„Mir ist wichtig, dass ich wichtig bin." - So stellt sich Paula eine Managerin vor. Als sie das sagt, lachen
die „echten" Manager. Ob echte Managerinnen wirklich so sind? An diesem Wochenende kann Paula
das herausfinden. Paula ist 12 Jahre alt und dieses Wochenende ist für sie ganz anders als sonst:
Zusammen mit 15 anderen Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren verbringt sie ein
Wochenende mit 21 Managern aus der Wirtschaft in einem alten Fabrikgebäude in Berlin. In dem
Workshop lernen Manager von Kindern. Die Kinder und Jugendlichen zeigen den Managern, wie sie sich
motivieren, wie sie Probleme lösen und wie kreativ sie sind. Vor allem lernen die Manager von ihnen,
wie man anders denkt und dass man nicht gleich „Nein" zu neuen Ideen sagen sollte. Sie sehen, dass
Kinder lockerer sind und Probleme ganz anders lösen.
Nach dem Kennenlernen spielen die Kinder Manager. Sie bekommen Zettel mit ganz realen Problemen
der Manager. Zum Beispiel die Frage, wie man besser für ein Produkt werben kann. Am Ende des
Seminars haben die Kinder zu allen Fragen Antworten gefunden. Und die Manager? Die möchten die
Kinder wiedersehen und das Seminar fortsetzen.
0 de 0 puntos
Name *
Stefany Margarita Meza Meriño
E-Mail-Adresse *
smmeza@mail.uniatlantico.edu.co
Hörverständnis
7 de 8 puntos
Hören Sie sich die CD an (von der Minute 2:35 bis 5:02), dann Audio ausmachen
und ergänzen Sie die Aussagen 1, 2 und 3.
Sehen Sie sich das Video an und wählen Sie richtig oder falsch.
Leseverständnis
3 de 3 puntos
WAS MANAGER VON KINDERN LERNEN KÖNNEN
Kreativität und neue Perspektiven- was in einem Wochenendeseminar Manger von Kindern lernen.
„Mir ist wichtig, dass ich wichtig bin." - So stellt sich Paula eine Managerin vor. Als sie das sagt, lachen
die „echten" Manager. Ob echte Managerinnen wirklich so sind? An diesem Wochenende kann Paula
das herausfinden. Paula ist 12 Jahre alt und dieses Wochenende ist für sie ganz anders als sonst:
Zusammen mit 15 anderen Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren verbringt sie ein
Wochenende mit 21 Managern aus der Wirtschaft in einem alten Fabrikgebäude in Berlin. In dem
Workshop lernen Manager von Kindern. Die Kinder und Jugendlichen zeigen den Managern, wie sie sich
motivieren, wie sie Probleme lösen und wie kreativ sie sind. Vor allem lernen die Manager von ihnen,
wie man anders denkt und dass man nicht gleich „Nein" zu neuen Ideen sagen sollte. Sie sehen, dass
Kinder lockerer sind und Probleme ganz anders lösen.
Nach dem Kennenlernen spielen die Kinder Manager. Sie bekommen Zettel mit ganz realen Problemen
der Manager. Zum Beispiel die Frage, wie man besser für ein Produkt werben kann. Am Ende des
Seminars haben die Kinder zu allen Fragen Antworten gefunden. Und die Manager? Die möchten die
Kinder wiedersehen und das Seminar fortsetzen.
10. Nennen Sie eine Aufgabe, die die Kinder in diesem Seminar machen. *
1/1
a. Die Kinder erklären den Managern, was Motivation, Problem und Kreativität sind.
c. Die Kinder erklären den Managern, was die Manager mit Motivation, Problemen und
Kreativität machen können.
b. Die Kinder erklären den Managern, wie sie mit Motivation, Problemen und Kreativität
umgehen.
11. Die Manger möchten das Seminar fortsetzen, weil sie ... *
1/1
c. von den Kindern weiterlernen möchten.
b. sich mit den Kindern sehr gut verstanden haben.
a. mit den Kindern zufrieden sind.
16. Die ganze Klasse hat die Prüfung mit einer sehr guten Note __________. *
1/1
b. bestanden.
a. bestehen.
c. bestenden.
20. María fragt, _____ der Lehrer die Prüfungen schon bewertet hat. *
0/1
während
ob
obwohl
wenn
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
21. Der Student kommt heute nicht zum Deutschunterricht, _____ er ist krank. *
0/1
weil
denn
deswegen
obwohl
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
22. Der Junge liest ein Buch _____ das Mädchen schreibt ein Gedicht. *
1/1
aber
denn
und
oder
23. Ich lerne seit zwei Jahren Deutsch, _____ kann ich nicht so gut sprechen. *
1/1
oder
troztdem
damit
deswegen
34. Der Lehrer sagte, dass wir die Schlussarbeit für kommenden Montag machen
_____. *
0/1
sollen
sollten
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
35. Mein Vater _____ weniger rauchen, denn es ist sehr ungesund. (Ich rate
meinem Vater, dass es gut wäre, wenn….) *
0/1
sollte
soll
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
36. Du _____ nicht so viel trinken! Das ist mein Rat/ meine Empfehlung. *
0/1
sollst
solltest
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
39. Ọnline-Kurs, *
1/1
der Ọnline-Kurs, -e
die Ọnline-Kurs, -e
das Ọnline-Kurs, -e
40. Zeitplan, *
1/1
der Zeitplan, -plänen
der Zeitplan, -pläne
die Zeitplan, -pläne
41. Lẹrnproblem, *
0/1
das Lẹrnproblem, -e
der Lẹrnproblem, -e
das Lẹrnproblem, -en
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
42. Auftrag, *
1/1
die Auftrag, Aufträge
das Auftrag, Aufträge
der Auftrag, Aufträge
43. Kommunikation, *
0/1
die Kommunikation, ohne Pl
der Kommunikation, ohne Pl
das Kommunikation, ohne Pl
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
44. Konferẹnz, *
0/1
das Konferẹnz, -e
die Konferẹnz, -en
die Konferẹnz, -e
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
45. Stạndesamt, *
1/1
das Stạndesamt, -ämtern
das Stạndesamt, -ämter
das Stạndesamt, -ämte
46. Untersuchung, *
1/1
die Untersuchung, -en
die Untersuchung, -e
die Untersuchung, ¨-en
47. Generationenprojekt, *
1/1
das Generationenprojekt, -e
das Generationenprojekt, -en
der Generationenprojekt, -e
48. Lernen, *
0/1
das Lernen/en
das Lernen, er
das Lernen, -
Comentarios
Options 1 and 3 are wrong because x, y, z
49. Traumberuf, *
1/1
die Traumberuf, en
das Traumberuf, e
der Traumberuf, e
50. Logopädin, *
1/1
die Logopädin, en
die Logopädin, nen
der Logopädin, nen