Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2 - "#
11449122!;
!
" #
( * ) *) 6
** 7 ) *) 8
/ ) 1144912 2
: ( ** 6
: ;) ** ( ) 8
% ** ( 1144912 2
/ " 1>
DIN EN 12288:2010-10
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 12288:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69 „Industriearmaturen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss NA 003-01-02 AA „Schieber“ des
Normenausschusses Armaturen (NAA).
Änderungen
a) normative Verweisungen in Abschnitt 2 und 3, in 4.1.1, 4.1.4, in Tabelle 5, in 4.2.4.3, in Tabelle A.1 und
A.2 und in Tabelle B.1 aktualisiert;
c) in Tabelle ZA.1:
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 12288
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Mai 2010
Deutsche Fassung
Industriearmaturen —
Schieber aus Kupferlegierungen
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 16. April 2010 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.
© 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 12288:2010 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Inhalt Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Anforderungen .......................................................................................................................................6
4.1 Klassifizierung .......................................................................................................................................6
4.1.1 Nennweiten.............................................................................................................................................6
4.1.2 Nennweiten-Beziehungen .....................................................................................................................7
4.1.3 PN- und Class-Bezeichnungen.............................................................................................................8
4.1.4 Armaturen-Reihen..................................................................................................................................9
4.2 Konstruktion...........................................................................................................................................9
4.2.1 Allgemeines............................................................................................................................................9
4.2.2 Werkstoffe ..............................................................................................................................................9
4.2.3 Druck-/Temperatur-Zuordnungen ........................................................................................................9
4.2.4 Maße......................................................................................................................................................10
4.2.5 Betätigung ............................................................................................................................................12
4.2.6 Hilfsanschlüsse....................................................................................................................................12
4.3 Funktionsmerkmale .............................................................................................................................12
4.3.1 Gehäusefestigkeit ................................................................................................................................12
4.3.2 Festigkeit des Abschlusskörpers ......................................................................................................13
4.3.3 Gehäusedichtheit.................................................................................................................................13
4.3.4 Dichtheit des Sitzes .............................................................................................................................13
4.3.5 Durchflussmerkmale ...........................................................................................................................13
4.3.6 Auslegung des Betätigungselementes .............................................................................................15
5 Prüfungen .............................................................................................................................................15
5.1 Fertigungsbegleitende Druckprüfung ...............................................................................................15
5.2 Anwendbarkeit von Prüfungen mit Gas ............................................................................................16
5.3 Prüfdauer ..............................................................................................................................................16
6 Konformitätserklärung ........................................................................................................................16
7 Bezeichnung.........................................................................................................................................16
8 Kennzeichnung und Vorbereitung für Lagerung und Versand.......................................................17
8.1 Erforderliche Kennzeichnungen ........................................................................................................17
8.1.1 Verbindliche Kennzeichen ..................................................................................................................17
8.1.2 Zusätzliche Kennzeichen ....................................................................................................................17
8.1.3 Andere Kennzeichnungen ..................................................................................................................17
8.1.4 Wegfall von Kennzeichnungen...........................................................................................................17
8.2 Vorbereitung für Lagerung und Versand ..........................................................................................18
8.2.1 Schutz ...................................................................................................................................................18
8.2.2 Stellung des Abschlusskörpers .........................................................................................................18
8.2.3 Gehäuseenden .....................................................................................................................................18
Anhang A (normativ) Werkstoffe .....................................................................................................................19
Anhang B (normativ) Druck-/Temperatur-Zuordnungen...............................................................................22
B.1 Armaturen mit metallischen Sitzen von Gehäuse und Abschlusskörper......................................22
B.2 Armaturen mit nicht metallischen Sitzen von Abschlusskörper und/oder Gehäuse ...................23
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG..................................................................24
Literaturhinweise ..............................................................................................................................................25
2
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 12288:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69 „Industriearmaturen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2010, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis November 2010 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EG-Richtlinie 97/23/EG.
Zum Zusammenhang mit Europäischen Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses
Dokuments ist.
Dieses Dokument ersetzt EN 12288:2003, an dem die folgenden Änderungen vorgenommen wurden:
a) die normativen Verweisungen wurden in den Abschnitten 2 und 3, in 4.1.1, 4.1.4, in Tabelle 5, in 4.2.4.3,
in den Tabellen A.1 und A.2 und in Tabelle B.1 aktualisiert;
c) in Tabelle ZA.1:
3) Bezug von Unterabschnitt 4.2.3 auf DGRL, Anhang I, 2.2.1 wurde gestrichen;
4) Bezug von Unterabschnitt 4.2.6 auf DGRL, Anhang I, 2.5 wurde gestrichen;
3
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Schieber aus Kupferlegierungen für allgemeine Anwendung mit Flansch-
enden, Gewindeenden, Kapillarlötanschlüssen, Klemmanschlüssen oder Gehäusen mit losen Einschraub-
enden/Verschraubungen.
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Konstruktion und Funktion fest, einschließlich
Werkstoffen, Druck-/Temperatur-Zuordnungen, Maßen, Prüfverfahren und Kennzeichnung.
Die Armaturen nach dieser Europäischen Norm dürfen in einigen spezifischen Einsatzbereichen, z. B.
Trinkwasser oder Gas, verwendet werden, wenn die Anforderungen der zugehörigen Gebrauchstauglich-
keitsnormen erfüllt sind. Dabei kann die Genehmigung der zuständigen amtlichen Stelle erforderlich sein.
Der Nennweitenbereich beträgt DN 8 bis DN 500, der Nenndurchmesserbereich 8 mm bis 110 mm.
Der Druckbereich umfasst PN 6, PN 10, PN 16, PN 20, PN 25, PN 32, PN 40, PN 63, Class 150 und
Class 300.
Die für die verschiedenen Anschlussarten geltenden Nennweiten, Nenndurchmesser und Druckbezeich-
nungen sind in 4.1 angegeben.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 558:2008, Industriearmaturen — Baulängen von Armaturen aus Metall zum Einbau in Rohrleitungen mit
Flanschen — Nach PN und Class bezeichnete Armaturen
EN 1057, Kupfer und Kupferlegierungen — Nahtlose Rohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für
Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen
EN 1092-3:2003, Flansche und ihre Verbindungen — Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und
Zubehörteile, nach PN bezeichnet — Teil 3: Flansche aus Kupferlegierungen
EN 1759-3:2003, Flansche und ihre Verbindungen — Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und
Zubehörteile, nach Class bezeichnet — Teil 3: Flansche aus Kupferlegierungen
EN 12167:1998, Kupfer und Kupferlegierungen — Profile und Rechteckstangen zur allgemeinen Verwendung
4
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
EN ISO 228-1:2003, Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen — Teil 1: Maße, Toleranzen
und Bezeichnung (ISO 228-1:2000)
ISO 7-1:1994, Pipe threads where pressure tight joints are made on the threads — Part 1: Dimensions,
tolerances and designation
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 736-1, EN 736-2 und 736-3 und die
folgenden Begriffe.
ANMERKUNG Die Begriffe „maximal zulässiger Druck“, PS, und „Prüfdruck“, PT, nach der EG-Richt-
linie 97/23/EG (DGRL) entsprechen den Begriffen „zulässiger Druck“, ps, und „Prüfdruck“, pt, nach EN 736-3:2008.
3.1
loses Einschraubende
Gehäuseende mit einem Endstück, an dem eine lose Mutter oder ein loser Ring mit Innengewinde für die
Verbindung mit dem anschließenden Bauteil befestigt ist
3.2
Verschraubung
Gehäuseende mit Außengewinde, an dem eine Gewindemutter oder ein Gewindering mit einem Endstück für
die Verbindung mit dem anschließenden Bauteil befestigt ist
3.3
NPS
alphanumerische Bezeichnung der Größe für Bauteile in einem Rohrleitungssystem, die für Referenzzwecke
verwendet wird und welche im Sinne von nach Class bezeichneten Flanschen nach dieser Norm die
Buchstaben NPS umfasst, gefolgt von einer dimensionslosen Zahl, die indirekt mit der physikalischen Größe
der Bohrung oder des Außendurchmessers der Endanschlüssen in Beziehung steht
ANMERKUNG Die Zahl hinter den Buchstaben NPS ist kein messbarer Wert und sollte nicht in Berechnungen
verwendet werden, außer wenn es in den entsprechenden Normen angegeben ist, siehe EN ISO 6708.
5
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
4 Anforderungen
4.1 Klassifizierung
4.1.1 Nennweiten
Die für die jeweilige Anschlussart des Gehäuses geltenden Nennweiten müssen den Festlegungen nach den
Tabellen 1 und 2 entsprechen.
ANMERKUNG 1 DN gilt für nach PN bezeichnete Armaturen mit Flanschenden und losen Einschraub-
enden/Verschraubungen, NPS für nach Class bezeichnete Armaturen mit Flanschenden. Armaturen mit Gewindeenden
werden üblicherweise durch die Gewindegröße angegeben (NPS). Armaturen mit Kapillarlötanschluss und Klemm-
anschluss werden üblicherweise durch den Nenndurchmesser angegeben, ausgedrückt als Nenn-Außendurchmesser des
angeschlossenen Rohres. Die Verwendung von DN für Armaturen mit anderen Gehäuseenden als Flanschenden ist
zulässig.
ANMERKUNG 2 DN 8 ist in EN ISO 6708:1995 nicht angegeben, ist jedoch die allgemein verwendete äquivalente
Nennweite für Armaturen mit Gewindeenden der Größe ¼.
Gehäuseende Gehäuseende
Nenn- Flanschende Loses Ein- Nenn- Flanschende
weite Gewinde- schraub- weite Gewinde-
PN Class ende ende/Ver- PN Class ende
schraubung
DN 8 – – ¼ – DN 100 DN 100 4 4
DN 10 DN 10 – Ǫ DN 10 DN 125 DN 125 5 –
DN 15 DN 15 ½ ½ DN 15 DN 150 DN 150 6 –
DN 20 DN 20 ¾ ¾ DN 20 DN 200 DN 200 8 –
DN 25 DN 25 1 1 DN 25 DN 250 DN 250 10 –
DN 32 DN 32 1¼ 1¼ DN 32 DN 300 DN 300 12 –
DN 40 DN 40 1½ 1½ DN 40 DN 350 DN 350 14 –
DN 50 DN 50 2 2 DN 50 DN 400 DN 400 16 –
DN 65 DN 65 2½ 2½ – DN 450 DN 450 18 –
DN 80 DN 80 3 3 – DN 500 DN 500 20 –
6
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Gehäuseende Gehäuseende
Nenndurch- Nenndurch- Kapillarlöt-
messer Kapillarlöt- Klemm- messer Klemm-
anschluss und
anschluss und anschluss für anschluss für
mm mm Klemm-
Klemmanschluss Kunststoff- Kunststoff-
anschluss für
für Kupferrohre rohre rohre
Kupferrohre
8 O – 40 X O
10 O O 40,5 X X
12 O O 42 O –
14 X X 50 – O
14,7 X X 53,6 X X
15 O X 54 O –
16 X O 63 – O
18 O X 64 O –
20 – O 66,7 O –
21 X X 70 X –
22 O X 75 – O
25 X O 76,1 O –
27,4 X X 80 X –
28 O X 88,9 O –
32 – O 90 – O
34 X X 108 O –
35 O – 110 – O
ANMERKUNG O empfohlener europäischer Rohr-Außendurchmesser.
X anderer europäischer Rohr-Außendurchmesser.
4.1.2 Nennweiten-Beziehungen
Die Beziehungen zwischen der Nennweite DN und den Gehäuse-Anschlussarten müssen Tabelle 3
entsprechen.
7
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Gehäuse-Anschlussarten
Flanschende Lose Ein- Kapillarlöt-
schraub- anschlüsse und Klemm-
Gewinde-
verbindung/ Klemm- anschlüsse für
Nennweite DN PN Class ende
Verschrau- anschlüsse für Kunststoffrohre
bung Kupferrohre
Nennweite
Nenndurchmesser
DN NPS NPS DN
DN 8 8 – ¼ – 8; 10 10
DN 10 10 – Ǫ 10 12; 14 12; 14
DN 15 15 ½ ½ 15 14,7; 15; 16; 18 14,7; 15; 16; 18
DN 20 20 ¾ ¾ 20 21; 22 20; 21; 22
DN 25 25 1 1 25 25; 27,4; 28 25; 27,4; 28
DN 32 32 1¼ 1¼ 32 34; 35 32; 34
DN 40 40 1½ 1½ 40 40; 40,5; 42 40; 40,5
DN 50 50 2 2 50 53,6; 54 50; 53,6
DN 65 65 2½ 2½ – 64; 66,7; 70; 76,1 63; 75
DN 80 80 3 3 – 80; 88,9 90
DN 100 100 4 4 – 108 110
DN 125 125 5 – – – –
DN 150 150 6 – – – –
DN 200 200 8 – – – –
DN 250 250 10 – – – –
DN 300 300 12 – – – –
DN 350 350 14 – – – –
DN 400 400 16 – – – –
DN 450 450 18 – – – –
DN 500 500 20 – – – –
Die für Armaturen mit Flanschenden, Gewindeenden und Gehäusen mit losen Einschraubenden/Verschrau-
bungen geltenden PN- und Class-Bezeichnungen müssen den Festlegungen nach Tabelle 4 entsprechen.
ANMERKUNG 1 PN 20 und PN 32 sind eingeführte PN-Bezeichnungen für Armaturen aus Kupferlegierungen mit
Gewindeenden und sind zusätzlich zu der in EN 1333:2006 enthaltenen Liste der PN-Bezeichnungen angegeben.
Armaturen mit Kapillarlötanschluss oder Klemmanschluss werden nicht mit PN oder Class bezeichnet.
8
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
4.1.4 Armaturen-Reihen
Zwei Armaturen-Reihen sind festgelegt, Reihe A für Armaturen mit Flanschenden und Gewindeenden und
Reihe B für Armaturen mit Flanschenden, Gewindeenden, Kapillarlötanschlüssen, Klemmanschlüssen und
losen Einschraubenden/Verschraubungen.
Bei Armaturen der Reihe A sind die drucktragenden Gehäuseteile aus dem in EN 1092-3 und EN 1759-3
festgelegten eingeschränkten Bereich der Kupfer-Aluminium- und Kupfer-Zinn-Legierungen hergestellt (siehe
Tabelle A.1), und sie sind für die in diesen beiden Flanschnormen enthaltenen Druck-/Temperatur-Zu-
ordnungen geeignet. Für Armaturen der Reihe A sind zusätzliche Kupfer-Aluminium- und Kupfer-Zinn-Legie-
rungen in Tabelle A.1 festgelegt, und die Druck-/Temperatur-Zuordnungen für Armaturen aus diesen Werk-
stoffen entsprechen den in EN 1092-3 und EN 1759-3 angegebenen Zuordnungen.
Bei Armaturen der Reihe B sind die drucktragenden Gehäuseteile aus Kupfer-Zink-Blei-Legierungen oder
Kupfer-Zink-Komplexlegierungen hergestellt (siehe Tabelle A.2) und haben eine niedrigere zulässige
Temperatur als Armaturen der Reihe A.
4.2 Konstruktion
4.2.1 Allgemeines
Die Armaturen müssen entsprechend konstruiert sein, mit ausreichenden Sicherheitsspannen und unter
Berücksichtigung aller wesentlichen Betriebsfaktoren, um sicherzustellen, dass sie während ihrer gesamten
Lebensdauer einwandfrei funktionieren. Für die genauen Konstruktionsangaben muss der Hersteller die
Verantwortung tragen.
4.2.2 Werkstoffe
4.2.3 Druck-/Temperatur-Zuordnungen
9
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
4.2.4 Maße
4.2.4.1 Gehäuseenden
Gehäuseenden oder das Endstück einer Armatur mit Verschraubung sind aus Tabelle 5 auszuwählen.
ANMERKUNG Armaturen dürfen mit Gehäuseenden geliefert werden, die aus den in Tabelle 5 enthaltenen Arten
beliebig kombiniert sind.
Tabelle 5 — Gehäuseenden
Rp ISO 7-1
Gewindeende R
Ga EN ISO 228-1
NPT ASME B1.20.1
Kapillarlöt-
Für Kupferrohrb c d
anschluss
Für Kupferrohrb c e
Klemmanschluss
Für Kunststoffrohr f
Loses
Einschraub-
g g
ende/Ver-
schraubung
a Siehe 4.2.4.2.
b Rohr nach EN 1057.
c Wenn Armaturen für die Verwendung mit Rohren aus Kupfer oder Kupferlegierungen nach EN 12449, deren Maße von EN 1057
abweichen, benötigt werden, müssen die Maße von Gehäuseenden zwischen Käufer und Hersteller vereinbart werden.
d EN 1254-1 oder EN 1254-5 dürfen verwendet werden.
e EN 1254-2 darf verwendet werden.
f EN 1254-3 darf verwendet werden.
g Bezeichnung und Maße von losen Einschraubenden/Verschraubungen unterliegen der Verantwortung des Herstellers.
4.2.4.2 Gewindetyp G
Gehäuseenden mit zylindrischem Innengewinde, Typ G, müssen glatte Dichtflächen 90° zur Gewindeachse
und einen Mindest-Außendurchmesser D sowie weitere Maße nach Bild 1 und Tabelle 6 aufweisen.
10
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Armaturen mit Flanschenden müssen Baulängen (FTF) nach EN 558 haben, die aus den Grundreihen nach
Tabelle 7 ausgewählt werden.
Grund-
PN 6 PN 10 PN 16 PN 25 PN 40 Class 150 Class 300
reihen
3 X X X – – X –
7 X X X X X X X
14 X X X – – – –
18 X X X X X X X
47 – – X X X – –
Die Baulängen (ETE) für Armaturen mit Gewindeenden, Kapillarlötanschlüssen, Klemmanschlüssen und
losen Einschraubenden/Verschraubungen unterliegen der Verantwortung des Herstellers.
11
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
4.2.5 Betätigung
4.2.5.1 Betätigungsvorrichtung
Alle Armaturen müssen vom Hersteller mit einer der folgenden Betätigungsvorrichtungen versehen sein:
b) Schlüssel;
ANMERKUNG Bei Armaturen mit einem Schutz für die Spindel wird die Anzahl der mitgelieferten Schlüssel vom
Hersteller festgelegt.
c) Handhebel;
Armaturen müssen mit einem Befestigungsflansch nach EN ISO 5210 versehen sein, wenn dies vom Käufer
festgelegt ist.
4.2.5.3 Betätigungsrichtung
Handbetätigte Armaturen, außer denjenigen mit Handhebelbetätigung, müssen durch Drehen in Uhrzeiger-
richtung bei Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung geschlossen werden, es sei denn, der Käufer hat die
Betätigung gegen die Uhrzeigerrichtung festgelegt.
4.2.6 Hilfsanschlüsse
Bohrungen am drucktragenden Gehäuse für Hilfsanschlüsse müssen nicht vorgesehen werden, sofern dies
vom Käufer nicht festgelegt ist. Das Gewinde von Bohrungen am drucktragenden Gehäuse ist aus Tabelle 5
auszuwählen und muss deren Angaben entsprechen. Falls die Bohrung am drucktragenden Gehäuse mit
einer Abdichtung versehen ist, muss diese für den gesamten Bereich der Druck-/Temperatur-Zuordnung der
Armatur geeignet sein.
4.3 Funktionsmerkmale
4.3.1 Gehäusefestigkeit
Die Festigkeit des drucktragenden Armaturengehäuses muss die bei der vorgesehenen Verwendung
auftretenden Belastungen und Betriebsbedingungen berücksichtigen, insbesondere Innendruck, Betriebs-
temperaturen und andere Faktoren, wie z. B. statischer Druck und Masse des Inhaltes bei Betriebs- und
Prüfbedingungen, Spannungen von angeschlossenen Rohrleitungen, Erosions- und Verschleißmechanismen
(z. B. Korrosion, Kriechen, Ermüdung).
Die Gehäusefestigkeit muss so bemessen sein, dass bei Beaufschlagung mit einem Innendruck gleich dem
2,5-fachen maximal zulässigen Druck bei 20 °C keine Undichtheit oder Konstruktionsversagen auftritt. Ferner
darf bei Drücken bis zum 1,1-Fachen des maximal zulässigen Druckes bei 20 °C keine Undichtheit an den
Dichtungen auftreten.
a) auf einem Berechnungsverfahren, falls erforderlich, ergänzt um ein experimentelles Verfahren nach
EN 12516-3; oder
b) auf einem experimentellen Verfahren nach EN 12516-3 ohne Berechnung, für die Armaturen, bei denen
das Produkt aus maximal zulässigem Druck bei 20 °C u DN weniger als 3 000 bar beträgt, basieren.
12
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
4.3.3 Gehäusedichtheit
Bei der Prüfung mit Flüssigkeit nach EN 12266-1:2003, Prüfung P11, darf an den drucktragenden Wänden
der Armatur keine sichtbare Undichtheit festgestellt werden.
Bei der Prüfung nach EN 12266-1 müssen die höchstzulässigen Leckraten folgenden Angaben entsprechen:
ANMERKUNG Der Hersteller kann für Armaturen mit metallischem Sitz der Nennweiten größer als DN 100, NPS 4 oder
80 mm eine niedrigere Leckrate festlegen, z. B. Leckrate A.
4.3.5 Durchflussmerkmale
Bei Armaturen mit integriertem Sitz muss der Nenn-Innendurchmesser der Gehäuseendöffnung den Angaben
nach den Tabellen 8 und 9 entsprechen.
Bei Armaturen mit separaten Gehäusesitzringen muss der Nenn-Durchmesser der Gehäuseendöffnung
mindestens 85 % der in Tabelle 8 angegebenen Werte betragen.
13
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Gehäuseende Gehäuseende
Nenn- Nenn-
Flanschende Loses Ein- Innen- Flanschende Innen-
schraub- durch- durch-
Gewinde- messer Gewinde- messer
ende/Ver-
PN Class ende PN Class ende
schrau- mm mm
bung
– – ¼ – 6,0 DN 100 4 4 100
DN 10 – Ǫ DN 10 9,0 DN 125 5 – 122
DN 15 ½ ½ DN 15 12,5 DN 150 6 – 147
DN 20 ¾ ¾ DN 20 19,0 DN 200 8 – 196
DN 25 1 1 DN 25 24,0 DN 250 10 – 246
DN 32 1¼ 1¼ DN 32 31,5 DN 300 12 – 296
DN 40 1½ 1½ DN 40 38,0 DN 350 14 – 346
DN 50 2 2 DN 50 49,0 DN 400 16 – 396
DN 65 2½ 2½ – 62,0 DN 450 18 – 445
DN 80 3 3 – 74,0 DN 500 20 – 495
Nenndurchmesser Nenndurchmesser
Nenn-Innen- Nenn-Innen-
durch- Kapillarlöt- durch-
Kapillarlöt- Klemm- Klemm-
messer anschluss und messer
anschluss und anschluss für anschluss für
Klemm-
Klemmanschluss Kunststoff- Kunststoff-
mm anschluss für mm
für Kupferrohre rohre rohre
Kupferrohre
8 – 6,0 40 40 35,0
10 10 7,0 40,5; 42 40,5 36,0
12 12 9,0 53,6; 54 53,6 47,0
14 14 10,0 64 63 55,0
14,7; 15 14,7; 15 11,0 66,7 – 57,0
16 16 12,0 70 – 60,0
18 18 14,0 76,1 75 65,0
21; 22 20; 21; 22 18,0 80 – 68,0
25 25 21,0 88,9 90 76,0
27,4; 28 27,4; 28 23,0 108 110 92,0
34; 35 32; 34 29,0 – – –
14
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Bei Armaturen mit Handrad- und Handhebelbetätigung muss die Mindestgröße des Handrads oder
Handhebels nach EN 12570 bestimmt werden. Die Handrad- oder Handhebelgröße ist so auszuwählen, dass
die Armatur bei einem Leitungsdruck gleich dem maximal zulässigen Druck bei 20 °C betätigt werden kann
und bei einem Differenzdruck, der mindestens dem maximal zulässigen Druck bei 20 °C entspricht,
geschlossen oder geöffnet werden kann.
Wenn vom Käufer festgelegt, darf ein Flüssigkeitsdruck, der niedriger als der maximal zulässige Druck bei
20 °C ist, zur Bestimmung der Handrad- oder Handhebelgröße verwendet werden.
5 Prüfungen
Jede Armatur muss einer Prüfung der Gehäusefestigkeit, Gehäusedichtheit sowie der Dichtheit des Sitzes
nach EN 12266-1:2003, Prüfungen P10, P11 und P12, entsprechend den Festlegungen nach Tabelle 10
unterzogen werden.
Bei Armaturen für bestimmte Anwendungsfälle, z. B. Einsatz am Leitungsende, muss eine Festigkeitsprüfung
des Abschlusskörpers nach EN 12266-2:2002, Prüfung P20, durchgeführt werden.
15
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Vor Durchführung der in Tabelle 10 festgelegten Prüfungen mit Gas muss der Hersteller bereits an einer
Fertigungsprobe des entsprechenden Armaturentyps und der Nennweite
b) eine Prüfung der Dichtheit des Sitzes mit Flüssigkeit nach EN 12266-1:2003, Prüfung P12, durchgeführt
haben.
5.3 Prüfdauer
Die Dauer der Prüfungen muss EN 12266-1 entsprechen, jedoch darf bei den wahlweise möglichen
Gasprüfungen bei Armaturen der Reihe B die Mindestdauer bei den Nennweiten bis DN 100, NPS 4 oder
80 mm auf 5 s und bei den Nennweiten größer als DN 100 oder NPS 4 oder 80 mm auf 15 s verringert
werden.
6 Konformitätserklärung
Durch Kennzeichnung der Armatur mit der Nummer dieser Europäischen Norm muss der Hersteller die
Übereinstimmung mit dieser Norm erklären.
7 Bezeichnung
Schieber nach dieser Europäischen Norm müssen wie folgt bezeichnet werden:
a) Schieber;
b) EN 12288;
c) DN .... (oder eine andere Größenbezeichnung, wie jeweils zutreffend — siehe 4.1.1);
f) Werkstoff (Symbol für Gehäusewerkstoff — siehe 4.2.2 und Tabellen A.1 und A.2);
h) Baulängen-Grundreihe (FTF) (nur für Armaturen mit Flanschenden — siehe 4.2.4.3 und Tabelle 7);
ANMERKUNG Zu den in dieser Europäischen Norm angegebenen zulässigen Wahlmöglichkeiten oder zusätzlichen
Anforderungen sollten vom Hersteller ergänzende Angaben gemacht werden.
BEZEICHNUNGSBEISPIEL
Schieber nach EN 12288, mit Flanschanschlüssen, DN 65, PN 16, Reihe A, Werkstoff CuAl10Fe2-C, Baulängen-Grund-
reihe 14 (FTF).
16
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Schieber nach dieser Europäischen Norm müssen wie folgt gekennzeichnet werden:
Kennzeichen 1 bis 4 nach EN 19:2002, Tabelle 1, wobei Kennzeichen 3 bei bestimmten Armaturen
weggelassen werden kann, siehe 8.1.4.
a) Bei Armaturen mit Kapillarlötanschlüssen und Klemmanschlüssen muss die Kennzeichnung der Nenn-
weite auf dem Armaturengehäuse oder den Anschlussfittings, z. B. auf den Lötbuchsen oder Klemm-
muttern, angebracht sein.
Alle Armaturen sind mit folgenden zusätzlichen Kennzeichen zu versehen, die den Kennzeichen auf dem
Gehäuse hinzugefügt oder an anderer Stelle auf der Armatur angebracht werden können:
a) Kennzeichen 7 nach EN 19:2002, Tabelle 1, maximal zulässige Temperatur bei Armaturen mit Tempe-
raturbegrenzung, siehe B.2;
1) EN 12288;
3) Buchstaben NM zur Benennung von nicht metallischen Sitzwerkstoffen für Gehäuse oder Abschluss-
körper, falls vorhanden.
Für Industriearmaturen, die den Anforderungen der im Anhang ZA aufgeführten EG-Richtlinie(n) entsprechen,
sind zusätzliche Kennzeichnungen nach EN 19:2002, 5.10 und 5.18 erforderlich.
Bei folgenden Armaturen-Nennweiten darf die Bezeichnung des Gehäusewerkstoffes (Kennzeichen 3 nach
EN 19:2002, Tabelle 1) entfallen:
17
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
8.2.1 Schutz
Aus jeder Armatur muss das Prüfmedium entfernt werden, und die Armatur muss zur Vorbereitung für
Lagerung und Versand ausreichend geschützt werden.
Bei Armaturen mit nicht metallischen Sitzflächen muss der Abschlusskörper bei der Lieferung der Armaturen
in teilweise offener Stellung sein.
Bei Armaturen mit metallischen Sitzflächen sollte der Abschlusskörper bei der Lieferung der Armaturen in der
Geschlossenstellung sein.
8.2.3 Gehäuseenden
Gehäuseenden müssen geschützt sein, um ein Eindringen von Fremdstoffen während Lagerung und Versand
auszuschließen.
ANMERKUNG Ein geeigneter Schutz kann aus Stopfen, Kunststoffkappen, gelochten Kunststoffbeuteln, Kartons oder
Kisten bestehen.
18
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Anhang A
(normativ)
Werkstoffe
Der Werkstoff der Bauteile des drucktragenden Gehäuses und der Ausrüstung, mit Ausnahme der nicht
metallischen Sitze und Dichtungsteile, muss für Armaturen der Reihe A aus Tabelle A.1 und für Armaturen der
Reihe B aus Tabelle A.1 oder A.2 ausgewählt werden.
Die Werkstoffe der Bauteile für den nicht metallischen Sitz und die Abdichtung sowie der Werkstoff für die
Teile des Gehäuseendes, die mit dem Betriebsmedium nicht in Berührung kommen, unterliegen der
Verantwortung des Herstellers.
Weichlötlegierungen mit Blei und Hartlötlegierungen mit Kadmium dürfen bei der Herstellung oder dem
Einbau von Armaturen für Wasser, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, nicht verwendet werden.
ANMERKUNG Die Verwendung von Werkstoffen oder Werkstoffkombinationen, die im Betrieb elektrolytischer
Zersetzung ausgesetzt werden können, sollte vermieden werden.
19
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Tabelle A.1 — Werkstoffe für die Herstellung von Armaturen der Reihen A und B
Legierungsbezeichnung
Bauteil Form Norm
Symbol Nummer
CuAI10Fe2-C CC331G
CuAI10Fe5Ni5-C CC333G
20
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Tabelle A.2 — Werkstoffe für die Herstellung von Armaturen der Reihe B
Legierungsbezeichnung
Bauteil Form Norm
Symbol Nummer
21
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Anhang B
(normativ)
Druck-/Temperatur-Zuordnungen
22
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Tabelle B.3 — Druck-/Temperatur-Zuordnungen für Armaturen der Reihe B mit Flanschenden oder
Gewindeenden
Maximal zulässiger Druck
bara
Temperatur
Gehäuseende PN 10 PN 16 PN 20 PN 25 PN 32 PN 40 PN 63 Class 150 Class 150b
°C
Flanschende X X – X – X – X X
Gewindeende X X X X X X X – –
10 bis 66 10,0 16,0 20,0 25,0 32,0 40,0 63,0 15,5 14,0
100 10,0 16,0 20,0 25,0 32,0 40,0 63,0 14,3 14,0
120 7,5 13,5 17,2 21,8 28,3 36,0 51,9 13,4 13,4
150 3,5 9,5 13,0 16,5 22,8 30,0 49,5 12,4 –
170 – 7,0 10,3 12,8 19,2 26,0 42,5 11,6 –
180 – – 9,0 11,3 17,4 24,0 41,0 11,2 –
186 – – – 10,5 16,2 22,8 39,3 11,1 –
198 – – – – 14,0 20,4 35,9 – –
200 – – – – – 20,0 35,4 – –
ANMERKUNG 1 Zwischenwerte dürfen interpoliert werden.
ANMERKUNG 2 PN-bezeichnete Armaturen mit Flanschenden: Armaturen-Nennweiten über DN 250 sind auf eine
maximale Temperatur von 120 °C begrenzt.
a 1 bar 105 Pascal
b Zuordnungen für Nennweiten ab DN 350 (NPS 14).
23
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 97/23/EG (DGRL) bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug
genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist, berechtigt
die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen
des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 97/23/EG
Grundlegende
Abschnitte/Unterabschnitte Sicherheitsanforderungen der
Art der Anforderung
dieser Europäischen Norm Richtlinie 97/23/EG (DGRL),
Anhang I
4.2 Allgemeine Konstruktion 2.1
Auslegung auf die erforderliche
4.2.3 2.2
Belastbarkeit
8.1 Kennzeichnung und Etikettierung 3.3
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein.
24
DIN EN 12288:2010-10
EN 12288:2010 (D)
Literaturhinweise
EN 1254-1, Kupfer und Kupferlegierungen — Fittings — Teil 1: Kapillarlötfittings für Kupferrohre (Weich- und
Hartlöten)
prEN 1254-5:2007 1), Kupfer und Kupferlegierungen — Fittings — Teil 5: Fittings mit geringer Einstecktiefe
zum Verbinden mit Kupferrohren durch Kapillar-Hartlöten
EN 1333:2006, Flansche und ihre Verbindungen — Rohrleitungsteile — Definition und Auswahl von PN
EN ISO 6708:1995, Rohrleitungsteile — Definition und Auswahl von DN (Nennweite) (ISO 6708:1995)
1) Wird veröffentlicht.
25