Sie sind auf Seite 1von 6

Informationsblatt

MESSEINRICHTUNGEN
MIT WANDLERMESSUNGEN
Allgemeines Aufbau und Ausstattung von Niederspan­
nungswandlermessungen
In diesem Informationsblatt finden Sie Erläuterungen
über den Aufbau und die Ausstattung von Nieder- Die Wandlermessung besteht aus der Trennvorrich-
spannungshauptverteilungen mit Wandlermessungen. tung, dem Wandlerplatz, der Sekundärverdrahtung
Sie dient als Zusatzinformation zu den in den und dem Zählerschrank. Der Wandlermessung
Technischen Anschlussbedingungen (TAB) nachgeordnet befindet sich noch die zentrale
genannten Forderungen. Grundsätzlich ist der Überstromschutzeinrichtung für die Kundenanlage,
Aufbau der Zählereinrichtungen immer frühzeitig welche ebenfalls den thermischen Schutz des
mit dem Netzbetreiber abzustimmen. Wandlermesssatzes gewährleisten muss. Der Einsatz
von maximal zwei Abgangsschaltern, welche sich im
Die Bereitstellung und Inbetriebnahme der Mess- gleichen Feld und in gemeinsamer Flucht mit den
und Steuereinrichtungen erfolgt durch den Messwandlern befinden, ist hinter den Messwandlern
Netzbetreiber. Diese werden, mit Ausnahme der zulässig. Bei mehr als zwei Abgangsschaltern ist ein
Messwandler, vom Netzbetreiber eingebaut und übergeordneter Haupt-Abgangsleistungsschalter
6010-03.16-DE

angeschlossen. Wandlermessungen sind vorzusehen vorzusehen.


in Kundenabgängen mit einem Betriebsstrom > 100 A
bzw. in Anlagen mit einer Nennspannung ≥ 1 kV.
1
Bei Kundenanlagen mit nur einer Messung wird der Wandzählerschrank Wandzählerschrank bei ver­
Zähler in einen Zählerschrank montiert, welcher von traglicher Leistung > 1 MVA
Creos, nach Auftragseingang durch den Kunden,
zur Verfügung gestellt wird. Die Montage des
Zählerschranks hat durch den Installateur zu
erfolgen. Die Abmessungen des Wandzählerschranks
sind wie folgt: B x H x T = 400 x 700 x 225 mm.
Bei Großkunden mit nur einer Messung und einer
vertraglichen festgelegten Leistung > 1 MVA
ist entweder ein Wandzählerschrank mit den
Abmessungen B x H x T = 780 x 900 x 225 mm
oder ein Standschrank mit einer Breite von 800 mm
erforderlich, da das Unterbringen eines zusätzlichen
Vergleichszählers gewährleistet sein muss. Für den
Einsatz in Kompaktstationen mit zwei Kunden­
messungen und einer Kontrollmessung steht ein
Zählerschrank mit abweichenden Abmessungen
von B x H x T = 600 x 1200 x 300 mm zur Verfügung
(Fabrikat RITTAL – siehe Bilder).
RITTAL Zählerschrank für Kompaktstationen

Bei Kundenanlagen mit nur einer Messung, welche


als Kompaktstation ausgeführt sind, sowie bei
Anlagen, wo die Mittelspannungsschaltanlage als
auch die Niederspannungs-Hauptverteilung (NSHV)
in einem gemeinsamen Raum aufgebaut sind, gilt
der Mittelspannungs-Abgangsschalter als Trennvor-
richtung vor dem Messwandlersatz.

Bei begehbaren Stationen sind ab zwei Messungen


Zählerstandschränke mit Sichttür und einer Höhe
von 1800 mm (+ Sockel von 200 mm) für den Einbau
der Zähler vorzusehen. Die Schränke werden von
Creos, nach Auftragseingang durch den Kunden,
zur Verfügung gestellt und können gemäß Ihrer
Breite wie folgt bestückt werden:

800 mm => 5 Zähler

1000 mm => 7 Zähler

Der Messspannungsabgriff hat mittels Leiteran- Bereich der Messwandler transparent sein, so dass
schlussmuttern (z.B. Phoenix-Contact LA4-M10 die Typenschilder im Betriebszustand gefahrlos
resp. LA4-M12) vor den Messwandlern zu erfolgen. ablesbar sind. Die einzuhaltenden Mindestfeldbreiten,
Der für die Messung erforderliche N-Leiter ist von abhängig von der Leistung, sind Plan 1 zu entnehmen.
der N bzw. PEN-Schiene bis zum Messwandlerplatz Eine vertikale Anordnung von Trennvorrichtung,
zu führen und auf einer Klemme anzuschließen. Die Wandlerfeld und Überstromschutzeinrichtung hat
Schraube an der N bzw. PEN-Schiene ist plombierbar für jeden Kundenabgang zu erfolgen um eine
auszuführen. übersichtliche Strukturierung der NSHV zu gewähr-
leisten. Sämtliche Abdeckungen der Wandlermes-
Jede Wandlermessung bestehend aus Trennvorrich- sungen müssen leicht zu öffnen sein. Die jeweiligen
tung und Wandlerplatz muss gegenüber dem Haupt- Abgänge sind klar zu kennzeichnen (1 x auf der
sammelschienensystem als auch den Nachbarfeldern Abdeckung und 1 x auf der Montageplatte).
abgeschottet sein. Bei untenliegender Hauptsammel-
schiene ist auf eine robuste Ausführung der Abde- Um die Sicherheit und einen schnellen Überblick
ckungen zu achten (Bruchgefahr durch herunter zu gewährleisten, sind Schaltanlagen, bei denen
fallendes Werkzeug). Jeder Messwandlersatz ist also die Hauptsammelschiene nicht sichtbar z.B. hinter
so in der Anlage zu integrieren, dass er ohne eine der Montageplatte verläuft, mit einem Blindschalt-
Abschaltung der gesamten Anlage gewechselt oder bild auf den Schaltanlagentüren zu bestücken.
ausgebaut werden kann. Abdeckungen müssen im

2
Die Wärmeabfuhr der während dem Betrieb Blitzstromableiter vom Typ 1 (nur Funkenstrecke)
der Anlage entstehenden Verlustleistung ist zu sind im plombierten Teil der Kundenanlage zulässig,
gewährleisten und entsprechende Lüftungs- und wissentlich dass dem Kunden der Zugang zum
Kühl­elemente sind nach Bedarf vorzusehen. Ableiter verwehrt ist.

Die Anlagenteile, in denen nicht gemessene Ab drei Wandlermessungen (Kontrollmessung


elektrische Energie fließt, sind hinter Schranktüren ausgenommen) ist ein Reserveabgang 160 A für
anzubringen, welche mittels Zylindereinsatz eine zusätzliche Wandlermessung vorzusehen.
abgesperrt werden können. Die hierfür benötigten
Zylinder werden vom Netzbetreiber gestellt und Abgänge, welche Zählerschränke für Direktmessungen
eingebaut. Die Bedienung des Haupteinspeise­ speisen, sind bei Ausführung als NH-Sicherungslast-
schalters als auch der Kunden-Abgangsschalter trennschalter hinter einer plombierbaren Abdeckung
muss folglich in den Fronttüren der Schaltschränke anzubringen und dürfen nur durch den Netzbetreiber
gewährleistet sein. geschaltet werden. Werden Leistungsschalter
eingesetzt, sind deren Antriebe in den Türen einzu-
Die Messwandler sind mittels Kupferlaschen bzw. bauen, um eine Betätigen ohne Öffnen der Schalt-
Primärleiterschienen in das Sammelschienensystem schranktür zu gewährleisten. Diese können dann
zu integrieren, dass ein einfacher Wandlertausch folglich durch den Kunden geschaltet werden.
gewährleistet ist. Die Ausführung der Kupfer­
traglaschen hat DIN 42600-2 (bis einschließlich Die Inbetriebsetzung der Wandlermessung erfolgt
1000 A) zu entsprechen. Kupferlaschen bis Wandler- in Anwesenheit vom Netzbetreiber gemeinsam mit
größe 600/5 A müssen eine Länge von 170 mm dem Installateur.
(Lochung 130 mm) aufweisen. Kupferlaschen der
Wandler­größe 1000/5 A müssen eine Länge von Bei der Inbetriebsetzung einer Kundenanlage ist
250 mm mit 2-Loch-Anschluss (Lochung 130 und zwecks Kontrolle der Zählerinstallation eine elektrische
210 mm) aufweisen. Ab Wandlergrößen > 1000/5 A Last gemäß den Angaben des Netzbetreibers zur
hat das Bohrbild an den Anschlusspunkten Verfügung zu stellen.
den Vorgaben der DIN 43673 zu entsprechen.
Die Laschen­länge bleibt hierbei unverändert bei Die Zählermontage erfolgt erst nach Erhalt der vom
250 mm. Kunden unterzeichneten Verträge (Netzanschluss-,
Netznutzungsverträge, usw.). Bei Erzeugungsanla-
Die Verlegung der Messleitungen (Sekundär­ gen (EZA) ist zusätzlich, wenn die EZA betriebsfähig
verdrahtung) hat vom Zählerschrank bis zu den ist, die Fertigmeldung (Notification de fin de travaux)
Messwandlern zu erfolgen. Der Anschluss wird durch den Installateur einzureichen. Erst dann kann
durch den Netzbetreiber ausgeführt. Auf genügend der Termin für die Zählermontage festgelegt werden.
Reserve bei der Verlegung der Messleitungen ist zu Die Prüfung der Messeinrichtung durch Rückspeisung
achten. Strom- und Spannungsmessleitungen sind mittels EZA muss gewährleistet sein.
leicht zugänglich, mechanisch geschützt und separat
von anderen Leitungssystemen zu verlegen. Die Vorgabe hinsichtlich der erforderlichen
Weitere Angaben über zu verwendende Leitungen, Netzschutzeinrichtungen beim Anschluss von
Querschnitte und Längen finden Sie unter Kapitel 6.1 Erzeugungs­anlagen sind in der Abteilung
der TAB-MT. Zweiadrige Kabel sind pro Messwandler „Asset Management Power / Grid Calculation“
vorzusehen. (Tel.: 2624 – 8564) anzufordern.

3
Plan 1: Feldbreite (Mindestanforderungen) sowie Aufbau der Wandlermessungen.

4
Plan 2: Prinzipschaltbild (Empfehlung) über den Aufbau einer NSHV eines Bürogebäudes, welche
eine Aufteilung der einzelnen Etagen auf mehrere oder nur einen einzelnen Kunden ermöglicht.

5
Mittelspannungswandlermessung (20 kV)

Allgemeines
Die Standardbestückung sieht den Einbau von
Bei einer Mittelspannungsmessung sind grundsätzlich drei Stromwandlern und zwei 2-polig isolierten
ab dem 1. September 2011 nur noch fabrikfertige, Spannungswandler vor. Die Wandler werden,
typgeprüfte Messzellen, welche vom Netzbetreiber nach Auftragseingang durch den Kunden, vom
zugelassen sind, einzusetzen. Netzbetreiber zur Verfügung gestellt. Auf eine fach-
gerechte Handhabung (Lagerung, Transport, usw.)
Eine Liste mit den genehmigten Messzellen finden des vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellten
Sie auf der Internet-Seite www.creos.net. Bei Materials ist zu achten.
Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung
„Asset Management Power – MV/LV Grid“. Die zulässigen Längen und Querschnitte der Mess-
wandlersekundärleitungen sind dem Artikel 6.1 der
Der Einbau der Messwandler ist so auszuführen, Technischen Anschlussbedingungen (TAB-MT) zu
dass in Energieflussrichtung – VNB an den Kunden – entnehmen. Sekundärleitungen von Strom- und
zuerst die Spannungswandler und dann die Spannungswandlern sind in jeweils getrennter
Stromwandler angeordnet sind. Umhüllung zu führen.

Plan 3: Verdrahtungsschema Mittelspannungswandlermessung.

www.creos.net
6

Das könnte Ihnen auch gefallen