Phonetische Vorübungen
1. Wir beginnen mit der Sprachübung.
2. Heute beginnen wir mit den phonetischen Vorübungen.
3. Wir beginnen die heutige Stunde mit dem Üben einzelner Laute.
4. Helfen Sie (helft, hilf) mir die phonetischen Lehrtafeln anbringen!
5. Zuerst hören Sie (hört) mir zu.
6. Sprechen Sie alle mir nach! Fertig? Los!
7. Bitte, noch einmal, diesmal aber ein bisschen schneller.
8. Um diesen Laut richtig auszusprechen beginnen Sie(beginnt, beginne) so:
9. Sie sprechen (du sprichst) diesen Laut falsch aus.
10. Es steht schlecht mit diesem Laut bei Ihnen (dir).
11. Hören Sie (hört) zu, wie ich ihn ausspreche.
12. Sie machen (du machst) wiederum denselben Fehler.
13. Sie machen (du machst) immer noch denselben Fehler.
14. Vergessen Sie (vergesst, vergiss) nicht die Zungenspitze beim
Aussprechen dieses Lautes an die Alveolen zu legen.
15. Vergessen Sie (vergesst, vergiss) nicht, wie man diesen Laut richtig ausspricht.
16. Sie sprechen (du sprichst) ihn zu lang aus statt ihn nach der Regel kurz
auszusprechen.
17. Sprechen Sie (sprecht, sprich) diesen Laut lang aus!
18. Dieser Laut soll länger sein.
19. Ich glaube, Sie müssen (ihr müsst, du musst) diesen Laut in verschiedenen
Positionen üben.
20.Sie müssen (ihr müsst, du musst) diese Laute üben.
21. Wir üben jetzt Wörter mit diesen Lauten.
22. Sagt es alle zusammen. (Bitte, alle im Chor.)
23. Wieder einmal mir nach.
24. Jetzt noch einmal. Ein bisschen (etwas) schneller.
25. Wiederum sprechen Sie (sprecht, sprich) das zwei- oder dreimal aus.
26. Energischer! Jetzt ist es gut.
27. Wenn Sie Ihre (ihr eure, du deine) Aussprache verbessern wollen (wollt,
willst), müssen Sie (müsst ihr, musst du) viele Sprechmuster imitieren.
28. Wie wird dieser Buchstabe gelesen? (Welche Regel gilt für das Lesen
dieses Buchstabens?)
29. Wie wird dieser Vokal in der Silbe ausgesprochen?
30. Gliedern Sie (gliedere) dieses Wort in Silben ein!
31. Auf welcher Silbe Hegt die Betonung in diesem Wort?
32. Dieses Wort bekommt im Satz eine starke Satzbetonung.
33. Man spricht dieses Wort so aus, wie es geschrieben wird.
34. Sie haben (du hast) die Wörter mit denselben Fehlern ausgesprochen.
34. Wiederholen Sie (wiederhole) alle Wörter, die Sie (du) falsch
ausgesprochen haben (hast).
35. So muss dieses Wort ausgesprochen werden.
36. Sprechen Sie (sprich) das Wort Silbe für Silbe aus!
35. Prägen Sie sich (prägt euch) die Aussprache der Wörter
ein!
36. Ich spreche diese Sätze noch einmal vor um sicher zu sein, dass Sie (ihr)
gehört haben (habt), wo die Betonung liegen soll.
37. Wenn man gut aufpasst, kann man Schwierigkeiten vermeiden.
41. Beachten Sie (beachtet, beachte) meine Aussprache!
42. Wir üben jetzt. Ich spreche vor und lege Pausen ein, damit Sie (ihr) in den Pausen
nachsprechen können (könnt).
• 43. Ich lese den Satz zweimal vor, damit Sie (ihr) ihn deutlich hören (hört).
44. Jetzt sind Sie (bist du) dran. Lesen Sie (lies) diesen Satz vor!
'45. Welche Wörter werden in diesem Satz betont?
46. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.
47. Setzen Sie (setzt, setze) die Betonungszeichen!
48. Setzen Sie (setzt, setze) die Betonung auf!
49. Ich stelle die Intonation grafisch dar.
50. Lesen Sie (lest, lies) mit der richtigen Tonführung und den richtiger
Betonungen!
51. Wird dieser Satz mit dem steigenden oder fallenden Ton ausgesprochen?'
52. Gibt es eine Pause nach...?
53. Haben Sie (habt ihr) die Pause nach ... bemerkt?
54. Können Sie (könnt ihr, kannst du) den Unterschied zwischen diesen beiden
Tönen bemerken?
55. Zunächst korrigieren wir die Sprechfehler.
56. Man muss diesen Fehler vermeiden.
' 57. Man hört keine Endung. Bitte, noch einmal.
58. Sprechen Sie (sprecht, sprich) diesen Laut nicht zu hart aus'.
59. Sprechen Sie (sprecht, sprich) gut stimmhafte Endkonsonanten aus!
60. Wir üben die Wörter mit stimmhaften Endkonsonanten.
61. Beachten Sie (beachtet, beachte) die richtige Aussprache der
Konsonanten!/Oft sprechen Sie (sprecht ihr, sprichst du) sie palatalisiert aus.
62. Ich glaube, Sie müssen (ihr müsst, du musst) an Ihrer (eurer, deiner) Aussprache
arbeiten.
63. Jetzt wiederholen wir diesen Satz alle im Chor bitte.
64. Warum sprechen Sie (sprecht ihr, sprichst du) nicht mit?
65. Sie haben (ihr habt, du hast) Ihre (eure, deine) Sprechfehler nicht berichtigt.
66. Sprechen Sie (sprich) diese Wörter so aus, dass alle die richtige Aussprache hören
können.
41. Wo ist ein Fehler? Wer sagt, wo ein Fehler ist? In welchem Satz
(Wort) hat ... einen Fehler gemacht?
42. Sag(e) nicht vor! Nicht vorsagen!
43. Ruhe (, Kinder)!
44. Nein, ... hat einen Fehler (einige Fehler) gemacht.
45. ... hat einen orthographischen (grammatischen) Fehler gemacht. Im
Wort ... hat ... einen Buchstaben (das ...) ausgelassen.
46. Das Substantiv ... muss man groß schreiben (... wird groß geschrieben).
47. Das Verb ... schreibt man klein (... wird klein geschrieben).
48. Die Endung des Wortes ... ist falsch. Man schreibt....
49. Die Wortfolge ist falsch (nicht richtig). Man schreibt....
Grammatikunterricht
I.Heute behandeln wir einen neuen grammatischen Stoff.
'2. Wir werden uns heute auf die Kontrollarbeit in ... vorbereiten.
3. Behandeln wir einige Fälle des Gebrauchs von....
4. Ihr (euer) gemeinsamer Fehler ist
5. Geben Sie sich (gebt euch) Mühe die Fehler zu erkennen und zu bestimmen.
5. Sie kennen (ihr kennt, du kennst) die Regel, aber Sie wissen (ihr wisst, du
weißt) sie nicht anzuwenden.
7. Übersetzen Sie (übersetzt, übersetze)! Beachten Sie (beachtet, beachte) den richtigen
Gebrauch der Adverbien!
8. Statt... kann man ... gebrauchen.
9. Verwenden Sie (verwendet, verwende) in diesem Satz die verbale Form...!
10. Hier gibt es wenig Grammatik zu erklären.
II. Ändern Sie (ändert, andere) den Satz so, dass er mit ... beginnt.
12 Beachten Sie (beachtet, beachte) die Wortfolge!
13. Da haben Sie (habt ihr, hast du) eine einfache Regel zur Anleitung.
14. Hier ist diese Regel.
15. Das ist eine Ausnahme aus der allgemeinen Regel.
16. Sie Schemen (ihr scheint, du scheinst) das Wesen dieser Regel nicht zu
begreifen.
17. Jetzt verstehen Sie (versteht ihr, verstehst du) die Regel gänzlich. –
18. Bilden Sie (bildet, bilde) Sätze!/Verwenden Sie (verwendet, verwende) dabei...!
19. Berichtigen Sie (berichtigt, berichtige) diesen Satz und erklären Sie(erklärt,
erkläre) !
20. Passen Sie (passt, pass) auf, wenn Sie (ihr, du) Sätze bilden (bildet, bildest).
21. Merken Sie sich (merkt euch, merke dir), dass hier der Artikel fehlt.
22 Nennen Sie (nennt, nenne) einige Beispiele zum Gebrauch des Artikels.
23.Wie erklären Sie (erklärt ihr, erklärst du) das?
24.Gebrauchen Sie (gebraucht, gebrauche) den entsprechenden Artikel!
25.Jetzt lesen Sie (lies) den Satz selbst durch und prüfen Sie (prüfe), ob alles
richtig ist.
26.Manchmal ist es schwer zu entscheiden, ob ... oder... zu gebrauchen ist.
27. Merken Sie sich (merkt euch, merke dir) die Stelle des Artikels!
28. Nennen Sie (nennt, nenne) einige Beispiele zum Gebrauch ... !
29. In welchem Kasus steht das Substantiv?
30.Bilden Sie (bilde) Substantive von jedem der folgenden Verben!
31. Wie lautet die Pluralform des Wortes...?
32Ergänzen Sie (ergänzt)... für die Bildung des Plurals des Wortes ....
33.Schreiben Sie (schreibe) die Pluralform des Wortes ... auf!
34.Den Plural von den folgenden Wörtern bildet man nicht nach der Regel.
Schenken Sie (schenkt) diesen Wörtern besondere Aufmerksamkeit! Machen wir die
Übung mit diesen Wörtern!
35. Vergessen Sie (vergesst) die Stelle des Subjekts und des Prädikats beim
Bilden des Satzes nicht!
36. Wodurch ist das Subjekt ausgedruckt?
37. ... wird in der dritten Person Singular gebraucht.
38. Wie wird dieses Verb konjugiert?
39. Die verneinende Form dieses Verbs bildet man mit Hilfe ...
40. Die Form der Vergangenheit dieses Verbs lautet....
41. Der Fragesatz wird mit Hilfe ... gebildet.
42 Im Singular (im Plural) verwenden Sie (verwendet, verwende)...
43. Können Sie (könnt ihr, kannst du) unregelmäßige Verben im Text finden?
44. Gebrauchen Sie (gebraucht, gebrauche) das Verb im Passiv!
45. Merken Sie sich (merkt euch, merke dich) die richtige Form!
46. Die Wortfolge ist falsch. Man muss mit dem Subjekt beginnen.
47. Die einzig richtige Wortfolge soll hier... sein.
48. Geben Sie (gebt, gib) direkte Rede in der indirekten wieder!
, 49. Setzen Sie (setzt, setze) die Sätze ins Futurum!
50.Wandeln Sie (wandelt, wandle) die Aussagesätze in die Fragesätze um!
51. Setzen Sie (setzt, setze) diesen Aussagesatz in die Frageform!
52 Sagen Sie (sagt, sage), wie wird die Frageform gebildet?
53.Schreiben Sie (schreibt, schreibe) den Satz in bejahender, fragender und
verneinender Form!
54. Erklären Sie (erklärt, erkläre) den Unterschied zwischen...!
55.Sie können (ihr könnt, du kannst) entweder ... oder ... anwenden.
-56. Wie erklären Sie (erklärt ihr, erklärst du) Ihre (eure, deine) Wahl?
57. Sie haben (ihr habt, du hast) grammatische Fehler gemacht.
58. Beachten Sie (beachtet, beachte) die grammatische Regel!
.59. Es wäre besser hier den Infinitiv zu gebrauchen.
60. Was ist im Satz vom Standpunkt der Grammatik aus falsch?
60. Ändern Sie (ändert, ändere) den Satz so, dass er sich auf die Vergangenheit
bezieht.
61. Bestimmen Sie (bestimmt, bestimme) die Zeitform des Verbs!
62. Wie meinen Sie (meint ihr, meinst du), welche Zeitform soll hier gebraucht
63. Hören Sie sich (hört euch) diesen Dialog an! Er illustriert den
64. Wie heißt die Konstruktion...?
65. Diese Konstruktion wird sehr oft in der Umgangssprache gebraucht.
66. Nennen wir einige Beispiele mit dieser Konstruktion.
68.Bilden Sie (bildet, bilde) andere Sätze nach derselben Regel!
69.Setzen Sie (setzt, setze) das Hilfsverb und das Subjekt an ihre Stellen im Satz!
70. Beachten Sie (beachtet, beachte) die invertierte Wortfolge in diesem Satz!
Finden Sie (findet, finde) die Sätze mit der invertierten Wortfolge.
71. Ergänzen Sie (ergänzt, ergänze) die folgenden Sätze mit eigenen Wörtern!
72. Nennen Sie (nennt, nenne) die Hauptglieder des Satzes!
73.Gebrauchen Sie (gebraucht, gebrauche) das richtige Hilfsverb!
74.Bilden Sie (bildet, bilde) den Satz aus folgenden Wörtern.
75.Dieser Satz ist richtig gebildet.
76.Nach allen Regeln der Grammatik ist dieser Satz ganz richtig.
77.Ergänzen Sie (ergänzt, ergänze) jeden Satz mit...!
78.Worin besteht ein Unterschied zwischen ... vom Standpunkt der Grammatik aus?
79.Die Wortfolge ist richtig, aber....
81. Wollen wir die Termini, die wir anwenden, präzisieren.
82. Wir haben genug geübt. Jetzt können wir die Regel aufstellen.
83. Sie können (ihr könnt, du kannst) die grammatische Lehrtafel, Seite ...,benutzen.
84. Wollen wir sehen, ob Sie (ihr. du) dieselbe Satzstruktur für verschiedene Situationen
verwenden können (könnt, kannst).
• 85. Unsere Zeit ist um. Damit schließen wir.
Leseunterricht
1 . Wir gehen jetzt zum Lesen eines Textes über.
2. Was haben wir voriges Mal gelesen?
3. Wo waren wir (das letzte Mal) stehen geblieben?
4. Bevor wir den Text noch einmal lesen, will ich euch auf ... aufmerksam
machen.
5. Lesen Sie (lest, lies) die Ьberschrift (den Titel) auch.
6. Als nächste(r) liest...
7. Lesen Sie (lest, lies) nicht so schnell (so hastig).
8. Lesen Sie (lest, lies) langsamer (schneller, aufmerksamer, lauter, etwas lauter,
noch lauter, ausdrucksvoll).
9. Lesen Sie (lest, lies) weiter.
10. Wir lesen Satz für Satz.
11. Beginnt zu lesen! Jeder liest je einen Satz der Reihe nach (reihum).
12. Wer ist an der Reihe? (Wer ist dran?)
13. Wer liest als Nächster?
14. Versuchen Sie (versucht, versuche) ausdrucksvoll zu lesen!
15. Sie lesen (ihr lest, du liest) nicht aufmerksam.
16. Beachten Sie (beachtet, beachte) Pausen, indem Sie lesen (ihr lest, du liest).
17. Lesen Sie (lies) laut, damit alle Sie (dich) hören.
18. Sie beugen sich (du beugst dich) zu sehr über das Buch.
19. Blättern (wenden, schlagen) Sie eine Seite um! Blättert (wendet, schlagt),
blättere (wende, schlage) eine Seite um!
20. Wollen wir zum nächsten Absatz übergehen.
21. Bemühen Sie sich (bemüht euch, bemühe dich) schneller zu lesen.
22. Sie lesen (ihr lest, du liest) zu schnell. Lesen Sie (lest, lies) langsamer!
23. Können Sie (kannst du) ohne Stocken lesen?
24. Sie haben (ihr habt, du hast) den Text sehr ausdrucksvoll gelesen.
25. Folgen Sie (folgt) seinem Lesen!
26. Sie müssen (ihr müsst, du muss) noch viel lesen üben
27. Haben Sie (hast du) zu Hause lesen geübt?
28. Sie haben (du hast) beim Lesen eine Zeile übersprungen.
29. Sie lesen (du liest) ein bisschen zu schnell.
30. Wer hat etwas einzuwenden? (G y
31. Schlagen Sie (schlagt, schlage) im Wörterbuch die Bedeutung neuer Wörter
nach!
32. Schlagt im Wörterbuch nach!
33. Diese Wörter lassen sich leicht übersetzen, und es ist nicht nötig, sie zu
erläutern.
34. Wie übersetzt man...?
35. Ist diese Übersetzung richtig?
36. Sie sollen (ihr sollt, du sollst) nur einzelne Stellen im Text übersetzen.
37. Übersetzen Sie (übersetze) wenigstens wörtlich!
38. Wer hat anders übersetzt?
39. Welche Varianten der Übersetzung sind hier möglich?
40. Können Sie Ihre (kannst du deine) Übersetzungsvariante vorschlagen?
41. Wer kann besser übersetzen?
42. Das lässt sich nicht übersetzen.
43. Der Kontext wird Ihnen (euch, dir) helfen...
44. Durch den (aus dem) Kontext lässt sich die Wortbedeutung immer
erschließen.
45. Ich überprüfe Ihr (euer, dein) Verstehen des Textes mit Hilfe von Fragen.
46. Die Übersetzung ist Ihnen (euch, dir) misslungen.
47. Diese Übersetzung ist falsch. Sie übersetzen (du übersetzt) wörtlich. Wer
kann eine bessere Variante vorschlagen?
Unterricht im Schreiben
1. Beschriften Sie (beschrifte) Ihr (dein) Heft!
2. Lassen Sie (lässt, lass) rechts etwas Platz frei!
3. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) nicht über den Rand!
4. Sie sollen (ihr sollt, du sollst) lesbar schreiben.
5. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) leserlich (deutlich).
6. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) sauber (sorgfältig)!
7. Das Wort ist unleserlich geschrieben.
8. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) das Datum (rechts oben).
9. Beachten Sie (beachtet, beachte) die Wortfolge, indem Sie schreiben (ihr
schreibt, du schreibst)!
10. Sie können (ihr könnt, du kannst) die Rechtschreibung nur durch größeren
Fleiß und gutes Aufpassen verbessern.
11. Merken Sie sich (merkt euch, merke dir) die Schreibweise dieses Wortes!
12. Dieses Wort wird groß geschrieben.
13. Ich buchstabiere dieses Wort um sicher zu sein, dass Sie (ihr, du) es richtig
geschrieben haben (habt, hast).
14. Wie schreibt man dieses Wort?
15. Ist dieses Wort richtig geschrieben?
16. Ist die Schreibweise richtig?
17. Warum wird dieses Wort so geschrieben?
18. Sie haben (ihr habt, du hast) es nicht richtig (falsch) geschrieben.
19. Dieses Wort wird mit dem Doppel-„p" geschrieben.
20. Welcher Buchstabe folgt auf ,,a'"?
21. Nennen Sie (nennt, nenne) den Buchstaben!
22. Nach „t" soll „o" stehen.
23. Wieviel „n" gibt es in dem Wort... ?
24. Wo ist ein Fehler im Wort...?
25. Welches Wort ist in diesem Satz falsch geschrieben*?
24. Passen Sie (passt, pass) gut auf! Lassen Sie (lasst, lass) keine Buchstaben aus!
26. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) dieses Wort klein!
27. Sie haben (ihr habt, du hast) einen falschen Buchstaben geschrieben.
28. Dieses Wort wird mit einem Bindestrich geschrieben.
25. Streichen Sie (streicht, streiche) ... mit einer geraden Linie (Wellenlinie) an!
29. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) das Wort richtig um!
30. Tun Sie (tut, tue) alles um keine Schreibfehler ZU machen.
31. Es stimmt nicht alles mit Ihrer (deiner) Orthografie.
32. Sie schreiben (ihr schreibt, du schreibst) fehlerfrei.
26. Eure (deine) Orthografie lässt zu wünschen übrig, aber alles kann man
verbessern, nicht wahr?
33. Ihr müsst euch eine bessere Handschrift angewöhnen.