Sie sind auf Seite 1von 62

duolift MTF3000

MTF 3000 DC, MTF 3000-2, MTF 3000-2 DC

Aufbau- und Betriebsanleitung Hebebühne


Mounting and operation manual Lift
Sicherheit

Inhalt
1 Sicherheit 3
1.1 Warnhinweis 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2 Funktion 5
3 Aufstellort 6
3.1 Platzbedarf 6
3.2 Fundament 6
3.3 Spannungsversorgung 7
4 Aufbau 8
4.1 Grundverschraubung 9
4.2 Aufstellen der Säulen 11
4.3 Obere Verbindung montieren 12
4.4 Bowdenzug montieren 13
4.5 Elektrische Anschlüsse installieren 14
4.6 Tragarme montieren 15
4.7 Aufnahmeteller montieren 16
4.8 Tragarm-Arretierungen prüfen 16
4.9 Fußschutz-Stange montieren 16
4.10 Spindel ölen und Gleitflächen schmieren 17
4.11 Erste Inbetriebnahme 18
4.12 Sicherheitsprüfung 19
5 Bedienung 21
5.1 Verhalten während des Betriebs 21
5.2 Aufnehmen des Fahrzeugs 21
5.3 Heben des Fahrzeugs 21
5.4 Arbeiten am gehobenen Fahrzeug 22
5.5 Senken des Fahrzeugs 22
6 Wechsel des Aufstellorts 23
7 Wartung 23
7.1 2 Wochen nach erster Inbetriebnahme 24
7.2 Vierteljährlich 24
7.3 Jährlich 24
8 Beheben von Störungen 25
8.1 Hilfe im Problemfall 25
8.2 Kundendienst, Ersatzteile 27
9 Technische Daten 28
10 Fundamentplan 29
11 Elektro-Schaltplan 30
EG-Konformitätserklärung 62

2 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Sicherheit

Zum besseren Verständnis


In diesem Handbuch werden folgende Zeichen verwendet, die
ein leichteres Lesen und besseres Verstehen der Bilder und
Texte ermöglichen sollen:
warnt vor Verletzungsgefahr und
lebensgefährlichen Situationen
Hier stehen die Folgen bei Nichtbeachtung des
Warnhinweises.

· leiten eine Aufforderung zum Handeln ein.

Bewegungsrichtung

Zeigehinweise

1 Sicherheit

1.1 Warnhinweis

Warnung! Gefährliche Situationen


während der Montage!
Schwere Verletzung oder Tod möglich!
· Besondere Aufmerksamkeit bei den Montagearbeiten!
· Umherliegende Gegenstände und Bauschutt sofort
beseitigen!
· Stehende Gegenstände gegen Umfallen sichern!
· Kabel vor Beschädigungen schützen!
· Besondere Aufmerksamkeit bei Arbeiten in der Höhe!

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Verhalten
Hebebühne nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen!
Bei Funktionsstörung, Änderungen an der Hebebühne oder
Änderungen ihres Betriebsverhaltens Hebebühne sofort
stillsetzen und Bedienschalter mit Wartungsschloss verriegeln!
Hebebühne durch Sachkundigen prüfen lassen!
Keine Veränderungen an der Hebebühne ohne Genehmigung
des Lieferers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die
Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und für das
Schweißen an tragenden Teilen. Insbesondere stellt das
Außerfunktionsetzen bzw. Entfernen der Tragarm-Arretierungen
und anderer Sicherheitsvorrichtungen einen groben Verstoß
gegen die Unfallvorschriften dar. Eigenmächtige
Veränderungen der Hebebühne schließen eine Haftung von
HOFMANN für daraus resultierende Schäden aus.
Persönliche Schutzausrüstung tragen (Sicherheitsschuhe usw.)!
Vor dem Heben/Senken der Hebebühne sicherstellen, dass
niemand durch die Hebebühne gefährdet werden kann!
Hebebühne nur bestimmungsgemäß und sicherheitsbewusst
unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Maximale Tragfähigkeit der Bühne von 3 000 kg keinesfalls
überschreiten! Zuladung des Fahrzeugs beachten!

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 3


Sicherheit

Ergänzend zur Betriebsanleitung gesetzliche und sonstige


Regelungen des jeweiligen Betreiberlandes zur Sicherheit,
Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten, einhalten
und anweisen!
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten Hebebühne ausschalten
und mit Wartungsschloss gegen unerwartetes Wieder-
einschalten sichern!

Organisation
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Hebebühne
beachten und in lesbarem Zustand halten!
Handbuch griffbereit aufbewahren!
Nur geschultes oder eingewiesenes Personal einsetzen!
Zuständigkeiten des Personals für Bedienung und Wartung klar
festlegen!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im
Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal
nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der
Hebebühne tätig werden lassen!

Wartung
Regelmäßige Wartung durchführen! Bei Vernachlässigung der
Wartung kann die Hebebühne zu einer Gefahrenquelle für das
Personal und für die Funktionssicherheit werden.
Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene
Fristen für wiederkehrende Wartungsarbeiten einschließlich
Angaben zum Austausch von Teilen einhalten!
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen
immer gewährleistet!
Elektrische Installations- und Umklemmarbeiten nur von einem
Elektriker, gemäß EN 60204 und unter Einhaltung der
Vorschriften des VDE und des zuständigen Energie-
Versorgungsunternehmens vornehmen lassen.
Elektrische Ausrüstung der Hebebühne regelmäßig prüfen!
Mängel (z. B. lose Verbindungen oder angeschmorte Kabel)
sofort beseitigen lassen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke
verwenden. Bei Störungen in der elektrischen
Energieversorgung Hebebühne sofort abschalten und mit
Wartungsschloss gegen unerwartetes Wiedereinschalten
sichern!

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die Hebebühne duolift MTF 3000 dient zum Heben von
gängigen PKWs und Kleinlastwagen bis zu einem
Gesamtgewicht von 3 000 kg inklusive Zuladung.
Das Heben bestimmungsfremder Gegenstände innerhalb des
angegebenen Gewichtsbereichs ist nur zulässig, wenn alle
Aufnahmeteller gleichmäßig belastet sind und die Last gesichert
ist.
Die Hebebühne duolift MTF 3000 ist nicht für den Einsatz in
Waschhallen geeignet.

4 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Funktion

2 Funktion
Typ duolift MTF 3000
Gesamtbreite 3 200 mm
Fahrbreite 2 246 mm
Art 2-Säulen-
Hebebühne
Antrieb stufenlos über
2 Elektromotoren
Antriebsübertragung Keilriemen
Hebemechanik Gewindespindel mit
Kunststoff-
Hubmuttern
Absturz-Sicherung Sicherheitsmutter-
System
Senken nach Aktivierung des bis untere
Sicherheitsmutter-Systems Endstellung möglich
Heben nach Aktivierung des nach dem Senken
Sicherheitsmutter-Systems automatisch
gesperrt
Sicherung bei Auflauf auf ein Hindernis Drehanschlag an
beim Senken Gewindespindel
Synchronisation der Motoren Bowdenzug
Sicherung der Synchronisation elektrisch bei Riss
des Bowdenzugs
Bedienschalter automatisch in
Nullstellung durch
Feder, verriegelbar
Tragarm-Arretierung automatische
Verriegelung
Endabschaltung beidseitig elektrisch
für obere und untere
Endstellung

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 5


Aufstellort

3 Aufstellort

3.1 Platzbedarf
Der angegebene Platzbedarf (Bild 1) ist in der Regel
ausreichend. Um den Arbeitsbereich der Hebebühne muss noch
genügend Freiraum für das Rangieren der Fahrzeuge
vorhanden sein.

Hinweis
Die gesetzlichen und sonstigen Vorschriften des
Betreiberlandes sind einzuhalten.
Für Deutschland: Unter anderem sind die
berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (EN 1493, BRG 500 2.10,
BGG 945, 2006/42/EG) über die Gestaltung von
Arbeitsplätzen, Mindestabständen zu Wänden bzw. anderen
Geräten, Fluchtwegen usw. einzuhalten.

Bild 1: Platzbedarf und Aufnahmebereich (Maße in mm)


1 1 Primärsäule mit Spannungsversorgung
2 Sekundärsäule
3 Auffahrrichtung des Fahrzeugs

3.2 Fundament
≥ 4000

≥ 250
Bild 2: Fundament-Abmessungen und Lage der Grundplatten
1000 (Maße in mm)

Hinweise
- Wenn die Hebebühne im Freien oder in nicht geheizten
Räumen aufgestellt wird: Fundament frostsicher ausführen.
3200
≥ 250 ≥ 250 - Bei Aufbau auf einer Geschossdecke £ 400 mm:
Die auftretenden Kräfte müssen mit 7 500 kg Gesamtlast
2 (zusammen mit dem Stoßfaktor) berechnet werden, die auf
zwei Punkten auf einer Grundfläche 0,5 m × 0,4 m verteilt
wirken. Das Hinzuziehen eines Bausachverständigen
(Statiker) wird empfohlen. Eine Dicke der Geschossdecke
> 400 mm genügt der Inanspruchnahme durch Druck-
Biegung.

Tabelle Fundament:

Betonqualität B25
Abmessungen siehe Bild 2, Bild 5
bzw. Bild 6

· Wenn das Fundament am Aufstellort nicht den Bedingungen


entspricht: Fundament erstellen, das den Bedingungen
entspricht.

6 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufstellort

3.3 Spannungsversorgung

Wichtig!
Elektrische Installationsarbeiten nur von einem Elektriker
ausführen lassen!

Anforderungen an die Spannungsversorgung

Tabelle Spannungsversorgung:

Wahlweise: Trenn-Hauptschalter 25 A
oder: Steckdose für 380 V...415 V 35 A
Netzschutz 3 × 20 A
Netzkabel 5 × 2,5 mm²
Leiterart gemäß Vorschrift

· Netzkabel wahlweise von oben oder unten legen lassen


(Bild 3).

Bild 3: Netzkabel
1 Netzkabel von unten
2 Netzkabel von oben
3

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 7


Aufbau

4 Aufbau
Übersicht
4.1 Grundverschraubung 9
4.2 Aufstellen der Säulen 11
4.3 Obere Verbindung montieren 12
4.4 Bowdenzug montieren 13
4.5 Elektrische Anschlüsse installieren 14
4.6 Tragarme montieren 15
4.7 Aufnahmeteller montieren 16
4.8 Tragarm-Arretierungen prüfen 16
4.9 Fußschutz-Stange montieren 16
4.10 Spindel ölen und Gleitflächen schmieren 17
4.11 Erste Inbetriebnahme 18
4.12 Sicherheitsprüfung 19

Warnung! Gefährliche Situationen


während der Montage!
Schwere Verletzung oder Tod möglich!
· Besondere Aufmerksamkeit bei den Montagearbeiten!
· Umherliegende Gegenstände und Bauschutt sofort
beseitigen!
· Stehende Gegenstände gegen Umfallen sichern!
· Kabel vor Beschädigungen schützen!
· Besondere Aufmerksamkeit bei Arbeiten in der Höhe!

Allgemeine Sicherheitshinweise (S. 3) unbedingt beachten!

Für die lückenlose und ganzflächige Grundverschraubung der


Grundplatte wird Klebe-Fugenmasse (gängiges Produkt aus
dem Baugewerbe) empfohlen. Sie sollte bei Montagebeginn
verfügbar sein.
Herstellerhinweise über Verträglichkeit der Klebe-Fugenmasse
mit dem vorhandenen Bodenbelag (z. B. hinsichtlich Flexibilität,
Härte, Chemikalienbeständigkeit) beachten oder einen
Sachverständigen befragen.

Vorsicht! Beschädigung der Anlagen bei Anheben möglich!


Angehobene Anlagen können rutschen, ausschlagen oder
umdrehen!
· Bei Transport und Aufbau geeignete Gurte, Hebezeuge bzw.
Transportanlagen benutzen!
· Beim Fassen und Abstützen auf Schwerpunkte achten!

8 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufbau

4.1 Grundverschraubung

Wichtig!
Wenn die unten genannte Grundverschraubung nicht
verwendbar ist, muss ein Sachverständiger über eine
andere Grundverschraubung entscheiden!

Bild 4: Bohrungen für Grundverschraubung


1 Grundplatte

Tabelle Grundverschraubung:

Anzahl Grundschrauben 6 Stück je Säule


Geschossdecke: Ggf. Gewindestange M 16
4 Schwerlast-Anker HSL-GZ-TZ HILTI
M 16/100
Schwerlast-Anker bei Grundkörper aus HSL-GZ-TZ HILTI
beschlagenem Beton ohne Estrich M 16/50
Kennzeichen Festigkeit 8.8
Anzugsmoment Schwerlast-Anker 150 Nm
Ggf. Anzugsmoment Gewindestange 120 Nm

Hinweis zur Montage auf einer Geschossdecke £ 400 mm


Grundplatten mit durchgehenden Gewindestangen
verankern und mit belastbarer Ausfüllung (Silikon) vor
Nässe schützen.

Hinweis Kunststoffbeläge
Kunststoffbeläge, die Bewegen, Lenken und Bremsen der
Fahrzeuge aushalten, entsprechen im Allgemeinen den
Anforderungen an die Abstützung der Grundplatte.

Tabelle Kunststoffbeläge:

Minimale Druckfestigkeit 50 MPa


Härte 65 Shore D
Zusammendrücken bei 50 MPa < 1 mm

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 9


Aufbau

Wichtig!
- Mindest- bzw. Höchstmaße (Bild 2, Bild 5 bzw. Bild 6)
einhalten!
- Bei Grundkörper aus beschlagenem Beton ohne Estrich nur
HILTI-Schrauben mit einer Befestigungslänge von 50 mm
verwenden, um das Durchbohren des Betons zu vermeiden.
- Die Grundplatten müssen parallel zueinander ausgerichtet
sein.

Bild 5: Grundverschraubung mit Stahlbewehrung (Maße in mm)


1 Grundplatte der Hebebühne
2 Bodenbelag (Estrich, Fliesen, Gehplatten, Kunststoffüberzug
oder andere druckfeste Unterlage)
3 Beton
4 Stahlbewehrung

Bild 6: Grundverschraubung ohne Stahlbewehrung


(Maße in mm)
1 Grundplatte der Hebebühne
2 Bodenbelag (Estrich, Fliesen, Gehplatten, Kunststoffüberzug
oder andere druckfeste Unterlage)
3 Beton

10 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufbau

4.2 Aufstellen der Säulen


· Eine Säule auf eine Unterlage stellen (z. B.
Schwartenbretter oder Werkstattgerüst).
· 3 Schrauben M6 lösen und Kopfabdeckung (Bild 7)
abnehmen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Bild 7: Schutzverkleidung
1 Spindelabdeckung (ist für den Transport demontiert)
2 Kopfabdeckung
Die Grundplatte muss auf der vollständigen Fläche lückenlos
aufgestützt sein, die Säule muss senkrecht ausgerichtet
werden:
· Für die gesamte Fußfläche der Grundplatte Klebe-
Fugenmasse (gängiges Produkt aus dem Baugewerbe)
verwenden (empfohlen).
· Säule am entsprechenden Aufstellort aufrichten.
· Grundplatte genau ausrichten.
· Am Aufstellort der Säule entsprechend Bild 4 an den
vorgesehenen Stellen der Grundplatte 6 Bohrungen
anbringen.
· Bohrungen ausblasen.
· Dübel und Grundschraube bzw. Gewindestange mit
Ausfüllung einsetzen.
· Schwerlast-Anker mit 150 Nm bzw. Gewindestangen mit
120 Nm festziehen.
· Senkrechte Stellung der Säule kontrollieren und ggf. mit
Unterlegscheiben (Bild 8) korrigieren.
· Die zweite Säule parallel zur ersten Säule ausrichten (Bild 4)
und entsprechend der erste Säule aufstellen.
· Wenn die Hebebühne im Freien oder in nicht geheizten
7 Räumen aufgebaut wird: Grundverschraubung auf
geeignete Weise gegen Korrosion schützen.

Bild 8: Unterlegscheiben
1 Säule
2 Grundplatte
3 Unterlegscheibe
4 Grundschraube

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 11


Aufbau

4.3 Obere Verbindung montieren

Bild 9: Obere Verbindung


1 Verbindungsrohr
2 Seitenrohre
3 Säulenkopf
4 Schelle
· Seitenrohre in die Schellen (Bild 9) stecken und
Schrauben leicht anziehen.
· Wenn Deckenabstand < 50 mm:
· Überlänge der Seitenrohre bestimmen.
· Seitenrohre demontieren und entsprechend
kürzen.
· Seitenrohre in die Schellen einstecken und
Schrauben leicht anziehen.
· Verbindungsrohr waagerecht einsetzen
(Wasserwaage).
· Seitenrohre ausrichten und Schrauben an den
Schellen anziehen.

12 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufbau

4.4 Bowdenzug montieren

Bild 10: Hubwagen Keilriemenscheibe

300 · Keilriemenscheiben drehen (Bild 10), um beide Hubwagen


auf 300 mm anzuheben. Bowdenzug soll geölt werden.
· Elektrisches Kabel zum Endschalter sekundär und
Bowdenzug mit Draht durch die obere Verbindung führen
(Bild 11, Pos.1).
· Bowdenzug-Futter in die Halter einpassen.

Wichtig!
Der Bowdenzug darf sich nicht verdrehen.
· Bowdenzug in der Primärsäule unter dem Sicherheitsmutter-
System zwischen Spindel und Hubwagen durchziehen und
in die Rolle der Steuerung (Bild 11, Pos. 10) einhängen.
· Bowdenzug-Ende durch die Bowdenzug-Befestigungsöse
an der Oberseite im Hubwagen der Primärsäule führen und
mit einigen Gewindedrehungen befestigen.
· Übereinstimmende Höhe der Hubwagen kontrollieren und
ggf. mit Keilriemenscheibe anpassen.
· In der Sekundärsäule den Bowdenzug durch die Öse führen,
10 die im Hubwagen angeschweißt ist.
· Beiliegende Schraubbefestigung auf dem Bowdenzug
zurückschieben und im straffen Zustand feststellen.
· Befestigung durch seitliches Ziehen kontrollieren (Bild 11,
Pos. 5).
· Bowdenzug-Befestigungsschraube im Hubwagen der
Primärsäule so festziehen, dass der Splintbolzen mühelos
herausziehbar ist.

Vorsicht! Beschädigung durch Splintbolzen möglich!


300
1 Das Steuersystem und die Hebebühne insgesamt können
beschädigt werden.
· Splintbolzen (Bild 11, Pos. 8) entfernen.
2
· Bowdenzug-Befestigungsschraube (Bild 11, Pos. 12)
kontern.

Bild 11: Bowdenzug


3 1 Obere Verbindung
2 Elektrokabel
4
3 Bowdenzug
5 4 Halter für Bowdenzug-Futter
12 5 Zur Kontrolle am Bowdenzug ziehen
6 6 Bowdenzug-Befestigungsöse Sekundärsäule
11 7 7 Hubwagen Sekundärsäule
8 Splintbolzen (befestigt die Steuerstange im Unterteil der
10 8 Säule)
9 Steuerstange
S3 10 Rolle
11 Hubwagen Primärsäule
S2
S1
12 Bowdenzug-Befestigungsschraube
9 S1, S2, S3 Schalter des Synchronreglers gemäß Elektro-
Schaltplan

11

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 13


Aufbau

4.5 Elektrische Anschlüsse installieren

Hinweise
- Elektrische Installationsarbeiten nur von einem Elektriker
ausführen lassen!
- Der Elektro-Schaltplan muss beachtet werden!

Bild 12: Kabelführung Primärsäule


1 Bedienschalter mit Stellungen HEBEN – AUS – SENKEN
2 Netzkabel im Kabelkanal (von oben)
3 Netzkabel im Kabelkanal (von unten)
4 Kabel zum Endschalter (vormontiert)
5 Steuerkasten
6 Stange für Endschalter
7 Kabel zu den Schaltern des Synchronreglers (vormontiert)
8 Kabelkanal
9 Schalter des Synchronreglers
· Deckel und Schale des Steuerkastens demontieren.
· Netzkabel im Kabelkanal zum Bedienschalter führen und
anschließen (Bild 12).
· Schale des Steuerkastens an die Säule montieren.
· Elektrisches Kabel der oberen Verbindung an den
12 Endschalter am Kopf der Sekundärsäule anschließen
(Bild 13).
· Spannungsversorgung der Hebebühne einschalten.
· Bedienschalter auf HEBEN halten und prüfen, ob die
Hubwagen sich nach oben bewegen.
· Wenn die Hubwagen sich nach unten bewegen: Bei
ausgeschalteter Spannungsversorgung der Hebebühnen
zwei Phasen L1 und L2 (Elektro-Schaltplan) austauschen
und Bewegung erneut prüfen.
· Deckel des Steuerkastens montieren.

Bild 13: Kabelführung Sekundärsäule


1 Kabel der oberen Verbindung
2 Endschalter S5

13

14 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufbau

4.6 Tragarme montieren

Bild 14: Tragarme


1 Teleskoparm kurz (3-teilig)
2 Tragarme
3 Teleskoparm lang (2-teilig)
500 4 Aufnahmeteller
5 Tragarm-Befestigungen
6 Fußschutz-Stange
7 Befestigungsschraube M 8
8 Befestigungsbogen
9 Tragarm-Bolzen
10 Arretierungsarm der Tragarm-Arretierung
· Befestigungsschrauben M8 lösen und Tragarm-Bolzen
herausnehmen.
· Hubwagen mit Bedienschalter auf 500 mm Höhe über dem
Boden fahren.
· Arretierungsarm der Tragarm-Arretierung (Bild 15) mit
geeignetem Gegenstand abstützen, so dass die Montage
der Tragarme möglich ist.
Die langen 2-teiligen Teleskoparme müssen so angebracht
werden, dass die Aufnahme für die Fußschutz-Stange nach
außen zeigt (Bild 14).
· Tragarm-Bolzen fetten, ohne ihn zu verschmutzen.

Vorsicht! Gewinderiss und Deformation durch Druck des


Befestigungsbogens auf Tragarm-Bolzen möglich!
Nicht den Tragarm-Bolzen durch Befestigungsschraube und
-bogen in Position drücken!
· Tragarme gegen den Hubwagen bewegen, während der
Tragarm-Bolzen eingesetzt wird.
· Tragarme an die Hubwagen halten und Tragarm-Bolzen
möglichst ohne Schlagen in die Bohrungen einsetzen.
· Tragarm-Bolzen mit Befestigungsschraube und -bogen
sichern.
· Abstützung am Arretierungsarm entfernen und das
Arretierungssegment zwischen die Führungsbolzen führen.
14 · Wenn die Tragarme bei Bewegung spürbar reiben: Montage
wiederholen und ggf. Fremdkörper entfernen.

Bild 15: Tragarm-Arretierung


1 Führungsbolzen
2 Arretierungssegment
3 Arretierungsarm
4 Feder
5 Scheibe
6 Sicherungsring

15

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 15


Aufbau

4.7 Aufnahmeteller montieren

Bild 16: Aufnahmeteller


1 Aufnahmeteller (vertikal verstellbar)
2 Federblech des Aufnahmetellers
3 Teleskoparm
· 4 Aufnahmeteller (Bild 16) in die Teleskoparme einsetzen.
· Kontrollieren, ob Sicherungsplatten der Aufnahmeteller
montiert sind.

Hinweis zur Demontage


Wenn ein Aufnahmeteller ausgebaut werden muss: Mit
16 einem flachen Schraubenzieher Federblech des
Aufnahmetellers anheben und den Aufnahmeteller mit
Gewindehülse herausnehmen.

4.8 Tragarm-Arretierungen prüfen


Die Tragarm-Arretierungen sichern das angehobene Fahrzeug
gegen unbeabsichtigtes und unkontrolliertes Schwenken. Eine
nicht ordnungsgemäße Tragarm-Arretierung kann zum
Abstürzen des angehobenen Fahrzeugs führen.

Wichtig!
Die Tragarm-Arretierungen müssen immer einwandfrei
funktionieren. Das Verändern oder Entfernen der Tragarm-
Arretierungen ist in keinem Fall zulässig!
· Tragarme bis zur unteren Endstellung fahren und freie
Beweglichkeit der 4 Tragarme prüfen.
· Teleskoparme ganz ausziehen und Tragarme in einer
Stellung hochfahren, in der die Tragarm-Arretierung nicht
einrastet.
· Tragarme am Aufnahmeteller drehen: Jede Arretierung
muss innerhalb eines Drehwegs von 60 mm einrasten.

4.9 Fußschutz-Stange montieren

Bild 17: Fußschutz-Stange


1 Fußschutz-Stange
2 Hülse
3 Tragarm
· Fußschutz-Stange bis zum Anstoß in die Hülsen stecken
(Bild 17).
· Mit einem flachen Schraubenzieher alle 4 Rohr-Enden
spreizen, um die Stange zu befestigen.

17

16 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufbau

4.10 Spindel ölen und Gleitflächen


schmieren

Spindel ölen

Bild 18: Ölbehälter und Ölungsdocht


1 Ölbehälter mit Öl
2 Säule
3 Spindel
4 Sicherungsnadel
5 Säulenverkleidung
6 Ölungsdocht
7 Hubmutter
· Hubwagen auf etwa 300 mm über dem Boden fahren.
· Spannungsversorgung der Hebebühne ausstellen
(Sicherung ausschalten bzw. herausnehmen).
· Ggf. Spindelabdeckungen demontieren (je 2 Schrauben).

Vorsicht! Beschädigung der Hebebühne durch graphit-


oder molybdänhaltige Schmiermittel!
· Spindel nur mit empfohlenem Schmiermittel schmieren
(siehe Tabelle Empfohlene Spindel-Schmiermittel)!

Tabelle Empfohlene Spindel-Schmiermittel:


18
Hersteller Spindel- Viskositätsklasse
Schmiermittel
Agip Acer 68 ISO VG 68
Aral Deganit B 68 ISO VG 68
BP Energol HLP-D 32 ISO VG 32
Castrol Vario 2002 ISO VG 46
ESSO Dortan N 53 ISO VG 46
Fuchs Renolin B 15 ISO VG 46
Mobil Vacuoline 1405 ISO VG 32
Shell Macron Oel 32 ISO VG 32

· Öl in Ölbehälter einfüllen (Bild 18).


· Ausgefranste Enden des Ölungsdochts sauber
abschneiden.
· Ölungsdocht mit Sicherungsnadel anbringen, so dass das
Ende des Dochts die Spindel sicher berührt, jedoch nicht auf
der Hubmutter aufliegt: Die Hubmutter darf den Ölungsdocht
nicht erfassen.
Die Spindel wird während des Betriebs geölt, indem der
Ölungsdocht die Spindel berührt.

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 17


Aufbau

Gleitflächen schmieren

Bild 19: Gleitflächen

Tabelle Empfohlene Gleitflächen-Schmiermittel:


Hersteller Gleitflächen-Schmiermittel
Agip TOP 2000
MOL Lzs - 2
Shell Alvania

· Gleitflächen mit säurefreiem Fett (siehe Tabelle


Empfohlene Gleitflächen-Schmiermittel) dünn einschmieren
(Bild 19).
· Spindelabdeckungen mit je 2 Schrauben montieren.
· Spannungsversorgung der Hebebühne wieder einschalten
(Sicherung).

4.11 Erste Inbetriebnahme

Wichtig!
Die erste Inbetriebnahme darf nur von einem Sachkundigen
durchgeführt werden.
19 Unregelmäßigkeiten (z. B. Verwendung einer anderen
Grundverschraubung) müssen von dem Sachkundigen in
das Serviceheft eingetragen und vom Betreiber
unterzeichnet werden!

Gefahr! Stromschlag
Schwere Verletzung oder Tod möglich!
· Sicherheitsvorkehrungen bei Prüfung des elektrischen
Anschlusses treffen.
· Fachgerechte Installation des elektrischen Anschlusses
prüfen.
· Korrekte Drehrichtung der Motoren prüfen.
· Senkrechten Stand beider Säulen und bei Bedarf
korrigieren.
· Sicherheitsprüfung durchführen (nächster Abschnitt).

18 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Aufbau

4.12 Sicherheitsprüfung

Bild 20: Befestigungsschrauben


1 Befestigung Kopfabdeckung und obere Verbindung
2 Befestigung Spindelabdeckung
1 3 Befestigungsbogen
4 Befestigung der Aufnahmeteller
2
5 Befestigung Tragarm
6 Tragarm-Arretierung
7 Grundverschraubung (6 Schrauben je Säule)

Befestigung und Schmierung prüfen


· Alle Befestigungsschrauben (Bild 20) und Sicherungsring
der Tragarm-Arretierung (Bild 15) prüfen.
· Spindelschmierung, Ölstand und korrekte Position der
Ölungsdochte an beiden Säulen prüfen.

3 Endschalter prüfen
Warnung! Bei geöffneter Spindelabdeckung
Verletzungsgefahr durch drehende Teile!
Einzug von Körperteilen und Quetschen möglich!
7 6 5 4 · Erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich!
· Unbeteiligte Personen fernhalten!
20
· Bedienschalter auf HEBEN halten und Schaltstange des
Endschalters (unter der Kopfabdeckung) nach oben heben
(Bild 21):
Der Motor muss automatisch ausschalten.
· Bedienschalter auf HEBEN halten:
Wenn obere Endstellung erreicht ist, muss der Motor
automatisch ausschalten.
· Bedienschalter auf SENKEN halten und Schaltstange des
Endschalters nach unten ziehen (Bild 21):
Der Motor muss automatisch ausschalten.
· Bedienschalter auf SENKEN halten:
Wenn untere Endstellung erreicht ist, muss der Motor
automatisch ausschalten.

Bild 21: Endschalter


1 Endschalter
2 Bolzen
3 Führung
4 Schaltstange

21

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 19


Aufbau

Synchronisation prüfen
· Schmierung des Bowdenzugs prüfen und ggf. Bowdenzug
ölen.
· Hubwagen nach oben fahren.
· Eckiges Holzstück unter einen Hubwagen legen.
· Hubwagen senken.
Wenn der Hubwagen das Hindernis erreicht, muss auch in
der gegenüberliegenden Säule die Spindel nach 2 bis 3
Spindeldrehungen stehen.

Bei jährlicher Sicherheitsprüfung: Hubmutter auf


Verschleiß prüfen
· Luftspalt zwischen Hubmutter und Sicherheitsmutter mit
1 Genauigkeit 0,1 mm messen (Bild 22, Pos. 4; Primär- und
Sekundärsäule).
2 · Wenn Luftspalt < Minimalwert im Prüfbuch:
3 Sicherheitsmutter-System auswechseln!

+3.5
12 4 Bei erster Inbetriebnahme/nach Auswechseln des
Sicherheitsmutter-Systems: Mindestluftspalt
bestimmen
· Luftspalt zwischen Hubmutter und Sicherheitsmutter mit
5 Genauigkeit 0,1 mm messen (Bild 22, Pos. 4; Primär- und
Sekundärsäule).
6 · Mindestluftspalt errechnen: Von der gemessenen
Entfernung des abnutzfreien Sicherheitsmutter-Systems
2 mm abziehen.
· Gemessene und errechnete Werte in das Prüfbuch
7
eintragen (entsprechende Spalte im Prüfprotokoll).

Bild 22: Sicherheitsmutter-System


22 1 Hubmutter
2 Schwenkriegel
3 Fixierstift mit Feder
4 Luftspalt; Mindestgröße
5 Sicherheitsmutter
6 Führung der Sicherheitsmutter (gegen Verdrehen)
7 Spindel

Tragarm-Arretierungen prüfen
· 4 Tragarm-Arretierungen prüfen (siehe Abschnitt 4.8).

Betriebsstellungen der Hebebühne in unbelastetem


Zustand prüfen
· Gleichmäßiges Heben und Senken prüfen.
Starkes Schwingen kann die Lebensdauer reduzieren:
· Bei starkem Schwingen oder ungewöhnlichen
Funktionsgeräuschen Ursache ermitteln und beseitigen.
· Alle Verkleidungen ordnungsgemäß montieren.
· Wartung der Hebebühne planen (siehe Kapitel 7).

20 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Bedienung

5 Bedienung
Die allgemeinen Warnhinweise und Sicherheitshinweise
unbedingt beachten!

5.1 Verhalten während des Betriebs


5
· Bei Funktionsstörungen, Änderungen an der Hebebühne
oder Änderungen ihres Betriebsverhaltens Hebebühne
sofort stillsetzen und Bedienschalter mit Wartungsschloss
verschließen!
· Hebebühne durch Sachkundigen prüfen lassen!

Bild 23: Bedienelemente


1 Bedienschalter
2 Schlüsselschalter
3 Stellung SENKEN
4 Stellung HEBEN
5 Wartungsschloss (bei Funktionsstörung und Wartung)

5.2 Aufnehmen des Fahrzeugs

Vorsicht! Tragarme im Einfahrbereich!


Beschädigung am Fahrzeug möglich!
Die Tragarme müssen vollständig gesenkt sein (siehe ggf.
Abschnitt 5.5 „Senken des Fahrzeugs“).
· Tragarme zur Seite schwenken.

23 Hinweis
Zweckmäßig steht das Fahrzeug mittig zwischen den
Säulen. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Auf der Fahrerseite des Fahrzeugs soll normales Ein- und
Aussteigen möglich sein, ohne dass die Fahrertür an die
Säule anschlägt.
- Ein seitlicher Versatz des Fahrzeugs von max. 150 mm ist
zulässig, wenn die vom Fahrzeug-Hersteller
vorgeschriebenen Aufnahmepunkte des Fahrzeugs mit den
Aufnahmetellern noch sicher erreicht werden.
24 · Fahrzeug mittig zwischen die Säulen der Hebebühne fahren.

5.3 Heben des Fahrzeugs

Gefahr! Fallende Gegenstände!


Schwere Verletzung oder Tod möglich!
· Bewegung beobachten und Personen während der
Bewegung vom Hebebereich fernhalten!
· Alle losen Gegenstände (Werkzeuge, Ersatzteile,
beschädigte oder korrodierte Fahrzeugteile) auf dem
Fahrzeug und den Tragarmen sichern oder entfernen.

25

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 21


Bedienung

Vorsicht! Beschädigungen durch Kollision!


· Umherliegende Gegenstände entfernen!
· Kollision der Hebebühne mit den angehobenen
Gegenständen vermeiden!

· Aufnahmeteller unter den vorgeschriebenen


Aufnahmepunkten positionieren.
· Aufnahmeteller einstellen, um die Last gleichmäßig zu
verteilen.
· Schalter in Stellung HEBEN halten, bis Fahrzeug leicht
angehoben ist.
· Position der Aufnahmeteller prüfen.

Vorsicht! Beschädigung!
Fahrzeuge mit hohem Aufbau können anstoßen!
· Fahrzeug beobachten und Hebevorgang rechtzeitig
abbrechen.
· Schalter in Stellung HEBEN halten, bis Fahrzeug
Arbeitshöhe erreicht.

5.4 Arbeiten am gehobenen Fahrzeug

Gefahr! Absturz des Fahrzeugs durch


Schwerpunktverlagerung!
Schwere Verletzung oder Tod möglich!
26 · Beim Aus- und Einbau schwerer Fahrzeugteile zulässige
Gewichtsverteilung nicht überschreiten!
· In angehobener Stellung nicht auf Last oder Tragarme
klettern!

5.5 Senken des Fahrzeugs

Gefahr! Fallende Gegenstände!


Schwere Verletzung oder Tod möglich!
27 · Bewegung beobachten und Personen während der
Bewegung vom Hebebereich fernhalten!
· Alle losen Gegenstände (Werkzeuge, Ersatzteile,
beschädigte oder korrodierte Fahrzeugteile) auf dem
Fahrzeug und den Tragarmen sichern oder entfernen.

Vorsicht! Beschädigungen durch Kollision!


· Umherliegende Gegenstände entfernen!
· Kollision der Hebebühne mit den angehobenen
Gegenständen vermeiden!

Wichtig!
Hebebühne immer bis zum automatischen Abstellen
senken!

· Schalter in Stellung SENKEN halten, bis untere Endstellung


erreicht ist und Hebebühne automatisch abschaltet.
28

22 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Wechsel des Aufstellorts

6 Wechsel des Aufstellorts


Hinweise
- Für einen Wechsel des Aufstellorts muss die Hebebühne
demontiert werden. Fußschutz-Stange und Aufnahmeteller
brauchen nicht demontiert werden.
- Teile vor Beschädigung schützen!

· Zur Demontage die Schritte der Montage sinngemäß in


umgekehrter Reihenfolge ausführen.
· Am neuen Aufstellort Hebebühne entsprechend Kapitel 3
und 4 aufbauen.
· Inbetriebnahme und Sicherheitsabnahme von einem
Sachkundigen durchführen lassen.

7 Wartung
Warnung! Absturzgefahr!
Verletzung möglich!
· Wartungsarbeiten in der Höhe nur mit besonderer
Aufmerksamkeit und Vorsicht ausführen!

Warnung! Verschmutzte Einbauteile!


Durch Verschmutzung können Gefahrenquellen
entstehen!
· Beim Aus- und Einbau von Teilen Verschmutzungen
vermeiden bzw. vor dem Einbau entfernen!

Allgemeine Sicherheitshinweise unbedingt beachten! Bei


Reparatur- oder Wartungsarbeiten Hebebühne ausschalten und
mit Wartungsschloss gegen unerwartetes Wiedereinschalten
sichern!

Hinweise
- Das Schmieren der Gleitflächen wird vierteljährlich
durchgeführt. Bei hoher Hebezahl (mehr als 25 pro Tag),
direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen
müssen die Gleitflächen entsprechend häufiger geschmiert
werden.
- Spindel und Gleitflächen nur mit den empfohlenen
Schmiermitteln schmieren!

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 23


Wartung

7.1 2 Wochen nach erster Inbetriebnahme

Grundverschraubung
· Schwerlast-Anker mit 150 Nm bzw. Gewindestangen mit
120 Nm nachziehen.

7.2 Vierteljährlich

Vorsicht! Beschädigung der Hebebühne durch graphit-


oder molybdänhaltige Schmiermittel!
· Spindel und Gleitflächen nur mit den empfohlenen
Schmiermitteln schmieren!
· Ölstand der Ölbehälter in beiden Säulen kontrollieren und
ggf. Öl nachfüllen (siehe Tabelle Empfohlene Spindel-
Schmiermittel, Seite 17).
· Gleitflächen mit säurefreiem Fett schmieren (siehe Tabelle
Empfohlene Gleitflächen-Schmiermittel, Seite 18).
Die Spindellagerungen werden nicht geschmiert.

Hinweis zur Demontage


Wenn ein Aufnahmeteller ausgebaut werden muss: Mit
einem flachen Schraubenzieher unterstemmen, damit die
Arretierung lösen und den Aufnahmeteller mit Gewindehülse
herausnehmen.

7.3 Jährlich

Warnung! Gefahren durch unterlassene Wartung!


Das Unterlassen der Wartungsarbeiten kann zur
Gefährdung von Personen und zum Erlöschen von
Garantie- und Haftungsansprüchen führen.
· Die Prüf- und Wartungsarbeiten, insbesondere die
Sicherheitsprüfung, müssen unbedingt ordnungsgemäß
durchgeführt werden.

Sicherheitsprüfung

Wichtig!
Die Sicherheitsprüfung ist vor Inbetriebnahme und während
des Betriebs jährlich nur von Sachkundigen durchzuführen!

· Alle Sicherheitseinrichtungen durch Sachkundigen gemäß


Abschnitt 4.12 prüfen lassen.
· Ergebnis der Sicherheitsprüfung in das Prüfbuch eintragen.

Weitere Prüfungen
· Halteelemente (Hubwagen, Tragarme, Teleskoparme und
Aufnahmeteller) auf Verschleiß, Deformierung, Risse,
Beschädigungen und Oberflächenkorrosion prüfen.
· Schäden beheben bzw. Bauteile auswechseln.

24 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Beheben von Störungen

8 Beheben von Störungen

8.1 Hilfe im Problemfall

Störung
- Beide Motoren laufen nicht an

Ursache
a Schadhafte Hauptsicherung
b Schadhafte Steuersicherung
c Netzkabel unterbrochen
d Bowdenzug der Synchronisation gerissen
e Wärmeauslöser ausgelöst (wenn vorhanden)

Abhilfe
a Sicherung austauschen/einschalten.
b Sicherung austauschen.
c Schadhaftes Kabel austauschen.
Alle Anschlusspunkte nachziehen.
d Bowdenzug wechseln.
e Abkühlung abwarten.

Störung
- Einer der Motoren läuft nicht an

Ursache
a Motor defekt
b Schaltstange des Endschalters klemmt
c Kabel zum Motor unterbrochen

Abhilfe
a Motor austauschen.
b Schaltstange lösen.
Ursachen beseitigen.
c Schadhaftes Kabel austauschen.
Alle Anschlusspunkte nachziehen.

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 25


Beheben von Störungen

Störung
- Motor brummt, aber läuft nicht an

Ursache
a Beim Senken: Gegenstand versperrt den Hubweg
b Phase unterbrochen
c Sicherung ausgelöst
d Hubmutterbruch (Sicherheitsmutter-System wurde aktiviert,
erneutes Heben wird verhindert)

Abhilfe
a Hubarme etwas nach oben fahren.
Gegenstand entfernen.
b Schadhaftes Kabel austauschen.
Alle Anschlusspunkte nachziehen.
c Ursache beseitigen.
Sicherung wechseln.
d Sicherheitsmutter-System austauschen.

Störung
- Motoren laufen, aber Hubwagen bewegen sich nicht

Ursache
a Spannung des Keilriemens zu schwach
b Keilriemen gerissen
c Gleitteile nicht geschmiert
d Bowdenzug klemmt

Abhilfe
a Keilriemen spannen.
b Alle Keilriemen austauschen, die zum Motor gehören.
c Gleitteile schmieren.
d Bowdenzug ölen.

26 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Beheben von Störungen

Störung
- Unregelmäßige Betriebsgeräusche

Ursache
a Schmiermittel unverträglich
b Schmierung unzureichend
c Spindellager schadhaft
d Spindelschlag
e Säule schwingt ein

Abhilfe
a Ölbehälter leeren.
Spindel reinigen.
Empfohlenes Schmiermittel einfüllen.
b Schmiermittel nachfüllen.
Ölungsdocht kontrollieren: Abgenutzte Teile abschneiden
bzw. Ölungsdocht austauschen.
c Teile austauschen.
d Spindel richten.
Ggf. Spindel und Sicherheitsmutter-System austauschen.
e Grundverschraubung und gleichmäßiges Aufliegen der
Grundplatte kontrollieren.

8.2 Kundendienst, Ersatzteile


In Deutschland:

Snap-on Equipment GmbH


Konrad-Zuse-Straße 1
D – 84579 Unterneukirchen
Telefon: +49 (0) 8634 622 – 0
Fax: +49 (0) 8634 5501

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 27


Technische Daten

9 Technische Daten
MTF3000, MTF 3000-2

Bild 29: Abmessungen (Maße in mm)

Tabelle Technische Daten:

Höchstlast 3 000 kg
Zulässige Gewichtsverteilung 2:3
vorn : hinten
Hubweg 1 890 mm
Hubzeit bis max. Höhe ca. 40 s
Hub-Grundhöhe mit Standard-
Aufnahmeteller
MTF 3000, MTF 3000 DC 98-143 mm
MTF 3000-2, MTF 3000-2 DC 80-110 mm
Durchmesser der Aufnahmeteller 120 mm
Elektrischer Anschluss 3/PEN 50 Hz,
380 - 415 V AC
Nach Umklemmung gemäß Elektro- 3/PEN 50 Hz,
Schaltplan: 220 - 240 V AC
Netzsicherung bei 380 V - 415 V 20 A
Netzsicherung bei 220 V - 240 V 25 A
Motorleistung 2 × 1,8 kW
Gewicht 632 kg
Geräuschpegel 75 dB (A)
Max. Anzahl Hebungen auf einer 8 pro Stunde
eingefahrenen Hebebühne (nach
einigen hundert Hebe-Senk-Zyklen)

MTF3000 MTF3000 DC
MTF3000-2 MTF3000-2 DC

MTF3000 DC
MTF3000-2 DC

29

28 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


10 Fundamentplan

via

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 29


11 Elektro-Schaltplan
PRIMÄR SEKUNDÄR

NOTSCHALTER

gn/ge

2 2
gn/ge 6x1,5 6x1,5

0 Q1

X1 (Q0) Anschluss: 380 V - 415 V


Vorsicherung F0: 20 A
Zuleitung: 5 x 2,5 mm2
Anschluss: siehe Technische Daten

Umklemmstellen bei Anschluss: 220 V - 240 V


Vorsicherung F0: 25 A
Zuleitung: 4 x 4 mm2
F0 - Vorsicherung Anschluss: siehe Technische Daten
F1 - Steuersicherung
X1 - Anschlussstecker
(Q0 - Hauptschalter)
Q2 - Wendeschalter Q1 - Schlüsselschalter
S1 - Schalter, Kürzung K1 - Schütz
S2 - Schalter, Verlängerung K2 - Schütz
S3 - Notschalter A3 - Steuerkasten
S4 - Endschalter, Primär M1 - Antrieb, Primär
S5 - Endschalter, Sekundär M2 - Antrieb, Sekundär
30 BA duolift MTF 3000 - 9412 569
duolift MTF3000
MTF 3000 DC, MTF 3000-2, MTF 3000-2 DC

Mounting and operation manual Lift


Safety

Contents
1 Safety 33
1.1 Warnings 33
1.2 General safety instructions 33
1.3 Scope 34
2 Function 35
3 Site 36
3.1 Space requirement 36
3.2 Foundation 36
3.3 Power supply 37
4 Assembly 38
4.1 Foundation bolting 39
4.2 Installation of columns 41
4.3 Installation of crossbeam 42
4.4 Installation of Bowden cable 43
4.5 Electrical connection 44
4.6 Fitting the lifting arms 45
4.7 Fitting the pick-up pads 46
4.8 Operational test of arm locks 46
4.9 Fitting the foot guards 46
4.10 Lubrication of spindle and sliding surfaces 47
4.11 Initial operation 48
4.12 Safety inspection 49
5 Operation 51
5.1 Behaviour during operation 51
5.2 Accommodating the vehicle 51
5.3 Lifting the vehicle 51
5.4 Working on the raised vehicle 52
5.5 Lowering the vehicle 52
6 Resiting 53
7 Maintenance 53
7.1 Two weeks after initial operation 54
7.2 Every three months 54
7.3 Annual maintenance 54
8 Troubleshooting 55
8.1 Trouble and remedies 55
8.2 After-sales service, spare parts 57
9 Technical data 58
10 Foundation plan 59
11 Electrical diagram 60
EC Declaration of conformity 62

32 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Safety

About this manual


The following symbols are used in this manual to facilitate
reading and understanding of pictures and written instructions:
Warnings are provided to prevent personal injury
and warn about hazardous situations
The consequences of not observing warning
messages are printed underneath.

· Bullets give instructions to the operator.

Arrow showing the direction to move in

Arrow showing where to look

1 Safety

1.1 Warnings

Warning! Dangerous situations during


installation of the lift!
Serious or fatal injury possible!
· Exercise special care when working on the lift.
· Remove scattered objects and debris immediately.
· Secure upright items to prevent them from falling over.
· Protect cables from damage.
· Exercise special care when working on the raised lift.

1.2 General safety instructions

Use of the lift


Do not use the lift if it is not in perfect working order! In the
event of a malfunction, modification of the lift or change in its
performance stop the lift immediately and padlock the control
switch. Have the lift inspected by an expert.
Do not make any changes to the lift, install or adjust safety
features or carry out welding on load-bearing components
without the manufacturer's permission. Especially making
inoperative or removal of the automatic arm locks or other
safety features means a violation of the Health and Safety at
Work regulations. Unauthorised modifications to the lift relieve
HOFMANN from any liability for any damages and injuries that
might result therefrom.
Wear protective clothing (safety shoes etc.).
Before lifting/lowering the lift be sure that everyone is clear and
not in danger!
The lift must only be used as described under "Scope",
observing safety criteria and following the instructions in the
operation manual.
Rated load capacity of 3 000 kg of the lift must not be exceeded
(pay attention to any additional load).

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 33


Safety

In addition to the operation manual observe and ensure


compliance with legal and other regulations pertaining to safety,
accident prevention and environment protection in the country
where the lift is installed.
Before carrying out any maintenance or repair on the lift,
disconnect the power supply and padlock the control switch to
prevent unauthorised persons from switching on or operating
the lift.

Organisation
Observe all safety and danger labels on the lift and keep them
in a legible condition.
Keep these instructions in an easily accessible place.
Employ only skilled or trained personnel to operate the lift.
Assign clear responsibilities for operation and maintenance.
Trainees and other persons who are not fully qualified to
operate the lift are not permitted to operate the lift without
supervision.

Maintenance
Ensure regular maintenance. If neglected the lift might
endanger personnel and affect reliability and safety in operation.
Observe the intervals for regular maintenance work specified by
local legislation or given in the operation manual, including the
details on the replacement of components.
Spare parts must satisfy the technical requirements defined by
the manufacturer. This is always guaranteed if you use original
spare parts.
Any work on the electrical system such as fitting of a plug and
changing of connections must be carried out by a qualified
electrician in accordance with EN 60204 and in line with
relevant national standards and the regulations of the local
power station.
Inspect the electrical equipment of the lift regularly. Have
defects (e. g. loose connections or smouldered cables) repaired
immediately.
Use only original fuses at the specified rating. In the case of a
malfunction in the electrical power supply switch the lift off
immediately and padlock the control switch to prevent
unauthorised persons from switching on or operating the lift.

1.3 Scope
The duolift MTF 3000 is designed to lift conventional passenger
cars and light trucks up to a maximum weight of 3 000 kg
including any additional load in the vehicle.
Other objects for which the lift is not specifically designed may
be lifted on the condition that their weight is within the rated load
capacity, that the load is distributed evenly on all pick-up pads
and that the load is properly secured.
The duolift MTF 3000 must not be used in car wash
installations.

34 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Function

2 Function
Type duolift MTF 3000
Overall width 3 200 mm
Inside width 2 246 mm
Design 2-post lift
Drive Continuous via
2 electric motors
Power transmission V-belt
Mechanical lifting system Threaded spindle
with plastic lifting
nuts
Protection against falling Safety nut system
Lowering after activation of the safety Lowering into final
nut system bottom position
possible
Lifting after activation of the safety nut Automatically
system inhibited after
lowering of lift
Protection against collision with an Spindle lock
obstruction during lowering prevents spindle
rotation
Synchronisation of motors Bowden cable
Protection of synchronisation Electric switch in
case of rupture of
the Bowden cable
Control switch Automatic return to
the neutral position
via spring, lockable
Arm lock Automatic
Travel stop Electric limit
switches in final top
and bottom
positions

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 35


Site

3 Site

3.1 Space requirement


The stated space requirement (Fig. 1) is in general considered
sufficient. In addition there should be sufficient space for driving
the vehicles on and off.

Note
Legal and other regulations in the country in which the lift is
installed must be observed.
In Germany: When choosing the site, observe the relative
standards in the Health and Safety at Work regulations and
other relevant national standards, e.g. with respect to
minimum distance to wall or other equipment, escapes and
the like.

Fig. 1: Space requirement and swing range of arms


(dimensions in mm)
1 1 Primary column with power supply
2 Secondary column
3 Drive-on direction of vehicle

3.2 Foundation
≥ 4000

≥ 250
Fig. 2: Dimensions of foundation and position of base plates
1000 (dimensions in mm)

Notes
- If the lift is installed outdoors or in unheated rooms:
foundation has to be frost-resistant.
3200
≥ 250 ≥ 250 - If the lift is installed on a higher floor £ 400 mm:
The forces must be calculated at a rated load of 7 500 kg
2 (including safety factor) distributed evenly between two
surfaces of 0.5 m × 0.4 m. We recommend that you consult
a construction expert (structural engineer). A floor thickness
> 400 mm is capable of sustaining the imposed load.

Foundation details:

Concrete quality B25


Dimensions see Fig. 2, Fig. 5 or
Fig. 6

· If the foundation at site does not meet the above conditions:


Prepare a foundation that meets the conditions.

36 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Site

3.3 Power supply

Important!
All electrical connections must be undertaken by a qualified
electrician.

Mains power requirements

Power supply details:

Optionally: Isolating mains switch 25 A


or: Power socket for 380V-415V 35 A
Fuse rating 3 × 20 A
Power cord 5 × 2.5 mm²
Type of conductor acc. to local
regulations

· Have power cords routed either from the top or bottom, as


required (Fig. 3).

Fig. 3: Power cord


1 Power cord routed from the bottom
3 2 Power cord routed from the top

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 37


Assembly

4 Assembly
Contents
4.1 Foundation bolting 39
4.2 Installation of columns 41
4.3 Installation of crossbeam 42
4.4 Installation of Bowden cable 43
4.5 Electrical connection 44
4.6 Fitting the lifting arms 45
4.7 Fitting the pick-up pads 46
4.8 Operational test of arm locks 46
4.9 Fitting the foot guards 46
4.10 Lubrication of spindle and sliding surfaces 47
4.11 Initial operation 48
4.12 Safety inspection 49

Warning! Dangerous situations during


installation of the lift!
Serious or fatal injury possible!
· Exercise special care when working on the lift.
· Remove scattered objects and debris immediately.
· Secure upright items to prevent them from falling over.
· Protect cables from damage.
· Exercise special care when working on the raised lift.

Always observe the general safety instructions (p. 33)!

To ensure that the base plates are contacting a perfectly flat


and level surface the use of adhesive sealing compound is
recommended (conventional product used in the building trade).
This should be obtained prior to installation.
Observe the manufacturer's instructions concerning
compatibility of the adhesive sealing compound with the existing
floor covering (e.g. regarding flexibility, hardness, chemical
resistance), or consult an expert.

Caution! Damage to components possible when lifting!


The unit might slip, swing or turn over when lifted!
· When transporting or installing the equipment always use
suitable loading and hoisting means.
· Pay attention to the centre of gravity when hoisting and
handling the components.

38 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Assembly

4.1 Foundation bolting

Important!
If the foundation bolting described below cannot be used,
an expert must decide what alternative system can be used.

Fig. 4: Holes for foundation bolting


1 Base plate

Foundation bolting:

Number of foundation bolts 6 per column


Higher floor: threaded rods M 16
Heavy-duty anchor bolts HSL-GZ-TZ HILTI
4 M 16/100
Heavy-duty anchor bolts for foundation HSL-GZ-TZ HILTI
consisting of reinforced concrete M 16/50
without screed
Strength of threaded rod 8.8
Tightening torque of heavy-duty anchor 150 Nm
bolt
Tightening torque of threaded rod, if 120 Nm
used

Note for installation on a higher floor £ 400 mm


- Base plates must be secured by a through-bolting method
using threaded rods. The threaded rods must be protected
from damp using a filler of sufficient load bearing capacity
(silicone).

Note for synthetic floor coverings


Synthetic floor coverings that withstand movement, steering
and braking of the vehicles generally comply with the load-
bearing requirements for the base plate.

Synthetic floor coverings:

Minimum compressive strength 50 MPa


Hardness 65 Shore D
Compressibility at 50 MPa < 1 mm

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 39


Assembly

Important!
- Observe the minimum and maximum dimensions (Fig. 2,
Fig. 5 or Fig. 6).
- On foundations made of reinforced concrete without screed
use only HILTI anchor bolts with an anchoring depth of
50 mm to avoid drilling through the concrete.
- The base plates must be aligned parallel to each other.

Fig. 5: Foundation bolting with steel reinforcement (dimensions


in mm)
1 Base plate of lift
2 Floor covering (screed, tiles, flagstones, synthetic covering
or other floor covering resistant to compression)
3 Concrete
4 Steel reinforcement

Fig. 6: Foundation bolting without steel reinforcement


(dimensions in mm)
1 Base plate of lift
2 Floor covering (screed, tiles, flagstones, synthetic covering
or other floor covering resistant to compression)
3 Concrete

40 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Assembly

4.2 Installation of columns


· Place one column on a suitable base (e. g. slab or stand).
· Loosen the three M6 screws and remove the upper cover
plate (Fig. 7) to avoid damage.

Fig. 7: Complete view of covers


1 Spindle cover (removed for transport)
2 Upper cover plate
The base plate must be perfectly flat and level, and the column
must be aligned vertically:
· Use an adhesive sealing compound (conventional building
trade product is recommended) over the entire underside of
the base plate.
· Erect the column in its place.
· Align the base plate exactly.
· At the site of installation of the column drill 6 holes in the
base plate in the correct positions as shown in Fig. 4.
· Clean drilled holes (air).
· Insert the heavy-duty anchor bolt or threaded rod with filler.
· Tighten the heavy-duty anchor bolts with 150 Nm or the
threaded rods with 120 Nm.
· Check vertical position of column and correct with shims if
necessary (Fig. 8).
· Align the second column parallel to the first column (Fig. 4)
and install in the same way.
· If the lift is installed outdoors or in unheated rooms: properly
protect foundation bolting against corrosion.

7
Fig. 8: Shims
1 Column
2 Base plate
3 Shim
4 Foundation bolt

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 41


Assembly

4.3 Installation of crossbeam

Fig. 9: Crossbeam
1 Connecting tube
2 Side tube
3 Upper cover plate of column
4 Strap
· Insert the side tubes into the straps (Fig. 9) and partly
tighten the screws.
· If headroom < 50 mm:
· Determine the excessive length of the side tubes.
· Remove side tubes and shorten to fit.
· Insert the side tubes into the straps and partly
tighten the screws.
· Insert the connecting tube in horizontal position
(using a water level).
· Align the side tubes and tighten the screws of the
straps.

42 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Assembly

4.4 Installation of Bowden cable

Fig. 10: V-belt pulley of lifting carriage

300 · Rotate the V-belt pulleys (Fig. 10) to raise both lifting
carriages to a height of 300 mm. Oil the bowden.
· Route the lead to limit switch and Bowden cable with wire
through the crossbeam (Fig. 11, Item 1).
· Fit Bowden cable into the holders.

Important!
The Bowden cable must not become twisted.
· Draw the Bowden cable in the primary column underneath
the safety nut system and between the spindle and lifting
carriage, and insert it into the pulley of the control assembly
(Fig. 11, Item 10).
· Route the end of the Bowden cable through the fastening
lug on the upper side of the lifting carriage of the primary
column and secure with several turns of the fastening
thread.
· Check that the lifting carriages are level and if necessary
adjust by means of the V-belt pulley.
10 · In the secondary column, route the Bowden cable through
the lug welded onto the lifting carriage.
· Pull the Bowden cable taut and fasten with the union
(supplied with the cable).
· Check the attachment by pulling the Bowden cable sideways
(Fig. 11, Item 5).
· Tighten the Bowden fastening screw in the lifting carriage of
the primary column such that the split pin can be removed
without effort.
300 Caution! Split pin might cause damage!
1
The control assembly and the lift in general could be
damaged.
2 · Remove split pin (Fig. 11, Item 8).
· Fix Bowden fastening screw (Fig. 11, Item 12) with a
locknut.

3 Fig. 11: Bowden cable assembly


1 Crossbeam
4
2 Lead to limit switch, secondary column
5 3 Bowden cable
12 4 Bowden cable holder
6 5 Position to check Bowden cable by pulling
11 7 6 Fastening lug for Bowden cable on secondary column
7 Lifting carriage on secondary column
10 8 8 Split pin (securing trip bar in lower part of column)
9 Trip bar
S3 10 Pulley
11 Lifting carriage on primary column
S2
S1
12 Fastening screw of Bowden cable with locknut
9 S1, S2, S3 switches of synchronising control acc. to electrical
diagram

11

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 43


Assembly

4.5 Electrical connection

Note
- All electrical connections must be undertaken by a qualified
electrician with the aid of the electrical diagram.

Fig. 12: Cable routing on primary column


1 Control switch with the positions UP – OFF – DOWN
2 Power cord in cable duct (from top)
3 Power cord in cable duct (from bottom)
4 Lead to limit switch (factory-fitted)
5 Control box
6 Trip bar of limit switch
7 Lead to the switches of the synchronising control (factory-
fitted)
8 Cable duct
9 Switches of synchronising control
· Remove cover and base of control box.
· Route power cord through the cable duct and connect to the
control switch (Fig. 12).
· Fit the base of the control box on the column.
· Connect the lead to limit switch routed through the
12 crossbeam to the limit switch on top of the secondary
column (Fig. 13).
· Switch on the power supply to the lift.
· Hold the control switch in the UP position and check whether
the lifting carriages travel upwards.
· If the lifting carriages travel downwards: Having
disconnected the power supply to the lift, interchange two
wires L1 and L2 (electrical diagram) and check the
movement once more.
· Fit cover of control box.

Fig. 13: Cable routing on secondary column


1 Lead to limit switch routed through crossbeam
2 Limit switch S5

13

44 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Assembly

4.6 Fitting the lifting arms

Fig. 14: Lifting arms


1 Short telescopic arm (3 sections)
2 Supporting arms
3 Long telescopic arm (2 sections)
500 4 Pick-up pad
5 Fastening assembly of lifting arm
6 Foot guard
7 Fastening screw M 8
8 Fastening plate
9 Pivot pin
10 Actuating lever of arm lock
· Undo the M8 fastening screws and remove the pivot pin.
· Raise the lifting carriages to a height of 500 mm above floor
level by operating the control switch.
· Lift up the actuating lever of the arm lock (Fig. 15) and hold
it with a suitable device to enable the lifting arm to be fitted.
The long, 2-piece telescopic arms must be fitted in such a way
that the support for the foot guard is facing outwards (Fig. 14).
· Carefully grease the pivot pin without soiling it.

Caution! Pressure of the fastening plate on the pivot pin


might tear the thread or cause deformation!
Do not push the pivot pin into position by means of the
fastening screw and plate!
· Move the lifting arms relative to the lifting carriage while the
pivot pin is being fitted.
· Hold lifting arms against the lifting carriages and insert the
pivot pin into the drilled holes without using impact tools.
· Secure the pivot pin with the fastening screw and plate.
· Release the arm lock actuating lever and insert the toothed
segment between the guides.
· If there is noticeable friction during movement of the lifting
arms: repeat the installation steps and remove any foreign
objects.
14
Fig. 15: Arm lock assembly
1 Guide
2 Toothed segment
3 Actuating lever of arm lock
4 Spring
5 Washer
6 Circlip

15

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 45


Assembly

4.7 Fitting the pick-up pads

Fig. 16: Pick-up pads


1 Pick-up pad (vertically adjustable)
2 Spring plate of pick-up pad
3 Telescopic arm
· Insert the 4 pick-up pads (Fig. 16) into the telescopic arms.
· Check that the spring plates of pick-up pads are fitted.

Removal of pick-up pads


If it is necessary to remove a pick-up pad: Insert a flat
screwdriver underneath to release the lock, and remove
16 pick-up pad with threaded bushing.

4.8 Operational test of arm locks


The arm locks protect the raised vehicle from unintentional or
uncontrolled displacement. Improper functioning of the arm
locks could cause the vehicle to fall.

Important!
Proper performance of the arm locks must always be
ensured. The arm locks must not be modified or removed
under any circumstances!
· Lower lifting arms into final bottom position and check that
the 4 arms can move freely.
· Fully extend the telescopic arms and raise the lifting arms to
a position in which the arm lock does not engage.
· Turn lifting arms by the pick-up pads. Each arm lock must
engage within a turning distance of 60 mm.

4.9 Fitting the foot guards

Fig. 17: Foot guard


1 Foot guard
2 Socket
3 Lifting arm
· Insert the foot guards as far as they will go into the sockets
(Fig. 17).
· Using a flat screwdriver, bend the ends of all 4 foot guards
outwards to secure the foot guard permanently.

17

46 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Assembly

4.10 Lubrication of spindle and sliding


surfaces

Oiling of spindle

Fig. 18: Oil tank and lubrication wick


1 Oil tank with oil
2 Column
3 Spindle
4 Safety-pin to retain wick in position
5 Column cover
6 Lubrication wick
7 Lifting nut
· Raise the lifting carriage about 300 mm above floor level.
· Disconnect the power supply to the lift (turn off or remove
fuse).
· If necessary remove the spindle covers (2 screws
respectively).

Caution! Graphite or molybdic grease will damage the lift!


· Lubricate spindle with a recommended lubricant only (see
table of Recommended Spindle Lubricants).

Recommended Spindle Lubricants:


18
Make Spindle Lubricant Viscosity
Agip Acer 68 ISO VG 68
Aral Deganit B 68 ISO VG 68
BP Energol HLP-D 32 ISO VG 32
Castrol Vario 2002 ISO VG 46
ESSO Dortan N 53 ISO VG 46
Fuchs Renolin B 15 ISO VG 46
Mobil Vacuoline 1405 ISO VG 32
Shell Macron Oel 32 ISO VG 32

· Fill oil into oil tank (Fig. 18).


· Cut off any loose fibres of the wick.
· Attach the lubrication wick using the safety pin such that the
end of the wick is contacting the spindle properly but not the
lifting nut. The wick must not be caught by the lifting nut.
During operation the spindle is oiled by the lubrication wick
contacting the spindle.

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 47


Assembly

Lubrication of sliding surfaces

Fig. 19: Sliding surfaces

Recommended Lubricants for Sliding Surfaces:


Make Lubricant for sliding surfaces
Agip TOP 2000
MOL Lzs - 2
Shell Alvania

· Coat the sliding surfaces with a thin film of non-corrosive


grease (see table of Recommended Lubricants for Sliding
Surfaces) (Fig. 19).
· Fit spindle covers (2 screws respectively).
· Re-connect the power supply to the lift (fuse).

4.11 Initial operation

Important!
Initial operation has to be carried out by an expert only.
Any irregularities (e.g. different foundation bolting) must be
noted in the maintenance and inspection record by the
19 expert and signed by the operator.

Danger! Electric shock hazard!


Serious or fatal injury possible!
· Take suitable precautions when testing the electrical
connections.
· Check the electrical connections for proper installation.
· Check whether the direction of rotation of the motors is
correct.
· Check the vertical position of both columns and correct if
necessary.
· Carry out safety inspection (see next section).

48 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Assembly

4.12 Safety inspection

Fig. 20: Fastening screws


1 Fastening of upper cover plate and crossbeam
2 Fastening of spindle cover
1 3 Fastening plate
4 Fastening of pick-up pads
2
5 Fastening of supporting arm
6 Arm lock
7 Foundation bolting (6 bolts per column)

Check fastening and lubrication


· Check all fastening screws (Fig. 20) and the circlip of the
arm lock (Fig. 15).
· Check lubrication of spindles, oil level and correct position of
the lubrication wicks on both columns.

3 Check limit switches


Warning! Rotating hazards when spindle cover is
open!
Injuries due to pinch-points possible!
7 6 5 4 · Exercise greater care!
· Keep bystanders away from the lift!
20
· Hold the control switch in the UP position and pull the trip
bar of the limit switch (under the upper cover plate) upwards
(Fig. 21):
The motor must cut out automatically.
· Hold the control switch in the UP position:
On reaching the final top position the motor must cut out
automatically.
· Hold the control switch in the DOWN position and pull the
trip bar of the limit switch downwards (Fig. 21):
The motor must cut out automatically.
· Hold the control switch in the DOWN position:
On reaching final bottom position the motor must cut out
automatically.

Fig. 21: Limit switch


1 Limit switch
2 Pin
3 Guide
4 Trip bar

21

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 49


Assembly

Check the synchronisation


· Check lubrication of Bowden cable and oil cable if
necessary.
· Raise the carriages.
· Put a wooden block under one carriage.
· Lower the lifting carriages.
When the lifting carriage reaches the obstacle the spindle in
the opposite column must also stop after 2-3 spindle
rotations.

During the annual safety inspection: check lifting nut


for wear
· Measure the exact clearance between lifting nut and safety
1 nut to within 0.1 mm (Fig. 22, Item 4; primary and secondary
column).
2 · If the clearance is less than the minimum value specified in
3 the maintenance and inspection record: replace the safety
nut system!
+3.5
12 4
During initial operation/after replacing the safety nut
system: determine the minimum clearance
· Measure the exact clearance between lifting nut and safety
5 nut to within 0.1 mm (Fig. 22, Item 4; primary and secondary
column).
6 · Calculate the minimum clearance: Deduct 2 mm from the
distance measured on the new safety nut system.
· Enter the measured and calculated data in the appropriate
column of the maintenance and inspection record.
7
Fig. 22: Safety nut system
1 Lifting nut
22 2 Mechanical locking plate
3 Fixing pin with spring
4 Minimum safety clearance
5 Safety nut
6 Guide for safety nut (preventing nut rotation)
7 Spindle

Check arm locks


· Check the 4 arm locks (see section 4.8).

Check operative positions with the lift unloaded


· Check that the lifting and lowering motions are smooth.
Swinging of the column can reduce the service life of the lift:
· If excessive swinging of the column or unusual noise occurs,
find out and remove the cause.
· Fit all covers securely.
· Plan maintenance of the lift (see section 7).

50 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Operation

5 Operation
Observe the general warning notices and safety instructions at
all times!

5.1 Behaviour during operation


5
· In the event of a malfunction, modification of the lift or
change in its performance stop the lift immediately and
padlock the control switch!
· Have the lift inspected by an expert.

Fig. 23: Control elements


1 Control switch
2 Switch with key
3 DOWN position
4 UP position
5 Padlock (in case of malfunction and maintenance)

5.2 Accommodating the vehicle

Caution! Supporting arms in access area!


Damage to the vehicle is possible!
The lifting arms must be completely lowered (if necessary refer
to section 5.5 "Lowering the vehicle").
· Swing lifting arms to the side.

Note
23 Ideally the vehicle should be centred between the columns.
- On the driver's side it should be possible to get in and out of
the vehicle easily without the door contacting the column.
- An offset of the vehicle of max. 150 mm is acceptable on the
condition that the jacking points specified by the vehicle
manufacturer can be safely reached by the pick-up pads.

· Drive in the vehicle such that it is centred between the


columns.

24 5.3 Lifting the vehicle

Danger! Falling objects!


Serious or fatal injury possible!
· Observe lift travel and keep persons away from the lifting
area during operation of the lift!
· Any loose items (tools, spare parts, damaged or corroded
vehicle parts) on vehicle and supporting arms must be
secured or removed.

25

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 51


Operation

Caution! Damage due to collision!


· Remove any scattered objects.
· Make sure that projecting parts of the vehicle or load do not
strike the lift.

· Position the pick-up pads under the specified jacking points.


· Adjust the pick-up pads so that the weight is evenly
distributed.
· Hold switch in the UP position until the vehicle has been
raised by a short distance.
· Check the position of the pick-up pads.

Caution! Risk of damage!


High-frame vehicles could contact the crossbeam!
· Observe the vehicle and stop the lifting motion in good time.
· Hold switch in the UP position until the vehicle is at the
working height.

5.4 Working on the raised vehicle

Danger! Vehicle could drop if the centre of


gravity is displaced!
Serious or fatal injury possible!
· Do not exceed the permissible weight distribution when
removing or installing heavy vehicle parts!
26 · Do not climb on the raised vehicle or supporting arms!

5.5 Lowering the vehicle

Danger! Falling objects!


Serious or fatal injury possible!
· Observe lift travel and keep persons away from the lifting
area during operation of the lift!
· Any loose items (tools, spare parts, damaged or corroded
27 vehicle parts) on vehicle and supporting arms must be
secured or removed.

Caution! Damage due to collision!


· Remove any scattered objects.
· Make sure that projecting parts of the vehicle or load do not
strike the lift.

Important!
Always lower the lift until it stops automatically.

· Hold switch in the DOWN position until the lift reaches the
final bottom position and stops automatically.

28

52 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Resiting

6 Resiting
Notes
- The lift has to be dismantled for resiting. The foot guard and
pick-up pads do not have to be removed.
- Protect parts against damage.

· To dismantle the lift follow the installation steps in reverse


sequence.
· Re-install the lift at the new site as described in this manual.
· Initial operation and safety inspection of the resited lift have
to be carried out by an expert.

7 Maintenance
Warning! Falling hazard!
Injuries are possible!
· Exercise particular care when carrying out maintenance on
the raised lift.

Warning! Dirty components!


Dirt and oil spills are a potential safety hazard!
· Keep the area under and around the lift clean when
removing or fitting components; wipe up dirt or oil spills
before installing parts!

Always observe the general safety instructions.


Before carrying out any maintenance or repair on the lift,
disconnect the power supply and padlock the control switch to
prevent unauthorised persons from switching on or operating
the lift.

Notes
- Lubricate sliding surfaces every three months, or at shorter
intervals depending on frequency of use (more than 25 lifting
cycles per day) and if the lift is exposed to direct sunlight or
elevated temperatures.
- Lubricate spindle and sliding surfaces with the
recommended lubricants only.

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 53


Maintenance

7.1 Two weeks after initial operation

Foundation bolting
· Re-tighten the heavy-duty anchor bolts with 150 Nm or the
threaded rods with 120 Nm.

7.2 Every three months

Caution! Graphite or molybdic grease will damage the lift!


· Lubricate spindle and sliding surfaces with the
recommended lubricants only.
· Check the oil level in the oil tanks on both columns and top
up if necessary (see table of Recommended Spindle
Lubricants, page 47).
· Lubricate the sliding surfaces with a non-corrosive grease
(see table of Recommended Lubricants for Sliding Surfaces,
page 48).
The spindle bearings do not have to be lubricated.

Removal of pick-up pads


If it is necessary to remove a pick-up pad: Insert a flat
screwdriver underneath to release the lock, and remove
pick-up pad with threaded bushing.

7.3 Annual maintenance

Warning! Failure to carry out maintenance


represents a safety hazard!
Failure to carry out maintenance work might
endanger personnel and cancel any guarantee
entitlements or liability claims.
· Inspections and maintenance, especially the safety
inspection, must always be carried out properly.

Safety inspection

Important!
The lift has to be inspected and approved for further
operation by an expert prior to initial operation and then at
maximum intervals of one year.
· All safety features have to be tested by the expert as
described in the section 4.12 "Safety inspection".
· The results of the safety inspection should be certified in the
maintenance and inspection record.

Further inspections
· Check the supporting elements (lifting carriages, supporting
arms, telescopic arms and pick-up pads) for wear,
deformation, cracks, damage and surface corrosion.
· Repair or replace damaged components.

54 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Troubleshooting

8 Troubleshooting

8.1 Trouble and remedies

Trouble
- Both motors do not start

Cause
a Main fuse defective
b Control fuse defective
c Power cord interrupted
d Bowden cable of synchronising control torn
e Thermal switch has responded (if fitted)

Remedy
a Replace/switch on fuse.
b Replace fuse.
c Replace defective power cord.
Re-tighten all terminals.
d Replace Bowden cable.
e Wait for system to cool down.

Trouble
- One motor does not start

Cause
a Motor defective
b Trip bar of limit switch is jammed
c Motor lead interrupted

Remedy
a Replace motor.
b Release trip bar.
Remove cause.
c Replace defective lead.
Re-tighten all terminals.

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 55


Troubleshooting

Trouble
- Motor humming but will not start

Cause
a When lowering: an obstacle is preventing downward travel
b 1 wire (phase) interrupted
c Response of a fuse
d Lifting nut broken (safety nut system has been activated,
preventing further upward travel)

Remedy
a Raise lifting arms by a short distance.
Remove obstacle.
b Replace defective lead.
Re-tighten all terminals.
c Remove the cause.
Replace fuse.
d Have safety nut system replaced.

Trouble
- Motors running but lifting carriages do not move

Cause
a Low V-belt tension
b V-belt torn
c Sliding parts not lubricated
d Bowden cable jammed

Remedy
a Tighten V-belt.
b Replace all V-belts of motor.
c Lubricate sliding parts.
d Oil Bowden cable.

56 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


Troubleshooting

Trouble
- Unusual noise

Cause
a Incompatible lubricant
b Insufficient lubrication
c Spindle bearing defective
d Spindle run-out
e Column leaning inwards under load

Remedy
a Empty oil tank.
Clean spindle.
Fill with the recommended lubricant.
b Top up with lubricant.
Check lubrication wick; cut off worn parts or replace wick.
c Replace defective parts.
d Align spindle.
If necessary, replace spindle and safety nut system.
e Check foundation bolting and make sure that the base plate
is contacting a flat surface.

8.2 After-sales service, spare parts


In Germany:

Snap-on Equipment GmbH


Konrad-Zuse-Straße 1
D – 84579 Unterneukirchen
Telefon: +49 (0) 8634 622 – 0
Fax: +49 (0) 8634 5501

Abroad please contact your local HOFMANN agent.

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 57


Technical data

9 Technical data
MTF3000, MTF 3000-2
Fig. 29: Lift dimensions (in mm)

Rated load capacity 3 000 kg


Admissible load distribution 2:3
front : rear
Max. lifting travel 1 890 mm
Approx. lifting time to max. height 40 s
Pick-up height with standard pick-up
pad
MTF 3000, MTF 3000 DC 98-143 mm
MTF 3000-2, MTF 3000-2 DC 80-110 mm
Diameter of pads 120 mm
Power supply 3/PEN 50 Hz,
380-415 V AC
After changing connections 3/PEN 50 Hz,
according to the electrical diagram: 220-240 V AC
Fuses for 380 V - 415 V 20 A
Fuses for 220 V - 240 V 25 A
Motor rating 2 × 1.8 kW
Weight 632 kg
Noise level 75 dB (A)
Max. number of lifting operations 8 per hour
after several hundred lifting-lowering
cycles

MTF3000 MTF3000 DC
MTF3000-2 MTF3000-2 DC

MTF3000 DC
MTF3000-2 DC

29

58 BA duolift MTF 3000 - 9412 569


10 Foundation plan

via

BA duolift MTF 3000 - 9412 569 59


11 Electrical diagram
PRIMARY SECONDARY
1.8 kW 1.8 kW

Emergency switch

2 2
4x1.5 4x1.5
gn/ge

2 2
gn/ge 6x1.5 6x1.5

0 Q1

X1 (Q0) Mains 380 V - 415 V


Mains fuse F0: 20 A
Power cord: 5 x 2.5 mm2
Connection: see Technical Data

If 220 V - 240 V change connections here


Mains fuse F0: 25 A
Power cord: 4 x 4 mm2
F0 - Mains fuse Connection: see Technical Data
F1 - Control fuse
X1 - Connector
(Q0 - Main switch)
Q2 - Reversing switch Q1 - Switch with key Colours of wires:
S1 - Switch, shorten K1 - Contactor sw - black
S2 - Switch, lengthen K2 - Contactor bn - brown
S3 - Emergency switch A3 - Control box bl - blue
S4 - Limit switch, primary column M1 - Motor, primary column ge - yellow
S5 - Limit switch, secondary column M2 - Motor, secondary column gn - green
60 BA duolift MTF 3000 - 9412 569
BA duolift MTF 3000 - 9412 569 61
EC Declaration of conformity
EG-Konformitätserklärung EC declaration of conformity
Die Firma The company

Snap-on Equipment srl.


Via Prov. Carpi, 33
42015 Correggio (RE) - ITALY

erklärt hiermit, dass die declares herewith that the


Zwei-Säulen-Hebebühne two-post lift

duolift MTF 3000


duolift MTF 3000 DC
duolift MTF 3000 -2
duolift MTF 3000 -2 DC

– Sr. No.

in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den as designed, manufactured and put by us on the market
einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und meets relevant basic safety and health requirements as set
Gesundheitsanforderungen der betreffenden nachstehenden forth in the relevant EC guidelines for machines and electro-
EG-Richtlinie Maschinen und der EG-Richtlinie EMV in ihrer magnetic compatibility as specified hereafter (in their latest
jeweils aktuellen Fassung entspricht: versions):

2006/42/EG
2014/35/UE
2014/30/UE
Angewandte harmonisierte und nationale Normen: Applied harmonized and national standards:

EN 1493: 2010, EN 60204-1: 2006, EN 61000-3, EN ISO 14121-1:2007

EG-Baumusterprüfbescheinigung DEKRA EC-type test DEKRA

Nr: D 07 AA4079301

Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie bei nicht This declaration becomes null and void if the machine is not
mit uns abgesprochenen Umbauten oder Änderungen verliert used as set forth under "Scope of application" of this operation
diese Erklärung ihre Gültigkeit. manual, or if any modifications or changes whatsoever are
made to the machine without prior approval from our end.

Francesco Frezza, Director of Operations Snap-on Equipment Europe

9412 569 07.07.2017. D, GB Technical alterations reserved

Das könnte Ihnen auch gefallen