114
Varianten der Aufbauorganisation: Definition und Kategorisierung
115
Varianten der Aufbauorganisation: Bewertungskriterien
Kosten
Koordinations-
Unternehmensziels durch Minimierung Autonomie
effizienz
von Autonomie- und Abstimmungskosten Organisation
116
Varianten der Aufbauorganisation: Bewertungskriterien
117
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
118
Funktionalorganisation: Definition und grundlegender Aufbau
Leitungsfunktion
119
Funktionalorganisation: Begründung
120
Funktionalorganisation: Kombination mit anderen Organisationskriterien
Beispiel:
Geschäftsleitung
funktional-
Beschaffung Produktion Absatz
orientiert
PKW PKW PKW
121
Funktionalorganisation: Entscheidungskriterium
häufig sind Unternehmen mit nur einem Produkt oder mit nur einer eher
homogenen Produktfamilie funktional organisiert
i.d.F. sind häufig kleinere und mittlere Unternehmen funktional organi-
siert
Unternehmen mit umfangreicher, heterogener Produktpalette spalten
sich häufig in homogene, funktional organisierte Tochterunternehmen
auf (»differenzierende Konzernierung«)
122
Funktionalorganisation: Varianten funktionaler Partialorganisation
123
Funktionalorganisation: Beispiel
Werk Oxford, UK
Geschäftsleitung
Quelle: www.mini-production-triangle.com
124
Funktionalorganisation: Evaluation
125
Funktionalorganisation: Evaluation
126
Funktionalorganisation: Literatur
127
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
128
Spartenorganisation: Definition
129
Spartenorganisation: Grundlegender Aufbau
Leitung
130
Spartenorganisation: Kombination mit weiteren Organisationskriterien
131
Spartenorganisation: Voraussetzungen
132
Spartenorganisation: Koordination von Sparten
Zentralbereiche zur
eine Sparte ist (partiell) von Koordination einsetzen
sequenzielle
Leistungen einer anderen
Abhängigkeit
Sparte abhängig
133
Spartenorganisation: Koordination von Sparten
Profit-Center
organisatorischer Teilbereich, für den ein separater Erfolgsausweis
möglich ist
direkter Marktzugang
weitgehende Entscheidungsfreiheit der Sparte
Zwang zur effizienten Prozessgestaltung in der Sparte effiziente Nut-
zung knapper Ressourcen
Zentralabteilung
Spartenegoismen beeinträchtigen Gesamtzielerreichung
Einheitlichkeit der Unternehmenspolitik gefährdet
spartenübergreifende Entscheidungen müssen von spartenübergrei-
fenden Abteilungen getroffen werden
direkte Unterstellung unter Geschäftsleitung
Richtlinienkompetenz und Kontrollrechte gegenüber den Sparten
134
Spartenorganisation: Beispiel
Vorstand Aufsichtsrat
Financial Services
Quelle: www.siemens.de
135
Spartenorganisation: Evaluation
136
Spartenorganisation: Literatur
137
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
138
Holdingorganisation: Definition und Kategorisierung
139
Holdingorganisation: Grundlegender Aufbau
Holding-Unternehmen
Beteiligungs- Beteiligungs-
unternehmen1 unternehmen2 ...
140
Holdingorganisation: Grundtypen
Finanzholding Führungsholding
141
Holdingorganisation: Bildung
142
Holdingorganisation: Ziele
143
Holdingorganisation: Ziele
144
Holdingorganisation: Beispiel
Metro Group
Information Technology
Logistics
...
Querschnittsgesellschaften
145
Holdingorganisation: Evaluation
Markt-
Marktnähe durch dezentrale Tochterunternehmen
effizienz
redundante Durchführung von Management- und
Ressourcen-
Supportprozessen; »economies of scope« können nicht
effizienz
wahrgenommen werden
146
Holdingorganisation: Literatur
147
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
148
Regionalorganisation: Definition
149
Regionalorganisation: Grund
150
Regionalorganisation: Geografische Dimension
151
Regionalorganisation: Geografische Dimension
152
Regionalorganisation: Grundlegender Aufbau
Geschäftsleitung
153
Regionalorganisation: Kombination mit weiteren Organisationskriterien
154
Regionalorganisation: Evaluation
155
Regionalorganisation: Evaluation
156
Regionalorganisation: Beispiel
Geschäftsführung
Czech Project
Portugal
Republic Controlling
Technical
Hungary Spain
Support
Quelle: www.bis.bilfinger.com
157
Regionalorganisation: Literatur
158
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
159
Matrixorganisation: Definition
160
Matrixorganisation: Grundlegender Aufbau
Geschäftsleitung
Organisationskriterium1
A B C
Organisationskriterium2
1 OE1A - -
3 - OE3A OE3C
161
Matrixorganisation: Eigenschaften
162
Matrixorganisation: Voraussetzungen
163
Matrixorganisation: Beziehung zwischen Instanzen und Einheiten / Stellen
164
Matrixorganisation: Beispiel
Quelle: www.pwc.ch
165
Matrixorganisation: Evaluation
166
Matrixorganisation: Evaluation
167
Matrixorganisation: Literatur
168
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
169
Modularorganisation: Definition und Arten
170
Modularorganisation: Grundlegender Aufbau
Module
Prozesse
171
Modularorganisation: Charakteristika
172
Modularorganisation: Vergleich mit Funktionalorganisation
GF
Ver- Faktu-
Annahme rierung
packung
Annahme Verpack. Versand Fakturier.
Ver-
sand
173
Modularorganisation: Realisierung auf der Supraebene
Netzwerk-Varianten
Supply Chain: elektronische und organisatorische Vernetzung einer
Zulieferkette (Bsp. Zulieferkette im Bereich Automotive)
virtuelle Unternehmen: temporäres Netzwerk rechtlich selbstständiger
Unternehmen zur Bearbeitung einer bestimmten Aufgabe (z.B. Kon-
sortium im Kraftwerksbau)
Business Webs: mehrere selbstständige Unternehmen, die komple-
mentäre Produkte anbieten, die sich zu einer Gesamtleistung ergänzen
(z.B. Internetportal)
174
Modularorganisation: Realisierung auf der Makroebene
Geschäftsleitung
175
Modularorganisation: Realisierung auf der Mesoebene
176
Modularorganisation: Realisierung auf der Mikroebene
177
Modularorganisation: Koordination von Modulen durch »Linking Pin«-Strukturen
= Modulmitglied
= koordinierendes Modulmitglied
178
Modularorganisation: Evaluation
179
Modularorganisation: Literatur
180
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
181
Projektorganisation: Definition und Arten
182
Projektorganisation: Projekteigenschaften
183
Projektorganisation: Arten
Ressourcen-
ja nein nein
autonomie
vertikale und
Struktu-
horizontale nein nein
rierung
Gliederung
184
Projektorganisation: Repetition
185
Projektorganisation: Beispiel
Geschäftsführung
186
Projektorganisation: Literatur
187
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
188
Stabsorganisation: Definition und Arten
189
Stabsorganisation: Grundlegender Aufbau
Geschäfts-
leitung
190
Stabsorganisation: Aufgabenverteilung Stab - Linie
Stab Linie
sammeln, prüfen,
Information verwenden
aufbereiten
auswählen und
Planung vorbereiten
verabschieden
Kontrolle realisieren
Personalführung - realisieren
191
Stabsorganisation: Begründung / Verbreitung / Evaluation
192
Stabsorganisation: Beispiel
Konzernvorstand
Corporate-Center-Bereiche
Quelle: www.bayer.de
193
Stabsorganisation: Literatur
194
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
195
Zentralbereichsorganisation: Definition und Arten
196
Zentralbereichsorganisation: Grundlegender Aufbau
Geschäftsleitung
Zentralbereich 1 Zentralbereich 2
197
Zentralbereichsorganisation: Kombination mit Varianten der Aufbauorganisation
Funktionalorganisation/Regionalorganisation
Unterstützung der Unternehmensleitung
Koordination verschiedener Funktionen/Regionen
Vermeidung von Ressortegoismen
Varianten:
funktionsbezogen: z.B. zentrale Personalabteilung, zentrale IT-Abtei-
lung
objektbezogen: z.B. Kundengruppenmanagement, Produktmanage-
ment
Matrixorganisation
Wahrnehmung bereichsübergreifender Querschnittsaufgaben
198
Zentralbereichsorganisation: Funktionen
(auf die empirische häufige Form der Kombination mit der Spartenorgani-
sation ausgerichtet)
Steuerungsfunktion Servicefunktion
Entlastung der
Abstimmung der einer
Geschäftsbereiche oder der
bestimmten Verrichtungsart
Unternehmensleitung durch
zuzurechnenden Aktivitäten
Darstellung Übernahme von
Einschränkung der
Sekundäraufgaben mit
Autonomie der
unterstützendem/beratendem
Geschäftsbereiche/Sparten
Charakter
Auslastung vorhandener
Programmierkapazität,
Vermeidung von Zentralbereich Personal
Beispiele
Doppelarbeiten, Zentralbereich IT
Erzielung günstigerer
Einkaufskonditionen
199
Zentralbereichsorganisation: Zentralisation der Entscheidung und Verrichtung
Idealtypische Varianten:
schwach - - -
Zentralisation der
Verrichtung
Wettbewerbs Kernbereichs
stark -
-modell † -modell †
*Steuerungsmodelle † Servicemodelle
200
Zentralbereichsorganisation: Zentralisation der Entscheidung und Verrichtung
Steuerungsmodelle Servicemodelle
(eher mit der Koordination befasst) (eher mit der Durchführung befasst)
Weisungsmodell Wettbewerbsmodell
Zentralbereich trifft Grundsatz- Geschäftsbereiche entscheiden über
entscheidung und gibt Anweisungen, Art der Dienstleistung und erteilen
Geschäftsbereiche setzten um, z.B. Aufträge an Zentralbereich,
Zentralbereich Controlling Zentralbereiche entscheiden über
Matrixmodell Qualität der Durchführung
Zentralbereich und Geschäftsbereich z.B. Zentralbereich Marktforschung
sind nur gemeinsam entscheidungs-
befugt, ggf. Entscheidungsausschüs- Kernbereichsmodell
se z.B. Zentralbereich IT starke Service- und Steuerungsfunk-
tion, Service wird in Entscheidung
Stabsmodell
und Durchführung an Zentralbereich
Entscheidungskompetenz bei
ausgelagert, z.B. Zentralbereich
Geschäftsbereich z.B. Zentralbereich
Personal
Marketingunterstützung
201
Zentralbereichsorganisation: Evaluation
Abstimmungs-
kosten
Kosten
Autonomie-
kosten
Entscheidungszentralisierung
202
Zentralbereichsorganisation: Beispiel
Vorstand
Yield Management
Central Operations
& Network
Global Markets
Human Resources
and Accounts
Information Techn.
203
Zentralbereichsorganisation: Literatur
204
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
205
Ausschussorganisation: Definition und Arten
206
Ausschussorganisation: Grundlegender Aufbau
Geschäftsleitung
Ausschuss
Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3
M = moderierendes
Ausschussmitglied
= Ausschussmitglied
207
Ausschussorganisation: Begründung
208
Ausschussorganisation: Aufgaben
209
Ausschussorganisation: Reichweite
210
Ausschussorganisation: Zusammensetzung
211
Ausschussorganisation: Befristung
Ausschuss
unbefristet befristet
befristet
II III
Mitgliedschaft
unbefristet
I IV
212
Ausschussorganisation: Moderation
213
Ausschussorganisation: Beispiel
Klinikleitung
Pflegedienst Pflegedienst
Qualitätsausschuss
214
Ausschussorganisation: Evaluation
Kosten
Opportunitätskosten der Teilnehmer (keine anderweitige »Nutzung« der
Mitglieder)
Reisekosten
Raumbelegungskosten
Kommunikationskosten (Videokonferenzen, Telefonate, ...)
Motivation/Leistung
grundsätzlich von Mitgliedern abhängig (div. Befunde zur Größe und
Heterogenität von Ausschüssen, z.B. Heterogenität führt zu mehr
Qualität)
215
Ausschussorganisation: Literatur
216
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
217
Profitcenterorganisation: Definition und Kategorisierung
218
Profitcenterorganisation: Grundlegende Struktur
Geschäftsleitung
Zentralbereich 1 Zentralbereich 2
219
Profitcenterorganisation: Aufgabenteilung
Profitcenter Unternehmensführung
220
Profitcenterorganisation: Evaluation
Potenziale Probleme
Evaluations- und
Belohnungsmechanismen des
Marktes in interner Organisation
etablieren
Abschottungstendenzen und Center-
Managementmotivation durch
Egoismen
umfassende Kompetenzen,
einseitige, kurzfristige
Handlungsspielräume und Verant-
Ergebnisorientierung
wortung stärken (»Intrapreneur«)
Erhöhung des Koordinationsbedarfs
verursachungsgerechte Zuordnung
auf Gesamtunternehmensebene
des Erfolgs
Delegation und Dezentralisation zur
Beherrschung von Komplexität und
Dynamik
221
Profitcenterorganisation: Literatur
222