deutsch
english
Seite/page 1 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
grün / green Fehler ist unkritisch oder bereits behoben / bug is noncritical or fixed
gelb / yellow Fehler nur für einige Anwender störend / bug causes trouble only for some users
rot / red Fehler ist (evtl.) kritisch / bug is (possibly) serious
blau / blue Fehler muß vom Anwender bewertet werden / bug has to be evaluated from the user
Seite/page 2 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.1 EDIABAS 7.2.0 / Package 1.0 => EDIABAS 7.3.0 / Package 1.1
Geplante Maßnahmen:
• keine
• Eine Erweiterung des BEST-Compilers an dieser Stelle wurde als kritisch bewertet.
• Die langen Namen müssen im Vorfeld (ODX !) verhindert werden.
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Umsetzung (gilt für alle Problemfälle 1, 2 und 3)
• Anpassung würde EDIABAS-Änderung (Laufzeitsystem / alle Plattformen) bedeuten!
Geplante Maßnahmen:
• Verifikation bei TI-53
Seite/page 3 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
MQC: Defect Nr. 107: ENET: Fehler BIP-0001 (OUT OF RANGE) bei langen Telegrammen
ENET: Error BIP-0001 (OUT OF RANGE) with long telegrams
Details:
Der Effekt tritt hauptsächlich bei SGBDen bzw. Steuergeräten auf, die fälschlicherweise zu lange Telegramme
bearbeiten. Somit ist der Effekt für eine ordnungsgemäße Kommunikation normalerweise nicht relevant.
Trotzdem handelt es sich um eine Fehlinterpretation bei EDIABAS.
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Der Fehler wird behoben, der Zeitpunkt der Korrektur wird noch festgelegt.
MQC: Defect Nr. 108: ENET: (1) Hängenbleiben (bei CASCADE) nach apiEnd
(2) EDIABAS-Prozesse werden nach apiEnd nicht richtig beendet
ENET: (1) Getting caught (with CASCADE) after apiEnd
(2) EDIABAS processes are not stopped correctly after apiEnd
Details:
Der Effekt trat vereinzelt im Werk Regensburg auf.
Weitere Tests im CASCASDE-Umfeld sollen den Effekt eingrenzen.
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Der Fehler wird behoben wenn weitere Randbedingungen gefunden werden.
MQC: Defect Nr. 109: ENET: IFH-Trace fehlerhaft / Konvertierung IFH => SIM NIO
ENET: IFH trace incorrect / conversion IFH => SIM wrong
Details:
Bei der Interfaceeinstellung „Interface=ENET“ funktionierte die Konvertierung eines von EDIABAS
aufgezeichneten IFH-Traces in eine Simulationsdatei mit dem Tool „Trace2Sim.exe“ in einigen Fällen nicht.
Der Fehler wurde mit dem DoIP-fähigen Treiber XEnetplus behoben.
Die Korrektur wurde bei TI-53 noch nicht getestet
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Verifikation bei TI-53
Seite/page 4 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.2 EDIABAS 7.2.0 / Package 2.5 => EDIABAS 7.3.0 / Package 1.0
Geplante Maßnahmen:
• keine
• Eine Erweiterung des BEST-Compilers an dieser Stelle wurde als kritisch bewertet.
• Die langen Namen müssen im Vorfeld (ODX !) verhindert werden.
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Umsetzung (gilt für alle Problemfälle 1, 2 und 3)
• Anpassung würde EDIABAS-Änderung (Laufzeitsystem / alle Plattformen) bedeuten!
MQC: Defect Nr. 102: Verzögerung beim Aufruf von IFH-Methoden aus QC588::6027
delay by call of IFH-methods from QC588::6027
Details:
Der Effekt betrifft den V-Bereich im Zusammenhang mit der Fa. IFS.
weitere Details siehe QC
Korrekturhinweise:
• Der Punkt wurde auf Wunsch des V-Bereichs umgesetzt.
• Laut Rückmeldung seitens V ist die Funktionalität jetzt okay.
Seite/page 5 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
Geplante Maßnahmen:
• Korrekturen in Arbeit
Korrekturhinweise:
• Der Fehler konnte durch Maßnahmen an EDIABAS (insbesondere Komponente XRplus32.dll und
weitere Umfänge) behoben werden.
• Folgende Umfänge wurden verbessert:
- Thread-Laufzeit-Verwaltung
- Beendigung/Neustart des Interface-Handlers
- Freigabe von Resources
• Es waren folgende Dateien betroffen:
IFHSRV32.exe, NETPRO32.dll, NETTCP32.dll, RDRIFH32.dll, XENET32.dll, XRPLUS32.dll, XSTD32.dll
MQC: Defect Nr. 107: ENET: Fehler BIP-0001 (OUT OF RANGE) bei langen Telegrammen
ENET: Error BIP-0001 (OUT OF RANGE) with long telegrams
Details:
Der Effekt tritt hauptsächlich bei SGBDen bzw. Steuergeräten auf, die fälschlicherweise zu lange Telegramme
bearbeiten. Somit ist der Effekt für eine ordnungsgemäße Kommunikation normalerweise nicht relevant.
Trotzdem handelt es sich um eine Fehlinterpretation bei EDIABAS.
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Der Fehler wird behoben, der Zeitpunkt der Korrektur wird noch festgelegt.
Seite/page 6 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.3 EDIABAS 7.2.0 / Package 2.4 => EDIABAS 7.2.0 / Package 2.5
Geplante Maßnahmen:
• keine
• Eine Erweiterung des BEST-Compilers an dieser Stelle wurde als kritisch bewertet.
• Die langen Namen müssen im Vorfeld (ODX !) verhindert werden.
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Umsetzung (gilt für alle Problemfälle 1, 2 und 3)
• Anpassung würde EDIABAS-Änderung (Laufzeitsystem / alle Plattformen) bedeuten!
MQC: Defect Nr. 102: Verzögerung beim Aufruf von IFH-Methoden aus QC588::6027
delay by call of IFH-methods from QC588::6027
Details:
Der Effekt betrifft den V-Bereich im Zusammenhang mit der Fa. IFS.
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Der Punkt wurde auf Wunsch des V-Bereichs umgesetzt.
Eine Rückmeldung seitens V steht noch aus.
Seite/page 7 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
Geplante Maßnahmen:
• Korrekturen in Arbeit
Geplante Maßnahmen:
• Die Fehler kommt von einem unterschiedlichen Verhalten von Windows 7 gegenüber Windows XP bzgl.
der Freigabe von Resourcen.
• Der Fehler konnte durch Maßnahmen an EDIABAS (Komponente XRplus32.dll und weitere Umfänge)
behoben werden.
• Ein umfassender Test bzgl. anderer EDIABAS-Interface sowie anderer EDIABAS-Betriebsfälle (z.B.
PROXY-Betrieb) steht noch aus.
MQC: Defect Nr. 107: ENET: Fehler BIP-0001 (OUT OF RANGE) bei langen Telegrammen
ENET: Error BIP-0001 (OUT OF RANGE) with long telegrams
Details:
Der Effekt tritt hauptsächlich bei SGBDen bzw. Steuergeräten auf, die fälschlicherweise zu lange Telegramme
bearbeiten. Somit ist der Effekt für eine ordnungsgemäße Kommunikation normalerweise nicht relevant.
Trotzdem handelt es sich um eine Fehlinterpretation bei EDIABAS.
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Der Fehler wird behoben, der Zeitpunkt der Korrektur wird noch festgelegt.
Seite/page 8 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.4 EDIABAS 7.2.0 / Package 2.3 => EDIABAS 7.2.0 / Package 2.4
Geplante Maßnahmen:
• keine
• Eine Erweiterung des BEST-Compilers an dieser Stelle wurde als kritisch bewertet.
• Die langen Namen müssen im Vorfeld (ODX !) verhindert werden.
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Umsetzung (gilt für alle Problemfälle 1, 2 und 3)
• Anpassung würde EDIABAS-Änderung (Laufzeitsystem / alle Plattformen) bedeuten!
MQC: Defect Nr. 102: Verzögerung beim Aufruf von IFH-Methoden aus QC588::6027
delay by call of IFH-methods from QC588::6027
Details:
Der Effekt betrifft den V-Bereich im Zusammenhang mit der Fa. IFS.
weitere Details siehe QC
Geplante Maßnahmen:
• Der Punkt wird derzeit auf Wunsch des V-Bereichs umgesetzt.
Seite/page 9 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
Geplante Maßnahmen:
• Korrekturen in Arbeit
Geplante Maßnahmen:
• Momentan laufen verschiedene Untersuchungen um die Fehlerursache einzukreisen.
Die genaue Fehlerursache ist derzeit noch nicht gefunden!
• Bei CASCADE wurde die Prozedur DiagOpen bzgl. ICOM optimiert.
• Bei EDIABAS muss ggf. die Komponente XRplus32.dll optimiert werden.
Seite/page 10 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.5 EDIABAS 7.2.0 / Package 2.2 => EDIABAS 7.2.0 / Package 2.3
Alle in den letzten Paketen bekannten und dokumentierten Fehler wurden behoben.
Seite/page 11 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.6 EDIABAS 7.2.0 / Package 2.1 => EDIABAS 7.2.0 / Package 2.2
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Erweiterungen geplant
• Eine Übersicht bzgl. der IFH wird noch im QC eingetragen.
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde mit Package 2.1 (Build 508) behoben.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde vermutlich behoben. / Die Verifikation steht jedoch noch aus.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
MQC: Defect Nr. 88: ICOM: Absturz von CASCADE bei apiInit-Aufruf
ICOM: crash of CASCADE with apiInit-call
Details:
Zwischen apiInit und apiEnd schmiert teilweise der CASCADE-Prüfstand ab.
z.B.: Instanz1: (CASCADE) apiEnd / apiInitExt / Diagnose / apiEnd
Instanz 2: (CarServer) apiEnd / apiInit)
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde mit Package 2.1 (Build 508) behoben.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Seite/page 12 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde mit Package 2.1 (Build 508) behoben.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
MQC: Defect Nr. 91: Rplus/Remote: Initialisierung ICOM mit Fehler NET-0009
Rplus/Remote: initialization ICOM with error NET-0009
Details:
EDIABAS kommuniziert (z.B.: über CASCADE, apiTalk, Tool32, etc.) mit einem Steuergerät.
Als Interface wird ICOM (angebunden über Remote bzw. Rplus) verwendet.
Sporadisch wird der erste API-Init mit einem NET-0009 beantwortet.
Bei einer Wiederholung ist alles okay.
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt ist bei Fa. Softing nicht zuverlässig reproduzierbar.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt ist bei Fa. Softing nicht zuverlässig reproduzierbar.
• Ein weiterer Test bei BMW ist erforderlich.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Seite/page 13 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
MQC: Defect Nr. 93: Rplus: ICOM-Verbindungsaufbau mit DNS funktioniert nur einmalig
Rplus: ICOM connection setup works with DNS only one-time
Details:
EDIABAS kommuniziert mit ICOM (angebunden über Rplus).
Es wird Tool32.exe mit PROXY-Betrieb benutzt.
Der Verbindungsaufbau erfolgt über apiInitExt(...;DNS=...) laut der Spezifikation von Hr. Osenstätter.
apiInitExt(PROXY:RPLUS::REMOTEHOST=10.253.239.7,1,A,)
Der erste Versuch funktioniert. Traces werden angelegt.
Anschließend wird das Tool32.exe beendet und danach wieder gestartet.
Der zweite Start von Tool32.exe schlägt fehl.
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde mit Package 2.1 (Build 508) behoben.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
MQC: Defect Nr. 95: Rplus mit DNS:ICOM: Laufzeitfehler bei SGBD-Initialisierung
Rplus with DNS: ICOM: runtime-error at SGBD-initialization
Details:
Tool32.exe wird um Multi-Instanz-Betrieb gestartet.
(interface04=RPLUS:ICOM_P:REMOTEHOST=H002560;DNS=ICOM,,,")
Ein Öffnen einer SGBD führt zu einem Absturz mit Laufzeitfehler.
Dieser Effekt tritt erst seit der neuesten Lieferung auf!
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Ursache gefunden / Eine genauere Verifikation steht noch aus.
• Erste Versuche bei Daniel Haase haben funktioniert.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Geplante Maßnahmen:
• Ursache gefunden / Eine Verifikation steht nocht aus.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
MQC: Defect Nr. 97: Rplus: Fehlerursache unklar. API-0013 oder NET-0009-Fehler?
Rplus: error reason not fixed. API-0013 or NET-0009-error?
Details:
Im BIP-Prüfablauf wird Prüfstritt START_ICOM aufgerufen.
(apiInitExt: RPLUS:ICOM_P:RemoteHost=VL85785;DNS=ICOM)
merkwürdig: APDM / CASCADE: API-0013 / Log der Prüfprozedur: NET-0009
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Ursache momentan unbekannt.
• Es ist nicht sicher, ob es sich um einen Fehler bei EDIABAS handelt.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Seite/page 14 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.7 EDIABAS 7.2.0 / Package 2.0 => EDIABAS 7.2.0 / Package 2.1
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Analyse
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde mit dieser Version behoben.
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde vermutlich behoben.
• Die Verifikation steht noch aus.
MQC: Defect Nr. 88: ICOM: Absturz von CASCADE bei apiInit-Aufruf
ICOM: crash of CASCADE with apiInit-call
Details:
Zwischen apiInit und apiEnd schmiert teilweise der CASCADE-Prüfstand ab.
z.B.: Instanz1: (CASCADE) apiEnd / apiInitExt / Diagnose / apiEnd
Instanz 2: (CarServer) apiEnd / apiInit)
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit gesucht.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Seite/page 15 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wurde mit dieser Version behoben.
MQC: Defect Nr. 90: Doku: bei EDIABAS-DE.chm funktionieren Links nicht
documentation: Links doesn’t work with EDIABAS-DE.chm.
Details:
Bei der EDIABAS-Doku in der Form *.chm funktionieren Links auf der rechten Seite nicht.
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache sind diverse Einstellungen am PC.
MQC: Defect Nr. 91: Rplus/Remote: Initialisierung ICOM mit Fehler NET-0009
Rplus/Remote: initialization ICOM with error NET-0009
Details:
EDIABAS kommuniziert (z.B.: über CASCADE, apiTalk, Tool32, etc.) mit einem Steuergerät.
Als Interface wird ICOM (angebunden über Remote bzw. Rplus) verwendet.
Sporadisch wird der erste API-Init mit einem NET-0009 beantwortet.
Bei einer Wiederholung ist alles okay.
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit gesucht.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit gesucht.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Seite/page 16 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
MQC: Defect Nr. 93: Rplus: ICOM-Verbindungsaufbau mit DNS funktioniert nur einmalig
Rplus: ICOM connection setup works with DNS only one-time
Details:
EDIABAS kommuniziert mit ICOM (angebunden über Rplus).
Es wird Tool32.exe mit PROXY-Betrieb benutzt.
Der Verbindungsaufbau erfolgt über apiInitExt(...;DNS=...) laut der Spezifikation von Hr. Osenstätter.
apiInitExt(PROXY:RPLUS::REMOTEHOST=10.253.239.7,1,A,)
Der erste Versuch funktioniert. Traces werden angelegt.
Anschließend wird das Tool32.exe beendet und danach wieder gestartet.
Der zweite Start von Tool32.exe schlägt fehl.
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit gesucht.
• Die Ergebnisse sind noch nicht im QC dokumentiert.
Seite/page 17 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.8 EDIABAS 7.2.0 / Package 1.9 => EDIABAS 7.2.0 / Package 2.0
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wird in die Dokumentation aufgenommen (Kapitel Grenzen und Beschränkungen).
• Korrekturen werden zurückgestellt (Verhältnis Aufwand / Nutzen !)
Geplante Maßnahmen:
• Dokumentation der Unterschiede zwischen „EDIABAS alt“ und EDIABAS 7.2
• Die Applikationsverantwortlichen müssen die Auswirkungen beurteilen.
• Korrekturen sind geplant für:
- a) Problem 1: API32.dll => Lösungsvorschlag könnte hilfreich sein / Diskussion im Redaktionsteam
momentan keine Umsetzung
- b) Problem 2: Job-Hintergrundverarbeitung => Lösungsvorschlag prinzipiell sinnvoll
momentan keine Umsetzung
- c) Problem 3: API => Lösungsvorschlag prinzipiell sinnvoll
momentan keine Umsetzung
Seite/page 18 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
MQC: Defect Nr. 76: IFH-Version: Auslesen des Wertes
IFH version: readout of value
Details:
Bei EDIABAS 7.2 konnte zunächst über XSTD32.dll die IFH-Version (z.B.: bei OMITEC) nicht mehr
ausgelesen werden. Dies wurde bereits kurzfristig behoben.
Bei weiteren Tests stellte sich heraus, dass die IFH-Version auch bei Interface = REMOTE nicht auslesbar
war. Es stellt sich daher sie Frage:
Bei welchen EDIABAS-Versionen kann die IFH-Version korrekt ausgelesen werden?
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Analyse
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit mit hoher Priorität gesucht.
• neueste Erkenntnis:
Der EDIABAS-Error-Code: 168 ist möglicherweise ein Folgeeffekt eines anderen Fehlers im Vorfeld
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit gesucht.
• Evtl. Maßnahmen werden erst nach der Freigabe von EDIABAS 7.2 (als Release-Kandidat) begonnen.
Seite/page 19 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
2.9 EDIABAS 7.2.0 / Package 1.8 => EDIABAS 7.2.0 / Package 1.9
Geplante Maßnahmen:
• Der Effekt wird in die Dokumentation aufgenommen (Kapitel Grenzen und Beschränkungen).
• Korrekturen werden zurückgestellt (Verhältnis Aufwand / Nutzen !)
Geplante Maßnahmen:
• Dokumentation der Unterschiede zwischen „EDIABAS alt“ und EDIABAS 7.2
• Die Applikationsverantwortlichen müssen die Auswirkungen beurteilen.
• Korrekturen sind geplant für:
- a) Problem 1: API32.dll => Lösungsvorschlag könnte hilfreich sein / Diskussion im Redaktionsteam
momentan keine Umsetzung
- b) Problem 2: Job-Hintergrundverarbeitung => Lösungsvorschlag prinzipiell sinnvoll
momentan keine Umsetzung
- c) Problem 3: API => Lösungsvorschlag prinzipiell sinnvoll
momentan keine Umsetzung
Seite/page 20 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
MQC: Defect Nr. 76: IFH-Version: Auslesen des Wertes
IFH version: readout of value
Details:
Bei EDIABAS 7.2 konnte zunächst über XSTD32.dll die IFH-Version (z.B.: bei OMITEC) nicht mehr
ausgelesen werden. Dies wurde bereits kurzfristig behoben.
Bei weiteren Tests stellte sich heraus, dass die IFH-Version auch bei Interface = REMOTE nicht auslesbar
war. Es stellt sich daher sie Frage:
Bei welchen EDIABAS-Versionen kann die IFH-Version korrekt ausgelesen werden?
weitere Details siehe MQC
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Analyse
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit mit hoher Priorität gesucht.
• neueste Erkenntnis:
Der EDIABAS-Error-Code: 168 ist möglicherweise ein Folgeeffekt eines anderen Fehlers im Vorfeld
MQC: Defect Nr. 81: PROXY: Konflikt mit SGBD am Anfang des PROXY-Betriebs
PROXY: conflict with SGBD at beginning of PROXY mode
Details:
Bei der Parallelcodierung wird (seit längerer Zeit) der EDIABAS-PROXY-Betrieb verwendet.
Dabei gilt Interface=PROXY:STD:FUNK.
Zunächst wird offenbar Diagnose im Normalbetrieb (nicht PROXY) durchgeführt.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird auf PROXY umgeschalten.
Gelegentlich tritt IFH-0072: ECU ACCESS COLLISION auf.
Seltsam ist dabei, dass dieser Fehler gleich am Anfang auftritt, wo eigentlich noch keine Kollisionen mögliche
sein dürften. Außerdem sollte es bei der Parallelcodierung prinzipiell keine Kollisionen geben, da die
Applikationen jeweils unterschiedliche Steuergeräte codieren.
Geplante Maßnahmen:
• momentan keine Analyse
Seite/page 21 von/of 22
INFO EDIABAS PACKAGE / BUGS
deutsch
english
MQC: Defect Nr. 83: EDIABAS/CASCADE: Absturz bei TaskPriority = 5
EDIABAS/CASCADE: with TaskPriority = 5
Details:
CASCADE kommuniziert mittels EDIABAS mit dem Fahrzeug.
EDIABAS.ini enthält den Eintrag TaskPriority = 5.
Laut Richard Kolbeck (Werk 2.4 / Dingolfing) "schmiert EDIABAS 7.2 komplett ab".
- Mit der Einstellung TaskPriority = 0 kann der Absturz verhindert werden.
- Der Effekt kann mit Tool32.exe nicht nachgestellt werden.
- Der Effekt tritt mit dem aktuell freigegebenen EDIABAS 7.1 nicht auf.
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit mit hoher Priorität gesucht.
MQC: Defect Nr. 84: ENET: EDIABAS hängt sich nach Gateway-Error auf.
ENET: EDIABAS is hanging up after a Gateway error.
Details:
Im Werk 2.4 (Dingolfing) wird EDIABAS 7.2.0 mit Interface=ENET eingesetzt.
EDIABAS hängt sich auf nach einem Gateway-Error (219) IFH-0069 !
- Es werden funktionale Telegramme verwendet.
- Der Effekt tritt mit dem aktuell freigegebenen EDIABAS 7.1 nicht auf.
Geplante Maßnahmen:
• Die Ursache wird derzeit mit hoher Priorität gesucht.
- end of file -
Seite/page 22 von/of 22