Sie sind auf Seite 1von 3

B2 Konversationskurs

Thema: Probleme im Alltag


Dialoge führen

Situation 1: Beratung auf dem Amt


Sie leben schon einen Monat lang in Deutschland und haben endlich mal die ganze
Dokumentation zur Bestätigung Ihrer Anmeldung bekommen. Leider haben Sie aber
bemerkt, dass einige Informationen in Ihren Unterlagen falsch sind. Deshalb führen Sie ein
Gespräch mit einem Angestellten auf dem Meldeamt und beklagen sich über die
notwendigen Korrekturen. Erklären Sie dem Angestellten, wo genau die Fehler vorhanden
sind (z. B. bei den persönlichen Angaben, bei der Adresse, bei dem Arbeitgeber usw.) und
versuchen Sie, konfliktlos das Problem zu lösen. Der Angestellte berät Sie und stellt Ihnen
zusätzliche Fragen zu Ihren Angaben.

Situation 2: Umtausch und Reklamation


Vor einer Woche haben Sie eine neue Hose gekauft, über die Sie sich ganz gefreut haben.
Bei dem Kauf wurde Ihnen mehrmals betont, dass im Geschäft ein besonderer Wert auf die
Qualität der Ware gelegt wird. Leider haben Sie schon beim ersten Anziehen einen kleinen
Fehler bemerkt und nach dem ersten Waschen wurde die Hose zu klein. Deshalb gehen Sie
ins Geschäft und reklamieren die Ware. Erklären Sie dabei, welche Fehler Sie bemerkt
haben und verlangen Sie Ihr Geld zurück. Der Verkäufer im Laden hört Ihrer Klage
aufmerksam zu und bietet Ihnen verschieden Möglichkeiten an, um das Problem zu lösen
(z. B. Umtausch, Ermäßigung bei künftigen Käufen usw).

Situation 3: Angehörigen bei einem Besuch helfen


Sie arbeiten in einem Krankenhaus im Rotationssystem und heute sind Sie für die Rezeption
und die Aufnahme zuständig, wo Sie grundsätzlich auf die Fragen der Patienten und der
Angehörigen eingehen sollen. An ihre Station kommt ein(e) Angehörig(er), der leider nicht so
gut Deutsch spricht. Seine/ihre Bekannte wurde vor ein paar Tagen für eine Operation
gebracht und liegt immer noch an der Intensivstation. Erklären Sie dem/der Angehörigen,
wie die Besuchszeiten in Ihrem Krankenhaus geregelt sind, wann und unter welchen
Umständen Patienten auf der Intensivstation besucht werden können und ob Sie den
Angehörigen Auskunft über den Zustand der Patienten geben dürften.

Situation 4: Reklamation im Restaurant


Sie sitzen in einem Restaurant, das Ihnen von einem Bekannten empfohlen wurde. Sie sind
aber mit der Bedingung überhaupt nicht zufrieden: zuerst müssen Sie lange auf Ihre Speise
warten, dazu noch ist das bestellte Essen kalt. Außerdem ist nur ein Teil Ihrer Bestellung
richtig. Beschweren Sie sich beim Kellner über die genannten Probleme. Versuchen Sie,
höflich zu sein und zusammen mit dem Kellner zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.

Situation 5: Bestellte Ware zurückgeben


Sie haben im Internet eine schöne Lampe gefunden, die genau in Ihrem Zimmer passt. Sie
haben diese Lampe bestellt, aber gleich nach der Lieferung haben Sie bemerkt, dass sie
ganz unterschiedlich vom Foto aussieht. Aus diesem Grund rufen Sie im Kundenservice an
und beschweren sich über das Problem. Versuchen Sie, entweder eine neue Lampe zu
erhalten, die genauso wie auf dem Foto aussieht, oder Ihr Geld zurückzubekommen.

Situation 6: Mit dem Chef über die Überstunden sprechen


Im letzten Monat haben Sie viele Überstunden gemacht, aber in der Berechnung des Lohns
haben Sie bemerkt, dass ein Teil von diesen nicht ausgezahlt wurde. Sprechen Sie mit
Ihrem Chef über diesen Fehler. Überzeugen Sie ihn, dass Sie diese Stunden tatsächlich
gemacht haben. Außerdem reden Sie mit ihm über die Überstunden im nächsten Monat,
wobei Sie ihm erklären werden, warum Sie lieber weniger arbeiten würden. Nennen Sie
unterschiedliche Gründe dafür.

Situation 7: Probleme mit dem Internet und dem Telefon


Vor einem Monat sind Sie in einer neuen Wohnung gezogen und haben sich für ein Paket
mit Internet und Telefon entschieden, der im Angebot ziemlich günstig ausgesehen hatte.
Nach ein paar Tagen haben Sie aber bemerkt, dass sowohl das Internet zu langsam ist und
die Verbindung häufig schlecht ist als auch das Telefon keinen guten Empfang hat. Deshalb
möchten Sie gerade mit einem Mitarbeiter im Kundendienst sprechen. Erklären Sie ihm die
Probleme und versuchen Sie, ein besseres Angebot zu bekommen.

Situation 8: Probleme mit den Nachbarn


Sie wohnen in einer ziemlich ruhigen Umgebung, wo Sie auch mit Ihren Nachbarn leicht
umgehen können. Leider gibt es aber mit einer Familie im ersten Stock Ihres Hauses immer
einige Missverständnisse. Erstens befolgen sie die Regelungen für Umweltschutz in Ihrer
Gemeinde kaum. Zweitens lassen sie ihr Auto immer vor der Eingangstür, sodass Sie sehr
oft schwierig ein und austreten können. Drittens helfen Sie nur selten und ziemlich willenlos
bei der Gartenarbeit mit, während ihre Kinder oft unhöflich den Anbau zerstören. Beklagen
Sie sich bei den Nachbarn über diese Probleme, versuchen Sie aber dabei, nicht zu streiten,
sondern gemeinsam einen Kompromiss für die Situation zu finden. Ihre Nachbarn sollten gut
zuhören und auf Ihre Beschwerden eingehen.

Situation 9: Mit der Kollegin die Schichten für die kommende Woche
besprechen
In letzter Zeit haben Sie mehrmals die Nachtschicht für Ihre Kollegin übernommen, weil sie
aus persönlichen Gründen nachts nicht arbeiten konnte. Sie hat Ihnen aber jedes Mal
versprochen, dass sie gerne einmal ein paar Schichten übernimmt, wenn Sie das brauchen.
Da Sie nächste Woche lieber vormittags arbeiten würden, bitten Sie Ihre Kollegin, den
Schichtplan neu zu erstellen. Nennen Sie auch mögliche Gründe für Ihren Wunsch (z. B.
viele Aufgaben mit Ihren Eltern am Nachmittag, private Verpflichtungen erledigen, Zeit für
die Kinder brauchen usw.).

Situation 10: Mit der Lehrerin des Kindes über einen Ausflug sprechen
Ihr Kind soll nächste Woche einen Ausflug mit der Klasse machen. Da es aber die erste
Klassenfahrt ist, an der Ihr Kind teilnimmt, machen Sie sich verständlich Sorgen. Deshalb
möchten Sie in einem Gespräch mit der Lehrerin die Details der Klassenfahrt besprechen.
Fragen Sie zuerst nach dem Programm für den Ausflug, dann aber auch nach Einzelheiten
über die Ernährung und die Betreuung. Die Lehrerin soll auf Ihre Wünsche und Sorgen
eingehen und Ihnen alle notwendigen Informationen geben.
Situation 11: Im Stadtamt Erlaubnis beauftragen
Sie haben ein großes Garten in Ihrem haus, den Sie gerne ein bisschen anders gestalten
möchten. Sie haben aber von Ihren Nachbarn erfahren, dass Sie dafür ein Erlaubnis von
dem Stadtamt benötigen. Besprechen Sie aus diesem Grund mit dem Beamter Ihre Pläne
für den Umbau und fragen Sie nach den notwendigen Unterlagen. Der Beamter soll
skeptisch auf Ihre Ideen reagieren, darum sollten Sie versuchen, ihn ruhig zu überzeugen.

Das könnte Ihnen auch gefallen