Das Fach „Geschichte der Naturwissenschaften" soll Aufenthalt, Begegnung und Austausch. Die in ihnen Tätigen
wieder aufgebaut werden und die kritische Auseinander sind der Zweck der Gebäude, nicht ihre Gäste. Sie müssen sie
setzung mit der wechselvollen Rolle der Naturwissen gestalten und verändern können zum Nutzen für alle. Zu er
schaften in der Geschichte soll Bestandteil aller streiten ist:
Studiengänge sein. • Die Hochschulbauten sind dafür wieder in städtische Hand
zu bringen.
Studienreform – • Die Einheit von Forschung, Studium, Verwaltung und Selbst
Emanzipation statt Humankapital verwaltung, studentischen Cafés und Fachschaftsarbeit soll
durch räumliche Nähe zueinander unterstützt werden.
Teil menschenfreundlicher Wissenschaft ist ein sinnvolles • Die neuen Bauten an der Bundesstraße sollen integraler
und erfreuliches Studium. Dazu muss „Lernen“ aus anderem Bestandteil des Stadtteillebens werden
bestehen als KanonWissen, Bewältigung der Klausurlast, • Kritische Wissenschaft statt Kriegsdenkmal: Die Sedan
dauerhafter Vergleichskonkurrenz und Leistungsdruck. Es gilt straße soll nach Joseph Weizenbaum umbenannt werden.
hingegen gemeinsame und kooperative Erkenntnisbildung • Die Integration der Bahrenfelder ins soziale Leben ist eine
durch eine problemorientierte Auseinandersetzung mit der gemeinsame Aufgabe (gute ÖPNVAnbindung!)
Welt und durch forschendes, exemplarisches Lernen zu rea
lisieren. Es geht um die Bildung mündiger, kritischer Subjekte.
Dafür ist zu erkämpfen: Bedarfsdeckende öffentliche Finanzierung
• Ein Diskursiver und entwicklungsorientierter Austausch Die Universität muss bedarfsgerecht finanziert werden und
zwischen Lehrenden und Lernenden; die Mitglieder der Fa sich wie alle öffentlichen Einrichtungen von der verordneten
kultät bilden sinnvollerweise eine LernLehrGemeinschaft. Sparpolitik des Senats und dem global wirkenden Austeri
• Die Stärkung allgemeinbildender reflexiver Studienanteile, tätsdogma befreien. Deshalb engagieren wir uns in der Volks
um Geschichte, philosophische Grundlage, Bedeutung und initiative „Schuldenbremse Streichen!“.
Alles, was an positiven Veränderungen in Studium, Uni und Fakultät in diesem Sinne errungen ist, geht zurück auf Proteste,
Demonstrationen, Unterschriftenaktionen, Diskussionsveranstaltungen, kritische Aktivitäten und solidarisches studenti
sches Engagement. All dies sind erfreuliche Möglichkeiten des gemeinsamen Wirkens für Verbesserungen. Daran sei herz
lich eingeladen, mitzuwirken.