Sie sind auf Seite 1von 6

IQH-Excellence in der ambulanten Heilmittelversorgung

Formular „Hygieneplan“

Die Spalten „Womit“ und „Wer“ sind praxisindividuell zu ergänzen.

Was? Wann? Wie? Womit? Wer?

Hygienische nach Kontakt mit einem siehe Angabe Hersteller Therapeut /


Hände- Klienten mit infektiöser Rezeptionsfachkräfte
desinfektion Krankheit

Hände- bei Bedarf *; Entnahme des Konzentrats aus Spender. Therapeut /


waschung nach Verschmutzung; Gründlich abspülen. Mit Einmal- Rezeptionsfachkräfte
zwischen Umgang mit Handtüchern abtrocknen.
verschiedenen Klienten

Berufskleidung täglich Für die Arbeitszeit wechseln die Therapeut


Therapeuten bei Bedarf ihre
Privatkleidung gegen Berufskleidung aus.

Schutz- bei Bedarf * Die Schutzkleidung wird bedarfsmäßig Therapeut


kleidung getragen und klientenorientiert z. B. bei
septischen Klienten und/oder Infektionen
gewechselt. In Arbeitsbereichen mit
erhöhter Infektionsgefährdung dürfen an
Händen und Unterarmen keine
Schmuckstücke, Uhren und Eheringe
getragen werden.
UVV VBG 103 § 22

Persönliche bei Bedarf *; vor Körperreinigung Klient


Hygiene des Benutzung des Bades
Klienten

Handtücher bei Bedarf nimmt der Klient mit nach Hause oder Klient oder Reinigungs-
werden durch die Praxis gewaschen personal

Stand: 01.10.2017 ©IQH e.V. F 7.1


IQH-Excellence in der ambulanten Heilmittelversorgung
Formular „Hygieneplan“

Was? Wann? Wie? Womit? Wer?

Behandlungs- vor der Behandlung Für jeden Klienten eigene Auflage Therapeut / Klient
liegen verwenden.

Behandlungs- bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Reinigungspersonal


liegen

Mobiliar außen bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Reinigungspersonal

Schränke bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Therapeut /


innen Reinigungspersonal

Elektroden- nach Benutzung Auswaschen und ggf. mit kochendem Therapeut


schwämme Wasser begießen. Ggf. Aufbewahrung in
einem separaten Desinfektionsbad.

Gymnastik- bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Therapeut /


matte Reinigungspersonal

Badewannen nach Benutzung Feucht-Wisch-Methode bzw. Konzentrat in Therapeut


leere Wanne geben, unter Ausnutzung der
Restfeuchte mit Bürste/Schwamm
verteilen, nach Einwirkzeit mit Wasser
gründlich nachspülen.
Badewannen, Duschwannen etc. sind vor
dem erneuten Befüllen bzw. Benutzen mit
klarem Wasser von
Desinfektionsmittelrückständen gründlich
zu befreien.
Die Angaben des Desinfektionsmittel-
Herstellers sind zu beachten.

Anti-Rutsch- bei Verschmutzung Feucht-Wisch-Methode Therapeut/


Matten Reinigungspersonal

Duschkabinen bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Therapeut


Duschwannen

Stand: 01.10.2017 ©IQH e.V. F 7.2


IQH-Excellence in der ambulanten Heilmittelversorgung
Formular „Hygieneplan“

Was? Wann? Wie? Womit? Wer?

Wasser in täglich 2 x Chlorgehalt-Überprüfung und Temperatur Therapeut


Badeanlagen nach Plan

Wasser in Vorschrift Hersteller Mikrobiologische Kontrolle Therapeut


Badeanlagen

Abfallbehälter bei Bedarf * Abfallbehälter leeren. Therapeut/


Ggf. Feucht-Wisch-Methode. Reinigungspersonal
Neue Abfalltüte einlegen.

Waschbecken bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Reinigungspersonal

Toiletten bei Bedarf * Brille, Deckel, Armaturen – Feucht-Wisch- Reinigungspersonal


Methode
Desinfizierende Reinigung des Toiletten-
beckens. Die Angaben des Desinfektions-
mittel-Herstellers sind zu beachten.

Fliesen bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Reinigungspersonal

Fußböden bei Bedarf * Feucht-Wisch-Methode Reinigungspersonal

Fangotopf bei Bedarf * Durch Erhitzung auf 130 C° Therapeut

Therapie- bei Bedarf * Wenn möglich, die entsprechenden Therapeut


materialien Therapiematerialien (z. b. Therapieknete)
klientenbezogen einsetzen, um eine evtl.
Keimverbreitung zu vermeiden.
Ist dies nicht möglich, müssen Klienten mit
hämatogen übertragbaren Erkrankungen
Einmalhandschuhe überziehen, bei
offenen Handverletzungen vorher immer
flüssigkeitsdichte Wundbedeckung
aufbringen.
Für die Lagerungsart der

Stand: 01.10.2017 ©IQH e.V. F 7.3


IQH-Excellence in der ambulanten Heilmittelversorgung
Formular „Hygieneplan“

Was? Wann? Wie? Womit? Wer?


Therapiematerialien (Temperatur,
Lichteinflüsse, Feuchtigkeit etc.) als auch
für die Aufbereitungsformen (Desinfektion/
Sterilisation) immer die Herstellerangaben
beachten.

Thermokies vor der Behandlung Vor Kontakt mit Thermokies Hände einer Therapeut
hygienischen Händedesinfektion
unterziehen.
Thermokies vor
Lagerung Verunreinigung/Kontamination schützen
(sichere Lagerung).
Regelmäßig unter fließendem Wasser
reinigen, auf einer sauberen Fläche
auslegen und gründlich trocknen lassen.
Wechselintervall für Thermokies festlegen,
z. B. in Abhängigkeit von der Klientenzahl
oder einem Zeitintervall
(Verkeimungsgefahr).
Nach Erreichen des Intervalls Thermokies
verwerfen, neuen Thermokies einsetzen.
Herstellerangaben beachten (wenn
vorhanden).
Bei sichtbarer Verunreinigung Thermokies
sofort wechseln.
bei Benutzung Neuen Thermokies immer in saubere,
wischdesinfizierte Wanne geben.

Parafinöl/ vor der Behandlung Vor Kontakt mit Parafinöl/Wachs Hände


Wachs einer hygienischen Händedesinfektion
unterziehen.
Parafinöl vor Verunreinigung schützen
(sichere Lagerung).
Stand: 01.10.2017 ©IQH e.V. F 7.4
IQH-Excellence in der ambulanten Heilmittelversorgung
Formular „Hygieneplan“

Was? Wann? Wie? Womit? Wer?


Lagerung
Parafinöl immer in vorher wisch-
desinfizierte Wanne geben.
Bei sichtbarer Verunreinigung Parafinöl
wechseln.
Wechselintervall des Parafinöls festlegen,
z. B. in Abhängigkeit von der Klientenzahl
oder einem Zeitintervall.
Herstellerangaben beachten (wenn
vorhanden).

Therapieknete vor der Behandlung Vor Kontakt mit Therapieknete die Hände Therapeut
einer hygienischen Händedesinfektion
unterziehen.
Therapieknete vor Verunreinigung
schützen (sichere Lagerung).
Bei sichtbarer Verunreinigung
Therapieknete sofort wechseln.
Wechselintervalle von Therapieknete
festlegen, z. B. in Abhängigkeit von der
Klientenzahl oder einem Zeitintervall.

Stand: 01.10.2017 ©IQH e.V. F 7.5


IQH-Excellence in der ambulanten Heilmittelversorgung
Formular „Hygieneplan“

Was? Wann? Wie? Womit? Wer?

Raps, sonstige vor der Behandlung Vor Kontakt mit Raps die Hände einer Therapeut
hygienischen Händedesinfektion
Saaten etc.
unterziehen.
Raps vor Verunreinigung schützen
(sichere Lagerung).
Bei sichtbarer Verunreinigung Raps sofort
ersetzen.
Wechselintervalle für Raps festlegen, z. B.
in Abhängigkeit von der Klientenzahl oder
einem Zeitintervall.
Herstellerangaben beachten.

* Hier ist gegebenenfalls das von Ihnen definierte Intervall vorzugeben


(z. B. täglich, zweimal pro Woche)

Stand: 01.10.2017 ©IQH e.V. F 7.6

Das könnte Ihnen auch gefallen