Sie sind auf Seite 1von 8

EQUIPARTICION DE ENERGIA

Traslacional
∞ ∞ ∞

∫ ∫ ∫ ud nuvw
−∞ −∞ −∞
⟨u ⟩=
N
∞ ∞ ∞
2 2 2

⟨ u ⟩ =A 3 ∫ ∫ ∫ u e− β ( u +v + w ) dudvdw
−∞ −∞ −∞

∞ ∞ ∞
2 2 2
3 −βu −βv
⟨ u ⟩ =A ∫ ue du ∫ e dv ∫ e− β w dw
−∞ −∞ −∞


2

∫ u e− β u du=0
−∞

⟨ u ⟩ =0
⟨ u ⟩ =⟨ v ⟩= ⟨ w ⟩ =0

1
ε = mu 2
2
1 1
ε = m (−u )2= mu2
2 2

∞ ∞ ∞

∫ ∫ ∫ 12 m u2 d nuvw
⟨ ε x ⟩ = −∞ −∞ −∞ N
3 ∞ ∞ ∞
1 2 2 2

ε
⟨ x⟩ 2
= mA ∫ ∫ ∫ u 2 e− β (u +v +w ) dudvdw
−∞ −∞ −∞

∞ ∞ ∞
1 2 2 2

⟨ ε x ⟩ = 2 m A3 ∫ u 2 e− β u du ∫ e−β v dv ∫ e− β w dw
−∞ −∞ −∞

∞ ∞
π

2 2

∫ e−β v dv= ∫ e− β w dw= β


−∞ −∞

∫ u2 e− β u du= √ π 3 = 21β √ π
2

−∞ 2 √β β

1
⟨ ε x ⟩ = 2 m A3 ( 21β )(√ πβ )( √ πβ )(√ πβ )
m A3 3
π
⟨ ε x ⟩= 4β √( ) β

m A3 π 3
⟨ ε x ⟩= 4β β () 2
3
m
A3 = ( ) β = 2mkT
2 πkT
2

3
m
m(
2 πkT )
2
3
π

( )
2
⟨ ε ⟩=
x
m m
4(
2 kT ) ( 2 kT )

3
m π m

( )
2
⟨ ε x ⟩= ×
2 πkT
m m
4 ( )( )
2 kT 2 kT
3
⟨ ε x ⟩ = kT
2 ( 2 πkT
m
×
m
2 πkT ) 2

1
⟨ ε x ⟩ = 2 kT

1
⟨ ε x ⟩ =⟨ ε y ⟩ = ⟨ ε z ⟩= 2 kT
⟨ ε ⟩ =⟨ ε x ⟩ + ⟨ ε y ⟩ + ⟨ ε z ⟩
1 1 1 3
⟨ ε T ⟩ = 2 kT + 2 kT + 2 kT = 2 kT

Rotational
ε R =ε x + ε y

1 1
ε R = I ω2x + I ω2y si la molecula es lineal
2 2
1 1 1
ε R = I x ω 2x + I y ω2y + I z ω 2z sila molecula no es lineal
2 2 2
Vibracional

1 dr 2 1
ε V ib = μ
2 dt ( )
+ £ ( r−r 0 )
2
2

Equiparticion neto

⟨ ε neto ⟩ = ⟨ ε R ⟩ + ⟨ ε Vib ⟩ + ⟨ ε T ⟩
3 2
⟨ ε neto ⟩ = 2 kT + 2 kT + ( 3 n−5 ) kT

3
⟨ ε ⟩ = kT
2
3
U= RT
2
3 2
U = RTU + RT + ( 3 n−5 ) RT
2 2

Cv≡ ( dU
dT )
v

Das könnte Ihnen auch gefallen