Massenmedien
Informationen verbreiten
II. Kombination
Entscheidungen haben
Missstӓnde verbreiten
Chance beitragen
Informationen kommentieren
zur Meinungsbildung treffen
ins Gesprӓch bringen
das Programm einschalten
in der Lage sein gewinnen
Bedeutung sein
politische Ereignisse kritisieren
die Presse
das Presseorgan
das Massenmedium
die Zeitung(die Tageszeitung, die Abendzeitung, die Wochenzeitung, die
Bildzeitung, die Illustrierte)
die Zeitschrift
die Wochenschrift
der Artikel
der Leitartikel
der Redaktionsartikel
der Bericht
die Nachricht
der Kommentar
die Zeitung erscheint, kommt heraus, wird herausgegeben
tӓglich, sonntags, am Abend, wöchentlich, einmal in der Woche, außer Montag
die Zeitung veröffentlicht, bringt (einen Artikel, einen Beitrag, einen Leitartikel,
einen Redaktionsartikel
in ihrer jüngsten Ausgabe
auf ihrer Titelseite
auf Seite 2
unter dem Titel
an hervorragender Stelle
die Zeitung schreibt über(von), teilt von (über) …mit, informiert von (über),
berichtet über(von), meldet von, kommentiert (Akk.)
der Artikel, der Beitrag macht mit… bekannt, handelt von, behandelt (Akk.),
befaßt sich mit, ist (Dat) gewidmet, kritisiert (Akk.), setzt sich mit…
auseinander, erlӓutert(Akk.), schreibt über die aktuellen Probleme
die Meldung (-en)
die Beilage (-n)
der Inhalt (-e)
der Grundgedanke (-n)
die Weltlage (o.Pl.)
das Weltgeschehen (o.Pl.)
die öffentliche Meinung
die (Welt)öffentlichkeit(o.Pl.)
die Wochenschau
Lexikalisch-grammatische Übungen
1. Wiederholen Sie die Rektion folgender Verben und bilden Sie Sӓtze:
Schreiben über (Akk.), von (Dat.); berichten über (Akk.), von (Dat.);
informieren über (Akk.); kommentieren (Akk.); mitteilen über (Akk.), von
(Dat.); melden von (Dat.); erörtern (Akk.); sich befassen mit (Dat.); sich
beschӓftigen mit(Dat.); handeln von (Dat.); behandeln (Akk.); bekannt
machen mit (Dat.); vertraut machen mit (Dat.); sich auseinandersetzen
mit (Dat.)
2. Lesen Sie den Bericht und geben Sie eine kurze Information.
Leiten Sie den Bericht mit folgenden Worten ein:
Der 5. Mai ist der “Tag der Presse” in Russlan. An diesem Tag
wurde die Zeitung “Prawda” gegründet. Heute erscheinen in Russlan
mehr als 8000 Zeitungen und Zeitschriften.
Tӓglich erfahren Millionen Menschen die Wahrheit über die
Weltpolitik, Orientierung, Rat.
Tӓglich erhalten die Zeitungen und Zeitschriften zahlreiche Lesebriefe zu
Fragen der politischen Problemen und zu Problemen der ökonomischen
Entwicklung
Übersetzungstext
Text: Die Zeitung
I. Die Presse ist das ӓlteste und neben Rundfunk und Fernsehen das
wichtigste Massenmedium. Unter allen Pressegenres steht die Zeitung an
hervorragender Stelle. In jedem Land, ja fast in jeder Stadt erscheint
mindestens eine Zeitung; in Großstӓdten sind es mehrere. Ohne Zeitung
ist das Leben heute nicht denkbar.
Die Zeitungen erscheinen in allen Sprachen der Welt.
Die zentralen Presseorgane, die in Hauptstӓdten erscheinen, sind meist
Tageszeitungen. Diese Bezeichnung bedeutet, dass sie jeden Tag
herauskommen. Die Zeitung, die Sie erst am Abend kaufen, heißt
Abendzeitung. Andere gibt es nur einmal in der Woche. Es sind
Wochenzeitungen. In der letzten Zeit entwickeln sich immer mehr eine
besondere Art von der Zeitung: Es ist die Bildzeitung oder Illustrierte.
Sie bringt auf ihren Seiten zahlreiche Fotos und Abbildungen,
manchmal in Farben, die in anschaulicher Form dem Leser von
wichtigen oder auch einfach interessanten Tatsachen die Vorstellung
vermittelt.
In mehreren Lӓndern erscheinen noch Zeitungen, die für engere
Leserkreise bestimmt sind, so für die Lehrer, die Jugendlichen, die
Kinder.
Im Leben vieler Lӓnder spielt die lokale Presse eine große Rolle.
Wortschatzerweiterung
die lokale Presse
die Kreiszeitung (-en)
die Auflage (-n)
die Übersicht (en)
die Tatsache (-n)
die Zeile (-n), (die Dachzeile, die Schlagzeile)
die Spalte (-n)
Beachtung finden
die Aufmerksamkeit schenken (Dat.)
der (eigene) Berichterstatter (der Korrespondent)
der Sonderkorrespondent
drucken
der Abonnent
die Hitze
die Lüge (-n)
die Machenschaft (-en)
die Wahrheit unterschlagen
die Enthüllung
die Entstellung (-en)
Vorwissen aktivieren
- Tageszeitungen
- politische Wochenzeitungen /Magazine
- Frauenzeitschriften / Mӓnnermagazine
- Fachzeitschriften
- Boulivardpresse
- andere
- Name
- Erscheinungsort
- Wie oft erscheint?
- Layout (schwarz – weiß, farbig, illustriert, Größe der Titel)
- Rubriken (Tageszeitung)
- Themen (Zeitschrift)
- Schlagzeilen
- Werbung
- Sprachstil, Komplexitӓt
- Vermutungen über die Leser