2. Elegisches Distichon: irreführender Name des Pentameters / Aufbau (—◡◡ˌ—◡◡ˌ— ‖ —◡◡ˌ—◡◡ˌ◠) / Wirkung von Katalexe und Hebungsprall:
Ausdruck von Unruhe, Erregung, Gefühlen / Wirkung der Mitteldihaerese : Kombination mit Antithese oder Parallelismus (Betonung dieser Stilmittel)
3. Programmgedicht: Entstehung der Amores zwischen 23 und 15 v. Chr. / Erfolg / Neuauflage (50 Elegien in drei Büchern) / weitere Elegien: Heroides, Ars
amatoria, De medicamine faciei femineae, Remedia amoris, Fasti, Tristia, Epistulae ex Ponto / Sachfelder Krieg und Liebe / Deutung der Verse 3f., 17f. und
27f. / Gesamtaussage auf den drei Ebenen (s. Evers): Textebene, persönliche Ebene, Programmebene
Aufgaben