Sie sind auf Seite 1von 32

DEUTSCHE

NORM Entwurf Oktober 2016

DIN ISO 3302-1


D
ICS 83.140.01 Einsprüche bis 2017-01-23
Vorgesehen als Ersatz für
Entwurf DIN ISO 3302-1:1999-10

Gummi –
Toleranzen für Fertigteile –
Teil 1: Maßtoleranzen (ISO 3302-1:2014);
Text Deutsch und Englisch
Rubber –
Tolerances for products –
Part 1: Dimensional tolerances (ISO 3302-1:2014);
Text in German and English
Caoutchouc –
Tolérances pour produits –
Partie 1: Tolérances dimensionnelles (ISO 3302-1:2014);
Texte en allemand et anglais

Anwendungswarnvermerk
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2016-09-23 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfs
besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten

– vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal des DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;

– oder als Datei per E-Mail an net@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im
Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
– oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET), 60443 Frankfurt am Main,
Postfach 90 03 60, Zeppelinallee 69, 60487 Frankfurt am Main.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.


Gesamtumfang 32 Seiten
Lukas Lorencic

DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET)


DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG)

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 11
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
!%\V)"
2575106
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Inhalt
Seite
Nationales Vorwort ................................................................................................................................................................ 3
Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise .......................................................................................... 3
Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 4
Einleitung .................................................................................................................................................................................. 5
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 6
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 6
3 Messung der Maße .................................................................................................................................................. 6
3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 6
3.2 Messgeräte ................................................................................................................................................................. 7
3.2.1 Abhängig von den Umständen müssen die Messungen mit einem oder mehreren der
folgenden Geräte durchgeführt werden.......................................................................................................... 7
3.2.2 Alle Geräte müssen geeignet sein, die Maße mit einer Messunsicherheit innerhalb der
festgelegten Grenzabmaße zu messen............................................................................................................. 7
3.2.3 Bei allen Messungen, die einem Vergleich dienen, muss dasselbe Messgerät verwendet
werden. ........................................................................................................................................................................ 7
4 Grenzabmaße ............................................................................................................................................................ 7
5 Formteile .................................................................................................................................................................... 7
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 7
5.2 Klassifizierung .......................................................................................................................................................... 8
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

5.3 Grenzabmaße bei an die Form und an den Formschluss gebundenen Maßen ................................. 8
5.3.1 Grenzabmaße bei den an die Form gebundenen Maßen (F): Maße, bei denen sich keinen
Einflüsse der Verformung auswirken, wie die Dicke des Austriebs oder seitlicher Versatz
der verschiedenen Formteile (oberer und unterer Teil oder Kerne). Siehe Bild 1, Maße
l1, l2, l3 . ......................................................................................................................................................................... 8
5.3.2 Grenzabmaße bei den an den Formschluss gebundenen Maßen (C): Maße, die sich durch
unterschiedliche Dicke des Austriebs oder durch seitlichen Versatz der verschiedenen
Formteile ändern können. Siehe Bild 1, Maße d1,d2,d3 und h. ................................................................. 8
5.4 Grenzabmaße ............................................................................................................................................................ 8
5.5 Austrieb ..................................................................................................................................................................... 10
6 Extrusionsteile........................................................................................................................................................ 11
6.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 11
6.2 Klassifizierung ........................................................................................................................................................ 11
6.3 Grenzabmaße .......................................................................................................................................................... 12
6.3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 12
6.3.2 Extrusionsteile ohne Unterstützung............................................................................................................... 12
6.3.3 Mit Dorn gefertigte Extrusionsteile ................................................................................................................ 13
6.3.4 Geschliffene Extrusionsteile .............................................................................................................................. 13
6.3.5 Geschnittene Längen ............................................................................................................................................ 14
6.3.6 Geschnittene Abschnitte ..................................................................................................................................... 15
7 Kalandrierte Bahnen ............................................................................................................................................ 16
7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 16
7.2 Klassifizierung ........................................................................................................................................................ 16
Lukas Lorencic

7.3 Grenzabmaße .......................................................................................................................................................... 17

2
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Nationales Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 45 „Rubber and rubber products, Subkommittee
SC 4, Products (other than hoses)“ erarbeitet. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der
Arbeitskreis NA 045-02-14-01 AK „Prüfungen Elastomer-Rohstoffe und –Produkte“ im
DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET).

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung der ISO 3302-1
beigefügt. Die Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen
auch für den englischen Text.

ISO 3302 besteht unter dem allgemeinen Titel „Gummi — Toleranzen für Fertigteile“ aus folgenden Teilen:

 Teil 1: Maßtoleranzen

 Teil 2: Form –und Lagetoleranzen

Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen

ISO 48 siehe DIN ISO 48

ISO 23529 siehe DIN ISO 23529

Änderungen

Gegenüber DIN ISO 3302-1:1999-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

a) redaktionelle und technische Überarbeitung;

b) Abschnitt 2 aktualisiert;

c) Begrifflichkeiten geändert;

d) Bild 1 überarbeitet;

e) Änderung A1 3302:2001 eingearbeitet;

f) Tabelle 3, Nennmaß für >100 und zugehörige Toleranzklassen (in Prozent) hinzugefügt.

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN ISO 48, Elastomere und thermoplastische Elastomere —Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD
und 100 IHRD)
Lukas Lorencic

DIN ISO 23529, Elastomere — Allgemeine Bedingungen für die Vorbereitung und Konditionierung von
Prüfkörpern für physikalische Prüfverfahren

3
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung von Nationalen
Normungsorganisationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
normalerweise von ISO Technischen Komitees durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich, in Liaison mit ISO, nehmen
ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC)
bei allen elektrotechnischen Themen zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Im Besonderen sollten die für die
verschiedenen ISO-Dokumentenarten notwendigen Annahmekriterien beachtet werden. Dieses Dokument
wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der empfangenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname wird als Information zum Nutzen der Anwender
angegeben und stellt keine Anerkennung dar.

Eine Erläuterung der Bedeutung ISO-spezifischer Benennungen und Ausdrücke, die sich auf
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Konformitätsbewertung beziehen, sowie Informationen über die Beachtung der Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO) zu technischen Handelshemmnissen (TBT, en: Technical Barriers to Trade)
durch ISO enthält der folgende Link: www.iso.org/iso/foreword.html.

Das für dieses Dokument verantwortliche Komitee ist ISO/TC 45, Rubber and rubber products, Subcommittee
SC 1, Rubber and plastics hoses and hose assemblies.

Diese zweite Ausgabe ersetzt die erste Ausgabe (ISO 3302-1:1996), welche wie technisch überarbeitet
wurde, um die Änderung ISO 3302-2:1996/Amd.1:2001 einzuarbeiten.

ISO 3302 besteht unter dem allgemeinen Titel „Rubber — Tolerances for products“ aus folgenden Teilen:

 Part 1: Dimensional tolerances

 Part 2: Geometrical tolerances


Lukas Lorencic

4
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Rubber — Tolerances for products —


Part 1: Dimensional tolerances

Einleitung
Gummiteile unterliegen nach der Verarbeitung und Vulkanisation Änderungen in ihren Maßen. Dieses kann
aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B: Schwund oder bei Aufweitung geschehen.

Diese Änderungen sollen bestimmt und berücksichtigt werden, wenn Teile wie Formen und Werkzeuge , die
zur Herstellung eines bestimmten Artikels verwendet werden, konstruiert werden.

Die niederen Toleranzklassen in dieser Spezifikation werden nicht gefordert, wenn sie nicht für die
endgültige Anwendung erforderlich sind, und müssen sich auf die Maße beschränken, die kritisch
erscheinen. Je größer der geforderte Grad der Genauigkeit, desto größer der Aufwand für die Kontrolle
während der Fertigung und somit desto höher die Kosten.

Wenn für das Fertigteil besondere physikalische Eigenschaften gefordert werden, ist es unter Umständen
nicht immer möglich, diese gleichzeitig mit der Herstellung mit engen Grenzabmaßen einzuhalten. Unter
diesen Umständen ist es ratsam, dass ein Gespräch zwischen den beteiligten Parteien stattfindet. Im
Allgemeinen kann gesagt werden, dass weiche Vulkanisate (d. h. solche mit einer Härte unter 50 IRHD- siehe
ISO 48) größere Grenzabmaße benötigen als härtere.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka
Lukas Lorencic

5
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der ISO 3302 legt Klassen für die Grenzabmaße und ihre Werte für Formteile extrudierte und
kalandrierte Teile aus massivem Gummi fest. Die entsprechenden Prüfverfahren, die zur Festlegung der
Übereinstimmung mit diesem Teil der ISO 3302 notwendig sind, sind ebenfalls festgelegt.

Dieser Teil der ISO 3302 gilt nicht für ringförmige Präzisionsdichtringe oder für kalandrierte
zusammengesetzte Produkte wie gummibeschichtetes Gewebe oder für Produkte, bei denen eine
Gummibeschichtung durch Gummieren oder Beschichten aufgebracht wird.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

ISO 3, Preferred numbers — Series of preferred numbers

ISO 48, Rubber,vulcanized or thermoplastic —Determination of hardness (hardness between 10 IRHD und
100 IHRD)

ISO 2230, Rubber products —Guidelines for storage

ISO 23529, Rubber — General procedures for preparing and conditioning test pieces for physical test methods

3 Messung der Maße


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

3.1 Allgemeines

Für massive Teile darf die Messung der Maße nicht durchgeführt werden, bis 16 h nach der Vulkanisation
abgelaufen sind, in Streitfällen wird diese Mindestzeit auf 72 h ausgedehnt. Die Messungen müssen
innerhalb von 3 Monaten nach dem Datum der Lieferung an den Kunden abgeschlossen sein oder bevor das
Teil eingesetzt wird, je nachdem, welche Zeit kürzer ist. Die Messungen müssen nach der Konditionierung
nach ISO 23529 bei Normtemperatur durchgeführt werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Teile nicht
nachteiligen Lagerungsbedingungen in Übereinstimmung mit ISO 2230 ausgesetzt werden und dass sie
während der Messung nicht verzogen werden.
Lukas Lorencic

6
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

3.2 Messgeräte

3.2.1 Abhängig von den Umständen müssen die Messungen mit einem oder mehreren der folgenden Geräte
durchgeführt werden.

3.2.1.1 Für massive Teile eine Mikrometer-Messuhr, deren Messbolzen einen Druck von (22 ± 5) kPa
für Gummi mit einer Härte gleich oder größer als 35 IRHD oder von (10 ± 2) kPa für Gummi mit
einer Härte weniger als 35 IRHD, wie sie in ISO 23529 und ISO 48 festgelegt, ausüben muss.

3.2.1.2 Ein geeignetes optische Messgerät

3.2.1.3 Feste Lehren für die oberen und unteren Grenzwerte entsprechend den zu messenden Maßen.

3.2.1.4 Andere Geräte, einschließlich Messbänder (mit und ohne Nonius), Messschieber und
Bügelmessschrauben.

3.2.2 Alle Geräte müssen geeignet sein, die Maße mit einer Messunsicherheit innerhalb der festgelegten
Grenzabmaße zu messen.

3.2.3 Bei allen Messungen, die einem Vergleich dienen, muss dasselbe Messgerät verwendet werden.

4 Grenzabmaße
Für die Anwendung dieses Teiles der ISO 3302 basieren die Nennmaße und Grenzabmaße auf den Reihen R
5 bzw. R 10 der bevorzugten Zahlen in Übereinstimmung mit ISO 3.

Die Maße bestimmter Größen eines besonderen Teiles erfordern nicht unbedingt alle die Anwendung
derselben Toleranzklasse. Maß verschiedener Größen eines Teils können in derselben Zeichnung
unterschiedliche Toleranzklassen haben. Wenn in Zeichnungen keine Toleranzklasse angeben ist, muss das
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

größte Grenzabmaß aus der entsprechenden Tabelle gewählt werden.

ANMERKUNG 1 Grenzabmaße, die in diesem Teil der ISO 3302 als positive Werte und gleiche negative Werte festgelegt sind
+0,2
(z.B. ± 0,35 auch als −0,5 oder +0,70 oder −0,70 usw. angegeben werden.

ANMERKUNG 2 Besondere Berücksichtigung wird bei Vulkanisaten mit niedriger Härte und hoher Zugfestigkeit (z.B.
Vulkanisat aus harzigem Naturkautschuk notwendig.

5 Formteile
5.1 Allgemeines

Die in diesem Teil der ISO 3302 angegebenen Grenzabmaße für die Maße können größer sein als die in
einigen anderen technischen Bereichen angewendeten. Die folgenden Überlegungen sollen gemacht werden:

a) Jedes Gummiteil unterliegt einem gewissen Schwund bei der Abkühlung nach dem Entformen, was bei
der Formkonstruktion zu berücksichtigen ist. Das Schrumpfmaß ist abhängig von der Art des
Kautschuks und der verwendeten Mischung, schwankt aber auch von Los zu Los erselben Mischung.
Teile aus einigen Typen von Silikonkautschuk, Fluorkautschuk und andere Kautschuk-Arten für
spezielle Anwendungen ergeben größeren Schwund, deshalb sind die Toleranzklassen M 1 und M 2
(siehe 5.2) für diese Typen von Kautschuk schwer einzuhalten.

b) Teile, die nicht aus Gummi sind und an das Gummi gebunden werden, wirken auf den Schwund und
damit auf die ausführbaren Grenzabmaße.
Lukas Lorencic

7
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

c) Formen werden in Abhängigkeit von der Art des Teiles und der geforderten Genauigkeit auf
verschiedenen Weise hergestellt. Im Allgemeinen kann das Formteil nicht genauer als die Form sein,
und je größer der Grad der geforderten Genauigkeit, desto teurer werden die Formen und ihre Wartung.

d) Vorsicht ist geboten, auf Teile mit großen Schwankungsbereichen Norm_Grenzabmaße anzuwenden.

e) In Fällen, in denen es unvermeidbar ist, das Gummiteil während der Entformung zu verziehen kann sich
das auf die Maße des Teiles auswirken, das muss besonders berücksichtigt werden.

5.2 Klassifizierung

In diesem Abschnitt werden vier Klassen für Grenzabmaße für an die Form und an den Formschluss
gebundene Maße (siehe 5.3) an Formteilen aus massivem Gummi festgelegt.

a) Klasse M1 für Präzisions-Formteile. Diese Formteile erfordern Präzisionsformen, weniger Nester je


Form, genaue Kontrollen der Mischung usw., wodurch hohe Kosten entstehen. Optische Prüfgeräte oder
ähnliche Messgeräte können erforderlich sein, um eine Verformung des Gummis durch das Messgerät zu
minimieren. Diese Art von Teilen erfordert teure Kontrollen und Prüfverfahren.

b) Klasse M2 für Formteile mit hoher Qualität, die viel der für Klasse M1 erforderliche Kontrollen
einschließen.

c) Klasse M3 für Formteile mit guter Qualität.

d) Klasse M4 für Formteile Genauigkeitsgrad grob, bei denen die Kontrolle der Maße unkritisch ist.

Ein Klassifizierungssystem für den Austrieb ist in 5.5. angegeben.


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

5.3 Grenzabmaße bei an die Form und an den Formschluss gebundenen Maßen

Bei der Herstellung eines Gummisteiles im Pressverfahren wird mehr Gummi verwendet, als für die Füllung
der Form erforderlich ist, und der Überschuss wird ausgetrieben. Durch diesen Austrieb werden die
Formteile daran gehindert, vollständig zu schließen, was sich auf die Maße des Fertigteiles auswirkt.

ANMERKUNG Bei Teilen, die im Transferverfahren oder Spritzgießverfahren geformt werden, ist es möglich, alle Maße an
die Form gebunden zu betrachten.

Zwei Werte für Grenzabmaße sind gegeben, F und C, und nachstehend definiert.

5.3.1 Grenzabmaße bei den an die Form gebundenen Maßen (F): Maße, bei denen sich keinen
Einflüsse der Verformung auswirken, wie die Dicke des Austriebs oder seitlicher Versatz der
verschiedenen Formteile (oberer und unterer Teil oder Kerne). Siehe Bild 1, Maße l1, l2, l3 .

5.3.2 Grenzabmaße bei den an den Formschluss gebundenen Maßen (C): Maße, die sich durch
unterschiedliche Dicke des Austriebs oder durch seitlichen Versatz der verschiedenen Formteile
ändern können. Siehe Bild 1, Maße d1,d2,d3 und h.

ANMERKUNG Die Maße für F und C können nur insoweit toleriert werden, wie sie unabhängig voneinander sind.

5.4 Grenzabmaße

Die anzuwendenden Grenzabmaße müssen nach, Zustimmung zwischen den beteiligten Parteien von den in
5.2 beschriebenen Toleranzklassen gewählt werden.
Lukas Lorencic

Norm-Grenzabmaße sind in Tabelle 1 aufgeführt. Grenzabmaße bei an die Form gebundenen Maßen (F)
beziehen sich in der Größe auf jedes einzelne Maß, Grenzabmaße bei an den Formschluss gebundenen
Maßen (C) werden von dem größten Maß in Pressrichtung bestimmt (h, siehe Bild 1).

8
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Legende
X Pressrichtung
1 Formoberteil
2 Formteil
3 Austrieb
4 Formunterteil

Bild 1 — Form und Formteil (schematisch)


Lukas Lorencic

9
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Tabelle 1 — Grenzabmaße für Formteile


Maße in Millimeter (wenn nicht anders angegeben)

Nennmaß Klasse M1 Klasse M2 Klasse M3 Klasse M4

bis ein- F C F C F C F und C


über
schließlich ± ± ± ± ± ± ±
0 4,0 0,08 0,10 0,10 0,15
0,25 0,40 0,50
4,0 6,3 0,10 0,12 0,15 0,20
6,3 10 0,10 0,15 0,20 0,20 0,30 0,50 0,70
10 16 0150 0,20 0,20 0,25 0,40 0,60 0,80
16 25 0,20 0,20 0,25 0,35 0,50 0,80 1,00
25 40 0,20 0,25 0,35 0,40 0,60 1,00 1,30
40 63 0,25 0,35 0,40 0,50 0,80 1,30 1,60
63 100 0,35 0,40 0,50 0,70 1,00 1,60 2,00
100 160 0,40 0,50 0,70 0,80 1,30 2,00 2,50
160 - 0,3 % 0,4 % 0,5 % 0,7 % 0,8 % 1,3 % 1,5 %

5.5 Austrieb

In diesem Abschnitt werden sechs Klassen für den Austrieb festgelegt, wie in Tabelle 2 aufgeführt.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Tabelle 2 — Klassen für den Austrieb


Maximale Höhe des Austriebes
Toleranzklasse Beschreibung
mm

X0 0 kein Austrieba

X1 0,1 sehr feiner Austrieb

X2 0,5 feiner Austrieb

X3 1,0 mittlerer Austrieb

X4 2,0 grober Austrieb

X5 Keine Begrenzung unkritisch

a Klasse X0 kann nur bei denjenigen Oberflächen eines Artikels angewendet werden, die keine Trennlinien haben.
Lukas Lorencic

10
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

6 Extrusionsteile
6.1 Allgemeines

Extrudierte Gummiteile erfordern bei der Herstellung größere Grenzabmaße als formgepresste Teile, da sich
der Querschnitt des Teiles beim Austritt aus der Düse aufweitet und während der nachfolgenden
Vulkanisation normalerweise Schwund und Verformung auftritt.

Die Verformung kann durch die Verwendung von Unterstützungen während der Vulkanisation reduziert
werden, wobei die Art der Halterung von dem herzustellenden Profil und dem Grad der erforderlichen
Kontrolle abhängig ist. Diese Merkmale bestimmen die Toleranzklasse, die bei den gegebenen Maßen
anwendbar ist.

Bei bestimmten synthetischen Gummis ist bei der Extrusion die Toleranzklasse E 1 der Grenzabmaße nicht
direkt zu erreichen.

6.2 Klassifizierung

Dieser Abschnitt legt, bezogen auf besondere Maßbereiche, 11 Toleranzklassen für Extrusionsteile aus
massivem Gummi fest.

a) Drei Toleranzklassen für die Maße von Nennquerschnitten an Extrusionsteilen ohne Unterstützung:

E1 hohe Qualität

E2 gute Qualität

E3 unkritisch
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

b) Drei Toleranzklassen für die Maße von Nennquerschnitten an einem auf einem Dorn gefertigten
Extrusionsteilen:

EN1 Präzision(teile)

EN2 hohe Qualität

EN3 gute Qualität

c) Zwei Toleranzklassen (EG) für Außenmaße (Nenndurchmesser) geschliffener Extrusionsteile


(Schläuche) zusammen mit zwei Toleranzklassen (EW) für die Wanddicken dieser Extrusionsteile:

EG1 und EW1 Präzision(teile)

EG2 und EW2 gute Qualität

d) Drei Toleranzklassen (L) für geschnittene Längen von Extrusionsteilen und drei Toleranzklassen (EC)
für die Dicke geschnittener Abschnitte von Extrusionsteilen:

L1 und EC1 Präzision(teile)

L2 und EC2 gute Qualität

L3 und EC3 unkritisch


Lukas Lorencic

11
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

6.3 Grenzabmaße

6.3.1 Allgemeines

Die zu anzuwendenden Grenzabmaße müssen von den in 6.2 beschriebenen Toleranzklassen unter
Zustimmung zwischen den interessierten Parteien gewählt werden.

Norm-Grenzabmaße sind in den Tabellen 3 bis 8 aufgeführt.

Bei jedem extrudierten Querschnitt können die Maße nur von zwei der drei Variablen (d.h.. Innenmaß,
Außenmaß und Wanddicke ) toleriert werden, um die Maße des Profils zu kontrollieren.

6.3.2 Extrusionsteile ohne Unterstützung

Die Grenzabmaße für die Maße des Querschnitts von Extrusionsteilen ohne Unterstützung sind in Tabelle 3
angegeben.

Hohle Extrusionsteile oder solche mit einem komplizierten Profil können während der Vulkanisation um
einen gewissen Betrag einfallen. Es ist möglich, diesen Einfall zu begrenzen oder zu verhindern, indem die
Extrusionsteile auf Dorne aufgezogen oder auf Formen gelegt werden. Der erlaubte Betrag der Verformung
des Profils muss vom Kunden angegeben werden

Tabelle 3 — Grenzabmaße für die Maße der Querschnitte nicht unterstützter Extrusionsteile
Maße in Millimeter

Nennmaß Klasse E1 Klasse E2 Klasse E3

über bis einschließlich ± ± ±


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

0 1,5 0,15 0,25 0,40

1,5 2,5 0,2 0,35 0,50

2,5 4,0 0,25 0,40 0,70

4,0 6,3 0,35 0,50 0,80

6,3 10,0 0,40 0,70 1,00

10 16 0,50 0,80 1,30

16 25 0,70 1,00 1,60

25 40 0,80 1,30 2,00

40 63 1,00 1,60 2,50

63 100 1,30 2,00 3,20

100 - 1,3 % 2% 3,2 %


Lukas Lorencic

12
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

6.3.3 Mit Dorn gefertigte Extrusionsteile

Die Vulkanisation hohler Extrusionsteile kann auf Dornen durchgeführt werden, um engere Grenzabmaße
für die Innenwände zu erreichen, als sie ohne Unterstützung erreicht werden können. Dieses kann bei
Schläuchen angewendet werden, von denen nachfolgend Ringe oder Dichtungen geschnitten werden.
Schwund tritt normalerweise auf, wenn das Teil vom Dorn genommen wird, so dass das daraus entstehende
Maß des dornunterstützen Maßes kleiner als das Maß des Dornes ist. Das Maß kann jedoch größer sein,
sollte das positive Grenzmaß des Dornes den Schwund des Exdrudates überschreiten; in diesem Fall ist es
notwendig, das positive und negative Grenzabmaß anzuwenden.

Die Grenzabmaße für die Innenmaße von auf einem Dorn gefertigten Extrusionsteilen, sind in Tabelle 4
angegeben. Das positive Grenzabmaß ist vorgesehen, um alle Grenzabmaße abzudecken, die durch den Dorn
selbst bedingt sein können, und aus dem Grund ist keine Änderung für das Grenzmaß des Innemaßes in
beide Richtungen erlaubt; das in Tabelle 4 festgelegt negative Grenzabmaß darf nicht vergrößert werden.

Tabelle 4 — Grenzabmaße für die Innemaße auf Dorn gefertigter Extrusionsteile


Maße in Millimeter (wenn nicht anders angegeben)

Nennmaß Klasse EN1 Klasse EN2 Klasse EN3

über bis einschließlich ± ± ±

0 4 0,2 0,2 0,35

4 6,3 0,2 0,25 0,40

6,3 10 0,25 0,35 0,50


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

10 16 0,35 0,40 0,70

16 25 0,40 0,50 0,80

25 40 0,50 0,70 1,00

40 63 0,70 0,80 1,30

63 100 0,80 1,00 1,60

100 160 1,00 1,30 2,00

160 - 0,6 % 0,8 % 1,2 %

6.3.4 Geschliffene Extrusionsteile

6.3.4.1 Die Grenzabmaße für die Außenmaße (in der Regel Durchmesser) geschliffener Extrusionsteile
(normalerweise Schläuche) sind in Tabelle 5 angegeben.

ANMERKUNG Diese Grenzabmaße sind auch anwendbar für Ringe, die von geschliffenen Schläuchen geschnitten sind
Lukas Lorencic

13
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Tabelle 5 — Grenzabmaße für die Außenmaße geschliffener Extrusionsteile


Maße in Millimeter (wenn nicht anders angegeben)

Nennmaß Klasse EG1 Klasse EG2

über bis einschließlich ± ±

0 10 0,15 0,25

10 16 0,20 0,35

16 25 0,20 0,40

25 40 0,25 0,50

40 63 0,35 0,70

63 100 0,40 0,80

100 160 0,50 1,00

160 - 0,3 % 0,5 %

6.3.4.2 Die Grenzabmaße für die Wanddicke geschliffener Extrusionsteile (normalerweise Schläuche)
sind in Tabelle 6 angegeben.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Tabelle 6 — Grenzabmaße für die Wanddicke geschliffener Extrusionsteile


Maße in Millimeter

Nennmaß Klasse EG1 Klasse EG2

über bis einschließlich ± ±

0 4 0,10 0,20

4 6,3 0,15 0,20

6,3 10 0,20 0,25

10 16 0,20 0,35

16 25 0,25 0,40

6.3.5 Geschnittene Längen

Die Grenzabmaße für geschnittene Längen von Extrusionsteilen sind in Tabelle 7 angegeben.
Lukas Lorencic

14
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Tabelle 7 — Grenzabmaße für geschnittene Längen von Extrusionsteilen


Maße in Millimeter (wenn nicht anders angegeben)

Nennmaß Klasse L1 Klasse L2 Klasse L3

über bis einschließlich ± ± ±

0 40 0,7 1,0 1,6

40 63 0,8 1,3 2,0

63 100 1,0 1,6 2,5

100 160 1,3 2,0 3,2

160 250 1,6 2,5 4,0

250 400 2,0 3,2 5,0

400 630 2,5 4,0 6,3

630 1 000 3,2 5,0 10,0

1 000 1 600 4,0 6,3 12,5

1 600 2 500 5,0 10,0 16,0


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

2 500 4 000 6,3 12,5 20,0

4 000 - 0,16 % 0,32 % 0,50 %

6.3.6 Geschnittene Abschnitte

Die Grenzabmaße für die Dicke geschnittener Abschnitte (z.B. Ringe, Dichtungen, Scheiben) sind in Tabelle 8
angegeben.

ANMERKUNG Die Toleranzklassen EC1 und EC2 sind nur mit Abschnitten erreichbar, die auf einer Drehmaschine
geschnitten werden.
Lukas Lorencic

15
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

Tabelle 8 — Grenzabmaße für die Dicke geschnittener Abschnitte von Extrusionsteilen


Maße in Millimeter

Nennmaß Klasse EC1 Klasse EC2 Klasse EC3

über bis einschließlich ± ± ±

0,63 1,00 0,10 0,15 0,20

1,00 1,60 0,10 0,20 0,25

1,60 2,50 0,15 0,20 0,35

2,50 4,00 0,20 0,25 0,40

4,00 6,30 0,20 0,35 0,50

6,30 10 0,25 0,40 0,70

10 16 0,35 0,50 0,80

16 25 0,40 0,70 1,00

7 Kalandrierte Bahnen
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

7.1 Allgemeines

Für kalandrierte Bahnen sind die Überlegungen und Grenzen ähnlich anwendbar wie für extrudierte
Gummiteile, besonders hinsichtlich der Verdickung des Gummis nach dem Durchlauf zwischen den
Kalenderwalzen und der Verformung vor und während der Vulkanisation.

Das zu wählende Grenzabmaß ist auch abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Bahn. Größerer
Grenzabmaße für die Dicke sind erforderlich bei mit Gewebe bedeckten Bahnen als bei glatten oder
gepressten Bahnen.

7.2 Klassifizierung

Dieser Abschnitt legt sechs Toleranzklassen für kalandrierte Bahnen aus massivem Gummi fest, bezogen auf
besondere Maßbereiche

ƒ) Drei Toleranzklassen für die Nenndicke:

ST1 Präzision(teile)

ST2 hohe Qualität

ST3 gute Qualität


Lukas Lorencic

„) Drei Toleranzklassen für die Nennbreite:

16
– Entwurf –
E DIN ISO 3302-1:2016-10

SW1 Präzision

SW2 hohe Qualität

SW3 gute Qualität

7.3 Grenzabmaße

Die anzuwendenden Grenzabmaße müssen unter Zustimmung der interessierten Parteien aus den in 7.2
beschriebenen Toleranzklassen gewählt werden

Normgrenzabmaße sind in den Tabellen 9 und 10 angegeben.

Tabelle 9 — Grenzabmaße für die Dicke kalandrierter Bahnen


Maße in Millimeter (wenn nicht anders angegeben)

Nennmaß Klasse ST1 Klasse ST2 Klasse ST3

über bis einschließlich ± ± ±

0 1,00 0,15 0,20 0,25

1,00 1,60 0,15 0,25 0,35

1,60 2,50 0,20 0,35 0,40

2,50 4,00 0,25 0,40 0,50


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

4,00 6,30 0,35 0,50 0,70

6,30 10 0,40 0,70 0,80

10 16 0,50 0,80 1,00

16 - 3,5 % 5% 7%

Tabelle 10 — Grenzabmaße für die Breite kalandrierter Bahnen


Maße in Millimeter (wenn nicht anders angegeben)

Nennmaß Klasse E1 Klasse E2 Klasse E3

über bis einschließlich ± ± ±

630 1 000 20 25 30

1 000 1 600 30 40 50

1 600 - 2% 2,5 % 3%
Lukas Lorencic

17
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka
Lukas Lorencic – Entwurf –
– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
ISO 3302-1:2014(E)


Contents Page

Foreword......................................................................................................................................................................................................................................... iv
Introduction...................................................................................................................................................................................................................................v
1 Scope.................................................................................................................................................................................................................................. 1
2 Normative references....................................................................................................................................................................................... 1
3 Measurement of dimensions..................................................................................................................................................................... 1
3.1 General............................................................................................................................................................................................................ 1
3.2 Test instruments..................................................................................................................................................................................... 2
4 Tolerances.................................................................................................................................................................................................................... 2
5 Mouldings..................................................................................................................................................................................................................... 2
5.1 General............................................................................................................................................................................................................ 2
5.2 Classification.............................................................................................................................................................................................. 3
5.3 Fixed dimensions and closure dimensions...................................................................................................................... 3
5.4 Tolerances.................................................................................................................................................................................................... 3
5.5 Flash.................................................................................................................................................................................................................. 5
6 Extrusions..................................................................................................................................................................................................................... 5
6.1 General............................................................................................................................................................................................................ 5
6.2 Classification.............................................................................................................................................................................................. 6
6.3 Tolerances.................................................................................................................................................................................................... 6
7 Calendered sheet................................................................................................................................................................................................... 9
7.1 General............................................................................................................................................................................................................ 9
7.2 Classification........................................................................................................................................................................................... 10
7.3 Tolerances................................................................................................................................................................................................. 10
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka
Lukas Lorencic

© ISO 2014 – All rights reserved  iii


E DIN ISO 3302-1:2016-10 – Entwurf –
ISO 3302-1:2014(E)


Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of any
patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or on
the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation on the meaning of ISO specific terms and expressions related to conformity
assessment, as well as information about ISO’s adherence to the WTO principles in the Technical Barriers
to Trade (TBT) see the following URL: Foreword - Supplementary information
The committee responsible for this document is ISO/TC 45, Rubber and rubber products, Subcommittee
SC 4, Products (other than hoses).
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

This second edition cancels and replaces the first edition (ISO 3302-1:1996), which has been technically
revised to incorporate the Amendment ISO 3302-2:1996/Amd.1:2001.
ISO 3302 consists of the following parts, under the general title Rubber — Tolerances for products:
— Part 1: Dimensional tolerances
— Part 2: Geometrical tolerances
Lukas Lorencic

iv  © ISO 2014 – All rights reserved


– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
ISO 3302-1:2014(E)


Introduction
Rubber products are subject to changes in their dimensions after processing and vulcanization. This can
be due to a variety of factors, such as mould shrinkage or relaxation of die swell.
These changes should be determined and allowed for when designing such items as moulds and dies
used in the manufacture of a given product.
The closer tolerance classes outlined in this specification are not to be demanded unless required by
the final application and are to be restricted to those dimensions deemed to be critical. The greater the
degree of accuracy demanded, the closer the control to be be exercised during manufacture, and hence
the higher the costs.
When particular physical properties are required in the product, it might not always be possible
to provide them in a mix which is capable of fabrication to close tolerances. lt is advisable, in these
circumstances, that consultation should take place between the interested parties. In general, softer
vulcanizates (i.e. those of hardness below 50 IRHD - see ISO 48) need greater tolerances than harder
ones.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka
Lukas Lorencic

© ISO 2014 – All rights reserved  v


AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka
Lukas Lorencic – Entwurf –
– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
INTERNATIONAL STANDARD ISO 3302-1:2014(E)

Rubber — Tolerances for products —


Part 1:
Dimensional tolerances

1 Scope
This part of ISO 3302 specifies classes of dimensional tolerances and their values for moulded, extruded,
and calendared solid rubber products. The relevant test methods necessary for the establishment of
compliance with this part of ISO 3302 are also specified.
The tolerances are primarily intended for use with vulcanized rubber but can also be suitable for
products made of thermoplastic rubbers.
This part of ISO  3302 does not apply to precision toroidal sealing rings or to calendared composite
products such as rubber-coated fabrics or products where a rubber coating is applied by the process of
topping or skim coating.

2 Normative references
The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are
indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated
references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

ISO 3, Preferred numbers — Series of preferred numbers


ISO 48, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness (hardness between 10 IRHD and
100 IRHD)
ISO 2230, Rubber products — Guidelines for storage
ISO 23529, Rubber — General procedures for preparing and conditioning test pieces for physical test methods

3 Measurement of dimensions

3.1 General
For solid products, measurements of dimensions shall not be made until 16  h have elapsed after
vulcanization, this minimum time is being extended to 72  h in cases of dispute. Measurements shall
be completed within 3 months after the date of despatch to the purchaser or before the product is put
into use, whichever is the shorter time. Measurements shall be made at standard temperature, after
conditioning, in accordance with ISO  23529. Care shall be taken to ensure that the products are not
subjected to adverse storage conditions in accordance with ISO 2230, and that they are not distorted
during measurement.
Lukas Lorencic

© ISO 2014 – All rights reserved  1


E DIN ISO 3302-1:2016-10 – Entwurf –
ISO 3302-1:2014(E)


3.2 Test instruments

3.2.1 Depending on the circumstances, measurements shall be made using one or more of the following
types of instrument.

3.2.1.1 For solid products, a micrometre dial gauge, the foot of which shall exert a pressure of
22 kPa ± 5 kPa for rubber of hardness equal to or greater than 35 IRHD or of 10 kPa ± 2 kPa for rubber of
hardness less than 35 IRHD as specified in ISO 23529 and ISO 48.

3.2.1.2 A suitable optical measuring instrument.

3.2.1.3 Fixed gauges, for upper and lower limits appropriate to the dimensions being measured.

3.2.1.4 Other devices, including tape measures (with or without vernier), sliding calipers, and
micrometre calipers.

3.2.2 All instruments shall be capable of measuring the dimension with an error within the tolerances
specified.

3.2.3 In all measurements intended to be comparative, the same measuring device shall be used.

4 Tolerances
For the purposes of this part of ISO 3302, nominal dimensions and tolerances are based on the R 5 and
R 10 series of preferred numbers, respectively, in accordance with ISO 3.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

The dimensions of certain parameters of a particular product may not all require the application of the
same class of tolerance. Dimensions of different parameters of the product on the same drawing can
have different class tolerances applied to them. When drawings do not indicate a class tolerance, the
largest tolerance given in the related table shall be applied.
NOTE 1 Tolerances that are specified in this part of ISO 3302 in terms of a positive value and an equal negative
value (e.g. ± 0,35) can also be expressed in terms of unequal positive and negative values, providing the difference
between the two values remains the same. For example, ± 0,35 may also be expressed as +−00,,52 or +0,70 or −0,70 etc.

NOTE 2 Special consideration of tolerances will be necessary for a vulcanizate with a low hardness and a high
tensile strength (e.g. natural rubber gum vulcanizate).

5 Mouldings

5.1 General
The dimensional tolerances stated in this part of ISO 3302 may be wider than those used in some other
engineering practice. The following considerations apply.
a) All rubber shows some shrinkage when cooled after moulding, and for this is made in the mould
design. The amount of shrinkage is dependent on the rubber type and the mix used, but also varies
from batch to batch of the same mix. Products made from some silicone rubbers, fluorocarbon
elastomers, and other special-purpose elastomers are subject to larger shrinkages; therefore,
tolerance classes M1 and M2 (see 5.2) are very difficult to obtain with these rubbers.
Lukas Lorencic

b) Non-rubber parts bonded to the rubber will affect the shrinkage and, therefore, the practicable
tolerances.

2  © ISO 2014 – All rights reserved


– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
ISO 3302-1:2014(E)


c) Moulds are made in various ways depending on the type of product and accuracy demanded. In
general, product can be no more accurate than the mould, and the greater the degree of accuracy
demanded, the more expensive the moulds and their maintenance become.
d) Care shall be taken in applying the standard tolerances to products having wide sectional variations.
e) In cases where the rubber product is unavoidably distorted during removal from the mould, the
dimensions of the products can be affected, and special allowance might be needed.

5.2 Classification
This subclause establishes four classes of tolerance for fixed and closure dimensions (see 5.3) for
products moulded in solid rubber.
a) Class M1 for precision mouldings. Such mouldings require precision moulds, fewer cavities per
mould, close mix controls, etc., which results in high cost. Optical comparators or other, similar,
measuring devices might be required to minimize distortion of the rubber by the measuring
instrument. This type of part requires expensive control and inspection procedures.
b) Class M2 for high-quality mouldings involving much of the close control required for class M1.
c) Class M3 for good-quality mouldings.
d) Class M4 for mouldings where dimensional control is non-critical.
A classification system for flash is given in 5.5.

5.3 Fixed dimensions and closure dimensions


In moulding a rubber product, more rubber is used than is required to fill the cavity, and the excess is
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

flashed. This flash tends to prevent the mould sections from fully closing and, thus, affects the finished
part dimensions.
NOTE For products moulded by transfer or injection, it is possible to regard all dimensions as fixed.

Two sets of tolerances, F and C, are given and are defined below.

5.3.1 Fixed dimensions (F): Dimensions which are not affected by deforming influences like flash
thickness or lateral displacement of different mould parts (upper and lower parts or cores). See Figure 1,
dimensions l1, l2, and l3.

5.3.2 Closure dimensions (C): Dimensions which can be altered by variation in the flash thickness or
lateral displacement of different mould parts. See Figure 1, dimensions d1, d2, d3, and h.
NOTE The dimensions for F and C can only be tolerance insofar as they are independent of each other.

5.4 Tolerances
The tolerances to be applied shall be chosen, by agreement between the interested parties, from the
classes of tolerance described in 5.2.
Standard tolerances are given in Table 1. Fixed tolerances (F) are related by size to each dimension, but
all closure tolerances (C) are determined by the largest closure dimension (h, see Figure 1).
Lukas Lorencic

© ISO 2014 – All rights reserved  3


E DIN ISO 3302-1:2016-10 – Entwurf –
ISO 3302-1:2014(E)


X
1 2
l1 d1 3

d3

d2

l2

l3
4
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Key
X direction of pressure
1 upper half of mould
2 moulded part
3 flash
4 lower half of mould

Figure 1 — Compression mould and moulded part (diagrammatic)


Lukas Lorencic

4  © ISO 2014 – All rights reserved


– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
ISO 3302-1:2014(E)


Table 1 — Tolerances for mouldings


Dimensions in millimetres (unless indicated otherwise)
Nominal dimension Class M1 Class M2 Class M3 Class M4
up to and
Above F ± C ± F ± C ± F ± C ± F and C ±
including
0 4,0 0,08 0,10 0,10 0,15
0,25 0,40 0,50
4,0 6,3 0,10 0,12 0,15 0,20
6,3 10 0,10 0,15 0,20 0,20 0,30 0,50 0,70
10 16 0,15 0,20 0,20 0,25 0.40 0,60 0,80
16 25 0,20 0,20 0,25 0,35 0,50 0,80 1,00
25 40 0,20 0,25 0,35 0,40 0,60 1,00 1,30
40 63 0,25 0,35 0.40 0,50 0,80 1,30 1,60
63 100 0,35 0,40 0,50 0,70 1,00 1,60 2,00
100 160 0,40 0,50 0,70 0,80 1,30 2,00 2,50
160 — 0,3 % 0,4 % 0,5 % 0,7 % 0,8 % 1,3 % 1,5 %

5.5 Flash
This subclause establishes six classes of flash, as listed in Table 2.

Table 2 — Classes of flash


Maximum height of flash
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Class Description
mm
X0 0 No flasha
X1 0,1 Precision flash
X2 0,5 Accurate flash
X3 1,0 Normal flash
X4 2,0 Rough flash
X5 No limit Non-critical
a Class X0 can only apply to those surfaces of an article which do not have parting lines.

6 Extrusions

6.1 General
Extruded rubber products require greater tolerances in manufacture than those produced by moulding
since the rubber undergoes die swell and, during subsequent vulcanization, shrinkage and deformation
usually occur.
Deformation can be reduced by the use of supports during vulcanization, the nature of the support
depending on the section being produced, and the degree of control required. Such features determine
the class of tolerance applicable to given dimensions.
Lukas Lorencic

In the case of certain synthetic rubbers, extrusion class E1 tolerances are not directly obtainable.

© ISO 2014 – All rights reserved  5


E DIN ISO 3302-1:2016-10 – Entwurf –
ISO 3302-1:2014(E)


6.2 Classification
This subclause establishes 11 classes of tolerance for extrusions in solid rubber, related to particular
ranges of dimensions.
a) Three classes of tolerance on nominal cross sectional dimensions of unsupported extrusions:
E1 high quality
E2 good quality
E3 non-critical
b) Three classes of tolerance on nominal cross sectional dimensions of mandrel-supported extrusions:
EN1 precision
EN2 high quality
EN3 good quality
c) Two classes of tolerance (EG) on outside dimensions (nominal diameters) of surface-ground
extrusions (tubing) together with two classes of tolerance (EW) on wall thickness of these
extrusions:
EG1 and EW1 precision
EG2 and EW2 good quality
d) Three classes of tolerance (L) for the cut length of extrusions, and three classes of tolerance (EC) on
the thickness of cut sections of extrusions:
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

L1 and EC1 precision


L2 and EC2 good quality
L3 and EC3 non-critical

6.3 Tolerances

6.3.1 General

The tolerances to be applied shall be chosen, by agreement between the interested parties, from the
classes of tolerance described in 6.2.
Standard tolerances are given in Tables 3 to 8.
In any extruded cross section, the dimensions of only two of the three variables (i.e. inside dimensions,
outside dimensions and wall thickness) can be tolerance to control the dimensions of the cross section.

6.3.2 Unsupported extrusions

The tolerances on the cross sectional dimensions of unsupported extrusions are given in Table 3.
For hollow extrusions or extrusions having a complex section, a certain amount of collapse can occur
during vulcanization. lt is possible to limit or prevent this collapse by putting the extrusions on mandrels
or on formers. The amount of the permitted deformation of the section shall be stated by the purchaser.
Lukas Lorencic

6  © ISO 2014 – All rights reserved


– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
ISO 3302-1:2014(E)


Table 3 — Tolerances on cross-sectional dimensions of unsupported extrusions


Dimensions in millimetres
Nominal dimension Class E1 Class E2 Class E3
above up to and including ± ± ±
0 1,5 0,15 0,25 0,40
1,5 2,5 0,20 0,35 0,50
2,5 4,0 0,25 0,40 0,70
4,0 6,3 0,35 0,50 0,80
6,3 10,0 0,40 0,70 1,00
10 16 0,50 0,80 1,30
16 25 0,70 1,00 1,60
25 40 0,80 1,30 2,00
40 63 1,00 1,60 2,50
63 100 1,30 2,00 3,20
100 - 1,3 % 2 % 3,2 %

6.3.3 Mandrel-supported extrusions

Vulcanization of hollow extrusions can be carried out on mandrels to achieve closer tolerances on
internal dimensions than can be obtained without support. This can apply to tubing from which rings or
washers are subsequently cut. Shrinkage usually occurs when the product is removed from the mandrel,
so that the resulting size of the mandrel-supported dimension is smaller than the mandrel size. The
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

dimension can, however, be larger should the positive tolerance for the mandrel exceed the shrinkage of
the extrudate, and in this case both positive and negative tolerances will need to be applied.
The tolerances on internal dimensions of mandrel supported extrusions are given in Table 4. The
positive tolerance is intended to cater for any tolerances that can apply to the mandrel itself and for this
reason no change of tolerance in either direction is permitted for the internal dimension; the negative
tolerances specified in Table 4 shall not be increased.

Table 4 — Tolerances on internal dimensions of mandrel-supported extrusions


Dimensions in millimetres (unless indicated otherwise)
Nominal dimension Class EN1 Class EN2 Class EN3
above up to and including ± ± ±
0 4 0,20 0,20 0,35
4 6,3 0,20 0,25 0,40
6,3 10 0,25 0,35 0,50
10 16 0,35 0,40 0,70
16 25 0,40 0,50 0,80
25 40 0,50 0,70 1,00
40 63 0,70 0,80 1,30
63 100 0,80 1,00 1,60
Lukas Lorencic

100 160 1,00 1,30 2,00


160 — 0,6 % 0,8 % 1,2 %

© ISO 2014 – All rights reserved  7


E DIN ISO 3302-1:2016-10 – Entwurf –
ISO 3302-1:2014(E)


6.3.4 Surface-ground extrusions

6.3.4.1 The tolerances on the outside dimensions (usually diameter) of surface-ground extrusions
(normally tubing) are given in Table 5.
NOTE These tolerances are also applicable to rings cut from surface-ground tubing.

Table 5 — Tolerances on outside dimensions of surface-ground extrusions


Dimensions in millimetres (unless indicated otherwise)
Nominal dimension Class EG1 Class EG2
above up to and including ± ±
0 10 0,15 0,25
10 16 0,20 0,35
16 25 0,20 0,40
25 40 0,25 0,50
40 63 0,35 0,70
63 100 0,40 0,80
100 160 0,50 1,00
160 — 0,3 % 0,5 %

6.3.4.2 The tolerances on the wall thickness of surface-ground extrusions (normally tubing) are given
in Table 6.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Table 6 — Tolerances on wall thickness of surface-ground extrusions


Dimensions in millimetres
Nominal dimension Class EW1 Class EW2
above up to and including ± ±
0 4 0,10 0,20
4 6,3 0,15 0,20
6,3 10 0,20 0,25
10 16 0,20 0,35
16 25 0,25 0,40

6.3.5 Cut lengths

The tolerances on the cut length of extrusions are given in Table 7.


Lukas Lorencic

8  © ISO 2014 – All rights reserved


– Entwurf – E DIN ISO 3302-1:2016-10
ISO 3302-1:2014(E)


Table 7 — Tolerances on cut length of extrusions


Dimensions in millimetres (unless indicated otherwise)
Nominal dimension Class L1 Class L2 Class L3
above up to and including ± ± ±
0 40 0,7 1,0 1,6
40 63 0,8 1,3 2,0
63 100 1,0 1,6 2,5
100 160 1,3 2,0 3,2
160 250 1,6 2,5 4,0
250 400 2,0 3,2 5,0
400 630 2,5 4,0 6,3
630 1 000 3,2 5,0 10,0
1 000 1 600 4,0 6,3 12,5
1 600 2 500 5,0 10,0 16,0
2 500 4 000 6,3 12,5 20,0
4 000 — 0,16 % 0,32 % 0,50 %

6.3.6 Cut sections

The tolerances on the thickness of cut sections (for example rings, washers, discs) are given in Table 8.
NOTE Tolerance classes EC1 and EC2 can be obtained only for lathe-cut sections.
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Table 8 — Tolerances on thickness of cut sections of extrusions


Dimensions in millimetres
Nominal dimension Class EC1 Class EC2 Class EC3
above up to and including ± ± ±
0,63 1,00 0,10 0,15 0,20
1,00 1,60 0,10 0,20 0,25
1,60 2,50 0,15 0,20 0,35
2,50 4,00 0,20 0,25 0,40
4,00 6,30 0,20 0,35 0,50
6,30 10 0,25 0,40 0,70
10 16 0,35 0,50 0,80
16 25 0,40 0,70 1,00

7 Calendered sheet

7.1 General
For calendered sheet, considerations and limitations similar to those for extruded rubber products
Lukas Lorencic

apply, particularly with regard to swelling of the rubber on passage between calender rolls and to any
deformation before and during vulcanization.
The tolerance chosen will also depend on the surface finish of the sheeting. Larger thickness tolerances
are required with cloth-finished sheet than with smooth or press-finished sheet.

© ISO 2014 – All rights reserved  9


E DIN ISO 3302-1:2016-10 – Entwurf –
ISO 3302-1:2014(E)


7.2 Classification
This subclause establishes six classes of tolerance for calendered sheet of solid rubber, related to
particular ranges of dimensions.
a) Three classes of tolerance on nominal thickness:
ST1 precision
ST2 high quality
ST3 good quality
b) Three classes of tolerance on nominal width:
SW1 high quality
SW2 good quality
SW3 non-critical

7.3 Tolerances
The tolerances to be applied shall be chosen, by agreement between the interested parties, from the
classes of tolerance described in 7.2.
Standard tolerances are given in Tables 9 and 10.

Table 9 — Tolerances on thickness of calendered sheet


Dimensions in millimetres (unless indicated otherwise)
AS+ Shop 22.03.2018 900001544, Hostra Gummi und Kunststoffe GmbH, Werschweg 5,8054-Seiersberg - Pirka

Nominal dimension Class ST1 Class ST2 Class ST3


above up to and including ± ± ±
0 1,00 0,15 0,20 0,25
1,00 1,60 0,15 0,25 0,35
1,60 2,50 0,20 0,35 0,40
2,50 4,00 0,25 0,40 0,50
4,00 6,30 0,35 0,50 0,70
6,30 10 0,40 0,70 0,80
10 16 0,50 0,80 1,00
16 — 3,5 % 5 % 7 %

Table 10 — Tolerances on width of calendered sheet


Dimensions in millimetres (unless indicated otherwise)
Nominal dimension Class SW1 Class SW2 Class SW3
above up to and including ± ± ±
630 1 000 20 25 30
1 000 1 600 30 40 50
1 600 — 2 % 2,5 % 3 %
Lukas Lorencic

10  © ISO 2014 – All rights reserved

Das könnte Ihnen auch gefallen