3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
223
Methoden der Organisation: Definition
224
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
225
Methoden der Aufgabenanalyse: Definition
226
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
227
Selbstaufschreibung: Definition und Kategorisierung
228
Selbstaufschreibung: Kategorien
229
Selbstaufschreibung: Mögliche Aufgabenmerkmale
Aufgabenmerkmal Erläuterung
Name Bezeichnung der Aufgabe
ID Aufgabenummer/-ID
Beschreibung der Aufgabe (Ziele, Ablauf, etc).
Kurzbeschreibung Verweise auf Teilaufgaben/Operationen/Zuordnung
von Arbeitsgängen
Vorbereiten/Orientieren
Planen/Organisieren
Typ Entscheiden
Bearbeiten/Aus-/Durchführen
Prüfen/Kontrolle
Interagieren
Aufgabenmerkmal Erläuterung
Mensch
Aufgabenträger
Maschine
Durchführungs-/Konsistenzbedingungen
Vorbedingung Verfügbarkeit und Vollständigkeit von Daten
Bearbeitungsrichtlinien
Informationen eingehende Informationen
Auslöser für die Aufgabe
frühere Aufgaben
Startereignis eingehende Informationen
Eintritt eines festgelegten Zeitpunkts
...
Ergebnisse
Nachbedingung
Folgeaufgaben
Priorität Priorität im Vergleich zu anderen Aufgaben
Unterbrechbarkeit Unterbrechbarkeit der Aufgabenbearbeitung
Quelle: Beck 1993 231
Selbstaufschreibung: Mögliche Aufgabenmerkmale
Aufgabenmerkmal Erläuterung
Unterbrechungs- Häufigkeit der Unterbrechung durch externe
häufigkeit Ereignisse
233
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
234
Befragung/Interview: Definition und Kategorisierung
235
Befragung/Interview: Standardisierung
Standardisierung
unstandardisiert: freies Interview/freie Befragung ohne Merkmalsvorgabe
teilstandardisiert: teilweise Vorgaben von Merkmalen i.S. offener und/oder
geschlossener Fragen
standardisiert: generelle Vorgabe von Merkmalen i.S. offener und/oder
geschlossener Fragen
236
Befragung/Interview: Beispiel AET
Aufgabenkategorisierung
überwiegend bezogen auf stoffliche
Arbeitsobjekte (Einrichten, Trans-
portieren, Bestücken, Bearbeiten,
Steuern, Montieren...)
überwiegend bezogen auf abstrakte Analyse der
Erfassung von
Arbeitsobjekte (Planen, Kodieren, Anforderungen
Arbeitsobjekten,
Übertragen, Ordnen ...) an einen
Arbeitsmitteln,
überwiegend bezogen auf Men- menschlichen
Arbeitsumgebung
schen (Sprechen, Beurteilen, Ver- Aufgabenträger
sorgen, Unterhalten, Beraten,
Verhandeln, Schulen ...)
Erhebung von Anzahl und
Wiederholfrequenz
238
Befragung/Interview: Bewertung
239
Gliederung
3.4.3.1.1 Funktionalorganisation
3.4.3.1.2 Spartenorganisation
3.4.3.1.3 Holdingorganisation
3.4.3.1.4 Regionalorganisation
3.4.3.1.5 Matrixorganisation
3.4.3.1.6 Modularorganisation
3.4.3.2 Partialvarianten
3.4.3.2.1 Projektorganisation
3.4.3.2.2 Stabsorganisation
3.4.3.2.3 Zentralbereichsorganisation
3.4.3.2.4 Ausschussorganisation
3.4.3.2.5 Profitcenterorganisation
4. Methoden der Organisation
4.1 Methoden der Aufgabenanalyse
4.1.1 Überblick
4.1.2 Selbstaufschreibung
4.1.3 Befragung/Interview
4.1.4 Zeit- und Bewegungsstudien
240
Zeit- und Bewegungsstudien: Definition und Kategorisierung
241
Zeit- und Bewegungsstudien: Verfahren direkter Messung
242
Zeit- und Bewegungsstudien: Verfahren direkter Messung
243
Zeit- und Bewegungsstudien: Verfahren direkter Messung
Grundzeit
Ausführungszeit Erholungszeit
Verteilzeit
Auftragszeit
Rüstgrundzeit
Rüstzeit Rüsterholungszeit
Rüstverteilzeit
REFA-Zeitschema
244
Zeit- und Bewegungsstudien: Verfahren direkter Messung
REFA-Zeitschema
Grundzeit Erholungszeit Verteilzeit
245
Zeit- und Bewegungsstudien: Verfahren direkter Messung
REFA-Zeitaufnahmebogen
247
Zeit- und Bewegungsstudien: Multimomentaufnahmen
Ablauf
Rundgang-
Ziele Ablaufarten Bestimmung
plan
248
Zeit- und Bewegungsstudien: Elementarzeitverfahren
249
Zeit- und Bewegungsstudien: Bewertung
250