Klasse: IX2
Lehrwerk: Logisch A2
Lernziel: Am Ende der Stunde sollen die Schüler einen Text global verstehen und
auf die Fragen richtig antworten ohne die unbekannten Wörter zu übersetzen und
die Zeitangaben, die in der E-Mail erscheinen, stufenweise einzuführen.
Lernaktivitäten: Die Schüler antworten auf meiner Frage, sie lesen eine E-Mail,
antworten auf Fragen, schreiben die Bedeutung den unbekannten Wörtern,
schreiben Sätze, sie ergänzen die Lücken in einer E-Mail.
Teilfertigkeiten: Wortschatz
1. Einführungsphase
Ziele:
-Das Interesse der Schüler für das Thema wird geweckt
-Die Schüler werden motiviert
-Das Thema wird eingeführt
-Vorkenntnisse und Vorwissen der Schüler werden aktiviert
Mit dieser Frage möchte ich die Vorkenntnisse und Vorwissen der Schüler
aktivieren und mein Ziel ist die Zeitangaben, die in der E-Mail erscheinen,
stufenweise einzuführen. Mein Ziel ist nicht die Zeitangaben richtig zu
beherrschen, sondern stufenweise zu erkennen und anwenden.
Lernaktivitäten: Die Schüler bekommen die Frage und die möglichen Antworten
und sie kommunizieren darüber, wie oft verwendet ihr die E-Mail.
Sozialform: Unterrichtsgespräch
Materialen: Blätter mit der Frage
Zeit: 5 Minuten
2. Präsentationsphase
Ziele:
-Eine neue E-Mail wird präsentiert
-Die Schüler lesen die E-Mail
-Die wichtigsten Informationen werden verstanden
-Das Globalverständnis der E-Mail wird überprüft
-Die Schüler können die Fragen über die E-Mail beantworten
Jetzt bearbeite ich die E-Mail auf Seite 49 im Lehrbuch Logisch A2.
Ich sage den Schülern: Öffnet das Lehrbuch auf Seite 49. Wir machen jetzt die
Aufgabe 2a.
Die Aufgabe lautet: Pauls E-Mail. Lest die E-Mail von Paul über seinen
Praktikumstag. Welches Praktikum hat er gemacht? Was will er später machen?
Ich frage: Wer möchte die E-Mail vorlesen? Ein Schüler liest die E-Mail vor.
Seitdem wir die E-Mail vorlesen, dann antworten die Schüler auf die Fragen. Ich
schreibe die Fragen und die Antworten an der Tafel.
1. Welches Praktikum hat er gemacht?
-Paul war bei seinem Onkel, einem Elektriker. Die Firma hat in der Uni-Mensa
gearbeitet.
2. Was will er später machen?
-Paul möchte später einmal studieren, vielleicht Fremdsprachen.
Lernaktivität: Die Schüler lesen die E-Mail und antworten auf die Fragen.
Sozialform:
Materialen: Logisch A2 Lehrbuch
Medien: Tafel
Zeit: 10 Minuten
3. Semantisierungsphase
Ziel:
-Neue Wörter und Strukturen, deren Bedeutung den Schülern unbekannt ist,
werden behandelt
Nach der Präsentations sollen die Schüler den Text global verstehen.
Semantisieren heißt: die Bedeutung von Unbekanntem, Unverstandenem zu
ermitteln. Deswegen erkläre ich die unbekannten Wörter in dieser Phase.
Dann machen wir die Aufgabe 2b. : Was hat Paul wann gemacht? Was will er
wann machen? Findet die Informationen im Text und sammelt an der Tafel.
Die Schüler finden die Informationen im Text und ich schreibe an der Tafel:
1. Um sechs Uhr ist Paul aufgestanden.
2. Beim Mittagessen hat Paul die Studenten beobachtet.
3. Paul bleibt am Wochenende bei seinem Onkel.
4. Paul hat um Viertel nach sieben mit Arbeit angefangen.
5. Paul wird um 17.28 Uhr am Hauptbahnhof sein.
6. Paul ist vor der Pause mit seinem Onkel mitgegangen.
7. Paul möchte später studieren.
8. Nach der Pause und bis zum Abend ist Paul herumgelaufen und er hat Kabel
getragen.
9. Übermorgen kommt Paul zurück.
10. Vorgestern hat Paul seinem Onkel geholfen.
11. Paul will mit Pia mittags in der Mensa treffen.
12. Nach der Schule will Paul Fremdsprachen studieren.
Lernaktivität: Die Schüler finden die Informationen im Text und sie schreiben in
ihren Heften.
Sozialform: Partnerarbeit
Medien: Tafel
Zeit: 15 Minuten
4. Übungsphase
Ziel:
-Die eingeführten, präsentierten und semantisierten sprachlichen Mittel werden
angewandt
In dieser Phase sollen die Schüler die neuen sprachlichen Mittel anzuwenden und
zu gebrauchen. Das Lernziel in dieser Stunde ist das Verstehen der Bedeutung der
Phasen. In dieser Aufgabe sollen die Schüler die Lücken in der E-Mail ergänzen.
Sozialform: Einzelarbeit
Materialen: Arbeitsblätter
Zeit: 10 Minuten
Hausaufgabe
Ziel:
-Üben, was im Unterricht behandelt worden ist
Als Hausaufgabe bekommen die Schüler eine Aufgabe aus Arbeitsbuch. Die
Aufgabe lautet: Was hast du gestern gemacht? Schreib die Sätze zu Ende.