Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
beim Kind
Nikhil Yawalkar
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Inselspital Bern
Hauterkrankungen beim
Kind
• Entzündliche Dermatosen
- Ekzeme
• Infektionen
- Bakterien
- Pilz
- Viren
Fall 1
- 4. Lebensmonat
- nässend, krustöse HV im
Gesicht- und Kopfbereich
- Juckreiz
→ Milchschorf
Neurodermitis
Synonyme
• Prurigo Besnier
• Neurodermitis constitutionalis
• Neurodermitis atopica
• endogenes Ekzem
• atopische Dermatitis (AD)
• atopisches Ekzem/Dermatitis-
Syndrom (AEDS)
Auftreten der Neurodermitis
• Kumulative Prävalenz:
• Juckreiz
• Ekzeme mit typischer Morphologie
und Verteilung
• chronisch-rezidivierender Verlauf
• weitere atopische Krankheiten in der
PA und FA
• Phasen
< 2 Jahre Säuglings- und Kleinkindesalter
2-12 Kindesalter
• Milchschorf
- 3. - 4. Lebensmonat
- nässend, krustöse HV im
Gesicht- und Kopfbereich
Säuglings- und Kleinkindesalter
• Ausbreitung an den
Streckseiten betont
Säuglings- und Kleinkindesalter
Säuglings- und Kleinkindesalter
• Ekzemmorphe
- akute-subakute
Kindesalter
• Gesicht, Hals
– Papulös, exsudative Herde
– nummuläre Herde
z.T impetiginisiert
Kindesalter
• Beugenekzeme
– papulös
– beginnende Lichenifikation
Kindesalter
• Beugenekzeme
– zunehmende Lichenifikation
Kindesalter
• Nummulär-plaqueförmige
Herde
Kindesalter
• Nummulär-plaqueförmige
Herde
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
• Xerosis
• Hertoghe-
Zeichen
• Dennie-
Morgan-Falte
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
• Xerosis
• Hertoghe-
Zeichen
• Dennie-
Morgan-Falte
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
• Cheilitis
• Mundwinkel-
rhaghaden
• Ohrwinkel-
rhaghaden
• Periorale
Ekzeme
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
• Cheilitis
• Mundwinkel-
rhaghaden
• Ohrwinkel-
rhaghaden
• Periorale
Ekzeme
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
Pityriasis alba
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
Pulpitis sicca
Atopische
Winterfüsse
Juvenile
plantar Dermatose
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen
• Handekzeme
tylotisch-rhaghadiformer
Symptomkomplex
Dyshidrosiformes Ekzem
Multifaktorielle Genese
Immunologische Störung
erhöhtes IgE
Störung der Th1/Th2 Dysbalance
Lipidsynthese Neurovegetative
Störung
gestörte Hautbarriere
trockene Haut
Stress
Juckreiz
mechanische Irritation
(Wolle,Staub,)
Mikrobielle Faktoren
Allergene
Fall 1
Triggerfaktoren:
-1/3 der Fälle werden durch
Nahrungsmittelallergene getriggert
- Milch, Eier, Soja, Nüsse,
Weizen, Fisch
- 2/3 unklar
Kind-, Jugend- und Erwachsenenalter
Triggerfaktoren:
- Nahrungsmittelallergene sehr selten
relevant
- Inhalationsallergene manchmal
relevant
- Pollen: Bäume, Gräser, Kräuter
– Hausstaubmilben, Tierhaare
Kind-, Jugend- und Erwachsenenalter
Atopisches Ekzem
≠
Allergie
Abklärungen
• Total IgE
• prick Testung, spez. IgE
- Nahrungsmittel, Inhalationsallergene
Fall 2
- seit 4 Monate
- nässend, gelbliche HV im
Gesicht- und Kopfbereich sowie
Streckseiten der Extremitäten
- Juckreiz
- Mutter hat Asthma
→ Impetiginisierte Neurodermitis
Komplikationen
• Infektionen:
Bakt.: Impetiginisation, Pyodermien
Viren: Herpes (Ekzema herpeticatum),
Verrucae, Molluscum contagiosum
Pilze: Pityrosporum, Candidose, Tinea
• Kontaktdermatitis
Infektionen
Bakterien:
Pyodermien
Kleinblasige Impetigo contagiosa
Infektionen
Bakterien:
Pyodermien
Grossblasige Impetigo contagiosa
Infektionen
Bakterien:
Pyodermien
Follikulitiden
Infektionen
Viren:
Herpes
- Ekzema herpeticatum
Infektionen
Viren:
Herpes
- Ekzema herpeticatum
Infektionen
Viren:
Molluscum contagiosum
Infektionen
Viren:
Molluscum contagiosum
Infektionen
Viren:
Verrucae
Infektionen
Pilze:
Pityrosporum ovale
Komplikationen
• Infektionen:
Bakt.: Impetiginisation, Pyodermien
Viren: Herpes (Ekzema herpeticatum),
Verrucae, Molluscum contagiosum
Pilze: Pityrosporum, Candidose, Tinea
• Kontaktdermatitis
Komplikationen
Tox. Kontaktdermatitis
- Wasser
- Seife
Allergische Kontaktdermatitis
- Konservierungsmittel
- Phytopharmaka
- Berufsallergene
- Kortikosteroide
Allergie
auf Kortikosteroide
• Kontaktsensibilisierungsprävalenz: 0.2-5%
Dooms-Goossens et al. Br. J. Dermatol 1994; 130;42
Morton et al Contact dermatitis 1995:6;17
- generalisierte Erytheme,
makulopapulöse Exantheme
- seit 1. Lebensmonat
- gelbliche, fettige HV im
Gesicht- und Kopfbereich
sowie inguinal
- keine Atopien bekannt in der FA
→ seborrhoische Dermatitis
Seborrhoische Dermatitis
→ Candidose im Windelbereich
Fall 5
→ Skabies
Skabies
- Prädilektionsstellen:
→ Interdigitalfalten Hände
→ volares Handgelenk
→ axillär, Nabel
→ Mammae, Genitalbereich
- Typischerweise frei:
→ Gesicht
generalisierte AD Skabies
Fall 6
→ Tinea corporis
Fall 6
Tinea corporis
- Dermatophyten
- Quelle: Tiere, Mensch, Erdreich
Differentialdiagnosen
plaqueförmiger
Tinea
Herd
bei AD
Differentialdiagnosen
• Aufklärung, Prophylaxe/Prävention
Behandlung des Pruritus
• Systemische Antihistaminika
Systemische Antihistaminika
Anti-entzündliche Hautpflege
Behandlung
Ablenken, Entspannung
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
Akute HV
- topische Kortikosteroide
Chronische HV
- zusätzlich Teer, Ichthyol
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
topische Kortikosteroide
Komplikation:
- Hautatrophie
- Compliance
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
topische Immunmodulatoren (TIMs)
- Calcineurininhibitoren,
Hemmung der Zytokinproduktion in T-Zellen
Hemmung der Mastzelldegranulation
- Substanzen:
Pimecrolimus (Elidel®)
Tacrolimus (Protopic®)
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
Wirkung
- initial Brennen
- virale Infekte bei Langzeitgebrauch?
Vorsicht bei bakt. und viralen Infekten
Nebenwirkung
Einsatz
• essentielle Fettsäuren
• Leukotrienantagonisten
• UV-Bestrahlung
• Cyclosporin
- Topische Antibiotika
(z.B. Fucicort ®, Fucidin-H ®)
- Systemische Antibiotika
(z.B. Floxapen ®, Klacid ®)
- Topische Antimykotika
(z.B. Nizoral shampoo/creme ®, )
Notfall
Herpes
- Ekzema herpeticatum
- Hospitalisation
Adjuvante Basisbehandlung (Hautpflege)
• Einsatz
- (normal)-trockene Haut
- eher akute-subakute
Hauterkrankungen
Hautpflege: Salbe/ Lipolotio
• Einsatz
- chron. Hauterkrankungen
Empfehlungen
• Eincremen mindestens 1-2 x täglich
• Externa dünn auftragen
• Vor dem Ankleiden einige Minuten einziehen
lassen
• Zuerst am Unterarm
• Am besten im Kühlschrank bei 4°C
aufbewahren
- kühle Externa sind beim Auftragen oft angenehmer
- die Externa halten länger
- der Wasseranteil von Externa verdunstet weniger
leicht
Empfehlungen zur Hautreinigung
• unspezifische Reizfaktoren
- exzessives Schwitzen
• spezifische Reizfaktoren
- Nahrungsmittelallergene
- Hausstaubmilben
Aufklärung/Beratung
– Kursabende
in der Allergiepoliklinik
in der Dermatologischen
Klinik, Inselspital Bern