348
Überblick: Notwendigkeit von Theorien
Wissenschaft Praxis
Schaffen von Wissen über
Organisation realer
Ziel Organisation realer
Unternehmen
Unternehmen
Beschreibung
(Wie wird Organisation -
betrieben?)
Aufgaben Erklärung
(Fragen) (Warum wird [soll] Organi- -
sation so betrieben [werden]?)
Gestaltung[shinweise] Gestaltung
(Wie soll Organisation (Wie soll Organisation
betrieben werden?) betrieben werden?)
349
Überblick: Notwendigkeit von Theorien
Praxeologische Theoretische
Organisationslehre Organisationslehre
explikative Aussagen über
präskriptive Sammlung von
institutionale Phänomene
Handlungsempfehlungen
Ausgestaltung und Deduktion daran
(»Rezepte«) zur
ausgerichteter
funktionalen Organisation
Handlungsempfehlungen
351
Überblick: Ebene(n) von Organisationstheorien
Organisations-
Supra- z.B.
netzwerke /
ebene Netzwerktheorien
Belegschaften
Emergenz
Meso- Abteilungen / z.B.
ebene Gruppen Führungstheorien
352
Überblick: Ebene(n) von Organisationstheorien
Einebenen-
Theorie
Mehrebenen-
Theorie
353
Überblick: Gestaltbarkeitsannahmen von Organisationstheorien
Determinismus Voluntarismus
355
Ausgewählte Ansätze: Definition und Kategorisierung Motivationstheorien
Motivation ist die Wechselwirkung aus Person (»Motiv M«) und Situation
(»Anreiz A«), die das Verhalten (V) bestimmt [ V= f (M, A) ].
356
Ausgewählte Ansätze: Gegenstand von Motivationstheorien
Inhaltstheorien Prozesstheorien
Prozesstheorien
Inhaltstheorien beschreiben
beschreiben den
Beschreibung die Motivinhalte von
dynamischen Ablauf der
Menschen
Verhaltensentstehung
Valenz-Instrumentalitäts-
Hierarchie der Bedürfnisse
Beispiel Erwartungs-(VIE)-Theorie
(MASLOW)
(VROOM)
357
Ausgewählte Ansätze: Inhaltstheorien der Motivation I
358
Ausgewählte Ansätze: Inhaltstheorien der Motivation II
Hygienefaktoren Motivatoren
359
Ausgewählte Ansätze: Prozesstheorien der Motivation I
360
Motivationstheoretische Ansätze: Folgen für die Organisationsgestaltung
361
Ausgewählte Ansätze: Literatur zur Motivationstheorie
362
Ausgewählte
Kontingenzansatz:
Ansätze:
Definition
Definition
undKontingenzansatz
Kategorisierung
Der Kontingenzansatz erklärt die Ausgestaltung und den Erfolg formaler Or-
ganisationsstrukturen und –prozesse in Abhängigkeit von Umfeldbedingun-
gen des Unternehmens (»Kontingenzen«).
363
Ausgewählte
Kontingenzansatz:
Ansätze:
Definition
Ausgangspunkt
und Kategorisierung
und Fragestellung Kontingenzansatz
364
Ausgewählte Ansätze: Kernthese des Kontingenzansatzes
s s
s
s
s s »fit«
situative formale
Bedingungen Organisation
365
Kontingenzansatz: Konzeptualisierung der Organisation
formale
Organisation
366
Ausgewählte Ansätze: Konzept der Situation
s s
s
s
s s
situative
Bedingungen
367
Ausgewählte Ansätze: Hauptaussagen Kontingenzansatz
368
Ausgewählte Ansätze: Folgen des Kontingenzansatzes für Org.gestaltung
369
Kontingenzansatz: Literatur
370