Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CONTENTS
2 German
2 English
3 Vocabulary
4 Sample Sentences
# 18
COPYRIGHT © 2012 INNOVATIVE LANGUAGE LEARNING. ALL RIGHTS RESERVED.
GERMAN
1. Gartenzwerge
2. Ihr kennt doch sicher Schneewittchen und die sieben Zwerge? Spaziert man in
Deutschland an Gärten vorbei, könnte man meinen, Schneewittchen wäre da gewesen
und hätte einige ihrer Zwerge vergessen. Aber nein, keine Sorge, es sind nur
Gartenzwerge! Gartenzwerge sind kleine Zwergfiguren mit weißen Bärten und einer
Zipfelmütze, die mit Gartenwerkzeugen in der Hand im Garten vieler Deutscher stehen.
Etwa 25 Millionen Gartenzwerge sollen in deutschen Gärten stehen.
3. Es gibt sogar eine Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge. Diese Vereinigung hat
auch definiert, was ein „richtiger“ Gartenzwerg ist. Demnach ist ein Gartenzwerg
maximal 69 Zentimeter groß, trägt einen Bart und eine Zipfelmütze, und ist männlich.
4. Schon im 18. und 19. Jahrhundert stellten die Menschen Gartenzwerge in ihre Gärten.
Warum sie das taten, das weiß wohl niemand so genau. Mit der Zeit wurden die
Gartenzwerge zum Symbol für Spießbürger. Sie wurden in den 60er Jahren oft als
kitschig angesehen und verschwanden aus den meisten deutschen Gärten. Doch
mittlerweile haben die Deutschen wieder Gefallen an den kleinen Zwergen gefunden
und so gibt es sie heute in den verschiedensten Varianten.
5. Nicht alle halten sich dabei an die Vorgaben für einen „richtigen“ Gartenzwerg und es
gibt immer wieder ungewöhnliche Varianten. So gibt es zum Beispiel Gartenzwerge, die
den Stinkefinger zeigen oder die wie Politiker aussehen. Und bei Gartenzwerg-Hassern
sind Gartenzwerge mit Messern im Rücken sehr beliebt. Sollte mal ein Gartenzwerg aus
einem Garten verschwinden, war das dann sicherlich nicht Schneewittchen, die auf der
Suche nach ihren Zwergen ist, sondern die „Front zur Befreiung der Gartenzwerge“.
Diese Gruppe hat es sich zu Aufgabe gemacht, Gartenzwerge zu befreien. Sie stehlen
sie aus den Gärten und setzen sie in Wäldern aus. Ihrer Meinung nach ist das der
natürliche Lebensraum der Gartenzwerge...
6. Aber egal ob Kitsch oder Kult, frei oder gefangen, Gartenzwerge gehören doch
irgendwie zu deutschen Gärten dazu.
ENGLISH
CONT'D OVER
2. You know about Snow White and the seven dwarves, right? If you go for a walk past
German gardens, you might think Snow White has been there and forgot several of her
dwarves. But no, don't worry, they're just garden gnomes! Garden gnomes are small
gnome figures with white beards and pointy hats and garden tools in their hands, which
many Germans put in their gardens. Around 25 million garden gnomes are in German
gardens.
3. There's even an association for the protection of garden gnomes. This association even
defines what a "true" garden gnome is. According to them, a garden gnome is at most 69
centimeters tall, has a beard and a pointy hat, and is male.
4. Garden gnomes were already being placed in gardens in the 18th and 19th centuries. No
one really knows exactly why they did this. As time passed, garden gnomes became a
symbol of the bourgeois. In the 60s, they were seen as kitschy, and disappeared from
most German gardens. But in the mean time, Germans have again come to love the
little gnomes and so today there are many different varieties.
5. Not everyone follows the official guidelines for "real" garden gnomes, and there are
always unusual variants. For example, there are garden gnomes that show their middle
finger, and ones that look like politicians. And garden gnome haters are fond of gnomes
with knives in their backs. If a garden gnome should disappear, it was certainly not Snow
White in search of her dwarves, but rather the "Front for the Liberation of Garden
Gnomes". This group has made it its mission to liberate garden gnomes. They steal
them out of gardens and put them out in the forests. According to them, this is the natural
habitat of garden gnomes...
6. Whether kitsch or cult, free or captive, garden gnomes somehow belong in German
gardens.
VOCABULARY
masculine; plural:
Lebensraum living space, habitat noun, masculine, der Lebensräume
shape, figure;
Figur figurine noun plural: Figuren
corny, cheesy,
kitschig gaudy, kitschy adjective
liberation, release,
Befreiung relief noun; feminine, die plural: Befreiungen
an etw. Gefallen
finden take a fancy to, like expression
Stinkefinger the finger, the bird noun; masculine, der plural is the same
SAMPLE SENTENCES
J e d e G e n e ra ti o n w i rft i h re n El te rn We n n i ch g ro ß bi n , m ö ch te i ch a u ch
S pi e ßi g ke i t vo r. m a l S pi e ße r w e rd e n .
Every generation accuses their parents of When I am grown up, I want to be a babbitt,
boorishness. too.
Garden dwarves always wear a pointed The craftsman had forgotten his tools.
cap.
This figurine is really kitschy, do you really "Snow White and the 7 Dwarves" is a well-
want to buy it? known fairy tale.
D i e R e tte r ve rsu ch te n ve rg e bl i ch , D i e be i d e n H u n d e fa n d e n so fo rt
d i e Me n sch e n a u s d e m bre n n e n d e n G e fa l l e n a n e i n a n d e r.
H a u s zu be fre i e n .
The two dogs immediately took a fancy to
The lifesavers tried in vain to save the each other.
people from the burning house.
An d e r Am pe l ze i g e n si ch Au to fa h re r o ft d e n S ti n ke fi n g e r.
At the traffic light, drivers often give each other the finger.