Deutscher Kaffee-Verband
Löslicher Kaffee
Ein Wortvorab
Kaffeeist der zweitwichtigste Rohstoff im Welthandel, wichtigster Devi-
sengarantfürvieleagrarisch orientierte Erzeugerländer, attraktive Steu-
ereinnahmequelleundliebstesGefränk(nichtnur)derDeutschen.Meist
wird KaffeeöffentlicherGesprächsgegenstand,wenn sein Preis heftig in
die eine oder andere Richtung ausschlagt.
Und wenn es einen anderen Anlaß gibt, um über ihn zu berichten, man-
geltesoftanfaktischemHintergrundmaterial,anaktuellenDaten,anzu-
sammenhängenderlnformation,Umdiesem Defizitabzuhelfen,wirdvom
Deutschen Kaffee-Verband (DKV) ein umlangreicher Inlormations-
Service angeboten. Nachrichten, Berichte und auch Unterhaltsames er-
scheinenimDienst,,Kaffee-Text”,verfügbaresBtldmaterial wirdüberden
Dienst ,,Kaffeebild” angeboten.
Undnocheins:WereinsoanregendesGetränkwiedenKaffeevertrin,ist
auchfürAnregungenimmeronen.BitteschreibenSieunsoderrufen Sie
“ns an, falls Sie Fragen oder Vorschläge zum ,.K#fee-Digest” haben.
Schonim19.JahrhundertwurdendieerstenExtrakteoderEssenzenaus
Kalfeeaufgüssenhergestelli.DieGrundideewar, beimAufgießendiel&
lichenSubstanzenausdemMahlgutherauszuziehen,diefürdasGetr~nk
wertlosenTeile.den Kaffeesatz,abzutrennen,den Flüss~gauszugzu kon-
zentrieren,biseinmehroderwenigerpastenförmigerFlussigextraktoder
ein Trockenextiaki, ein Pulver, Übrigblieb.
Bis in die 30~ Jahre dieses Jahrhunderts waren die hergestellten Ex-
trakte allerdlngs von bescheidener Qualitäl. Die Kritik reichte von ge-
Schmacklochvöllig unbelriedigenden Produkten überteilweise klebrige
Konsistenz des Konzentrats bis hin zur unzureichenden Extraktion von
lbslichen Stoffen aus dem Rbstkalleemahlgut.
Heute ist der lösliche Kaffee ein Produkt, das in allen Ländern der Erde
bekannt ist und geschätzt wird.
3. Marktbedeutung
Die weltweile Produktion von löslichem Kaffee beträgt heute lt. AFCA-
SOLE (Vereinigung der Hersteller von Ibslichem Kaffee der Europä-
ischen Gemeinschaft) rund 350.000 Tonnen jahrlieh. Da nachüblicher
Umrechnung 2,6 kg Rohkaffeefürdie Herstellung von einem Kilogramm
lbslichen Kaffee benotig1 werden, wird jährlich die stolze Menge von
910.000Tonnenoderl5MillionenSackRohkaffee(~60kg)zulösl~chem
Kaffeeverarbeitet.
Inzahlreichen LändernderErdegibtesProduktionsanlagentürIöslichen
Kaffee.In ihnen werden im Jahr, wie erwähnt, rund 350.000 Tonnen Iös-
licher Kaffee hergestellt.
In Entwicklungs-undSchwellenländernwerdenrund35%desweltweiten
Angebotesproduziert. Der Hauptanteil der Produktion entfällt allerdings
auf die Industriel&der.
VonderobengenanntenJahrespraduktionwerdenrund123,OOOTonnen
in den Ursprungsländern Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Ekuador, Elfen-
beinküste und einigen weiteren hergestellt. Die europäische Gemein-
schaftbeteiligtsich miieinerproduktionsmengevon iOO.OOOTonnenam M
Jahresergebnis. Die restliche Tonnage wird in den sonstigen Industrie-
ländern wie USA, Schweiz. Australien, Japan und Südkorea produziert.
Land
“~SpW”g~l&“d!$i
Brasilien
Mexiko
K&llbIe”
Elfenbeinküste
Sonstige
EuropBischeGemanschait
SonstigeIndustrieländer
“SA
hpl”
Schwr
Australien
Sudkoiea
Sonstige
Gesamtproduktion
3.2.2.DieindustrielleHerstellunavon löslichemKaffee
&-der
In den Ländern der EG gibt es heute 17 Produktionsstätten für löslichen
Kaflee.1975beispielsweisewarenesnoch16Anlagenmehr.IndenStaa-
tenD~nemark,Gr~echenland,lrland,lialienundLuxemburgwirdkeinlös-
,i(
Du. ,I 11,111
~,I I ,,,ll.L 1,111”” ..,,.” 1111,.“L..l, Jll ,,, “1, “1.1‘äg12,4
Milliarden US-DollxCa. 8000 Personensind inder Extrakt-Kaffee-lndu-
strie beschänigt. Weit mehr als diese Anzahl arbeiten in Zulieterbetrie-
ben wie Glas. und Maschinenhersteller etc., sowie in Handels-, Hand-
werks-und Dienstleistungsbetrieben.
EingroßerTeilderHandelsbewegungenderEG-Ländersind EG-interne
Transaktionen, also Exportellmporte zwischen verschiedenen EG-Part-
nern.
Dominierende Ursprungsländer für die EG-Staaten sind Brasilien, die
Elfenbeinküste, Kolumbien und Ekuador. Sie lieferten in 1991192 (Okt.-
Sept.)20.230Tonnen Extraktkaffee mden EG-Fiaum.Ca.6.000Tonnen
IöslicherKaffeewerdenausdemEG-RaumindiefolgendenHauptabneh-
merlander gelielert: USA, Japan, Schweden, Kanada und Saudi-Ara-
bien.
Quelle: OffizielleEG-AuRenhandelsstatist,ken
a
3.4.Verbrauch von löslichem Kaffee
Absatzhöhepunkte konnte der lösliche Kaifee in den 70~ Jahren er-
zielen.Seilgut 10 Jahren isiinden USAund Europaeine Stabilisierung
derVerkaulszahlenindieserProduktkategoriezu beobachten. Demste-
hen allerdings Wachstumsmärkte im asiatischen Raum gegenüber Au-
ßerdem erreichen neue hochspezialisierte Produkte auf der Basis van
löslichem Kaffee(sieheKapitel 4.4.) auch inden ,,traditionellen”Märkten
interessante Absatzsteigerungen.
Marktanteile
löslicherKaf
amGesamt-Kaffeemarkt
Weltweit liegt der Anteil von löslichem Kaffee am gesamten Katfeekon- Löslicher
sumbei25%,d.h.jedevierteTasseKaffee,diegetrunkenwird,basiertaul Kaffee
IbsllchemKaffee. DerVerbrauchvon löslichemKaffee beträglinden USA hatZS%Anteil
60.000Tonnen. DieJapanerkonsumieren50.000Tonnen,die Mexikaner am welt-
i9.000TonnenunddieSüdafrikaner17.000TonnenimJahr.inAustralien ver*ra”ctl
isimanden löslichen Produktenganz besonderszugeneigt, undderjähr-
liehe Konsumerreicht iO.OOOTonnen.Die Kanadierverbrauchen immer-
hin noch 9.000 Tonnen.
In den Ländern der EG wurden im Jahre 1992 ca. 100.000 Tonnen Iösli-
eher Kaffeeverbraucht. DanachführendieBriten beim Löskaffeekonsum
mit 44.570 Tonnen. vor Frankreich mit 18.500 Tonnen, der Bundesrep.
Deutschland mit 13.200 Tonnen und Spanien mit 9.580 Tonnen.
Quelle: AFCASOLE
3.5. NationaleBesonderheitenbeimlöslichenKaffe&
EG-RaUm
GefriergetrockneteQualitätsproduktedominierenimdeutschensowieim
italienischenMarkt.wobeiderKonsumvonIöslichemKaffeein Italiennur
rundeinZehntelvomdeutschenerreicht.InallenanderenL~ndernunter-
schreitetder Anteil der gefriergetrockneten Ware die 30%.Schwelle, z.T
sogar recht weil. Die einfachen sprbhgetrockneten Produkte sind in
Irland, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden noch sehr po-
pulär.Agglomer~erte,sprühgetrockneleExtraktebeherrschendieMärkte
in Spanien. Portugal, Belgien. Dänemark, Großbritannien und den Nie-
derlanden.
Die Herstellung von Kaffee-Extrakten läßt sich anhand einer Folge von
verfahrenstechnischen Grundschritte” aufgleder”:
ZurExtraktionderKaffee-InhaltsstaRemußnachden EG-Bestimmungen
Trin~asserverwendetwerden. Esdarf nicht zu kalkhaltigsein. üblicher- Z”r
weiseerfolgtdie ExtraktioninrumeistsechsodermehrinSeriegeschal- Extraktion
teten Exlraktionss&len (Perkolatotenbatterie) nach dem Gegenstrom- ““r
pnnzip. Dierylindrischenaderam Ende konischzulaufenden Säulen be- E-hkwasser
stehen aus rostfreiem Stahl und sind in der Regel mehrere Meter hoch.
SIE werden abwechselnd mit Irischem Mahlgut befüllt und fm Takt vom
ausgelaugten Mahlgut (Kaffeesatz) entleert.
VotdereigentlichenTrocknungdesExtrakteswirdeineKonzentrierungs-
stufe vorgeschaltet. Dabei wird durch Entzug von Wasser aus dem sog.
,,Dünnsalt” .,Dicksali” mit einem verfahrensabhängigen Feststoffgehaii
von bis zu 55%.
DieVorkonzentrierung wirdvorgenommen, weil ein höhererfeststoffan-
teil inder LCwmgzumeinendieKosten dereigentlichenTrocknung senkt
und zum anderen die Aromaerhaltung beim Trocknen verbessert
4.2.6. DieTrocknung
Im eigentlichen Trocknungsprozeß wird aus dem aufkonzentrierten
Kaffee-Extrakt das trockene Endprodukt hergestellt, der Lösliche Kaffee.
Die beiden heute gebräuchlichsten Techniken sind die Sprüh- und die
c
Größe und Eigenschaft der fertigen Extraktpartikel werden von der Ge-
staltung und der Betriebsweise des Trockenturms, sowie der Konzentra-
tion des zu versprühenden ,,Dicksaftes”beeinflußt. Je höher beispiels-
weisederTurmist,deslagrößerePariikel könnengetrocknetwerden. Der
Wasserqehalt des trockenen Pulvers liest in der Reael zwischen 3 und
5
UnterAgglomerationverstehtmandieZusammenlagerung~nteinkörni-
gemMaterialzugröberen Partikeln. Daserreichtman beimlöslichen Kaf-
fee dadurch, daß eine Befeuchtung eine Verklebung der feinen Sprüh-
trockenteilchen bewirkt. Das kann im Trockenturm selbst oder in einer
separaten Kammer, beispielsweise mit nachgeschalteter Bandanlage,
geschehen.
DasExtraktkonzeniratwird,bevoresbeietwaminus45GradCelsiusein-
gekoren wird, zur Regelung des Schüttgewichies aulgesch8umt. Dabei
entsteht eine Softeis-ähnliche Konsistenz.
An der Stelle, wo sich das Stahlband über die Endtrommel biegt, platzt
der Eisstrang ingroßen Bruchstücken ab. Umdie Extraktpartikel im End-
produktaufdiegewünschteGrößezu bringen,mußschonvorderGefrier-
trocknungdieTellchengrdßefestgelegtwerden.Dazu werdendiegroßen
unregelm&ßlgen Extraktbruchstiicke gemahlen. Man spricht hier von
Granulieren.
Einfachistdasnicht,denndieMahIungmuR beieinerumgebungstempe-
-45 GradCelsius raturvon blszu minus 45 Grad Celsius erfolgen. Außerdem entsteht bei
jedemMahlvorgangWarme,dieunbedingtabgeleitetwerdenmuß,bevor
sie Schaden durch Antauen des Mahlgutes anrichten kann. Beim an-
schließendenAbs~ebenwerdenFeinanteileausgesondertunddemKon-
zentralvordem Einfrieren wiederzugefugt.
Danach schließt sich der wichtigste Schritt an, die Gefriertrocknung.
Dazu werden diegranulierten Partikel bei dersog. statischen Trocknung
inSchalengef~llt.dieinGestellwagengeschobenwerden.Anschließend
wird das Granulatgut Uber eine Schleuse in ebne Vakuumkammer, zu- Bd Trock”““g
meistinFormeinesTunnels,gebracht.DurchZufUhrungvonWärme-die entweicht
Heizplatten. auf denen die Schalenabgestelll werden, kdnnen bis zu 901 das Ei* ais
100GradCels1usheißsein-entweichtdasEisalsWasserdampfausdem Wassedarnpf
Gefriergut. In den Partikeln darf die Temperatur dabei Nie auf Schmelz-
temperatur ansteigen, damit sich das in ihnen enthaltene Eis nicht ver-
fltissigen kann.
DasstatischeTrocknungsverfahren-eswirdsagenannt, weildiePartikel
wehrend der Trocknung im Ruhezustand verbleiben -dauert zwischen
vier und acht Stunden.
Dazu werdendemKaffeeaufeinerderTrocknungvorangehendenVerar-
beltungsslufe Aromastoffeentzogen. Späterwerden sie im wteren Ver-
arbeltungsgang wieder hinzugefugt. Die Vorschriften sind streng: Die
marücklührung darf nur aus reinem Kaffee gewonnene Aromastoffe
enthalten.
Zahlreiche Verfahren sind bekannt, mit denen die Aromen entweder aus
dem Rösikaffee oder aus der Extrakiilüssigkeit gewonnen werden kbn-
nen. Das sogenannte ,,Aroma-Slripping” kann beispielswew durch
Dampfdestillationoderdurch Abtrennender beimKonzentrIeren entwei-
chenden Aromastoffe geschehen.
InderBundesrepublikDeutschlandwirdvielfachdasdemProdukleigene
Kaffeeöl zur Aromarückführung verwendet. Gerbsteter K$?e enthält
durchschnittlich zwischen 10 und 14% Kaffeebl. In dem 01 sind große
TeilederleichtflüchtigenAromastoffesawiederGeschmackskomponen-
ten enthalten. Gewannen wird das Kalieeöl durch Auspresse? des Röst-
gutesaderdesExtrakttonsrückstandes. Dassagewon”eneOl.gegebe-
nenfallszusätzlich angereichert mit den durch Destillation gewonnenen
Aromen, wird dann vor der Verpackung auf das fertige lösliche Produkt
gesprüht.
DerfürdenEndverbraucherbestimmteiöslicheKaffeewirdauf leistungs-
fähigen Verpackungsstraßen üblicherweise in Gläsern mit Schraubver-
schlUssenabgepackt. Für den Automatenbetrieb wird das Produkt auch
in Beuteln abgefbllt. KIelne Tuben sow Portionspackungen erg5nzen
die Angebotspalette.
AufdteMöglichkeit,demfertigenIdslichenKaffeevorderVerpackungdie
Aromastoffe wieder hinzuzufügen, wurde bereits eingegangen. Sie ge-
ben dem Extraktkaffeedie erwünschte Duftnote und tragen bei einigen
Verfahrensvarianten auch zur Verbesserung des Geschmacks bei. Bei
den Produkten, bei denendasKaffeearomawiederzurbckgeiuhrtwurde.
wirdvw4fachSchutzgas(Kohlend~oxid,Slickstoff) beiderAbpackungzur
Qual~t.3tsbewahrung eingesetzt.
4.3.Sortenvielfalj
Ldslicher Kaflee wird in vielen Varianten angeboten. So gtbt es aromati-
sche Spitzenkaffees, kräftige Mokkas, mild-behandelte oder entkolfei-
nie& Kaflees sowie zahlreiche Spezialitäten.
4.4.Produktneuh&~
Neue und innovative Produkte, die sich sowohl an die Liebhaber von
Kalleespezialitälen als auch an die Konsumenten der jüngeren Genera-
tlonrichten, beleben den ldslichen Kaffeemarkt in der Bundesrepublik
Deutschland. Begonnen wurde mit der Einftihrung der Spez~alitaten
Mitteder80erJahre. Heute können Deutschlands Kalleetrinkergarn~cht
genug bekommen von so interessanten Produkten wie Idslicher
Espresso, Cappuccino, Eiskaffee. Kalle-Spezialitäten mit besonderen
Geschmacksrichtungen und Cafe au lait.
Sokonntesich IöslicherEspressoalsGetränknachdenMahlzeitensehr
schnell einen festen Platz in der Gunst der Verbraucher erobern. Ohne
aufwendige Maschine und langwieriges Handling läßt sich der kleine,
heiße, starke, schwarze Kaffee nach dem Essen mühelos servieren.
Sehr erfolgreich ist die Kaffeespezialität ,,Cappuccino”, deren Basis
ebenfalls löslicher Kaffee ist. Die Tasse Cappuccino, ursprünglich uus
Italien stammend und ausEspresso und geschäumter Milch bestehend,
ist mit dem neuen Produkt ganz einfach zuzuberetten. Es wird eine Per-
tion in die Tasse gefüllt, mit heißem Wasser aufgegossen, und fertig ist
der leckere Cappuccino mitseinercharakteristischen Schaumkrone.
Selbst die Genießer von türkischem Mokka können durch ein lösliches
Türkischer Produkt zufriedengestellt werden. Diese neue Spezialität besteht aus
Mokka IöslichemKaffeeundteinemgemahlenen Rdstkaffee.Mitheißem Wasser
aufgegossen erhalt der Verbraucher ein GeIrank, das daher den typi-
schen Kafleesatzenthält,derden türkischen Mokka auszeichnet.
4.5.Distribution
InderBundesrepublikDeutschlandwirddergrößteTeildesIöslichenKaf-
fees in den Haushalten getrunken. Sch2tzungen beziffern den Außer-
Haus-Verbrauch auf rund 15%.
ImNichlhaushaltsbereichverteiltsichderExtraktkaffeeaufGroßverbrau-
cherundAuiomatenbetreiber.GewisseMengenfließenindieindustrielle
Verarbeitung.
^.
5. Vorteile in der Zubereitung
Löslicher Kaffee bietet den schnellen und individuellen KaffeegenuR.Er Schneller;
istjederzeitverfügbar,vielfäliig inseinen%rtenundunübertroffeninden einfachec
Convenience-Eigenschaften. bequeme!
Alle guten Eigenschatten des Kaffees sind auch beim löslichen Produkt
LöslicherKaffee vorhanden: Die wesentlichen aromabestimmenden Bestandteile des
mrfallen guten Röstkafleessind in Ihm enthalten. ebenso Koffein und andere physiolo.
Eigenschaffen gisch wichtige Mineralstoffe. Spurenelemente und Vitamine. Eisen,
&?s Kaffees Kalium,Magnesium,Mangan,N~acinundwe~tereSubstanzenwerdenpro
Tasse löslichem Kaffee automatisch mitgeliefert.
KoffeinhaltigerIöslicherKaffeeentfaltetdiegleichen muntermachenden
und anregenden Wirkungen wie das Röstkaffeegetränk. Die zentralerre-
gendeWirkungdesKoffeinsistausrahllosen wissenschaftlichen Unter-
suchungen bekannt.SofördertdieseSubstanzdieKreaiivitat,die Wahr-
nehmungsfähigkeit,dasAssoziaiionsvermdgenunddieBewegungsakti-
vität. Man ftihll wh nach dem Genuß einer Tasse Kaffee besonders fit
Der Verdauung tut sie dartiber hinaus auch noch gut.
Gnauck. Dieter
Löslicher Kaffee
Erläuterungen zur Kaffeeverordnung mit Einführung
in das EG-Lebensmittelrecht
Hamburg 1990
Kaffee-Bericht 1992
Deutscher Kaffee-Verband e.V., Hamburg
Kaffee-Digesl 1
Daten und Hintergründe
Welt, Europa und
Bundesrepublik Deutschland
Deutscher Kaffee-Verband e.V.
5. wanderte Auflage 1992
Kaffee-Digesi 3
Der Außer-Haus-Verbrauch
von Kaffee
Deutscher Kaffee-Verband e.V.
1. Auflage 1992
Kaffe-Text4193 u.a.
Deutscher Kaffee-Verband e.V.
Kaffee-Text 2190
Kaffee-Produkt der Entwicklungsländer,
Welthandelsgut und Genußmittel
Deutscher Kaffee-Verband e.V.
Kaffeegenuß -Individuell um
Bundesverbandder Herstelle
Ldslichem Kaffeee.V.
Löslicher Kailee
Herstellung eines Produktes unter Auswertung
neuester Forschungsergebnisse auf dem
Gebiet der Lebensmittelchemie und -technologie
Bundesverbandder Herstellervon
Löslichem Kaffee e.V.
Nestle
Presseinformationen
Nestle
Verbraucherintormationen
Nestle
Wachstum mit neuen Produkten
Rothfos,Bernhard
Kaflee - Der Verbrauch
Hamburg 1984
Kaffee-Digest 2
LöslIcher Kaffee
2. Auflage ,994
TextundGestaltunp
H.-G. Müller-Henoiges
Christiane Lichtenberg