Sie sind auf Seite 1von 93

Hauterkrankungen

beim Kind
Nikhil Yawalkar
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Inselspital Bern
Hauterkrankungen beim
Kind
• Entzündliche Dermatosen
- Ekzeme

• Infektionen
- Bakterien
- Pilz
- Viren
Fall 1

- 4. Lebensmonat
- nässend, krustöse HV im
Gesicht- und Kopfbereich
- Juckreiz

→ Milchschorf
Neurodermitis

Synonyme
• Prurigo Besnier
• Neurodermitis constitutionalis
• Neurodermitis atopica
• endogenes Ekzem
• atopische Dermatitis (AD)
• atopisches Ekzem/Dermatitis-
Syndrom (AEDS)
Auftreten der Neurodermitis

• Beginn v.a. im Kindesalter


- 90% vor dem 7. Lebensjahr
- Erstsymptome in jedem Alter möglich

• Tendenz zum "Auswachsen"


- in 40-60%

Wüthrich. ACI International, 1996; 8/3: 77


Epidemiologie

• Kumulative Prävalenz:

- bis 10-20 % der Kinder in Europa


- SCARPOL: 13%

• 3-5 x Zunahme in den letzten 40


Jahren

Wüthrich. Ann Allergy Asthma Immunol 1999;83:464


Thestrup-Pedersen ACI International 2002;1474:165
Hauptkriterien für die Diagnose

• Juckreiz
• Ekzeme mit typischer Morphologie
und Verteilung
• chronisch-rezidivierender Verlauf
• weitere atopische Krankheiten in der
PA und FA

Hanifin et al, Acta Derm Venerol Suppl 1980;92:44


Atopie ?

• Anlagebereitschaft zur Entwicklung von:

– Neurodermitis / Atopischer Dermatitis


– allergischem Heuschnupfen /Rhinitis
– allergischem Asthma bronchiale

ca. 10-20 % ca. 7 % ca. 15-20 %


Klinik

• Ekzemmorphe und Verteilung ist je nach Phase der


Erkrankung variabel

• Phasen
< 2 Jahre Säuglings- und Kleinkindesalter

2-12 Kindesalter

> 12 Jugend- und Erwachsenenalter


Säuglings- und Kleinkindesalter

• Milchschorf

- 3. - 4. Lebensmonat
- nässend, krustöse HV im
Gesicht- und Kopfbereich
Säuglings- und Kleinkindesalter

• Ausbreitung an den
Streckseiten betont
Säuglings- und Kleinkindesalter
Säuglings- und Kleinkindesalter

• Ekzemmorphe

- akute-subakute
Kindesalter

• Gesicht, Hals
– Papulös, exsudative Herde

– nummuläre Herde

z.T impetiginisiert
Kindesalter

• Beugenekzeme
– papulös

– beginnende Lichenifikation
Kindesalter

• Beugenekzeme
– zunehmende Lichenifikation
Kindesalter

• Nummulär-plaqueförmige
Herde
Kindesalter

• Nummulär-plaqueförmige
Herde
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Xerosis

• Hertoghe-
Zeichen

• Dennie-
Morgan-Falte
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Xerosis

• Hertoghe-
Zeichen

• Dennie-
Morgan-Falte
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Cheilitis

• Mundwinkel-
rhaghaden

• Ohrwinkel-
rhaghaden

• Periorale
Ekzeme
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Cheilitis

• Mundwinkel-
rhaghaden

• Ohrwinkel-
rhaghaden

• Periorale
Ekzeme
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

Pityriasis alba
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

Pulpitis sicca

Atopische
Winterfüsse

Juvenile
plantar Dermatose
Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Follikuläre palmare Hyperlinearität


Hyperkeratose
Jugendalter

• Breites Spektrum rezidivierender


Ekzeme

v.a an den Beugeseiten der Extremitäten,


Hals und Gesicht
Jugendalter

• Breites Spektrum rezidivierender


Ekzeme

v.a an den Beugeseiten der Extremitäten,


Hals und Gesicht
Jugendalter

• Handekzeme

tylotisch-rhaghadiformer
Symptomkomplex

Dyshidrosiformes Ekzem
Multifaktorielle Genese
Immunologische Störung
erhöhtes IgE
Störung der Th1/Th2 Dysbalance
Lipidsynthese Neurovegetative
Störung

gestörte Hautbarriere
trockene Haut

Stress

Juckreiz

mechanische Irritation
(Wolle,Staub,)
Mikrobielle Faktoren
Allergene
Fall 1

Hat mein Kind eine


Nahrungsmittelallergie ?
Säuglings- und Kleinkindesalter

Triggerfaktoren:
-1/3 der Fälle werden durch
Nahrungsmittelallergene getriggert
- Milch, Eier, Soja, Nüsse,
Weizen, Fisch

- 2/3 unklar
Kind-, Jugend- und Erwachsenenalter

Triggerfaktoren:
- Nahrungsmittelallergene sehr selten
relevant

- Inhalationsallergene manchmal
relevant
- Pollen: Bäume, Gräser, Kräuter
– Hausstaubmilben, Tierhaare
Kind-, Jugend- und Erwachsenenalter

Atopisches Ekzem


Allergie
Abklärungen

• Es gibt keine spezifische klinische


Laborparameter zur Diagnose der
Neurodermitis

• Diagnosestellung beruht auf dem klinischen


Bild
Abklärungen

• Total IgE
• prick Testung, spez. IgE
- Nahrungsmittel, Inhalationsallergene
Fall 2

- seit 4 Monate
- nässend, gelbliche HV im
Gesicht- und Kopfbereich sowie
Streckseiten der Extremitäten
- Juckreiz
- Mutter hat Asthma

→ Impetiginisierte Neurodermitis
Komplikationen

• Infektionen:
Bakt.: Impetiginisation, Pyodermien
Viren: Herpes (Ekzema herpeticatum),
Verrucae, Molluscum contagiosum
Pilze: Pityrosporum, Candidose, Tinea

• Kontaktdermatitis
Infektionen

Bakterien:

Pyodermien
Kleinblasige Impetigo contagiosa
Infektionen

Bakterien:

Pyodermien
Grossblasige Impetigo contagiosa
Infektionen

Bakterien:

Pyodermien
Follikulitiden
Infektionen

Viren:

Herpes
- Ekzema herpeticatum
Infektionen

Viren:

Herpes
- Ekzema herpeticatum
Infektionen

Viren:

Molluscum contagiosum
Infektionen

Viren:

Molluscum contagiosum
Infektionen

Viren:

Verrucae
Infektionen

Verrucae vulgares Callus


Infektionen

Pilze:
Pityrosporum ovale
Komplikationen

• Infektionen:
Bakt.: Impetiginisation, Pyodermien
Viren: Herpes (Ekzema herpeticatum),
Verrucae, Molluscum contagiosum
Pilze: Pityrosporum, Candidose, Tinea

• Kontaktdermatitis
Komplikationen

Tox. Kontaktdermatitis
- Wasser
- Seife

Allergische Kontaktdermatitis
- Konservierungsmittel
- Phytopharmaka
- Berufsallergene
- Kortikosteroide
Allergie
auf Kortikosteroide

• Kontaktsensibilisierungsprävalenz: 0.2-5%
Dooms-Goossens et al. Br. J. Dermatol 1994; 130;42
Morton et al Contact dermatitis 1995:6;17

• 7. Rang unter den häufigsten


Kontaktallergenen
Dooms-Goossens et al. Contact dermatitis 1992:26;182
Klinik bei Allergien auf
Kortikosteroide
- lokale Kontaktdermatitis
- Aufflammen bestehender
Ekzemherde

- generalisierte Erytheme,
makulopapulöse Exantheme

- Urtikaria, Konjuntivitis, Rhinitis,


Asthma, Anaphylaxien
Differentialdiagnosen
Fall 3

- seit 1. Lebensmonat
- gelbliche, fettige HV im
Gesicht- und Kopfbereich
sowie inguinal
- keine Atopien bekannt in der FA

→ seborrhoische Dermatitis
Seborrhoische Dermatitis

- < 3-4 Monate


- fettige, gelbliche Schuppung
auf rotem Grund
- Haarboden, retroaurikulär
Nabel, Windelbereich
Seborrhoische Dermatitis

- < 3-4 Monate


- fettige, gelbliche Schuppung
auf rotem Grund
- Haarboden, retroaurikulär
Nabel, Windelbereich
Differentialdiagnosen

atopische Dermatitis seborrhoische Dermatitis

> 3-4 Monate < 3-4 Monate


Wangen, Kopf, Haarboden, retroaurikulär
Streckseiten Nabel, Windelbereich

trokene Schuppung, fettige, gelbliche Schuppung


exsudative HV auf rotem Grund
exkorierten Papeln
Fall 4

– mazerierte Haut, Erosionen


– scharf begrenzt, collerette-artige Schuppung
– kleine Pusteln am Rand
– Satellitenherde

→ Candidose im Windelbereich
Fall 5

- seit einigen Wochen


- stark juckende HV, v.a. nachts
- 2. Kind kratzt sich zunehmend

→ Skabies
Skabies

- Prädilektionsstellen:
→ Interdigitalfalten Hände
→ volares Handgelenk
→ axillär, Nabel
→ Mammae, Genitalbereich

- Typischerweise frei:
→ Gesicht

Ausnahme: Säuglinge, Kinder


DD

Ekzem Ekzematoide Dermatitis

generalisierte AD Skabies
Fall 6

- seit einigen Wochen


- juckende HV
- zentrifugal ausbreitend

→ Tinea corporis
Fall 6

Tinea corporis

- scharf begrenzte, erythematöse,


schuppende,
sich zentrifugal ausbreitende Herde,
später zentrale Abblassung,
randbetonte Herde

- Dermatophyten
- Quelle: Tiere, Mensch, Erdreich
Differentialdiagnosen

plaqueförmiger
Tinea
Herd
bei AD
Differentialdiagnosen

prurigoartige HV bei AD Thrombidosis


Differentialdiagnosen
SSS-Syndrom
Staphylococcal scaled skin syndrome

• Epidemiologie: Säuglinge, Kinder, bei


Immundefizienz, Niereninsuffizienz,
nach eitriger Otitis, Pharyngitis
• Exotoxin von Staph. Aureus

• Klinik: kleinfleckiges Exanthem,


Fieber, reduzierter AZ, grossflächige
Erytheme, schlaffe Blasen, Nikolski
positiv, Erosionen, Desquamation

• Therapie: penizillinasefeste Penizilline


Behandlungsstrategien bei der
Neurodermitis

• Behandlung des Pruritus

• Behandlung ekzematöser Hautveränderungen

• Verminderung der bakteriellen Kolonisation

• Adjuvante Basisbehandlung (Hautpflege)

• Vermeidung individueller Provokationsfaktoren

• Aufklärung, Prophylaxe/Prävention
Behandlung des Pruritus

• Systemische Antihistaminika

- sedierende, eher abends

(z.B. Fenistil ®, Atarax ®)

- nicht sedierende morgens

(z.B. Aerius ®, Telfast ®, Xyzal ®)


Behandlung des Pruritus

Systemische Antihistaminika

Anti-entzündliche Hautpflege
Behandlung

Ablenken, Entspannung
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen

Akute HV
- topische Kortikosteroide

- topische Immunmodulatoren (TIMs)

Chronische HV
- zusätzlich Teer, Ichthyol
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
topische Kortikosteroide

- Stärke: meistens II-III


“Softsteroide”: Prednitop ®, Elocom ®, Advantan ®
- Grundlage: akut: Creme
chron.: Salbe

- initial täglich, dann auschleichen und intervallartig anwenden


- Applikation gegen abend
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen

Komplikation:

- Hautatrophie
- Compliance
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
topische Immunmodulatoren (TIMs)

- Calcineurininhibitoren,
Hemmung der Zytokinproduktion in T-Zellen
Hemmung der Mastzelldegranulation

- Substanzen:
Pimecrolimus (Elidel®)
Tacrolimus (Protopic®)
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen

Wirkung

- signifikante Verminderung des Juckreizes


- weniger Rezidive
- Keine Atrophie, keine Resistenzentwicklung
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
Nebenwirkung

- initial Brennen
- virale Infekte bei Langzeitgebrauch?
Vorsicht bei bakt. und viralen Infekten

- Langzeiteffekt: Karzinome der Haut, Lymphome ?


Sonnenschutz
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen

Nebenwirkung

- Flush nach Alkohol


- Rosazea-artige Dermatitis
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen

Einsatz

- v.a. bei mässig ausgeprägten Formen


- bei schweren Formen: Kombinationstherapie mit
top. Kortikosteroide
- kurzzeitig, intermittierend
- problematische Areale: Gesicht, Lider
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen
Behandlung ekzematöser
Hautveränderungen

• essentielle Fettsäuren
• Leukotrienantagonisten
• UV-Bestrahlung
• Cyclosporin

• Cave: systemische Glukokortikoide


Verminderung der bakteriellen
Kolonisation

- Topische antimikrobielle Substanzen


(z.B. Triclosan in Sicorten plus ®)

- Topische Antibiotika
(z.B. Fucicort ®, Fucidin-H ®)

- Systemische Antibiotika
(z.B. Floxapen ®, Klacid ®)

- Kurz Duschen (z.B.Procutol ®)


- Baden (mit Kaliumpermangenat)
Verminderung der Kolonisation von
Pityrosporum ovale

- Topische Antimykotika
(z.B. Nizoral shampoo/creme ®, )
Notfall
Herpes
- Ekzema herpeticatum

- Hospitalisation
Adjuvante Basisbehandlung (Hautpflege)

- Konsequente Nachbehandlung mit


rückfettenden Externa
- Harnstoff (cave Brennen)
- Polidocanol (OPTIDERM)

- fett - feuchte Verbände


Hautpflege:Creme/ Hydrolotio

• Oel in Wasser Emulsion


• leicht fettend, kühlend, gut verstreichbar

• Einsatz

- (normal)-trockene Haut

- eher akute-subakute
Hauterkrankungen
Hautpflege: Salbe/ Lipolotio

• Wasser in Oel Emulsion


• Fettend, eher okklusiv, eher wärmestauend

• Einsatz

- sehr trockene und


schuppende Haut

- chron. Hauterkrankungen
Empfehlungen
• Eincremen mindestens 1-2 x täglich
• Externa dünn auftragen
• Vor dem Ankleiden einige Minuten einziehen
lassen
• Zuerst am Unterarm
• Am besten im Kühlschrank bei 4°C
aufbewahren
- kühle Externa sind beim Auftragen oft angenehmer
- die Externa halten länger
- der Wasseranteil von Externa verdunstet weniger
leicht
Empfehlungen zur Hautreinigung

• Duschen (kurz, nicht zu warm oder kalt)


• Baden ( mit Badeöl)
• Seife und Shampoos - alle
schäumenden Substanzen - sind
grundsätzlich zu vermeiden.
• Für verschmutzte Stellen, Intim- und
Achselhöhlenbereich wird
hautschonende Flüssigseife
empfohlen.
Empfehlungen zur Hautreinigung

• Baden - nicht länger als 10 Minuten


- nicht zu heisses Wasser

• Ölzusatz erst in der zweiten Badehälfte zugeben,


damit sich die Haut erst voll Feuchtigkeit saugen,
dann den Schutzfilm annehmen kann
Empfehlungen zur Hautreinigung

• nicht zu stark abtrocknen, vor allem nicht


mit dem Handtuch reiben oder rubbeln,
sondern am besten nur abtupfen, damit der
feine Ölfilm erhalten bleibt.

• Rückfettung: immer unverzüglich die


gesamte Haut eincremen (auch nach
Ölbädern!).
Vermeidung individueller Provokationsfaktoren

• unspezifische Reizfaktoren

- exzessives Schwitzen

- Wollene oder rauhe Bekleidung


(Baumwolle, Seide)
Vermeidung individueller Provokationsfaktoren

• spezifische Reizfaktoren

- Nahrungsmittelallergene
- Hausstaubmilben
Aufklärung/Beratung

• Patienten und Elternschulung if I do not sleep


und Beratung no one sleeps

– Kursabende
in der Allergiepoliklinik

in der Dermatologischen
Klinik, Inselspital Bern

Nach Lueng DY.


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!

Das könnte Ihnen auch gefallen