Pmech= 2*π*n*M
Wie ist der Wirkungsgrad eines Energiewandlers definiert?
η=P2/P1=Abgabeleistung/Aufnahmeleistung (= Pmech/Pel … Motorbetrieb)
Skizzieren und vergleichen Sie die Magnetisierungskennlinien für einen weich-
und einen hartmagnetischen Werkstoff
Seite -1/15-
Damit die stromdurchflossenen Leiter im Ständerfeld fortwährend ein Drehmoment
erzeugen können, muss beim Wechsel des Polbereichs während der Drehung eine
Umschaltung der Stromrichtung im Ankerleiter erfolgen.
Nennen Sie zwei Vorteile eines Dauermagnetmotors / Scheibenläufermotors /
Elektronikmotors
Dauermagnetmotor: kleinere Aussendurchmesser; Einfacherer Aufbau; weniger
Anschlüsse; Höherer Wirkungsgrad, da keine Erregerverluste
Scheibenläufermotor: sehr kleines Trägheitsmoment; schnellerer Aufbau des
Drehmoments aufgrund geringerer Ankerinduktivität; gute Abgabe der Verlustwärme;
kurze Bauform
Elektronikmotor: keine Bürsten, da Kommutierung mit Halbleitern; kein Verschleiß;
keine Verschmutzung
Erklären Sie die Entstehung des Ankerquerfeldes (Skizze).
Ankerstrom Ankerdurchflutung Ankerfeld, welches im Bereich des Polschuhes
bei konstanter Feldlinienlänge linear ansteigt. In der Pollücke sattelt das Feld ein, da
hier ein großer Luftspalt zu überwinden ist. Da die Symmetrieachse des Feldes in der
neutralen Zone liegt und damit 90° zur Erregerfeldachse versetzt ist, spricht man
vom Ankerquerfeld.
Seite -2/15-
Die neutrale Zone wird aus der Mitte der Pollücke (geometrisch neutrale Zone) um
einen Winkel β≈Δx verschoben.
Wie kann die Ankerrückwirkung vermieden werden?
Wendepole und Kompensationswicklung
Vermeidung Bürstenfeuer durch Verdrehen der Kohlebürsten
Erläutern Sie die Funktion einer Wendepolwicklung / Kompensationswicklung
(Skizze). Wie müssen diese geschalten werden?
Wendefeld: Der Aufbau des Wendefeldes erfolgt durch zusätzliche Hilfs- oder
Wendepole in der neutralen Zone, deren Wicklungen zum Anker gegensinnig in
Reihe geschaltet sind. Die Wendepoldurchflutung kompensiert die magnetische
Spannung des Ankerquerfeldes in der Pollücke.
Kompensationswicklung: Im Bereich der Polschuhe bleibt das Ankerquerfeld durch
die Wendepole unbeeinflusst und damit auch die Feldverzerrung mit ihren Folgen
bestehen. In diesem Fall muss vielfach das Ankerquerfeld auch im Bereich der
Hauptpole kompensiert werden, da anderenfalls eine zu starke Feldverzerrung
auftritt.
Geben Sie die Formel für die induzierte Ankerspannung / für das Drehmoment
einer Gleichstrommaschine an (fassen Sie dabei alle konstanten Terme zu
einer Konstanten zusammen
Uq=c* Φ *n
Geben Sie die Formel für die allgemeine Drehzahl-Drehmoment-Beziehung
einer Gleichstrommaschine an
Seite -3/15-
Nennen Sie drei Möglichkeiten zur Drehzahlstellung einer
Gleichstrommaschine
Ankerspannung mit UA ≤UAN
Feldschwächung mit Φ ≤ ΦN
Ankervorwiderstand mit RA → RA + RV
Skizzieren Sie die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie einer fremderregten
Gleichstrommaschine bei Veränderung des Ankerwiderstandes / der
Ankerspannung
Ankervorwiderstände:
Ankerspannung:
Seite -4/15-
Erläutern Sie den Begriff „Netzgeführter Stromrichter“
Sie bilden eine variable Gleichspannung für die Drehzahländerung der Motoren
durch Anschnittsteuerung der gleichgerichteten Netzwechselspannung. Als Stellglied
werden Thyristoren verwendet.
Skizzieren Sie eine Zweipuls- / Sechspuls-Brückenschaltung und erklären Sie
deren Funktionsweise
Im Bereich bis ca. 5kW (10kW) verwendet man meist die Zweipulsbrückenschaltung
B2 (Einphasen-Brückenschaltung) für den Anschluss an das Wechselstromnetz.
Darüber hinaus und bis zu den höchsten Leistungen wählt man die Sechspuls-
Brückenschaltung B6 (Drehstrom – Brückenschaltung)
Zweipuls-Brückenschaltung (Wechselstromnetz):
Sechspuls-Brückenschaltung (Drehstromnetz):
Durch die verspätete Zündung der Thyristoren um den Zündwinkel α sinkt der
Mittelwert Ud der Gleichspannung nach Ud = Ud0*cosα. Für α>90° entsteht ein
negativer Mittelwert Umkehr der Energierichtung. Bei diesem sogenannten
Wechselrichterbetrieb wird die Bremsenergie ins Netz zurückgegeben. αmax≈150
Seite -5/15-
Nennen Sie zwei Möglichkeiten, damit mit einem netzgeführten Stromrichter
Umkehrantriebe (beide Drehrichtungen) realisierbar sind
Ankerumschaltung: Momentenumschaltung bedingt Umschaltung Ankerstrom
Feldumkehr: Es werden 2 gegenparallel Stromrichter verwendet wobei jeder eine
Erregerstromrichtung übernimmt. Vorteil: IE <<< IA geringe Kosten Nachteil:
Feldabbau benötigt Pause
Umkehrstromrichter: Will man einen Antrieb möglichst rasch umsteuern, so wird als
aufwändigste Lösung die Gegenparallelschaltung zweier Stromrichter im Ankerkreis
vorgesehen.
Seite -6/15-
Skizzieren Sie die prinzipielle Anordnung eines dreiphasen Spulensystems zur
Erzeugung eines Drehfeldes
Geschichtetes Ständerblechpaket enthält in Nuten am Bohrumfang gleichmäßig
verteilte Leiter, die zu drei räumlich versetzten Wicklungssträngen
zusammengeschaltet werden.
Erläutern Sie die Erzeugung eines Drehfeldes mit konstanter Amplitude und
Frequenz. Welche Voraussetzungen müssen bei Verwendung einer
dreiphasigen Ständerwicklung und sinusförmigen Strömen gegeben sein?
Hat der Läufer eine konstante Drehzahl, so induziert das Feld in den einzelnen
Spulen zeitlich versetzt sinusförmige Spannungen, die sich innerhalb jedes
Wicklungsstranges zu einem resultierenden Wert addieren.
Voraussetzungen:
Die drei Wicklungsstränge müssen denselben Spulenaufbau und gleiche
Gesamtwindungszahl N besitzen. Die drei Wicklungsanfänge mit den Bezeichnungen
U1, V1, W1 müssen um je 120° elektrisch gegeneinander versetzt sein.
Geben Sie die Drehzahl der Drehdurchflutung (Magnetfeld) n1 in Abhängigkeit
der Frequenz der speisenden Spannung f1 und der Polpaarzahl p an.
Seite -7/15-
Wie ist der Schlupf s definiert (Formel). Wie groß ist dieser im Stillstand bzw.
bei synchroner Drehzahl?
∆n n1 − n
s= =
n1 n1 Stillstand s=1 bzw. Synchron s=0
Mit welcher Frequenz f2 laufen die elektrischen Vorgänge im Läufer einer
Asynchronmaschine ab?
∆n
f 2 = f1 * = s * f1
n1
Bei einer Asynchronmaschine im Stillstand beträgt die Läuferspannung Uq20
Welche Läuferspannung ergibt sich im Betrieb?
Bei Betrieb der Maschine mit dem Schlupf sinkt die Läuferspannung dann auf
Skizzieren Sie den Verlauf der Läuferspannung und der Läuferfrequenz einer
Asynchronmaschine
Die Eisenverluste PFe sind jetzt von der Belastung unabhängig angenommen, was
der üblichen Bestimmung in einem Leerlaufversuch entspricht.
Seite -8/15-
Skizzieren Sie die Leistungsbilanz einer Asynchronmaschine
Seite -9/15-
Skizzieren Sie den Verlauf von Drehmoment und Ständerstrom im
Motorbereich einer Asynchronmaschine in Abhängigkeit der Drehzahl.
Seite -10/15-
Skizzieren Sie die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie einer Asynchronmaschine
bei Veränderung des Läuferwiderstandes / der Läuferspannung
Läuferwiderstand: Läuferspannung:
Welche der folgenden Größen ändern sich bei einer Änderung der
Ständerspannung U1 einer Asynchronmaschine (konstantes Moment): Schlupf,
Drehzahl, Kippschlupf, Kippmoment.
Drehzahl, Kippmoment
Bei einer Frequenzsteuerung einer Asynchronmaschine soll das Kippmoment
über den gesamten Drehzahlbereich konstant bleiben. Welche Forderungen
ergeben sich damit für den Fluss Φh des magnetischen Kreises bzw. für die
Ständerspannung U1 und die Frequenz f1.
M~ Φh*I1 Fluss des magnetischen Kreises muss bei einer Frequenzsteuerung
aufrecht erhalten werden. Φh~Uq/f1 Durch Vernachlässigung der Ständerwicklung
gilt Uq=U1. Wenn f1 erhöht wird, muss auch U1 gleichermaßen erhöht werden, um ein
konstantes MK zu erreichen. Dies ist bis zur Nennspannung möglich.
Seite -11/15-
Skizzieren Sie den Verlauf des Kippmoments MK und der Leistung P1 einer
Asynchronmaschine an einem Frequenzumrichter für den Proportional- und
den Feldschwächbereich
Siehe Frage vorher
Skizzieren Sie das Drehzahl-Drehmoment-Kennlinienfeld einer
Asynchronmaschine bei Frequenzsteuerung. Zeichnen Sie die Kennlinie für
den Nennbetrieb ein
Seite -12/15-
nahezu const Gleichspannung Ud. Der Wechselrichter V2 erzeugt nun aus Ud durch
zyklisches Ansteuern der Transistoren eine neue Drehspannung der gewünschten
Frequenz. Dies ist sehr oberschwingungshaltig und führt somit zu erhöhten FE- und
Stromwärmeverlusten.
Es wird die Breite der Einzelimpuls so variiert, dass die gewünschte Sinusspannung
entsteht. Über 10kHz kann zusätzlich am Ausgang des Umrichters ein LC-Tiefpass
zur Siebung verwendet werden.
Wie wirkt sich die Taktfrequenz eines Pulsrichters auf den Motorstrom aus?
Durch Erhöhung der Taktfrequenz wird der Motorstrom immer mehr der Sinusform
angeglichen zusätzliche Verluste werden vermieden.
Seite -14/15-
CE-Kennzeichnung: gilt im europäischen Markt als „Technischer Reisepass“
EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit (Unterscheidung in Emission und Immission)
Bauform: angegeben laut Code 1 oder 2 mit IM xx oder IM xxxx
Baugröße: kennzeichnend ist die Achshöhe
Schutzart: IPxx (1. Ziffer: Grad des Berührungs- und Fremdkörperschutz ;
2. Ziffer: Grad des Wasserschutzes)
Explosionsgeschützte Ausführungen
Verluste: Stromab-, unabhängige, lastabhängige, Erregerverluste
Wirkungsgrad: von 0,1 (kleinere Maschinen) bis 0,99 (größere Maschinen)
Im Bereich bis ca. 5kW (10kW) verwendet man meist die Zweipulsbrückenschaltung B2
(Einphasen-Brückenschaltung) für den Anschluss an das Wechselstromnetz.
Darüber hinaus und bis zu den höchsten Leistungen wählt man die Sechspuls-
Brückenschaltung
B6 (Drehstrom – Brückenschaltung) Durch die verspätete Zündung der Thyristoren um den
Zündwinkel α sinkt der Mittelwert Ud der Gleichspannung nach Ud = Ud0*cosα. Für α>90°
entsteht
ein negativer Mittelwert Umkehr der Energierichtung. Bei diesem sogenannten
Wechselrichterbetrieb
wird die Bremsenergie ins Netz zurückgegeben. αmax≈150
Seite -15/15-