Interessieren Sie sich für Politik? 8 Gesellschaftliche Teilhabe 1 Was ist Politik | 2 Demokratie und wir 8 und politische Beteiligung 48
1 Wahlen | 2 Wie läuft eine Wahl ab? |
Grundrechte im Grundgesetz 10 3 Welche Wahlen gibt es in Deutschland? | 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar | 4 Wer darf wählen? | 5 Wann und wie wird 2 Was genau sind die Grundrechte? | der Bundestag gewählt? | 6 Themen einer 3 Wir sind das Grundgesetz | 4 Grundrechte - Wahl Freiheiten und Grenzen | 5 Grundrechte: Anspruch und Wirklichkeit Jeder kann mitmachen! 56 1 Mach mit! | 2 Wie kann man außerdem Die vier Verfassungsprinzipien 18 am gesellschaftlichen Leben mitwirken? 1 Demokratie | 2 Bundesstaatlichkeit | 3 Rechtsstaatlichkeit | 4 Sozialstaatlichkeit Modul 2 Staatssymbole 29 Geschichte und Hymnen, Flaggen, Wappen Verantwortung
Aufgaben des Staates Deutschlandbilder 60
und Pflichten der Bürger 30 1 Samir und die deutsche Geschichte 62 1 Was soll der Staat für die Bürger tun? | 2 Geschichte beginnt heute 64 2 Was tut der Staat für die Bürger? | 3 Wer 3 Das geteilte Deutschland 66 hilft, wenn ... | 4 Was müssen die Bürger 4 Neue Grenzen 68 für den Staat tun? 5 Leben in den beiden deutschen Staaten 72 V erfassungsorg ane 36 6 Die friedliche Revolution 74 1 Verfassungsorgane in der Bundesrepublik 7 Nach dem zweiten Weltkrieg. Warum Deutschland | 2 Im Bundestag musste Omas Familie fliehen? 76 8 Adolf Hitlers Diktatur 78 Parteien 44 9 Die Verbrechen der Deutschen 80 1 Was sind Parteien? | 2 Ein Diskussions 10 Die Deutschen - ein Volk abend | 3 In Deutschland gibt es über ohne Widerstand? 82 60 kleine und große Parteien 11 Erinnern und Gedenken 84 12 Vereintes Deutschland - vereintes Europa 86 13 Europa - aktuelle Herausforderungen 88 Modul 3 Mensch und Gesellschaft Ich und die anderen 90 Toleranz und Zusammenleben 118 1 Einwanderungsland Deutschland | Familie und familiale Formen 2 Bedeutung der Migration | 3 Deutschland des Zusammenlebens 92 ist vielfältig 1 Welche Bedeutung hat Familie? | 2 Wie leben die meisten Menschen in Deutschland Interkulturelle Unterschiede zusammen? | 3 Anders als die Eltern und Gemeinsamkeiten 122 1 Der Umgang mit Zeit | 2 Alltagssituationen | Rollenverständnis von 3 Direkte und indirekte Kommunikation in M an n und Frau 96 Deutschland | 4 Gestik | 5 Direkte Kritik 1 Aufgaben im Alltag | 2 Mädchen oder Junge? | 3 Männer und Frauen in Alltag Im Alltag handeln 126 und Beruf | 4 Beruf und Familie 1 Was kann man hier machen? | 2 Handeln im Gespräch | 3 Schriftlich handeln Erziehung und Bildung 104 1 Wie war Ihre Erziehung | 2 Kinder und M it Konflikten umgehen 128 Jugendliche in Deutschland: Eindrücke 1 Wie entstehen Konflikte? | 2 Wie kann man Konflikte lösen? | 3 Wir suchen einen Lernen in der Schule 106 Kompromiss 1 Erfahrungen in der Schule | 2 Das deutsche Schulsystem | 3 Schule und Eltern: Zusam Integration: Erwartungen menarbeit | 4 Freizeit aktiv gestalten und Erfahrungen 132 Beispiel: Emre und Lukas Lernen im Alltag: Kinder stark machen 112 Religiöse Vielfalt 134 1 Routinen im Alltag | 2 Regeln in der 1 Welche Religionsgemeinschaften gibt es in Erziehung Deutschland? | 2 Die fünf Weltreligionen und der Atheismus | 3 Christliche Rituale, Feste Berufliche Perspektiven 115 und Feiertage | 4 Religionsfreiheit | 5 Religion 1 Ausbildung und Qualifikation | 2 Berufliche im Alltag | 6 Trennung von Staat und Kirche Perspektiven
Lebenslanges Lernen 117
Wie lange sollen Erwachsene lernen? Zum Abschluss 140
Minima Moralia Der Nächsten Gesellschaft Standpunkte Eines Neuen Generationenvertrags by Daniel Dettling, Christian Schüle (Auth.), Daniel Dettling, Christian Schüle (Eds.) (Z-lib.org)