Sie sind auf Seite 1von 11

Allemand

Table des Matières


Vocabulaire
1 . A 1 - I ni t i a t i o n
Modul 1: Sich mit der Sprache vertraut machen
Modul 2: Vertrauter Wortschatz
Modul 3: Beschreibung
Modul 4: Monate, Tage, Jahreszeiten und Wetter
Modul 5: Länder, Nationalitäten and Sprachen
Modul 6: Menschen treffen und begrü en.
Modul 7: Berufe und Familie
Modul 8: Transport und Gebäude
Modul 9: Alltägliche Gegenstände
Modul 10: Ich mag/ Ich mag nicht…

2 . A 1 D é b ut a nt
Sich vorstellen
Personen beschreiben
Gedäude und Möbel beschreiben
Tagesroutine
Arbeitswelt
Vorlieben und Abneigungen ausdrücken
Sich vorstellen
Zum Einkaufen und ins Restaurant gehen
Unterwegs
Über Vergangenes erzählen
3 . A 1 + Fa ux D é b ut a n t
Sich vorstellen (2)
Personen beschreiben (2)
Gebäude und Möbel beschreiben (2)
Tagesroutine (2)
Arbeitswelt (2)
Vorlieben und Abneigungen ausdrücken (2)
Sich vorstellen (2)
Zum Einkaufen und ins Restaurant gehen (2)
Unterwegs (2)
Über Vergangenes erzählen (2)
4 . A 2 I nt e r m é d i a i r e
Soziale Kontakte knüpfen
1. sich begrüßen
2. jemanden kennenlernen
3. jemanden beschreiben
4. Das Alphabet
5. Berufe
6. Charakterzüge
Über Freizeitbeschäftigungen berichten
1. einen Tagesablauf erzählen
2. Hobbys erklären
3. über die Familie sprechen
4. die Uhrzeit
5. das Fernsehprogramm
6. Tage und Monate
Wegfahren und Reisen
1. nach dem Weg fragen
2. in Urlaub fahren
3. sich bewegen
4. das Klima und das Wetter
5. die Verkehrsmittel
Sich um sein Wohlbefinden kümmern
1. das eigene Haus beschreiben
2. sich um die Gesundheit kümmern
3. einkaufen
4. Gegenstände im Haus
5. Körperteile
6. Farben
Im beruflichen Umfeld kommunizieren
1. telefonieren
2. über die eigene Arbeit Auskunft geben
3. ein Unternehmen beschreiben
4. die Zahlen
5. die Länder der EU und ihre Einwohner
6. einige Gesellschafts- und Unternehmensformen
5 . B 1 S e ui l
Gesundheit und Wohlbefinden
1. die Körperteile
2. die Körpersprache
3. unsere Ernährung
4. in Form bleiben
5. die häufigsten Beschwerden
6. ein Arztbesuch
7. Unfälle im Haushalt
8. ein Verkehrsunfall
Nahrungsmittel und Getränke
1. die Mahlzeiten - das Frühstück und das Mittagessen
2. die Mahlzeiten - Kaffee und Kuchen und das Abendbrot
3. In der Kneipe und im Café
4. im Restaurant - das Menü besprechen
5. im Restaurant - das Essen bestellen
6. im Restaurant - einen Nachtisch bestellen und um die Rechnung bitten
7. ein Abendessen mit Freunden
Der Alltag zu Haus
1. auf Wohnungssuche
2. Räume
3. das Familienleben - sich fertigmachen, um zur Arbeit zu gehen
4. das Familienleben - die Verteilung der Hausarbeit
Reise und Verkehrsmittel
1. eine Reise nach London - die Wahl des Verkehrsmittels
2. eine Reise nach London - die U-Bahn benutzen
3. eine Reise nach New York - am Abfertigungsschalter
4. eine Reise nach New York - im Flugzeug
5. eine Reise nach New York - im Hotel
6. eine Reise nach New York - Geld wechseln
Einkaufen gehen
1. im Supermarkt
2. im Kaufhaus
3. im Bekleidungsgeschäft
Grammaire
1 . A 1 D é b ut a nt A 2 I n t e r m é d i a i r e
Le Verbe
1. Introduction
1.1. Bon à savoir
1.2. La fonction du verbe
1.3. La fonction du verbe
1.4. La conjugaison du verbe
1.5. La place du verbe conjugué dans la phrase
2. Le présent
2.1. Introduction
2.2. Verbes faibles
2.2.1. Règle générale
2.2.2. Cas particuliers
2.2.3. Verbes à particule séparable
2.2.4. La forme polie
2.3. Verbes forts
2.3.1. Règle générale
2.3.2. Cas particuliers
2.3.3. Le "ess-zett"
2.4. Verbes irréguliers
2.4.1. Les auxiliaires "haben" - "sein" - "werden"
2.4.2. Les verbes de modalités + "wissen"
3. Le prétérit (Präteritum)
3.1. Introduction
3.2. Verbes faibles
3.3. Verbes forts
3.4. Verbes irréguliers
3.5. Verbes faibles irréguliers
4. Le parfait (Präsensperfekt)
4.1. Introduction
4.2. Les auxiliaires
4.3. Le participe passé
4.3.1. Verbes faibles
4.3.1.1. Règle générale
4.3.1.2. Cas particuliers
4.3.1.3. Place du participe passé
4.3.2. Verbes forts
4.3.3. Verbes faibles irréguliers
Le substantif et l'article
1. Introduction
1.1. Connaître le genre : règles
1.1.1. Sont en principe masculins ("der")
1.1.2. Sont en principe féminins (die):
1.1.3. Sont en principe neutres (das):
1.2. L'article défini et indéfini
1.3. Le pluriel
1.3.1. Introduction
1.3.2. Formation : Les 3 règles principales
1.3.3. Formation : Les 4 règles complémentaires
1.3.4. Formation : les 5 cas particuliers
1.4. Le "Umlaut"
1.5. Les 4 cas
1.5.1. Introduction
1.5.2. Der Nominativ
1.5.2.1. Forme
1.5.2.2. Utilisation
1.5.3. Der Akkusativ
1.5.3.1. Forme
1.5.3.2. Utilisation
1.5.4. Der Dativ
1.5.4.1. Forme
1.5.4.2. Utilisation
1.5.5. Der Genitiv
1.5.5.1. Forme
1.5.5.2. Utilisation
1.5.6. Die n-Deklination
L'adjectif
1. Introduction
2. La place de l'adjectif
3. La déclinaison de l’adjectif
4. La comparaison (Steigerung der Adjektive)
4.1. Introduction
4.2. Règles de formation des formes comparatives
4.2.1. Le « Umlaut » au comparatif et au superlatif
4.2.2. Le suffixe comparatif –er
4.2.3. Le suffixe superlatif –(e)st
4.2.4. Formes irrégulières
4.3. Constructions comparatives
4.3.1. Le positif dans les constructions comparatives
4.3.2. Le comparatif dans les constructions comparatives
4.3.3. Le superlatif dans les constructions comparatives
Pronoms et déterminants
1. Introduction
2. Pronoms personnels
2.1. Bon à savoir
2.2. Les formes du pronom personnel
2.3. La déclinaison des pronoms personnels
2.4. La place des pronoms dans la phrase
3. Pronoms et déterminants possessifs
3.1. Bon à savoir
3.2. Les formes du pronom (adjectif) possessif
3.3. La déclinaison du pronom possessif
3.4. La déclinaison de l'adjectif possessif (article possessif)
4. Pronoms démonstratifs
4.1. Bon à savoir
4.2. Les pronoms démonstratifs "der, die, das, ..."
4.3. Les pronoms démonstratifs "dieser, ..." et "jener, ..."
4.4. Les pronoms démonstratifs "derjenige, diejenige, ..."
4.5. Les pronoms démonstratifs "derselbe, dieselbe, ..."
5. Pronoms indéfinis
5.1. Bon à savoir
5.2. Pronoms indéfinis pour désigner des personnes uniquement
5.3. Pronoms indéfinis pour désigner des choses uniquement
5.4. Pronoms indéfinis pour désigner des personnes et des choses
6. Pronoms relatifs
6.1. Bon à savoir
6.2. Déclinaisons
6.3. La formation de phrases relatives avec pronom relatif au nominatif
6.4. La formation de phrases relatives avec pronom relatif à l'accusatif
6.5. La formation de phrases relatives avec pronom relatif au datif
6.6. La formation de phrases relatives avec pronom relatif au génitif
7. Le pronom interrogatif
7.1. Bon à savoir
7.2. Les pronoms “wer” et "was"
7.3. Le pronom "wer"
7.4. Le pronom “was”
7.5. Les pronom "was für ein" und "welcher"
8. Le pronom réfléchi
8.1. Bon à savoir
8.2. Les formes déclinées du pronom réfléchi
9. Un cas particulier: le pronom "es"
Les adverbes
1. Introduction
2. Les adverbes de lieu (Lokaladverbien)
2.1. Les adverbes de lieu
2.2. Les adverbes de direction
2.3. Les adverbes de provenance
3. Les adverbes de temps (Temporaladverbien)
3.1. Les adverbes de temps
3.2. Les adverbes de durée
3.3. Les adverbes de fréquence
4. Les adverbes de cause (Kausaladverbien)
5. Les adverbes de manière (Modaladverbien)
5.1. Façon
5.2. Intensité
5.3. Extension
5.4. Limitation
6. Les adverbes interrogatifs (Interrogativadverbien)
Prépositions
1. Introduction
1.1. Bon à savoir
1.1.1. Classification selon le cas
1.1.2. Classification selon l’utilisation
1.2. Formes contractées
1.3. Distinction selon le cas
1.3.1. Les prépositions avec accusatif bis, durch, für, gegen, ohne, um
1.3.2. Les prépositions avec datif aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
1.3.3. Les prépositions avec accusatif ou datif an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
1.3.4. Les prépositions avec génitif außerhalb, innerhalb, trotz, während, wegen, ...
1.4. Distinction selon l’utilisation
1.4.1. Bon à savoir
1.4.2. Les prépositions de lieu
1.4.3. Les prépositions de direction
1.4.4. Les prépositions temporelles
1.4.5. Les prépositions de cause ou de finalité
1.4.6. Les prépositions de manière (modale Präpositionen)
1.5. Objets prépositionnels (Präpositionalobjekte)
Les conjonctions
1. Conjonctions de coordination (Konjunktionen)
2. Conjonctions de subordination (Subjunktionen)
Langue des affaires
1. B1 SEUIL
WIE BEGINNEN
PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN BESCHREIBEN
WIE VIEL, WIE GROß, WIE LANG
ABMACHUNGEN TREFFEN
ABSCHLIEßEN

2 . B 2 AVA N C É
EIN BEWERBUNGSGRESPRÄCH
ES WIRD ENTLASSUNGEN GEBEN
JAN BOHMAN GEHT IN DEN RUHESTAND
ES GIBT PROBLEME MIT DER BUCHHALTUNG
ARBEITSZEIT REDUZIEREN ODER FLEXIBLE ARBEITSZEITEN?
FEHLERHAFTE WARE
EIN NEUER KOLLEGE
INEN WEITERBILDUNGSTAG ORGANISIEREN
EINE PRÄSENTATION DER JAHRESBILANZ
WER VERTREIBT UNSERE PRODUKTE?
Points de vue
Gibt es Alternativen zum Autofahren?
Anna
Kathrin
Peter
Wie können wir besser mit Stress umgehen?
Anna
Kathrin
Hans
Lange Arbeitszeiten und Privatleben: Wie organisieren wir beides?
Anna
Kathrin
Peter
Das Studium: Zeit des Lernens oder Zeit der Selbstfindung?
Kathrin
Anna
Frank
Haben Unternehmen eine soziale und ethische Verantwortung?
Anna
Kathrin
Peter

Das könnte Ihnen auch gefallen