Sie sind auf Seite 1von 2

Analyse Chopin Prelude op.

28 Nº 21 Niels Pfeffer
A 8(4+4) Hausarbeit Seminar Walz SS 2017

Figur ‰ eiqiq sehr häufig bei Bach (Violinsonate BWV 1016, 3. Satz)
Vierstimmige Textur, Tenor und Alt in Gegenbewegung. Auftaktige Gleiche Intervallstruktur in den Mittelstimmen, versetzt.

˙5 ™ b 3™
˙™
"Vordersatz" (allerdings kein Halbschluss T. 4)
b 3 ˙ œ
&b ˙
I: 3 oN

b
& 4
j œj
j œ œ j œ œ œ
? bb 43 ˙ œ nœœ bœ œ œ ‰‰̇ œ nœœ bœœ œœ œ
‰ œ œ ? bb ‰ œJ #œœnnœœ œ œ ‰‰̇ ™ œJ #œœnnœœ œ œ
™J ™J
α β α' β'

b˙ Œ
6 2 6 3 6 2 6 7 6 2 6 3 6 6 2 6
4 4 4 r 4 r
6 y
Oktavregel (+chrom. von f-d)

T sN
Oktavregel

"Nachsatz"

b˙ œ™ œ ˙ ™
Mordent oV 5 3

b œ œ œœœœ œ œ
5 fallende Terzen

&b œ & b
b œj n œ œ œ œj
œ œj œ œ œ œ
? bb ‰ b œJ œ b œ nœ bœœ ‰ bœJ œ nnœœbnœœ œ ? bb ‰̇‰ œj nœœ bœœ œœ œœ
™J ™J
‰̇‰ œ nœ bœ œ œ
n˙ ™ ˙™
chrom. Rückung von Sextakkorden
(Ausweitung der Chromatik aus T.1 auf 8 Töne) fallende Terzen

D7 T

˙™ ˙™ œ
8(5+3)

b ˙ ™ œ œ œj b
9

&b &b

œœ œ œ œ
chrom. (ausgedehnt auf 15 Töne, Ausnahme c-b) Rückung von Sextakkorden

? bb ˙ ™ ˙™ & b œœ nœœœ bœœœœœœ bœœœ bœœœ bbœœn nœœ n œ œ œ œ œ n œbœœnœœœ ˙ ™


b n nœ
(hier harm. ergänzt)

˙™ ˙™
œ œ ?
J œ n œ b œœn œœb œœ
6 6 2 6 6 n c 6 2 6 6 6 6 2 6
T S
4 n 4 4
Tp T S sn T
D7 Verlängerung des Dominantklanges

B 8(4+4)

b ˙™ ˙™
17
œ
&b ˙
˙

˙ ™™ b˙ bbœœœ ˙˙ ™™™ b˙ ™™
b ˙˙ œ b ˙˙ b œœ bb œœ œ
& b ˙˙ ™
b b˙ b œœ b ˙ bœ bœ b œœ Œ
zum Vergleich T. 1-4: Ähnliche melodische Struktur

b˙˙ ™
b b b˙˙ ˙ b ∑
oV 3 oV 33

&
oV 1
oV 5

? bb b˙ ™ ˙™ ˙™ ˙™ ? bb b˙ ™ ˙™ ˙™ ˙™
Orgelpunkt über ganzen Abschnitt B

Modulation nach Ges (bVI in B)


˙ ™™
8(4+4)
2

& b ˙˙ ™
etc. (= T. 17-25)
b
26
b

b˙™ ˙
? bb b˙ ™

˙ b œœœ nœ

3
4
m y
mi-Klausel mit erhöhter 6

˙™
8(6+2) (hier motivische Gliederung, nicht harmonisch)

b ˙™ ˙™ b˙ ™
A'

˙™ œ ˙™ bœJ
fallende Terzen (rhythmische Beschleunigung)

b
33

& b J &b
Auftaktige 5-e-Figur erscheint erneut.

œ œ œ œ œ
Klimax mit oberer Nebennote

? bb ? bb œbœœ œ œœ œ bœœ œ œœ œ œœ œ
˙™ ˙™ ˙™ ˙™ ˙™ ˙™ œ

6 7
D4 D4

41 bœ œ nœ bœ œ bœ œ œ œ bœ nœ bœ
? bb œ nœ bœ œ #œ nœ œ œ bœ œ bœ œ
Chromatisch fallende Linie über zwei Oktaven (finale Steigerung von T. 14)

9 8 D7
D7

Coda
4(2/2) 4(2/2)

& b ™™ ˙ ™ œ ™™ ™™ ™™ ∑
b ˙
45

∑ ∑ ∑ ∑ ∑
˙™
T j D7 T /7 T
Œ Œ D7 T
umgekehrter "Anschläge"

‰ œ œ
? bb ™™ œ˙ œ œ nœnœ ‰ bœJ œœnœbœ œ ™™ ™™ œnœ œ œnœ ˙ ™™ ˙ ™ ˙ ™ œ˙ #œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ
™ ™ Œ Œ ˙™ ˙ ™
oV uV 3 oV uV 5

˙™ œ
3 6 b m
5

Das könnte Ihnen auch gefallen