JAKOBS ALLTAG INFORMATIONEN ZU JAKOBS SITUATION AUS BUCH UND FILM
Verhältnis zu den Eltern Schule Freunde Verhältnis zu sich selbst Bereits in den ersten Filmszenen bzw. Kapi- teln des Buches erfährst du, dass Jakob es gerade nicht leicht hat. Was weißt du über seine aktuelle Situation? ÎÎ Trage entweder aus dem Buch oder aus dem Film zusammen, welche Infor- mationen du über Jakobs Situation bekommst. Vervollständige dazu die Übersicht auf der rechten Seite. Wenn dir beides vorliegt, vergleiche: Gibt es inhaltliche Unterschiede zwi- schen Buch und Film?
Jakob fotografiert gerne und filmt sich und
seine Freunde, z. B. beim Skaten. Die Kamera ist ein fester Bestandteil seines Lebens. ÎÎ Was bedeutet Jakob seine Kamera? Wo setzt er sie ein? Vervollständige die Tabelle, indem du einträgst, welche Bedeutung die Kamera in den verschie- denen Lebensbereichen für Jakob hat.
Nicht nur Jakob nutzt seine Kamera – auch die anderen tun es. Im Film gibt es einige Szenen, in denen fotografiert wird. ÎÎ Sieh dir die drei Filmausschnitte an. Welche Rolle spielt die Handy-Kamera hier jeweils? Zu welchem Zweck wird sie eingesetzt? ÎÎ Fülle die Felder unter den Filmausschnitten aus! ÎÎ Überlegt gemeinsam, was mit diesen Fotos oder Videos geschehen könnte.
Szene 1 Szene 2 Szene 3
„… die Dritte im Bunde gackerte lauthals „Jakob sah nur die Schüler, die sich gegensei- „Aber Jakob schüttelte ihn ab. ‚Verpiss dich!‘ und richtete ihr Handy auf ihn, als fotogra- tig ihre Handys unter die Nase rieben und sich Er hockte sich auf seinen Gegner und schlug fierte sie ein lustiges Tier im Zoo.“ weglachten.“ wie von Sinnen auf ihn ein. Erik starrte still auf (HOMEVIDEO, S. 25) (HOMEVIDEO, S. 146) seinen Freund und rührte sich nicht mehr.“ (HOMEVIDEO, S. 122)
Rolle der Kamera: Rolle der Kamera: Rolle der Kamera:
Reihenfolge noch einmal an. Wie verändert sich das Medium Chat für Jakob im Laufe der Geschichte? Male ein Schaubild, das die Entwicklung verdeutlicht.
Der Film HOMEVIDEO ist aus dem Jahr 2011.
Seitdem hat sich vieles in der digitalen Kom- munikation und in den sozialen Netzwerken verändert. ÎÎ Ist ein Klassenchat wie im Film noch aktuell? Wie vernetzt ihr euch heute miteinander? Diskutiert diese Frage innerhalb der Klasse.
niert (zahlenmäßig und/oder inhalt- lich)? Diskutiert: Verändert einer der Erwachsenen seinen Standpunkt im Verlauf der Debatte? Ist die Diskussion in irgendeiner Weise sinnvoll? Wie hätte die Diskussion geführt werden müssen, damit sie mit einem klaren Ergebnis endet? Wer hätte am ehesten die Rol- le eines Diskussionsleiters einnehmen können? Wäre es sinnvoll gewesen, die beteiligten Jugendlichen zu dem Gespräch einzuladen? ÎÎ Auf dem Elternabend klagen einige Eltern, dass sie nicht kontrollieren kön- nen, was ihre Kinder im Chat tun und sie so nicht vor Gefahren schützen kön- nen. Wie werden die Erwachsenen und ihr Verständnis für die sozialen Medien dargestellt? Würdet ihr sie als „medi- enkompetent“ bezeichnen? Stimmen die Darstellungen in Film und Buch mit euren Erfahrungen überein?