Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Entbindungsbett Partura®
Diese Reparaturanleitung enthält Anweisungen zur
Reparatur für das Entbindungsbett Partura.
2 Reparaturanleitung
Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reparaturen am Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verkleidungen ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Steuerungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verbindungsbox austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Motoren für Schocklage austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Motoren für Höhenverstellung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Motor für Sitzverstellung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Motor für Rückenverstellung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Reparaturen am Fußteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abdeckplatte des Fußteils ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Motor für Fußteilverstellung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Allgemeine Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Laufrollen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Standfüße wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ersatzteillisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4 Reparaturanleitung
Einleitung
Zu dieser Reparaturanleitung
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Aufbau Die Reparaturanleitung ist von jeder Person zu lesen und
dieser Reparaturanleitung und Erklärungen zu den ver- anzuwenden, die mit Arbeiten an dem Entbindungsbett
wendeten Zeichen und Symbolen. beauftragt ist, z.B. mit Wartung, Inspektion oder Instand-
haltung.
Diese Reparaturanleitung enthält Anweisungen zur Repa-
ratur für das Entbindungsbett Partura. Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwender-
land und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Re-
Unsere Produkte werden ständig verbessert; konstruktive gelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
Änderungen nach der Drucklegung dieser Reparaturan- Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu be-
leitung konnten deshalb nicht berücksichtigt werden. achten.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser
Service-Team.
g Gefahr!
Sicherheitshinweise, die zur Gefährdung von
h Dieses Zeichen steht vor zusätzlichen hilfreichen
Hinweisen.
Personen führen, sind mit diesem Symbol ge-
kennzeichnet. Das Symbol steht bei unmittelbar • Ein Punkt vor dem Text bedeutet:
drohenden Gefahren, wenn Tod oder schwerste Das müssen Sie tun.
Verletzungen drohen.
v Vorsicht!
Dieses Zeichen steht bei möglicherweise ge-
– Ein Strich vor dem Text bedeutet:
Dies ist Teil einer Aufzählung.
a Achtung!
Dieses Zeichen steht vor Warnhinweisen, wenn
Schäden am Gerät oder an anderen Sachen
drohen.
6 Reparaturanleitung
Sicherheitshinweise
Das Entbindungsbett ist nach dem Stand der Technik und Halten Sie die vorgeschriebenen oder in der Gebrauchs-
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. anweisung angegebenen Fristen für wiederkehrende Prü-
Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für fungen ein!
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beein-
trächtigungen des Entbindungsbetts und anderer Sach- Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist
werte entstehen. eine angemessene Werkstattausrüstung unbedingt not-
wendig.
Benutzen Sie das Entbindungsbett nur in einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge- Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Entbindungs-
fahrenbewusst unter Beachtung der Gebrauchsanwei- betts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von un-
sung! Lassen Sie insbesondere Störungen, die die terwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseiti- Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln
gen! vorgenommen werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung ständig am Ein- Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim
satzort des Entbindungsbetts griffbereit auf! Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach
Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Re-
Beachten Sie ergänzend zur Gebrauchsanweisung die montage und Überprüfung der Sicherheitseinrichtung zu
allgemeingültigen gesetzlichen und sonstigen verbindli- erfolgen.
chen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz! Insbesondere ist die elektrische Sicherheit immer zu prü-
fen beim
Nehmen Sie keine Veränderungen, An- und Umbauten – Austausch von Motoren und beim
am Entbindungsbett, die die Sicherheit beeinträchtigen – Austausch der Steuerung.
könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vor!
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Anfor- Sorgen Sie für sichere und umweltschonende Entsorgung
derungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen von Betriebs- und Hilfstoffen sowie Austauschteilen!
immer gewährleistet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Entbindungsbett ist ausschließlich für die Lagerung mäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
der Gebärenden vor und während des Geburtsvorgangs steller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
bestimmt. Eine andere und darüber hinausgehende Be-
nutzung, z.B. die Nutzung als Patiententransportgerät Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
oder als Operationstisch gilt als nicht bestimmungsge- Beachten der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
8 Reparaturanleitung
Gerätebeschreibung
Infusionsstange
Kissen
(Zubehör) Beinhalter
Rückenpolster
Rückenlehne
mit
Handgriffleiste
Sitzpolster
Rückenstütze
hinten Spülbecken
(Zubehör)
Handgriff
Handschalter
Handgriff
Doppeltritthebel
vorne
Hauptteil
Gabel
Doppeltritthebel
Fußteil
10 Reparaturanleitung
Reparaturen am Hauptteil
Für viele Arbeiten am Entbindungsbett müssen Sie die • Lösen Sie die oberen und seitlichen Schrauben an der
Verkleidungen abbauen. Im folgenden wird der Abbau Verkleidung, und ziehen Sie die Verkleidung nach hin-
und das Anbauen der Verkleidungen beschrieben. ten ab.
Obere hintere Verkleidung abbauen Nachdem Sie die Reparaturen durchgeführt haben, müs-
sen Sie die Verkleidung wieder anbringen.
Obere vordere Verkleidung abbauen Wenn Sie das Verkleidungsblech völlig lösen müssen, bei-
spielsweise um es auszutauschen, oder wenn Sie die Mo-
Wenn die obere hintere Verkleidung abgenommen ist, toren für Sitzverstellung oder Rückenverstellung tauschen
können Sie die obere vordere Verkleidung lösen. Dabei müssen, gehen Sie folgendermaßen vor:
reicht es zumeist, die Verkleidung nur zu lösen, ohne die • Drücken Sie die Zugentlastungen von der Innenseite
Kabel abzunehmen. zusammen, und schieben Sie die Zugentlastungen aus
den Langlöchern des Verkleidungsbleches.
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben auf der Obersei- • Lösen Sie alle durch das Verkleidungsblech geführten
te der Abdeckung, und heben Sie die Verkleidung ab. Kabel aus ihren Anschlüssen, und ziehen Sie die Kabel
• Führen Sie dabei die Kabel nach, und stellen Sie das mit ihren Steckern durch die Langlöcher nach außen.
Verkleidungsblech vorsichtig auf der Gabel ab. • Lösen Sie die beiden Fernbedienungen mit Kabel aus
dem linken und rechten Anschluss.
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Anschlüsse • Befestigen Sie die Anschlüsse für die Fernbedienungen
für die Handsteuerung, und heben Sie die Anschlüsse mit Schrauben am Verkleidungsblech, und stecken Sie
ab. die beiden Fernbedienungen mit Kabel in den linken
und rechten Anschluss.
Obere vordere Verkleidung anbauen • Führen Sie die Stecker und Kabel von der Außenseite
durch die Langlöcher des Verkleidungsbleches, setzen
Das Anbauen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Sie die Zugentlastungen auf die Kabel, und schieben
Sie die Zugentlastungen in die Langlöcher.
Wenn die Kabel ganz abgenommen wurden, müssen Sie
die Kabel wieder durch das Verkleidungsblech führen, wie • Setzen Sie das Verkleidungsblech an die vorgesehene
im folgenden beschrieben, ansonsten überspringen Sie Stelle, ziehen Sie dabei die Kabel nach innen durch,
die nächsten 2 Handlungschritte. und drehen Sie die Befestigungsschrauben auf der
Oberseite ein.
Untere hintere Verkleidung abbauen • Legen Sie das Verkleidungsblech hinter dem Entbin-
dungsbett ab.
Die untere hintere Verkleidung können Sie abbauen,
wenn zuvor die obere hintere Verkleidung abgebaut wur- Die Steckschuhe am Kabel der Stromversorgung brau-
de. chen im Normalfall nicht abgezogen werden.
g
Untere hintere Verkleidung anbauen
12 Reparaturanleitung
Untere vordere Verkleidung abbauen • Heben Sie das Verkleidungsblech mit der Unterseite
zuerst heraus.
• Fahren Sie das Entbindungsbett, wenn möglich, auf Untere vordere Verkleidung anbauen
maximale Höhe. Wenn das nicht möglich ist, müssen
Sie das obere vordere Verkleidungsblech abbauen. Der Anbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
a Achtung!
Bauen Sie die untere vordere Verkleidung ent-
• Setzen Sie das Verkleidungsblech an die vorgesehene
Stelle, schrauben Sie die beiden vorderen unteren
Schrauben mit den Anschlagstopfen ein, und schrau-
weder an oder vollständig ab, damit beim Ab- ben Sie jeweils die unteren Schrauben an linker und
bau der unteren vorderen Verkleidung keine rechter Seite des Verkleidungsbleches ein.
Kratzer am Verkleidungsblech entstehen.
Steuerungen austauschen
Vorbereitung
Steuerung ausbauen
h
Verbindungsbox
14 Reparaturanleitung
Steuerung einbauen a Achtung!
Die Kabel, die zu den Motoren führen, sollen
Der Einbau einer neuen Steuerung geschieht in umge- nicht zusammen mit den Steuerkabeln verlegt
kehrter Reihenfolge. werden. Steuerkabel werden oberhalb der
Steuerungen verlegt.
• Setzen Sie eine neue Steuerung ein, indem Sie die Lö-
cher an der Kopfseite über die Befestigungsschrauben • Verlegen Sie die Kabel nach Möglichkeit wie vorher,
führen und nach rechts schieben. Ziehen Sie die und fixieren Sie die losen Kabel mit einem Kabelbin-
Schrauben fest. der.
a Achtung!
Die Anschlussstecker für die Steuerung besitzen
Abschließende Arbeiten
Verbindungsbox austauschen
Die Handschalter sind über die D-Sub-Stecker im vorde- • Drehen Sie die Befestigungsschrauben an der rechten
ren oberen Verkleidungsblech mit einer Verbindungsbox Seite der Verbindungsbox heraus, und nehmen Sie die
verbunden. Verbindungsbox vom Halteblech ab.
Wenn Sie die Verbindungsbox austauschen wollen, müs- • Richten Sie die Verbindungsbox so aus, daß die bei-
sen Sie vorher die obere hintere Verkleidung entfernen. den Anschlüssen nach oben weisen und der Blindstop-
fen nach unten.
Vorbereitung
• Setzen Sie die Befestigungslöcher der Verbindungsbox
• Entfernen Sie die obere hintere Verkleidung. Einzelhei- über die Schraubenlöcher im Halteblech, und drehen
ten finden Sie unter »Obere hintere Verkleidung ab- Sie die Befestigungsschrauben ein.
bauen« auf Seite 11. • Stecken Sie die Stecker für die Handschalter und für
die Steuerungen in die Verbindungsbox ein. Einzelhei-
ten ersehen Sie aus der obigen Darstellung.
• Prüfen Sie die Funktionen des Entbindungsbettes.
Verbindungsbox ausbauen
Abschließende Arbeiten
Blindstopfen Handschalter
16 Reparaturanleitung
Motoren für Schocklage austauschen
Das Entbindungsbett Partura enthält zwei parallel laufen- • Entfernen Sie die Sicherungsringe vom unteren Lager-
de Motoren für die Verstellung der Liegefläche des Haupt- bolzen, treiben Sie den Bolzen aus, und heben Sie den
teils. Die Motoren sind jeweils an linker bzw. rechter Seite Motor aus dem Gerät.
der Führungssäulen befestigt. Beide Motoren können auf
gleiche Art ausgetauscht werden. Motor einbauen
Bolzen
Das Entbindungsbett Partura enthält 2 gegeneinander • Stützen Sie die Führungssäule ab; legen Sie dazu ei-
laufende Motoren für die Höhenverstellung. Die Motoren nen ca. 20 cm hohen Holzbalken unter die linke oder
sind zwischen linker und rechter Führungssäule angeord- rechte Motorhalterung eines Motors für Schocklage.
net. Der rechte Motor ist mit dem unteren Motorlager auf • Verringern Sie die Hubhöhe mit Hilfe des funktions-
der Grundplatte befestigt, und die Spindel des rechten tüchtigen Motors, bis die Motorhalterung auf den
Motors bewegt ein Verbindungsstück, das zwischen bei- Holzbalken aufsetzt.
den Führungssäulen geführt wird. Der linke Motor ist mit
der Spindel nach unten eingebaut. Die Spindel ist am Ver- Die Lagerbolzen des defekten Motors sind jetzt ohne
bindungsstück befestigt und mit der Motorseite an der Druckbelastung.
Verbindungsstrebe für Säulen.
Vorbereitung
Bolzen
• Entfernen Sie die obere hintere Verkleidung, die untere
hintere Verkleidung und die untere vordere Verklei-
dung. Einzelheiten finden Sie unter »Verkleidungen
ab- und anbauen« auf Seite 11.
• Durchtrennen Sie die Kabelbinder an der Steuerung.
Bolzen
Motor ausbauen
Verbindungsstück
Motor für
Schocklage
Bolzen
Motorhalterung
Bolzen
18 Reparaturanleitung
Motor einbauen • Verbinden Sie den Motorstecker mit der Steuerung.
• Fahren Sie die Motoren aus, und entfernen Sie den
Der Einbau eines neuen Motors geschieht in umgekehrter Holzbalken.
Reihenfolge. • Fixieren Sie die losen Kabel mit einem Kabelbinder.
h
unter »Prüfungen der elektrischen Sicherheit« auf
Seite 29.
Das untere Lagerauge des rechten Motors be-
sitzt vorne eine Bohrung, damit Sie den Bolzen Das Entbindungsbett ist wieder funktionsfähig.
von der Vorderseite eintreiben können.
• Treiben Sie die Bolzen von der Vorderseite ein, und set-
zen Sie die Sicherungsringe auf.
Die Motoren für Rückenverstellung und Sitzverstellung Motor für Rückenverstellung einbauen
sind unter dem Rückenteil eingebaut.
Die Lagerbohrungen der Motoren für Rückenverstellung
Die Motoren können ausgetauscht werden. und Sitzverstellung besitzen keine Kunststoffbuchsen, son-
dern Passungen.
h
Vorbereitung
• Lösen Sie die obere vordere Verkleidung, führen Sie Die Lagerbohrungen sind im Normalfall für die
dabei die Kabel nach. Einzelheiten finden Sie unter Bolzen durchgängig. Im Ausnahmefall können
»Obere vordere Verkleidung abbauen« auf Seite 11. die Lagerbohrungen mit einer Reibahle
12,4 mm durchgängig gemacht werden.
h
• Stellen Sie das Rückenteil hoch.
Unter dem Rückenteil wird eine Kunststoffabdeckung Fetten Sie die Bolzen, bevor Sie sie einsetzen.
sichtbar, die mit 6 Schrauben befestigt ist.
• Setzen Sie den neuen Motor an die vorgesehene Stel-
• Drehen Sie die 6 Schrauben aus der Kunststoffabde- le.
ckung unter Rückenlehne, und heben Sie die Kunst- • Richten Sie den Motor aus, so dass die Gabelköpfe
stoffabdeckung heraus. über den Lageraugen liegen, treiben Sie die Bolzen
durch die Lager, und setzen Sie die Sicherungsringe
Motor für Sitzverstellung ausbauen auf.
• Führen Sie das Anschlusskabel durch die obere vorde-
re Verkleidung zur Steuerung. Einzelheiten finden Sie
unter »Obere vordere Verkleidung anbauen« auf
Seite 12.
Abschließende Arbeiten
Bolzen
Bolzen
20 Reparaturanleitung
Motor für Rückenverstellung austauschen
Die Motoren für Rückenverstellung und Sitzverstellung Motor für Rückenverstellung einbauen
sind unter dem Rückenteil eingebaut.
Die Lagerbohrungen der Motoren für Rückenverstellung
Die Motoren können ausgetauscht werden. und Sitzverstellung besitzen keine Kunststoffbuchsen son-
dern Passungen.
h
Vorbereitung
• Lösen Sie die obere vordere Verkleidung, führen Sie Die Lagerbohrungen sind im Normalfall für die
dabei die Kabel nach. Einzelheiten finden Sie unter Bolzen durchgängig. Im Ausnahmefall können
»Obere vordere Verkleidung abbauen« auf Seite 11. die Lagerbohrungen mit einer Reibahle
12,4 mm durchgängig gemacht werden.
h
• Stellen Sie das Rückenteil hoch.
Unter dem Rückenteil wird eine Kunststoffabdeckung Fetten Sie die Bolzen, bevor Sie sie einsetzen.
sichtbar, die mit 6 Schrauben befestigt ist.
• Setzen Sie den neuen Motor an die vorgesehene Stel-
• Drehen Sie die 6 Schrauben aus der Kunststoffabde- le.
ckung unter der Rückenlehne, und heben Sie die • Richten Sie den Motor aus, so dass die Gabelköpfe
Kunststoffabdeckung heraus. über den Lageraugen liegen, treiben Sie die Bolzen
ein, und setzen Sie die Sicherungsringe auf.
Motor für Rückenverstellung ausbauen • Führen Sie das Anschlusskabel durch die obere vorde-
re Verkleidung zur Steuerung. Einzelheiten finden Sie
unter »Obere vordere Verkleidung anbauen« auf
Seite 12.
Abschließende Arbeiten
Bolzen
Bolzen
22 Reparaturanleitung
Reparaturen am Fußteil
Wenn Sie im Inneren des Fußteils arbeiten, müssen Sie die • Heben Sie die Abdeckplatte ab.
Abdeckplatte lösen.
Sie können jetzt Arbeiten im Innern des Fußteils vorneh-
Abdeckplatte des Fußteils abbauen men und danach die Abdeckplatte wieder befestigen.
• Heben Sie das Sitzpolster des Fußteils nach oben ab. Abdeckplatte aufsetzen
Vorbereitung
• Nehmen Sie das Polster ab, und bauen Sie die Ab-
deckplatte des Fußteils ab. Einzelheiten finden Sie un-
ter »Abdeckplatte des Fußteils abbauen« auf Seite 23.
Der Motor für Fußteilverstellung kann getauscht werden, • Setzen Sie anderenfalls das Spannwerkzeug wie in der
wenn das Fußteil ganz nach oben gefahren ist, oder die Grafik dargestellt an. Setzen Sie die Lasche auf, und
Spannung der Zugfedern ausgeglichen wird. Dazu wird drehen Sie die Schrauben des Spannwerkzeugs fest.
Spezialwerkzeug benötigt.
v Vorsicht!
Das Fußteil enthält Zugfedern, die den Motor
beim Hochfahren des Fußteils unterstützen.
Wenn ohne Spannwerkzeug der Lagerbolzen
des Motors für Fußteilverstellung entfernt wird,
schnellt das eingefahrene Fußteil durch die Fe-
derkraft nach oben. Dadurch können Verlet-
zungen entstehen. Benutzen Sie das
Spannwerkzeug, wenn Sie den Motor für Fuß-
teilverstellung austauschen.
• Fahren Sie das Fußteil ganz nach oben, falls das noch
möglich ist. Die Zugfedern sind dann ohne Spannung.
24 Reparaturanleitung
Motor ausbauen h Fetten Sie die Bolzen, bevor Sie sie einsetzen.
• Kippen Sie das Fußteil auf die linke oder rechte Seite, • Richten Sie die Gabelköpfe über den Lageraugen aus,
so dass der Motor für Fußteilverstellung von der Unter- treiben Sie die Bolzen ein, und setzen Sie die Siche-
seite zugänglich wird. rungsringe auf.
• Verbinden Sie die Kabel vom Motor mit den gleichfar-
bigen Kabeln der Stromversorgung an der Lüsterklem-
me.
Abschließende Arbeiten
Motor einbauen
Kunststoff-Lagerbuchsen
26 Reparaturanleitung
Allgemeine Wartungsarbeiten
Laufrollen austauschen
Standfüße wechseln
Standfüße befinden sich unter der Gabel. • Drehen Sie den neuen Standfuß ein.
• Um die Höhe des Standfußes einzustellen, stellen Sie
Die Standfüße sind komplett austauschbar. das Entbindungsbett auf die Laufrollen.
• Drehen Sie den Standfuß soweit ein, bis die Laufrollen
• Lösen Sie den Doppeltritthebel, heben Sie die Gabel entlastet sind; die Laufrollen dürfen dabei nicht abhe-
an, und stützen Sie sie ab. ben.
• Sichern Sie die Stellung des Standfußes, indem Sie die
Der Standfuß an der unterstützten Seite ist jetzt zugänglich Kontermutter festziehen.
und kann folgendermaßen ausgetauscht werden.
Laufrolle
Standfuß
28 Reparaturanleitung
Prüfungen der elektrischen Sicherheit
Nach Instandsetzungen müssen die für die Sicherheit we- dungsteil beeinflussen können, müssen diese Werte zu-
sentlichen konstruktiven und funktionellen Merkmale ge- sätzlich gemessen und gegebenenfalls neu eingestellt
prüft werden, soweit sie von der Instandsetzung werden.
beeinflusst sein können.
Bei Instandsetzungen, Änderungen oder Prüfungen kön-
Nach Änderungen, die die Sicherheitscharakteristik der nen elektrische oder mechanische Gefährdungen für Pa-
Geräte verändern können, sind die entsprechenden Prü- tienten oder Bedienungspersonen auftreten. Deswegen
fungen des Schutzleiterwiderstandes und des Ersatz-Ge- sollten sich dabei keine Patienten oder Anwender im Ge-
räteableitstromes durchzuführen. fährdungsbereich dieser Geräte aufhalten.
Die Einzelprüfungen erlauben in der Regel die Beurtei- Zum Schutz des Prüfenden sollten die folgenden Prüfun-
lung des Zustandes der elektrischen Sicherheit. gen in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt wer-
den.
Nach Instandsetzungen oder Änderungen, die die be-
stimmungsgemäße Arbeitsweise in bezug auf Eingangs- Die hier angegebenen Prüfwerte sind der VDE 0751 Teil1
oder Ausgangswerte des Gerätes bzw. Ströme im Anwen- angelehnt.
Die Geräte sind entsprechend den durchzuführenden möglich vor der Reparatur. Dieser Wert ist als Vergleichs-
Messungen und nach den Schaltbildern mit der Messein- wert für zukünftige Ersatz-Ableitstrommessungen schrift-
richtung zu verbinden. lich festzuhalten. Nur wenn der Messwert unter dem
angegebenen Grenzwert liegt, darf das Gerät weiter be-
Leitungen, die die Verbindung mit dem Prüfling herstel- trieben werden.
len, müssen mindestens 200 mm entfernt vom Gehäuse
des Prüflings geführt werden. Schalter im Netzteil müssen Wiederholmessungen
während der Messung betriebsmäßig geschlossen sein,
um alle Isolierungen des Netzteils während der Messung Die bei den Wiederholmessungen ermittelten Werte dür-
zu erfassen. fen nicht über den angegebenen Grenzwerten liegen. Zu-
sätzlich darf der erstgemessene Wert um nicht mehr als
Erstgemessener Wert 10 µA bzw. 50% überschritten werden, je nachdem, wel-
cher Wert der größere ist. Bei höheren Werten besteht der
Bei neuen Geräten und bisher nicht geprüften Geräten ist Verdacht auf unzulässige Veränderungen. Solche Geräte
der sogenannte erstgemessene Wert zu ermitteln, wenn sind dem Hersteller zuzuführen.
Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren. Zur Ist die Sicherheit nicht gegeben, z.B. durch
Dokumentation muss die am Ende dieser Anleitung ange-
fügte Tabelle ausgefüllt werden. Die ausgefüllte Tabelle – Unmöglichkeit einer Instandsetzung,
wird fortgeschrieben. Dazu wird sie in die Gebrauchsan- – Nichtbestehen der Prüfungen oder
weisung eingelegt und bleibt so beim Entbindungsbett. – den Wunsch des Benutzers, die Instandsetzung nicht
im notwendigen Umfang durchführen zu lassen,
Sichtprüfung
Instandgesetzte und geänderte Geräte müssen vor chen. Bei der Beurteilung des sicherheitstechnischen
Durchführung der nachstehend beschriebenen Prüfungen Zustandes von Geräten sollte insbesondere darauf ge-
der Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspan- achtet werden, dass
nung einer Sichtprüfung auf innen oder außen erkennba-
re Fehler unterzogen werden, soweit diese beim Eingriff • die Sicherungseinsätze den vom Hersteller angegebe-
sichtbar werden; dies gilt insbesondere für den Schutzlei- nen Werten entsprechen,
ter und seine Anschlussstellen. Danach werden die Gerä- • die sicherheitsrelevanten Aufschriften am Gerät lesbar
te verschlossen, soweit sie nicht für die Prüfung geöffnet sind,
bleiben müssen. Alle mechanischen Teile, die bei der In- • der mechanische Zustand einen weiteren sicheren Ein-
standsetzung entfernt waren, sind nach der Montage satz zulässt und
durch Sichtprüfung auf ordnungsgemäße Befestigung, • keine sicherheitsrelevanten Verschmutzungen vorhan-
bei beweglichen Teilen auf Freigängigkeit und bei tragen- den sind.
den Teilen auf eventuelle Beschädigungen, zu untersu-
Schutzleiterwiderstand messen
30 Reparaturanleitung
beschädigt ist oder die Anschlussstellen nicht mehr ein- Festangeschlossene Geräte
wandfrei sind.
Bei fest angeschlossenen Geräten darf der Widerstand
Geräte mit Netzanschlussleitung zwischen der Schutzleiterklemme des Gerätes einerseits
und seinen berührbaren, leitfähigen Teilen andererseits,
Der Widerstand zwischen den berührbaren leitfähigen die im Fehlerfall eine gefährliche Berührungsspannung
Teilen der Geräte, die im Fehlerfall eine gefährliche Span- annehmen können, nicht größer als 0,2 Ω sein. Bei der
nung annehmen können, und den Anschlussstellen des Prüfung wird der vorhandene Schutzleiter nicht abge-
Schutzleiters wird gemessen. Er darf bei fester Gerätean- klemmt.
schlussleitung zwischen den Schutzkontaktstücken des
Netzsteckers und den berührbaren Teilen des Gerätes
0,3 Ω nicht überschreiten.
Ersatz-Geräteableitstrom messen
Messschaltung
32 Reparaturanleitung
Geräte mit Netzanschlussleitung
1. Geräteanschlussleitung
2. Anwendungsteil (z.B.: berührbare
Flächen an Zubehörteilen)
3. berührbare leitfähige Teile (Gerätegehäuse)
4. Messschaltung
5. Netzfrequente Messspannungsquelle
Festangeschlossene Geräte
34 Reparaturanleitung
Bezeichnung des Gerätes
Typ/Fertigungsnummer:
Inventarnummer:
Unterschrift des
Prüfende Stelle Name Datum Art der Prüfung Ergebnis
Prüfers
Erstgemessener Wert
Wiederholmessungen
Unterschrift des
Prüfende Stelle Name Datum Art der Prüfung Ergebnis
Prüfers
36 Reparaturanleitung
Ersatzteillisten
Produkt: 140100
Teile-Nummer Bezeichnung
01096004 Standfuß
00095469 Potentialausgleichsbuchse
Produkt: 140100
Teile-Nummer Bezeichnung
38 Reparaturanleitung
Schaltpläne
Partura® – AUSGABE 02-00-D ID.-Nr.: 02006635 39
40
Schaltpläne
5 gelb
9 grau 9 grau
4 orange 4 orange
8 violett
3 rot
7 blau
2 braun
6 grün
1 schwarz
Reparaturanleitung
Partura® – AUSGABE 02-00-D ID.-Nr.: 02006635 41
Kundenservice