Sie sind auf Seite 1von 6

FERTIGKEIT LESEN: ZIELSETZUNG UND

ÜBUNGSTYPOLOGIE

. Sprachlich – geistige Tätigkeit > Erschließung deducerea der Inhalte von


schriftlichen Aussagen;

. aktive Auseinandersetzung des Lesers mit den im Text stehenden Informationen;


. aktiver Prozess > unbewusste Gehirnaktivität;

. Aufbauen von Erwartungen, Bildung und Überprüfung von Hypothesen;

. zielorientierte menschliche Tätigkeit von der Leseabsicht determiniert.

Lesestile nach dem Leseziel

1. Textsorte

2. Leseabsicht

3. Lesegewohnheiten

4. Leseinteresse

5. Leseziele / Lesestile

6. Lesestrategien

1.Textsorten

. Fahrpläne orarul trenurilor, avioanelor, Briefe, Informationszettel, Speisekarten,


Zeitungsartikel, Anzeigetafeln, Werbetexte publicitare(Plakate, Inserate usw.),
Dokumente (Fahrkarten, Geldscheine bancnote, Ausweise legitimatii usw.),
auszufüllende Formulare, Broschüren, Gebrauchsanweisungen (Geldautomat,
Parkuhr usw.)

2. Leseabsicht /intention

Die wichtige Rolle der Aufgabenstellung für den Leser > zielgerichtetes Lesen

3. Lesegewohnheiten / obiceiuri de lectura

. einen bestimmten Platz zu Hause zum Lesen


. Essen, Trinken während des Lesens
. Musik oder Fernsehen während des Lesens
. ein Buch oder mehrere Bücher gleichzeitig lesen
. laut lesen oder still und leise im Kopf
. Passagen oder ganze Seiten im Buch überspringen / a sari peste pagini

4. Leseinteresse

. Wissensdurst /setea de cunostinte


. Neugier
. Entspannung – Stressabbau=abbauen(a demola)
. Unterhaltung/divertisment=Gute Unterhaltung=disctractie placuta
. Gesundheit und Persönlichkeitsbildung

5. Leseziele / Lesestile

. Sortierendes / orientierendes Lesen (das Überfliegen)


. kursorisches / globales Lesen ( das Mustern)
. selektives / selegierendes / suchendes Lesen ( das Herauspicken)
. intensives / detailliertes / totales Lesen (das Verweilen)

6. Lesestrategien

Einteilung der Lesestrategien nach Bühlmann und Fearns:

. Bedeutungserschließung auf der Wortebene:


Graphik, Illustrationen, Internationalismen, Wortbildungsregeln
. Bedeutungserschließung auf der Satzebene:
Kontext, Konnektoren (verschiedene Satztypen wie: Konditional-, Konzessiv-,
Kausalsätze), Schlüsselwörter

. Bedeutungserschließung auf der Textebene:


Aufbau einer Leseerwartung (Voraussagen über den Textinhalt dank Illustrationen,
Überschriften), Leseabsicht (die Bedeutung der Aufgabenstellung für den Leser),
Aktivieren von Vorwissen und Vorerfahrung (Illustrationen, Tabellen,
Abbildungen, Überschriften)

Arbeit mit Lesetexten

Aufgabenformen

- Fragen zum Text - inhaltsbezogene Fragen zu einem Text beantworten


- inhaltsunabhängige Fragen / W-Fragen beantworten
- Herausarbeiten/prelucrarea von Gliederungsprinzipien/impartire und
Strukturmerkmalen von Texten;
- das Gliedern des Textes in Absätze;
- Textabschnitte in der richtigen Reihenfolge ordnen (Textrekonstruktion);
- (Denk)-Handlungen:
. Kenntnisse heranziehen in Bezug auf Textmerkmale, die etwas über die
Struktur eines Textes aussagen (z.B. ein Doppelpunkt > eine Konkretisierung
des Vorhergehenden);
. Kenntnisse heranziehen in Bezug auf andere sprachliche Merkmale (z.B. der
Gebrauch der Zeiten im Deutschen: das Präteritum für Wiedergabe
vergangener Ereignisse);
. Informationen aus dem Text kombinieren und durch Deduzieren zu eigenen
Schlussfolgerungen kommen;
. das Wichtige vom Unwichtigen aufgrund der festgelegten Kriterien
unterscheiden;
. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Textelementen feststellen / a
constata
und dabei Zusammenhänge im Text identifizieren;
. Textinformationen (über Personen, Handlungen usw.) in ein vorgegebenes
Raster einordnen;
. Kenntnisse darüber heranziehen, wo und wie man erwünschte
Teilinformationen in einem Text identifizieren kann;
. Wörter in einem Wörterbuch nachschlagen und zu der betreffenden Stelle im
Text die passende Bedeutung auswählen;
-Textvorentlastung = Erleichterung des Textverständnisses/ usurarea intelegerii
textului
. Ziele der Vorentlastung - Aktivieren der Vorkenntnisse, des Vorwissens
- Motivation der Schüler zum Thema
- neuen Wortschatz einführen Einfuhrung
. Möglichkeiten der Vorentlastung
- bildliche Vorentlastung (Bilder, Illustrationen, Comics,
Assoziogramm usw.)
- sprachliche Vorentlastung (Unterrichtsgespräche)
. der wesentliche Textinhalt und der neue Wortschatz > vor dem ersten Lesen
erarbeiten;
. zu den vorgegebenen (richtigen und / oder falschen) Aussagen = Argumenten,
zu Textinhaltsangaben Entsprechungen im Text finden;
. vorgegebene Rasterpunkte, Tabellen, Schlüsselwörter, Diagramme, Statistiken
während des Lesens ergänzen;
. eine vorangestellte, vereinfachte Fassung des Textes (Zubringertext) als
Erleichterung des Textverständnisses.

Übungstypologie

1. Übungen vor dem Lesen

. Assoziogramm
. Illustrationen / Bilder Beschreibung und Argumentation
. Illustrationen und Aussagen zuordnen
. Fragen zum Bild / zu Bildern stellen
. Wörter in eine sinnvolle Beziehung setzen und eine Geschichte schreiben
. nicht zum Thema passende Wörter in einem Schüttelkasten / in einer Wortliste
wegstreichen
. zu einem Titel einen kurzen Text schreiben lassen
. Titel angeben > Hypothesenbildung zum Inhalt der Geschichte
. Bildwörterbuch ergänzen
. Piktogramme ansehen und beschreiben
. Kreuzworträtsel ergänzen

2. a Übungen während des Lesens / Detailliertes Lesen

. Lückentext ergänzen
. Informationen in Raster eintragen
. richtige Reihenfolge der Abschnitte / Strophen finden
. Titel den Texten zuordnen

b Übungen während des Lesens / Selektives Lesen

Verbale Aufgaben: Informationen in Raster eintragen


Nichtverbale Aufgaben - Multiple Choice
- R /F
- Ja / nein / Text sagt dazu nichts
- Informationen zuordnen

3. a Übungen nach dem Lesen / Detailliertes Lesen

. Zuordnungsübungen
. Lückentext ergänzen
. R / F / Text sagt dazu nichts
. Fragen zum Text beantworten
. Fragen zu den Antworten stellen
. kleines Quiz

b Übungen nach dem Lesen / Selektives Lesen


. Kombinationsübungen
. Fragen zum Text beantworten
. Fragen zu den Antworten stellen
. Sätze vervollständigen
. Flussdiagramm
. Kreuzworträtsel

Das könnte Ihnen auch gefallen