de.wikipedia.org
INHALTSVERZEICHNIS
„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit
jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel.“
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
WIKIPEDIA – EIN WIKIMEDIA-PROJEKT
1
GRUNDLAGEN
Alles, was du dazu benötigst, ist ein Internetzugang, ein Webbrowser oder
die offizielle und kostenlose Wikipedia-App, deine Begeisterung für Wissen
und die Freude am Schreiben oder Korrigieren.
Mach auch du mit bei der größten Enzyklopädie und teile dein Wissen
gemeinsam mit der Wikipedia-Community und der Welt und hilf da-
bei, den freien Zugang zu Wissen überall zur Selbstverständlichkeit
zu machen!
2
3
SEITEN BEARBEITEN
Erste Schritte
Um in Wikipedia etwas zu ändern oder zu ergänzen, ist keine Anmeldung
und keine zusätzliche Software erforderlich. Dennoch hat eine Anmeldung
große Vorteile (siehe ab Seite 11). Du kannst eine Seite der Enzyklopädie di-
rekt im Browser bearbeiten – unabhängig von dem verwendeten Betriebs-
system und von der Art und Version deines Browsers. Möglich macht dies
„MediaWiki“, die Software im Hintergrund der Online-Enzyklopädie.
1. Auf jeder editierbaren Seite findest du oben den Link „Bearbeiten“. Ein
Klick darauf öffnet einen Texteditor („VisualEditor“).
4
TEXT FORMATIEREN
Für die Formatierung der Artikel gelten bei Wikipedia einige allgemeine
Konventionen, die du unter de.wikipedia.org/wiki/WP:FORM einsehen
kannst.
5
ARTIKEL VERFASSEN
Themenwahl
Die zu füllenden Lücken in Wikipedia sind teilweise noch immer groß. Su-
che dir ein Thema, das dich interessiert, oder lass dich inspirieren, indem
du dich durch die nach Themen sortierte Liste der Artikelwünsche klickst:
de.wikipedia.org/wiki/WP:Artikelwünsche
Alle Beiträge sollten von allgemeinem Interesse sein und den Relevanzkri-
terien von Wikipedia entsprechen:
de.wikipedia.org/wiki/WP:RK
Stil
Im Gegensatz zu kurzen stichwortartigen Lexikoneinträgen sollte ein
Wikipedia-Artikel mindestens aus mehreren vollständigen Sätzen beste-
hen. Wichtig: Schreibe sachlich, neutral und allgemein verständlich. Tipps
zum Schreiben in Wikipedia findest du unter:
de.wikipedia.org/wiki/WP:WSIGA
6
ARTIKEL VERFASSEN
7
NEUE SEITE ANLEGEN
Du hast ein Thema gefunden und genügend Material für einen eigenen
Artikel gesammelt? Vielleicht hast du auch schon einen ersten Entwurf auf
deinem Computer gespeichert? Dann erstelle in nur vier kurzen Schritten
eine neue Seite in Wikipedia:
2. Gibt es den Artikel noch nicht, erhältst du eine Seite mit Suchresultaten.
Gehe dort auf den roten Link „erstellen“.
8
ARTIKEL STRUKTURIEREN
9
ANMELDEN
10
ÄNDERUNGEN IM BLICK BEHALTEN
Versionsgeschichte
Jeder Artikel besitzt eine „Versionsgeschichte“, die du über den gleichna-
migen Link oberhalb des Artikels aufrufen kannst. Dort findest du alle
bisherigen Versionen des Artikels mit deren Erstelldatum, dem Bearbeiter
bzw. der Bearbeiterin und dem Bearbeitungskommentar, sofern einer
beim Speichern der Seite hinterlassen worden ist. Versionen können mitei-
nander verglichen und bei Bedarf zurückgesetzt werden.
11
ÄNDERUNGEN IM BLICK BEHALTEN
Beobachtungsliste
Wenn du angemeldet bist, hast du die Möglichkeit, dir über die Beobach-
tungsliste eine komfortable Übersicht über Änderungen an individuell
ausgewählten Seiten und deren jeweils zugehöriger Diskussionsseite
anzeigen zu lassen. Wenn du eine Seite auf deine private Beobachtungsliste
setzen möchtest, musst du lediglich oben rechts auf den Stern ( ) klicken,
der auf jeder Seite angezeigt wird. Auf die gleiche Art kannst du eine Seite
wieder von deiner Beobachtungsliste entfernen.
Gesichtete Versionen
Änderungen von neuen oder unangemeldeten Benutzerinnen und Benut-
zern müssen erst von Menschen, die regelmäßig in Wikipedia aktiv sind,
gegengelesen und als neue gesichtete Version markiert werden, um für alle
sichtbar zu werden. Dies soll verhindern, dass offensichtlicher Vandalismus
angezeigt wird.
12
KOMMUNIZIEREN
Alternativ kannst du der Person eine E-Mail senden, sofern ihr beide eure
E-Mail-Adresse hinterlegt habt. Du findest diese Funktion ebenfalls auf der
persönlichen Seite der Person, die du kontaktieren möchtest, und zwar
bei den „Werkzeugen“ in der linken Seitenleiste unter dem Link „E-Mail
an diesen Benutzer senden“. Deine Kontaktperson bekommt dabei deine
E-Mail-Adresse übermittelt.
13
MIT DEM SMARTPHONE WIKIPEDIA BEARBEITEN
14
MIT DEM SMARTPHONE WIKIPEDIA BEARBEITEN
15
INDIVIDUELLE ANSPRECHPERSONEN FINDEN
entoren-
programm
16
LOKALE AKTIVITÄTEN UND ÜBERREGIONALE TREFFEN
Stammtische
In zahlreichen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz fin-
den regelmäßige Treffen von Wikipedia-Aktiven statt, bei denen auch du
vorbeischauen kannst, um Menschen aus deiner Gegend kennenzulernen
und mit ihnen zu regionalen Themen in Wikipedia zu editieren.
de.wikipedia.org/wiki/WP:T
Regionale Standorte
Die Wikipedia-Communitys in Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, Köln,
Lörrach, München, Stuttgart, Ulm und Wien nutzen feste Räumlichkeiten
für ihre Aktivitäten. Sie dienen in der Regel gleichermaßen als Büro wie
auch als Projektraum für diverse Veranstaltungen. Die Wikipedianerinnen
und Wikipedianer freuen sich zu den jeweiligen Öffnungszeiten über dei-
nen Besuch.
de.wikipedia.org/wiki/WP:Community-Space
17
LOKALE AKTIVITÄTEN UND ÜBERREGIONALE TREFFEN
WikiCon
Mit etwa 300 Teilnehmenden ist die WikiCon die größte deutschsprachige
Konferenz der Wikipedia-Community. Sie findet jährlich in einer anderen
Region statt und bietet die Möglichkeit, sich ein ganzes Wochenende lang
über Wikipedia und Freies Wissen auszutauschen.
de.wikipedia.org/wiki/WP:WikiCon
18
IDEENFÖRDERUNG
Förderprogramme
Über die deutschsprachigen Wikimedia-
Organisationen kannst du kostenlos Zugang
zu gedruckter Fachliteratur und kosten-
pflichtigen elektronischen Datenbanken
bekommen oder dir Kosten rund um die
Bibliotheksrecherche erstatten lassen. Au-
ßerdem können Wikipedia-Aktive offizielle
Wikipedia-E-Mail-Adressen und Visitenkar-
ten für ihre Mitarbeit erhalten.
Förderprojekte
Ehrenamtliche in den Wikimedia-Projekten veranstalten regelmäßig größere
und kleinere Projekte, bei denen die Erstellung, Sammlung und Verbreitung
freier Inhalte im Vordergrund steht und die sowohl organisatorisch als auch
finanziell von den deutschsprachigen Wikimedia-Organisationen gefördert
werden. Eine Übersicht dieser Aktivitäten findest du unter:
de.wikipedia.org/wiki/WP:AKTIV
19
WEITERE INFORMATIONEN UND HILFESEITEN
Hilfe
Die Starthilfe erleichtert den Einstieg und richtet sich gleichermaßen an
Leserinnen und Leser und alle, die aktiv mitmachen möchten:
de.wikipedia.org/wiki/WP:START
Fragen
Die FAQ enthalten, aufgeteilt auf mehrere Seiten, Antworten auf häufige
Fragen zu Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/H:FAQ
Fragen zur Bearbeitung von Wikipedia, die nicht bei den FAQ beantwortet
werden, kannst du dort stellen:
de.wikipedia.org/wiki/WP:FZW
Wenn du neu bei Wikipedia bist und eine Frage mit Bezug zur konkreten
Mitarbeit hast, bist du dort richtig:
de.wikipedia.org/wiki/WP:FVN
20
LICENSE INFORMATION
LIZENZHINWEISE
Urheberrecht
Texte und Layout dieser Broschüre sind unter der
freien Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht, deren
Lizenztext in der Kurzfassung dort nachzulesen ist:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/