Sie sind auf Seite 1von 13

Vorlesung 1

ROKOKO

1. Wann ist Beginn der modernen Architektur?


Beginn der modernen Architektur um 1900, ihre Wurzeln reichen aber bis in die Mitte des 18 Jhdt.
2. Historische Hintergrund Moderne Architektur?
- Aufklärung: geistesgeschichtlicher Umbruch, oberstes Prinzip ist die Vernunft
- Industrielle Revolution: von Friedrich Engels geprägter Ausdruck, von England ausgehend 2 Hälfte 18
Jhdt., technologischer, sozialer und ökonomischer Umbruch (Erfindung der Dampfmaschine)
- Französische Revolution: Beginn des politischen Umbruchs in Europa; 1789 Absolutismus gestürzt und
1792 durch Republik ersetzt
3. Was ist die industrielle Revolution, wann, wo und wer?
Industrielle Revolution ist ein von Friedrich Engels geprägter Ausdruck, von England ausgehend 2 Hälfte 18
Jhdt., technologischer, sozialer und ökonomischer Umbruch. Wichtig ist die Erfindung der Dampfmaschine
durch James Watt 1765 -> Handarbeit wird durch Maschinenarbeit ersetzt
4. Was ist die Französische Revolution, wann und wo?
Beginn des politischen Umbruchs in Europa; 1789 Absolutismus gestürzt und 1792 durch Republik ersetzt.
Gründe z.B. wirtschaftliche Not und willkürliche Rechtsprechung.
5. Was bedeutet Rokoko?
Rokoko ist ein aus Frankreich ausgehende Epoche ab 1715/20 und der Inbegriff einer verfeinerten
Lebenskultur (opulente Feste, amouröse Liebesabenteuer, Ideale sind schöner Schein und Künstlichkeit)
6. Nennen Sie 2 Einsatzbereiche der Rocaille und Beispiel?
1. An Wänden, Fenster-, Tür- und Spiegelrahmen, dabei am Übergang von Wand und Wölbung, was zur
Verschleifung von tragenden & lastenden Bauteilen führt.
2. Als eigenständige Rocaille-Architektur, frei von traditioneller Formgebung

KLASSIZISMUS

7. Grundlage von Klassizismus?


Bildung einer radikalen künstlerischen Gegenbewegung in der Mitte des 18.Jhdts.
Grundlage: Antike als unumstößliches Vorbild -> Ziel: durch das Erkennen der Prinzipien der Antike einen
neuen Stil zu finden, der die Forderungen nach Rationalität, Funktionalität und Modernität erfüllt
8. Ab wann war „Greek Revival“ in Europa und was war die zentrale Figur?
Ab 1750er: „Greek Revival“ zuerst in Europa, dann in den USA -> zentrale Figur: Johann Joachim
Winckelmann: Hauptwerk „Geschichte der Kunst des Altertums“ -> betonte die Ausnahmestellung der
griech. Architektur
9. Was bedeutet Tempel in Klassizismus?
1745 entdeckte man in Paestum 3 antike dorische Tempel, welche wegen einfachen, mächtigen
Proportionen zum Ideal architektonischer Rationalität wurden -> Paestum wurde Zentrum der intellektuellen
Elite -> Erforschung der Urformen des antiken Tempels. Ab 1750er „Greek Revival“ zuerst in Europa, dann in
den USA
10. Aus was bestehet der griechische Tempel?
Der Griechische Tempel bestehet aus Sockel, mächtigen Säulen, lagerndem Gebälk und den zwei
Dreiecksgiebeln als Schnittfläche des Satteldachs
11. Beispiele von Architektur in Klassizismus?
München, Leo von Klenze, Glyptothek, ab 1816
12. Jean-Nicolas Durand?
War 1795 erster Lehrer für Architektur und Ingenieurswesen am Pariser Polytechnikum. Durand gilt als
Wegbereiter der Standardisierung von Architektur (Fertigbauweise mit vorgefertigten Einzelteilen); diese
wurde erstmals 50 Jahre später von Joseph Paxton mit dem Kristallpalast umgesetzt
->Seine Baukunst manifestierte sich im Werk von Schinkel & Klenze
13. Architekten in Klassizismus?
Karl Friedrich Schinkel (1781-1841), Leo von Klenze (1784-1864)
14. Karl Friedrich Schinkel?
Er studierte in Berlin an der Bauakademie & wurde durch David Gilly früh mit dem Klassizismus vertraut.
Zuerst erfolgloser Architekt, beschäftigte sich viel mit Malerei & Bühnenentwürfen. Seinen Durchbruch hatte
er 1816 mit einer Stelle an der Bauakademie, welche er 1830 übernahm.
Damals wichtig in Preußen: architektonische Symbole von nationaler Größe zu schaffen: Berlin, Neue Wache,
1816-1818; Berlin, Altes Museum, 1822-1829
15. Leo von Klenze?
Er studierte in Berlin an der Bauakademie & wurde durch David Gilly früh mit dem Klassizismus vertraut;
geht 1803 nach Paris und lernt bei Durand am Polytechnikum. Er lernt auf einer Italienreise die Bauten der
Antike & der Renaissance kennen; wird 1816 Hofbaumeister in München und Leiter des staatlichen
Bauwesens

REVOLUTIONSARCHITEKTUR

16. Was ist Revolutionsarchitektur, wo und wann?


Eine Entwicklungsphase des Klassizismus bzw. eine Reihe utopischer Entwürfe aus dem späten 18.Jh. in
Frankreich, die ein völlig neuartiges Architekturverständnis erkennen lassen.
-> Die Nähe zur franz. Revolution ist dabei nur zeitlich, nicht ideologisch zu verstehen
Bsp.: Etienne Boullée, Newton Kenotaph, 1784
17. Projekte der Revolutionsarchitektur?
Bsp.: Etienne Boullée, Newton Kenotaph, 1784
18. Bedeutung der Revolutionsarchitektur?
- Schwerpunkt reine Geometrie, wobei stereo-metrische Körper größenmäßig übersteigert werden
- Verzicht auf dekorative Ornamentik
D.h. hier zeigen sich 2 Probleme der Moderne: Ornamentlosigkeit und reine Geometrie.
Boullée: Geometrie sei der „Inbegriff von Natur“

Vorlesung 2
HISTORISMUS

19. Was bedeutet Historismus?


Ableitung von lat. historia = Kenntnis, Geschichte. Begriff ist seit 1840 nachweisbar.
- Rückgriff auf alle Stile der Vergangenheit
- Stilpluralismus, kein einheitlicher Stil
- keine beliebige Stilmixtur, sondern ein komplexes inhaltliches & formales Konzept (die historische
Begründung bestimmt die Wahl des Stils)
20. Wie lange dauert Historismus an und welche Epochen gibt es?
1815/20 – 1900: Nebeneinander von Neugotik, Neubarock, Neurenaissance & Klassizismus.
Rückgriffe auf byzantinische, ägyptische, chinesische, indische Vorbilder
21. Unterscheidung von 2 Ansätzen:
- Möglichst vorbildgetreue Nachahmung
- Freie Verarbeitung & Umformung der historischen Vorbilder zu einem neuen Stil
- Wechselwirkung Architektur – Forschung
- Etablierung des Faches Kunstgeschichte in Europa seit 1850
NEUGOTIK

22. Charakteristika von Gotik?


Kreuzrippenwölbung, Spitzbogen und Strebewerk, Extreme Höhenentwicklung, gesteigert durch
Überlängung der Formen; Reduktion der Wand zu Skelettsystem
23. Wo und wann beginnt Neugotik?
Blütezeit von 1830-1900, In Großbritanien bereits um 1720
24. Was brachte Interesse an der deutschen Gotik und warum?
Kopplung von Stil & Nation: nach 1800 verstärktes Interesse an Geschichte & Nation & daher auch an
deutscher Gotik
- Gotik wird zum Nationalstil & Ausdruck einer anti-französischen Haltung
- Kölner Dom = Identifikationsobjekt für Klerus & Monarchie
25. Was repräsentiert der Kölner Dom und gotische Kirchen?
Kölner Dom = Identifikationsobjekt für Klerus & Monarchie -> Gotische Kirchen werden als Ideal der
christlich-katholischen Kultur gesehen
26. Was sollten Burgen darstellen?
Adel will eigene historische Verankerung erreichen, daher werden zahlreiche neue Burgen gebaut (als
Legitimation der eigenen Geschichtlichkeit)
27. Welcher Bauaufgabe gibt es in Neugotik?
- Kirche
- Burg
- Rathaus
28. Nennen Sie Beispiele von Neugotische Sakralarchitektur
- Köln, DOm
- München, Mariahilfkirche in der Au, Joseph Daniel Ohlmüller, 1831–1839
- Wien, Votivkirche, Heinrich Ferstel, 1856–1879
29. Nennen Sie Beispiele von Burgen
- Schwäbische Alb, Burg Hohenzollern, nach 1771 verfallen; durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ab
1850 im neugotischen Stil wiederaufgebaut
- Laxenburg, Franzensburg, Michael Sebastian Riedl, Franz Jäger und Sohn, ab 1798 unter Kaiser Franz II
30. Nennen Sie Beispiele von Rathäusern
- Brüssel, Rathaus, ab 1402
- München, Rathaus, Georg von Hauberrisser, 1867–1909
- Wien, Rathaus, Friedrich von Schmidt, 1872–1883

NEURENAISSANCE

31. Wann hat Renaissance begonnen und wo?


15 Jhdt. in Florenz -> damals das freie Bürgertum die Machtträger & Auftraggeber der Palazzos (z.B. Familien
Ruccelai, Strozzi, Medici)
32. Was prägte den Begriff „goldenem Zeitalter“?
Der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt gab Mitte des 19. Jh. die entscheidenden Impulse für die Renaissance-
Forschung und prägte die Vorstellung von der Renaissance als „goldenem Zeitalter“.
33. Wo hat die Neurenaissance sich zuerst etabliert?
Galt als Stil des freien Bürgertums & etablierte sich daher zuerst in Ländern mit Verfassung (z.B. Bayern &
Sachsen)
34. Erster Neurenaissancebau?
München, Leuchtenberg-Palais, Leo von Klenze, ab 1816
35. Wer ist Gottfried Semper?
Ein bedeutender Architekt zwischen 1830-1870 (1870 kaiserlicher Architekt in Wien)
Er bekannte sich zur Vorbildhaftigkeit der Renaissance
- Symbol für Humanität
- Stil (Palast, Villa, repräsentative Kommunalbauten) für moderne Bauaufgaben adaptierbar
Werke: Wien: Burgtheater, Neue Hofburg, natur- und kunsthistorisches Museum

NEUBAROCK

36. Wann hat sich Neubarock etabliert?


Um 1860
37. Was waren die Gründe für Neubarock?
- gesteigertes Bedürfnis nach Pracht & Repräsentation
- Umfassende Erforschung der Barockarchitektur
- Bsp.: Wien: Gartenpalais Schwarzenberg, Oberes Belvedere
38. Gebäude von Neubarock?
Bsp.: Wien: Gartenpalais Schwarzenberg, Oberes Belvedere; Reichstagsgebäude Berlin, Justizpalast
München, Oper in Paris

Vorlesung 3
DIE WIENER RINGSTRASSE

39. Entstehung der Wiener Ringstraße?


Entstehung im Zusammenhang mit der Stadterweiterung Wiens unter Kaiser Franz Joseph, geplant als
dreibahnige Prachtstraße (150 öffentliche Bauten, 650 Zinshäuser). Folgt weitgehend dem Verlauf der alten
Stadtmauer.
40. Nennen Sie Gebäude von Burgring bis Universitätsring
Repräsentationsbauten des Kaiserhofs, des Staates & der Stadt (Parlament, Rathaus, Burgtheater,
Universität, Votivkirche, Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum)
41. Wie war die Verteilung der Bauten?
- Am Kai bzw. an den Ring-Anschlüssen: hauptsächlich prachtvolle, private Zinshausbauten; nur vereinzelt
öffentliche Bauten
- Burgring bis Universitätsring: Repräsentationsbauten des Kaiserhofs, des Staates & der Stadt (Parlament,
Rathaus, Burgtheater, Universität, Votivkirche, Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum)
42. Was repräsentiert das Kaiserforum?
Das Kaiserforum war ein Architekturprojekt in Wien, das die Krönung des Ringstraßenprojekts hätte bilden
sollen. Es ging dabei um die Erweiterung der Hofburg und ihre Verbindung mit den Gebäuden, die man für
die habsburgischen Sammlungen zu errichten beabsichtigte
43. Heinrich-Hof?
ein historischer Mietshausbau (Zusammenfassung von 6 Häusern zu einem einheitlichen, palastartigen
Erscheinungsbild)
- Auftraggeber: Heinrich Drasche
- Motive der Renaissance wurden auf den barocken Bautypus übertragen (Symbol für Freiheit &
Demokratie)
44. Hofoper?
Kombination von französischer & italienischer Frührenaissance (Vorbild für die Stilwahl: Opernhaus in
Dresden) -> Innenraum: Rückgriff auf barockes Logentheater
45. Aus welchen Gebäuden bestehet Kaiserforum?
- Alte Hofburg: seit dem 13.Jh. -> Neue Hofburg: 3-Flügel-Anlage, neuer Mitteltrakt, 2 neue konkav
schwingende Seitenflügel (öffnen sich zur Ringstraße hin)
- Auf der anderen Seite der Ringstraße: Komplex aus 3 Gebäuden (Naturhistorisches Museum,
Kunsthistorisches Museum, Hofstallungen von Fischer v. Erlach)
46. Aus welchen Gebäuden bestehend Bürgerforum?
Rathaus, Parlament, Uni & Burgtheater

BAUTEN UND PROJEKTE KÖNIG LUDWIG II VON BAYERN

47. Wer war König Ludwig II?


König Ludwig II war einer der wichtigsten Bauherren des Historismus. Er war ein großer Fan von Richard
Wagners Musik & Schriften
-> sein Ideal: Monarchie der Kunst & Kultur
-> musste 1866 in den Krieg ziehen, was dann zum totale Rückzug Ludwigs vom Volk führte
48. Projekte unter König Ludwig II?
Schloss Linderhof, Bayern, Georg Dollmann, ab 1868
Schloss Neuschwanstein, bei Füssen, Dollmann & Jank & Riedel & Hoffmann, ab 1869
Schloss Herrenchiemsee, Georg Dollmann, ab 1878
49. Zusammenhang zwischen Bauten König Ludwig II und Villa Hadriana?
- Auffallende Gemeinsamkeiten: dezentrale Lage zu den Regierungszentren, breites historisches Spektrum
der Vorbilder, Nachbildung von Bauten welche sie auf Reisen oder durch Literaturstudien kennenlernten
- Wenn zutreffende These: Ludwigs Bauten stehen in der Tradition der römischen Imperatoren & stehen
für Machtkompensation (und daher nicht für reale, politische Macht)

Vorlesung 4
JUGENDSTIL

50. Wie lange dauert Jugendstil?


Zwischen 1890 und 1910
51. Wie heißt Jugendstil in anderen Ländern?
Modern Style (GB), Art Nouveau (F + Belgien), Stile Liberty (I), Modernismo (SP), Jugenstil (D) (benannt nach
der Zeitschrift „Jugend“) In Österreich: „Sezessionsstil“ (benannt nach der Sezession)
52. Was war primäres Ziel der Jugendstil?
- Abwendung von Klassizismus, Historismus & Eklektizismus
- Ablehnung der Normen & Lehrplänen der Kunstakademien
- Zuerst Reform der Wohnraumgestaltung & des Kunstgewerbes, dann Übertragung der Prinzipien auf die
Architektur, d.h.: Schaffung eines neuen, universalen Stils, bei dem alle Künste im Sinne eines
Gesamtkunstwerkes verbunden werden
53. Nennen Sie Jugendstil Zentren!
Wien, München, Berlin, Darmstadt, Glasgow, Brüssel, Paris und Nancy, Barcelona
54. Was war die Hauptleistung des Jugendstils und welche 2 Richtungen gibt es?
die Entwicklung einer neuartigen Ornamentik, die von der Linie ausgeht 2 Richtungen:
1. Betonung des ornamentalen Wertes der dynamischen Linie, die auf vegetabilen Formen basiert
2. Betonung des ornamentalen Wertes der geometrischen Linie, v.a. in Schottland & Wien
55. Wo und wann finden sich die Wurzeln des Jugendstils und wer war die zentrale Figur?
- Wurzeln des Jugendstils: liegen Mitte 19.Jhdts. in England
- Zentrale Figur: William Morris (Er gründete 1888 die „Arts & Crafts Exhibition Society“
56. Jugendstil in Belgien?
- ab 1892, hier wurden die Prinzipien des Jugendstils zum ersten Mal auf die Architektur übertragen
- zentrale Figuren: Henry van de Velde (!) und Victor Horta
57. Jugendstil in Frankreich?
- Hauptvertreter: Hector Guimard (lernte 1894 Victor Horta & somit denJugendstil kennen)
- Dann in Paris: Stadthäuser, Villen, Mietshäuser, Kassenhäuschen der Pariser Metro(Ausstellung 1900)
58. Jugendstil in Deutschland?
- Relativ kurz, nur 1895-1905
- München war führendes Zentrum, dort Dominanz der floralen Richtung (durch die englische Arts &
Crafts Bewegung & auch Henry van der Velde)
- Hauptvertreter: Hermann Obrist (v.a. im Entwurf ornamentaler Formen)
- Dynamische Großformen auch in der Malerei, z.B. bei Hans Schmithals
59. Jugendstil in Schottland?
- Seit den 1980ern starker Einfluss der Arts & Crafts Bewegung
- Zentrale Figur: Charles Rennie Mackintosh (Architekt)
60. Jugendstil in Österreich?
- Josef Hoffmann & Adolf Loos (beeinflusst von Mackintosh)
- Entwickelten eine Formenwelt bezüglich der Betonung von Quadrat bzw. Kubus
61. Jugendstil in Spanien?
Hier „Modernismo“, Hauptvertreter war Antonio Gaudi, welcher einen völlig
eigenen Stil entwickelte
62. Österreichische Secessionsstil?
Benannt nach der 1897 gegründeten „Secession“ in Wien
= eine Gruppe fortschrittlicher Maler & Architekten, z.B. Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann,
Josef Maria Olbrich, Otto Wagner
- 1897: 2 wichtige Beschlüsse: 1. Gründung der Zeitschrift „Ver Sacrum“ 2. Bau eines eigenen
Ausstellungsgebäudes 1898
63. Otto Wagner?
- Haupt der Wiener Architektenschule, Schüler an der TU Wien, lehrte an der Wiener Kunstakademie
- Bedeutende Impulse für die moderne europäische Architektur
- Zentrale Forderung: Orientierung der Architektur an Einfachheit & Zweckmäßigkeit
64. Josef Hoffmann?
- Schüler von Wagner, lehrte an der Wiener Kunstgewerbeschule
- Zusammen mit Koloman Moser Gründungsmitglied der „Wiener Werkstätte“
- produzierten hochwertige, kunstgewerbliche Erzeugnisse & Wohneinrichtungen

Vorlesung 5
SCHOOL OF CHICAGO

65. Welcher neue Bautyp entwickelte sich in Chicago?


Entwicklung des Wolkenkratzers
66. Was war Voraussetzung für die Entwicklung des Wolkenkratzers?
- Stark steigende Grundstückspreise
- Erfindung des Aufzugs 1853 von Elisha G. Otis
- Stahlskelett als Tragkonstruktion
67. Was war eine praktikable Lösung für den Wolkenkratzer?
First Leiter Building, Chicago, William Le Baron Jenny, 1879: Stahlskelett & Mauerwerks-Verkleidung,
Holzbalkendecken; praktische Lösung für einen Wolkenkratzer
68. Auf was basiert die neue Ästhetik?
Basis ist eine rechtwinklige Konstruktion aus Pfeilern & Ausfachungen (zuerst noch der traditionellen
Baukunst verpflichtet)
69. Was ist Funktionalismus?
- Louise Sullivan war der Begründer des Funktionalismus (Form folgt Funktion)
- 1896 „form follows function“ = der Leitsatz für die avantgardistische Architektur der 1.Hälfte des
20.Jhdts
70. Wolkenkratzer in Chicago nennen
Chicago, First Leiter Building, William Le Baron Jenney, 1879
71. Frank Lloyd Wright?
der wichtigste amerikanische Architekt des 20.Jahrhunderts
- Basiert auf Sullivans Funktionalismus
- Entwickelte einen neuen Bautypus der modernen Architektur, das „Prairie House“ (=ein Wohnhaus im
Grünen)  davon mehr als 100 Aufträge zwischen 1893 – 1910
72. 6 Punkte für das „Prairie-House“?
1. Harmonisierung der Bauaufgaben mit der Natur
2. Aufnahme des Horizontalismus der Landschaft
3. Farbigkeit entsprechend der Natur
4. Erscheinung des Materials gemäß seiner spezifischen Struktur
5. Kamin im Zentrum
6. Gruppierung der Wohnräume um den Kamin
73. Gebäude von Frank Lloyd Wright
74. Was war die Richtungsweisend für moderne europäische Architektur?
- Asymmetrie des Grundrisses
- Offene Gestaltung frei ineinander übergehende Räume („deconstruction oft he box“)
- Klare geometrische Konturierung der Häuser
- Entwicklung der architektonischen Formen aus dem Innenraum
75. Adolf Loos?
War ein richtungsweisender Architekt in Österreich um 1910; Vorläufer des „International Style“
- Aufenthalt in Chicago, dann in Wien ab 1897; markiert den Übergang zur Moderne
- Arbeitete auch als Kunstschriftsteller & löste mit seinen Konzepten heftige Diskussionen aus
o Haus am Michaelerplatz, Adolf Loos, 1909-1911: schmucklose Fassade an einem exklusiven
Geschäftshaus gegenüber der Hofburg
- Seine Villenbauten waren gegen die Traditionen: einfache, weiße Kuben; nur durch Fensterform,
Fenstergröße & Fensterrythmus gegliedert

DEUTSCHER WERKBUND

76. Situation in Deutschland im 20.JHD?


77. Nenne Personen vom Deutscher Werkbund!
Behrens, Hoffmann, Muthesius, Riemerschmidt, Henry van der Velde
78. Was war Ziel?
Ziel: bessere Formgebung von Gebrauchsgegenständen des Alltags -> 1907: Peter Behrens schuf das erste
„corporate identity“ für AEG Berlin
79. Ausstellungen in Köln nennen
Werkbundausstellung 1914: es wurden monumentale Musterbauten der Moderne gezeigt, wie z.B. der
Glaspavillon von Bruno Taut

EXPRESSIONISMUS

80. Wann war Expressionismus?


81. Was war die Stelle von Expressionismus?
eine künstlerische Bewegung, die anstatt äußerer akademischer Form die Darstellung des seelischen
Ausdrucks anstrebt
82. Welche Künstlergruppe gibt es in Expressionismus und wann?
„Der Blaue Reiter“, „Die Brücke“
83. Nennen Sie Beispiele von expressionistische Architektur

Vorlesung 6
84. Was ist „International Style“?
verschiedene avantgardistische Ansätze der 1920er Jahre. Begriff geprägt durch die Publikation von
Hitchcock & Johnson 1932

DE STIJL

85. Was war die zentrale Bedeutung für die Entwicklung?


eine von 1917-1931 bestehende Künstlergruppe, welche maßgebend für die Entwicklung des
„International Style“ war
- Gründeten eine gleichnamige Zeitschrift
- Wichtige Mitglieder: Piet Mondrian, Gerrit Thomas Rietveld, Theo van Doesburg
- Ethische Prinzipien wichtig: Wahrheit, Objektivität, Klarheit, Einfachheit
86. Was war das Ziel?
radikale Erneuerung der Kunst durch Abstraktion (nicht wie bisher die Natur als Vorbild) & die
Verschmelzung von Kunst, Design & Architektur
87. Piet Mondian?
- Erarbeitet die Gestaltungsprinzipien für die Künstlergruppe
- Ab 1914: zunehmende Vereinfachung & Hinwendung zur Abstraktion
- Ab 1917/18: Entwicklung eines neuen Stils
o Rechtwinkliges Liniensystem aus Horizontalen & Vertikalen
o Rot, Gelb, Blau + Schwarz, Weiß, Grau
- Seine Formensprache wurde auch auf Möbel & Architektur übertragen

BAUHAUS

88. Wie viele Phasen gibt es in Bauhaus?


3 Phasen
89. 1. Phase?
1. Phase (1919-1921)
Das Bauhaus ging aus der 1906 von Henry van der Velde gegründeten Kunstgewerbeschule
(in Weimar, Deutschland) hervor.
- 1919: Walter Gropius als Nachfolger, dieser benannte die Schule in „Bauhaus“ um
o Bezug zur mittelalterlichen Bauhüttengemeinschaft
o er leitete grundlegende Reformen ein (1. Bauhaus-Maifest von 1919)
- Bestrebung der 1.Phase: enge Verbindung von Kunst & Handwerk
- Schwerpunkt auf handwerklich gefertigten Einzelobjekten & die Erweiterung des Lehrprogramms zur
Architektur
- Erstes großes Gemeinschaftsprojekt: Haus Sommerfeld in Berlin, 1920-21
90. 2. Phase?
2. Phase (1921-1924)
Vollkommene Neuorientierung der Schule unter dem Einfluss der De-Stijl-Bewegung -> Folge: Verlagerung
des Schwerpunktes zum seriell gefertigten Industrie-Produkt
- Neuorientierung auch in der Architektur: durch starke Einflüsse von De Stijl & Le Corbusier
o z.B. beim 1921 von Walter Gropius umgebaute Stadttheater in Jena erkennbar
- 1923: „internationale Architekturausstellung“ als 1. Präsentation moderner Architektur in den 1920ern
o Ausstellung international erfolgreich, aber
o In Weimar starker Widerstand gegen Reduktion, Sachlichkeit & Serienherstellung
 Auflösung des Bauhauses 1924
91. 3. Phase?
Bauhaus siedelt nach Dessau um & wird dort zu einem der führenden internationalen Zentren moderner
Kunst & Architektur (Leitung: Walter Gropius)
- Wichtige Lehrende: Paul Klee, Marcel Breuer, Josef Albers
- Neues Bauhausgebäude von Walter Gropius
= Manifest des neuen Architekturprogrammes
= ein Referenzwerk des „International Style“
o Gestaltung der 3 Funktionseinheiten Schule, Werkstatt & Wohnheim als formal eigenständige,
rechtwinklige Baukörper
o 1925/26: Komplettierung durch die „Meisterhäuser“
- Die Ideale des Bauhauses wurden v.a. durch den Mitte 1920er aufkommenden Siedlungsbau populär
92. Architektur in 1. Phase?
93. Architektur in 2. Phase?
94. Architektur in 3. Phase?

WEISSENHOFSIEDLUNG IN STUTTGART

95. Wann und wer war Weißenhofsiedlung?


- Entstehung im Rahmen der 1927 vom Deutschen Werkbund veranstalteten Ausstellung „Die Wohnung“
(Organisator: Ludwig Mies van der Rohe)
o Van der Rohe war 1930-1933 auch Leiter des Bauhauses
o Ziel der Ausstellung: Entwicklung verschiedener Wohnhaustypen für den modernen
Großstadtmenschen
- Weißenhofsiedlung als Experiment: Zeigt die Rationalisierung & Typisierung des Hausbaus durch: neue
Materialien, neue Konstruktionsmethoden, Massenproduktion, Trocken- & Montagebau
- Errichtet von 17 Architekten aus dem Aus- & Inland; 21 Häuser mit 6o Wohnungen, z.B. Gropius, Le
Corbusier, Behrens, Taut

96. Was war Ziel der Ausstellung?


Entwicklung verschiedener Wohnhaustypen für den modernen Großstadtmenschen

LE CORBUSIER

97. Was ist Domino-System?


98. Was ist Citrohan-Haus?
99. Nennen 5 Punkte von Le Corbusier

Vorlesung 7
FASCHISMUS UND NATIONALISMUS

100. Was passiert mit künstlerischer Entwicklung?


Künstlerische Entwicklung wurde durch den 2.Weltkrieg & die politischen Ereignisse der 1930er &
1940er Jahre unterbrochen -> Abbruch der Moderne!
101. Deutschland?
102. Architektur in Deutschland?
monumentale Repräsentationsbauten anstatt der Moderne
o Hitlers architektonischer Berater: Paul Ludwig Troost = ein Vertreter des vereinfachten
Klassizismus (orientiert an Schinkel)
o Tod von Troost -> Albert Speer entwickelt seine NS-Architekturkonzepte weiter
 Umgestaltungsprojekt in Berlin (Prachtstraße mit Füherpalast), München & Linz
 Linz: monumentales „Führermuseum“ zu europäischer Malerei wird errichtet,
Beschlagnahmung herausragender Werke aus Sammlungen
103. Italien?
Mussolini: klare Bekennung zur Moderne, fordert aber Bezugnahme zur Antike
 Ab 1925: Planung der Umgestaltung des antiken Roms als „Drittes Rom“
 Bedeutendstes Bauwerk: Casa del Fascio, Como
= Haus der faschistischen Partei, Teil einer nicht vollständig realisierten Platzanlage

NACHKRIEGZEIT

104. Warum hat USA eine besondere Rolle zum International Style?
Fortführung und Weiterentwicklung des „International Style“  v.a. in den USA: weil dort keine so
abrupte Zäsur durch den Krieg & weil die USA seit den 1920ern das Ziel vieler geflüchteter Europäer
war
105. International style in Deutschland?
Wiederanschluss an der International Style (v.a. Mies van der Rohe & Egon Eiermann)
106. Gegenkonzept zum International Style?
seit den 1920ern: Versuch einer Neudefinition der Moderne
o Bsp.: Wallfahrtskirche, Le Corbusier, Ronchamp, 1950-1954:
 Gegen Technisierung & Rationalisierung der Moderne
 Neuheiten: plastische Körperlichkeit, individuelle Formgebung, Vermeidung von rechten
Winkeln, Dynamisierung von Grund- & Aufriss, Bezug zur Landschaft, Verbergung
konstruktiver & technischer Details
o Charakteristisch: Dynamisierung bzw. Neukonturierung der Dachform (!)
 Bisher: klassische Forme (Pultdach, Flachdach,…)
 AB den 1950/60ern: dynamische Schalenform, bilden zusammen mit den Wänden neue,
kohärente Strukturen
107. Notre-Dame-du-Haut?
Seit den 1950er Jahren gab es den Versuch einer grundsätzlichen Neudefinition der Moderne. Ein
Markstein innerhalb dieser Entwicklung ist die Wallfahrtskirche in Ronchamp von Le Corbusier,
einem Begründer des International Style, der sich hier entschieden gegen die Prinzipien dieses Stils
wendet. Neu sind die plastische Körperlichkeit, die individuelle Formgebung, die Dynamisierung des
Grund- und Aufrisses, die Bezugnahme auf die Landschaft sowie die Verbergung der technischen und
konstruktiven Details.

Vorlesung 8
ART BRUT

108. Was ist Art Brut?


= rohe/brutale Kunst, also Kunstwerke, die etablierten ästhetischen Vorstellungen
widersprechen, d.h.
 kein Wert auf korrekte perspektivische Darstellung
 Experimentieren mit Materialien ohne auf „Schönheit“ zu achten (Mischung von Farben.
Düstere Farbpalette, „neue“ Materialien wie Sand)
109. Wo und wer?
o Ausgangspunkt: Paris (Befreiung von den Deutschen 1944), Bezeichnung von Jean Dubuffet
o Erfahrungen werden nicht direkt abgebildet, sondern verarbeitet
o Wichtiger deutscher Künstler: „Wols“ (Wolfgang Schulz), wurde von den Nazis verfolgt &
verschleppt; Stil: Abstraktion

ABSTRAKTER EXSPRESSIONISMUS

110. Welche ist die wichtige Ausstellung der Nachkriegskunst?


Dokumenta II (in Kassel, 1959)
 Resumée: Abstraktion wurde zur künstlerischen Weltsprache
 Z.B. Jean Dubuffet, Jean Fautier, Emil Schumacher, Bernard Schultze
111. Was war gemeinsam von Abstrakter Expressionismus und amerikanischen Kunstwerk?
Abstraktion wurde zur künstlerischen Weltsprache. Abstrakte Kunst als Inbegriff für Freiheit und
gegen den Kommunismus
112. Was repräsentiert Abstrakter Expressionismus in USA?
großes Format, freie Farbverläufe, völlig neuer Entstehungsprozess

POP ART

113. Anfänge der Pop Art?


Pop Art ist eine radikale, künstlerische Gegenbewegung zum abstrakten Expressionismus in New
York.
o Robert Rauschenberg radierte eine Zeichnung von Wilhelm de Koonig aus = Signal, dass
Abstraktion in der Kunst überholt sei
o Flaggen-Gemälde von Jasper Johns: Gegenpol zur Abstraktion & eindeutiges Oben & Unten
erkennbar
114. Auf was basiert Pop Art?
Pop Art ist eine radikale, künstlerische Gegenbewegung zum abstrakten Expressionismus in New
York.
Bezieht sich auf Populärkultur, also Alltag, Magazine & Zeitschriften, Massenphänomene usw.
o Loslösung alltäglicher Objekte aus ihrem Umfeld in einen neuen Kontext
o alltägliche Sachen als Kunstwerke
o Sichtbarmachen von Medien, Werbung, Klischees usw.
115. Bekannteste Pop Art-Künstler und Beispiele?
Andy Warhol -> „Desaster Painting“: Thema ist wie die Medien mit unglücklichen Geschehen bzw.
Unfällen umgehen

ARCHITEKTUR DER NACHKRIEGZEIT

116. Welche Ansätze der Architektur gibt es in Nachkriegszeit?


Verschiedene Ansätze, aber gemeinsames Fundament ist die Architektur zwischen 1910-1930
117. Von was kommt „Brutalismus“?
puristisches Baukonzept, dessen Kennzeichen Materialtreue, Sichtbarkeit aller Baustoffe & Verzicht
auf Verblendung sind
o Begriff von „beton brut“ (Rohbeton) abgeleitet, um 1950 von Allison & Peter Smithson; Wurzeln
in der klassischen Moderne
o Heute: formale & inhaltliche Komponente: als die Nachfolge von Le Corbusiers
„Wohnmaschinen“; infolge des Rationalismus entstanden
118. Beispiele von Brutalismus?
o Hunstanton (Norfolk), Secondary School, Alison und Peter Smithson, 1949–1954
o New Haven, Yale University, Art and Architecture Building, Paul Rudolph, 1958–1964
119. Was ist „Plastizismus“?
= eng verwandt mit Brutalismus & ca. zeitgleich entstanden
= phantasiereiche, skulpturale Bauten aus Beton, dessen extrovertierte Formsprache an den
Expressionismus der 1920er anschließt
120. Beispiel von Plastizismus?
o Ronchamp, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut, Le Corbusier, 1950–1954
o New York, Guggenheim-Museum, Frank Lloyd Wright, beauftragt 1943; 1956–1959
121. Was ist High-Tech-Architektur?
= seit den 1960ern, setzt mit modernen Mitteln die Ingenieursarchitektur des 19./20.Jh. fort
= ingenieur-technisch geprägte Architektur, bei der die Baugestalt v.a. von der Konstruktion
bestimmt wird -> Auflösung der traditionellen Vorstellung von Außenfassade
122. Beispiele von High-Tech?
o München, Olympia-Gelände, Günther Behnisch und Frei Otto, 1972
o Paris, Centre Pompidou, Renzo Piano und Richard Rogers, 1971–1977
123. Was ist Dekonstruktivismus?
= seit den 1980ern -> direkter Bezug auf den Konstruktivismus (= eine künstlerische Bewegung der
Vorkriegszeit, in den 1920ern von Russland ausgehend; Ästhetik konstruktiver & technischer Formen
verbunden mit reiner Geometrie)
124. Beispiele von Dekonstruktivismus
o Moskau, Wolkenbügel, El Lissitzky, 1924
o Düsseldorf, Neuer Zollhof, Frank Gehry, 1994–1999

POSTMODERNE

125. Was war Ziel der Postmoderne?


= seit den 1950ern ein wichtiger Begriff der Kulturtheorie & wurde 1975 von Charles Jencks auf die
Architektur übertragen
Beginn der Postmoderne bzw. Architektur-Wende: Streit zwischen Anhängern der Moderne vs.
Verteidiger der Geschichte beim internationalen Kongress der modernen Architektur 1959 in
Otterloo
126. Beispiele von Postmoderne?
o Thomas Beeby Wettbewerbsmodell Townhouse Chicago, 1978
o Kyoto, „Gesichtshaus“, Yamashita, 1974
o Oberlin (Ohio), Allen Memorial Museum, Robert Venturi, 1973–1976

Vorlesung 9
127. Joseph Beuys?
= deutscher Aktionskünstler, Bildhauer & Kunsttheoretiker
-> Zeichnungen, ab 1963 Aktionen, öffentliche Reden, Rauminstallationen & -interventionen
-> geprägt vom 2.Welltkrieg, daher Beschäftigung mit Soziologie & Anthropologie
-> Seine Kunst gründet auf dem Konzept der „Sozialen Plastik“:
o „Jeder Mensch ist ein Künstler.“
o Fordert kreatives Mitgestalten aller an Gesellschaft & Politik

DEKONSTRUKTIVISMUS

128. Auf was gründet der Begriff „Dekonstruktivismus“?


gründet auf Jaques Derrida, der 1967 Dekonstruktion in der Literaturwissenschaft forderte  1988:
Übertragung auf die Architektur (Ausstellung „deconstructivist architecture“ in NY)
129. Frank Gehry: Wohnhaus, Santa Monica, 1977–1979
Pionierbau des Dekonstruktivismus, Inszenierung der Instabilität. Wohnhaus für Gehry und dessen
Familie. Er erweitert ein bereits bestehendes, provinzielles Haus
-> Material: Wellblech, Drahtgitter, Asbest, Holzplatten (billig, Artefakte der Industriegesellschaft)
-> Eindruck der Zufälligkeit, Montageprozess bleibt sichtbar.
130. Beispiele von Dekonstruktivismus?
o Haus in Santa Monica, Frank Gehry, 1977-1979 = ein Pionierbau des Dekonstruktivismus,
Inszenierung der Instabilität = Wohnhaus für Gehry & seine Familie; Erweiterung eines
bestehenden, provinziellen Hauses. Materialien: Wellblech, Drahtgitter, Asbest, Holzplatten ->
Eindruck der Zufälligkeit, Montageprozess bleibt sichtbar
o Jüdisches Museum Berlin, Daniel Libeskind, 1990-1998: = ein Erweiterungsbau des alten Berlin-
Museums -> Formale Dekonstruktion als politische Aussage: Das Gebäude soll die Geschichte
des Berliner Judentums abbilden!
131. Daniel Libeskind: Jüdisches Museum Berlin 1990-1998
o als Erweiterungsbau des alten Berlin-Museums konzipiert
o formale Dekonstruktion als politische Aussage
o Grundriss zeigt eine blitzartige Zick-Zack-Struktur (Bezug auf Judenstern, Form soll Erinnerungen
auslösen)
o allgemein nervöse, aggressive, beängstigende Formensprache: gezackte, asymmetrische
Wandeinschnitte, die Wandflächen und Räume zerlegen; scharfkantige Metallverkleidung
o Akustik verstärkt das leiseste Geräusch
o Entscheidend sind auch die Leerräume (sog. „voids“): Gewirr aus Achsen, nur schmale
Lichtschlitze (Symbol der Leere, die durch den Holocaust in der westl. Welt entstand)

WOLKENKRATZER

132. Entwicklung des Hochhausbaues?


o Beginn: Chicago & NY, wegen ökonomischen Gründen: Anstieg der Grundstückspreise,
Stahlskelett-Konstruktionen, Stahlbetonbau, Erfindung von Aufzügen, Telefon, Heizung usw.
o 1813: Auftrag zum Bau des Woolworth Buildings (Frank W. Woolworth) -> er wollte das höchste
Gebäude der Welt mit beeindruckendem Erscheinungsbild schaffen
o Nach Krieg & Wirtschaftsdepression: Bauten sollten die Überlegenheit & Technik der USA
symbolisieren -> Typus: turmartiger, glatter Kubus aus Glas, Stahl & Beton (Klarheit, Rationalität
& Überlegenheit)
133. Nennen Sie Hochhäusern
o Woolworth Buildings
o World Trade Center
o Transamerica Pyramid

Das könnte Ihnen auch gefallen