I. Angriffswaffen.
Llança (lança) bezeichnet den schweren Reiterspeer,
der als Stoßwaffe verwendet wird4). Es gab aber auch eine
llança als Waffe der Fußsoldaten, die in den katalanischen
Texten in Gegensatz zu den spanischen recht häufig erwähnt
wird5), sie findet sich u. a. bei Schiffsbesatzungen6) und bei
den almugauers'1) genannten, leicht bewaffneten Söldner
truppen der Katalanen8). Diese llança der Fußtruppen, die
offenbar leichter und kürzer war und einen geringeren Durch
messer besaß als der Reiterspeer, war in vielen Fällen, wie
die verbale Terminologie zeigt, ein Wurfspeer9). Daneben
Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts 141
findet sich als Mörderwaffe188) und ist häufig als Waffe der
Almugavers159). Besondere Eigenschaften des coltell cathala-
nesch166) sind uns unbekannt. Das Herausziehen des Messers
aus dem Gürtel 181) bezeichnet trauré162), das Ergreifen metre
ma al coutel163), das Stechen ferir161) oder donar tal166), den
Stich selbst pich'166). Der Dolch heißt auch punyal161). Bei
einem Matrosen, der sich Pferd und Ausrüstung in einer
Schlacht angeeignet hat, findet sich brotxa als Dolch oder
Pfriem (Verb: donar colps)166).
Die misericòrdia, der , Gnadegott', wird vom Ritter ver
wendet, wenn die übrigen Waffen erledigt sind, oder wegen der
Nähe des Gegners nicht zur Anwendung kommen können.
Stoßen: fer colp169).
Die maça (massa)116) war ein Stroitkolben aus Kupfer '
(oder mit Kupferblech beschlagen?)171), der zur ritterlichen
Ausrüstung gehörte172) und nach Erledigung von Speer173)
oder Schwert174) gebraucht wurde. Das Ergreifen der maça
bozoiclinot melre ma a la maça176), ,halten1; lener la maça al
puny116) (vgl. maça al puny111) und maça en la ma176)),
,zuschlagen': ferir116), donar166), donar colp161), donar tal162).
Das Ziel des Keulenschlags (colp)162) war der Helm des
Gegners184). Bei starkem Widerstand kann auch die maça
in Stücke gehen (rompre)166).
Der Bogen (arch) findet sich nur bei.Türken188) und bei
den Verteidigern der Stadt Neapel187). Der Pfeil hieß flecha166)
Verben: ferir166), tirar (ab arch)161).
Die Katalanen machen sehr ausgiebigen Gebrauch von der
Armbrust (ballesta, balesta)166). Nach Muntaner sind die
katalanischen Armbrustschützen, die auch ihre eigenen
Waffenmeister waren und Handwerkszeug (arreu) in einem
Behälter (caxa) mit sich führten, die besten überhaupt189),
doch sagt derselbe Chronist, daß die Genuesen die Katalanen
in bezug auf die Schnelligkeit des Schießens übertrafen190).
Auch bei den Mauren erscheint die Armbrust als eine Haupt
waffe191). Die Armbrustschützen (ballester, balester)192)
waren beritten193) oder zu Euß194). Neben der einfachen
Armbrust, deren Sehne mit der Hand oder einem S-förmigen
10
146 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
II. Verteidigungswaffen.
An Schilden finden sich (e)scut, paués332) und darga
(adarga). Der escuí333) wird von Christen (Rittern und Fuß
volk) wie auch von Heiden334) geführt, während die darga335),
die der in spanischen Texten erwähnten adaraga entspricht,
sich fast ausschließlich bei Mauren findet336). Die Almugavers
führten keinerlei Schild337). Die Mitte des escut war ein
beliebtes Ziel für den Speerstoß338), doch findet sich in den
untersuchten Texten keine dem sp. bloca, broca usw. ent
sprechende Bezeichnung für den Schildbuckel339). Der escut
war mit dem Wappenzeichen (senyal) des Ritters ge
schmückt340). Durch Übertragung kommt dann auch das
Wort escut zu der Bedeutung Wappen341). Wenn der Ritter
in den Kampf geht, ergreift er den escut (pendre)3i2) und
hängt ihn um den Hals (vermittels eines Riemens): posar se
lescut al coyll3i3). Auch die darga wird von den Mauren am
Halse hängend getragen344). Zum Kampf wird der Schild
mit dem (linken) Arm ergriffen (abraçar)345). Das Bringen
in die Verteidigungsstellung bezeichnet metre se l’escut
dauant3i0), bezw. metre se l’escut denant3il). ,Die Schilde zer
schlagen“ ist trencar los escuts3i0). Der Ausdruck a escut e a
llança3i9) bedeutet ,im offenen Kampfe“.
Die Rüstung des Mannes im allgemeinen heißt wie im
Spanischen armadura350), doch wird auch im Katalanischen
der Unterschied zwischen arma (Waffe im allgemeinen,
speziell Angriffswaffe)351) und armadura nicht streng durch
geführt und der Oberbegriff arma(s) steht auch für
jRüstung“382). Auch guarniment353) bezeichnet die Rüstung
des Mannes364), wird aber auch begrifflich weiter gefaßt und
bedeutet dann Ausrüstung jeglicher Art366). Die letztere Be
deutung kommt auch dem Worte arnés350) zu. Das Anlegen
der Rüstung bezeichnet «m«r357) oder guarnir (se)350), — der
Ritter ist dann cubert de ferre (de cos)359) — das Abnehmen der
Rüstung desarmar300) oder desguarnir301). An einzelnen
Rüstungsstücken lassen sich feststellen:
1. Der Haubert: ausberch (asberch, alberch, esberch)302), aus
152 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
man dem Gegner den Kopf abschlagen will, muß man zunächst
diese Riemen lösen (deslassar)t16). ,Aufhaben, tragen' ist
portar411), aportar al cap418), oder man sagt elm en son cap413),
son elm en la testa420).
2. Der capell, meist capell de ferre genannt421) und dann aus
Eisen, wurde auch aus anderem Material hergestellt. Bei
einem Almugaver findet sich ein capell de cuyr422), andere
capells waren aus Linnen oder anderem Gespinst423). Verbale
Ausdrücke: ,nehmen': pendre424), ,aufsetzen': uestir428); Rest
binden': laçar428); ,abnehmen': desarmar427). — Der capell
jubat (aus eisernem Ringgeflecht ?), der anscheinend auch den
Hals schützte, wurde von katalanischen und aragonesischen
Rittern unter dem capéll de ferre getragen, er scheint daher
dem capmall ähnlich, aber nicht wie dieser mit dem Panzer
fest verbunden gewesen zu sein (der Beleg gehört bereits ins
14. Jahrhundert)428).
3. Die capélina wurde wie elm und capell festgebunden429).
4. Dio cervellera430), eine Bisonkiyppo.
5. Die barbuda431), wohl ein Helm, bei dem der Nasenschutz
über das ganze Gesicht hin verbreitert ist (mit Löchern für die
Augen)432).
6. Auf den Typ der ,Topfhelme' weist die bei dieser Helm
art unter dem Helm, aber über dem Hersenier getragene
,Beckenhaube', öacineí433). Der capir6, der D 650 1, 19434)
über dem bacinet getragen wird, ist eine Mütze oder Haube,
die in dem vorliegenden Sonderfall einer heimlichen Reise zur
Unkenntlichmachung des bacinet als ritterlichem Rüstungs
stück dient.
Über Reitzeug und Pferderüstung erfahren wir folgen
des: Der Sattel wird beim Pferd des Ritters (ćavall) wie beim
Damenpferd (palafré)438) mit sélla bezeichnet436). Der Pack
sattel heißt sélla de trossa431). Das Satteln wird durch
enséllar438) oder llevar les selles als cavalls433) ausgedrückt.
Bnsellarnent440) ist das gesamte Sattelzeug im Gegensatz zu
arnés441), das die Ausstattung und Ausrüstung des Pferdes
überhaupt, das ganze ,Reitzeug' bedeutet. ,Sich in den
Sattel schwingen', ist pujar en sélla442) oder muntar443). Der
Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts 155
Anmerkungen
4) B = Ramon Lull, Libre de Blanquema. Palma de Mallorca
1914.
D = Bernat Desclot, Crònica del rey en Pere e dels seus
antecessors passats (in Chroniques étrangères relatives aux
expéditions françaises pendant le XHIe siècle, publ. par
J. A. C. Buchon. Paris 1840, S. 565ff.).
F = Ramon Lull, Felix, De les maravelles del man, hrg. v.
J. Roselló, I. Palma de Mallorca 1903.
J = Libre dels feyts esdeuenguts en la uida del molt alt senyor
Rey, En Jaume lo Conqueridor. (Biblioteca catalana.)
Barcelona 1877.
M = Ramon Muntaner, Chronik, hrg. v. K. Lanz. (Biblio
thek des Literarischen Vereins VIII.) Stuttgart 1844.
OC = Ramon Lull, Libre del Orde de Cavalleria (in R. Lull,
Obres I. Palma de Mallorca 1906).
U = Usatges (in Anuari de l’Institut d’Estudis Catalans, 1907,
S. 285ff.). — Zitiert wird stets: Seite, Zeile.
2) Eine unvollständige und sachlich vielfach nicht einwandfreie Dar
stellung der Waffen der Katalanen im 13. Jahrhundert hat J.
Puiggarí in seinen Estudiós de indumentària española (Barcelona
1890), S. 154—160 gegeben.
3) Siehe meine Studien Waffen nach der spanischen Literatur des
12. und 13. Jahrhunderts, Hamburg, 1925 (= SpW) und Portugiesische
Waffenterminologie des XIII. Jahrhunderts (im Festband für Caroline
Michaelis de Vaseoncelos, Coimbra). Die vergleichsweise beigefügten
provenzalischen Termini sind Texten des 13. Jahrh. entnommen.
4) llança-. J24, 14; 33, 23; D 576r, 15; 580 1, 5u; 602r, 32; 603r,
12 u. a.;M 194, 3; 207, 6; 229, 27; 230, 14 u. a.; lança: J 46, 24; 50, 13;
Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts 157
70, 8; 70, 17 u. a.;D 604r, 9u; OC 232, 16; 233, 16; 234, 7;M 250, 30.
B 153, 17 kann es sich um einen Jagdspieß handeln. D 593 1, 22
findet sich als Maßangabe: hun star (= distar) de llança. Über a escut
e a llança ,ím offenen Kampfe“ vgl. Note 349. — Vgl. sp. lança (SpW
S. 4ff.); ptg. lança.
6) J 99, 17; 118, 28; D 573r, 34; 5741, 1; 5841, 25 (servents);
5861, 4u (servents); 6461, 1; 7161, 35 servents ab llances; 717r, 37
servents; M 144, 2; 245, 5; 403, 6; 497, 6; 500, 7 servent; 500, 24;
503,1 homens de peu. Weitere Belege Note 6 und 8. Vgl. SpW S. 6. —
Der mit der llança ausgerüstete Soldat heißt llancer (D 586r, 11;
706r, 3; M 402, 13). Neben llança erscheint lança (U 291, 32 lanza).
•) D 658r, 8u; 6591, 8; 6591, 15; 6671, 8; 6671, 14; M 143, 37;
244, 39; 255, 25.
’) Die Almugavers sind stets zu Fuß (M 20, 9; 20, 15; 362, 6;
369, 10; 391, 1; 478, 4; 500, 23; wennM 391, 34ein Almugaver beritten
erscheint, so handelt es sich um den speziellen Fall, daß er ein herren
loses Pferd 'Vom Gegner erbeutet hat). Genauen Aufschluß über
Kampfesart und Ausrüstung der Almugavers gibt D 626r, 27:
Aquestes gents qui han nom Almugavers son gents que no viven sino de fet
de armes, ne no stan en viles ne en ciutats, sino en muntanyes e en boschs;
e guerreien tots jorns an Sarrayns, e entren dins la terra dels Serrayns
huna jornada o dues lladrunyant e prenent dels Serrayns molts, e de llur
haver; e de aço viven; e soffren moltes malenances que als altres homens
no porien sostenir; que be passaran a vegades dos jorns sens menjar, si
mester los es; e menjaran de les erbes dels camps, que sol no s'en prehen
res. E los Adelits quels guien, saben les terres els camins. E no aporten
mes de huna gonella o huna camisa, sia stiu o ivern; e en los cames porten
hunes calses de cuyro, e als peus hunes avarques de euyro. E porten bon
coltell e bona correja, he un fogur a la cinta. E porta cascu huna llança
e dos darts, e un cero de cuyro en que aporten llur vianda. Vgl. hierzu
D 645r, 13; 646r, 27; 6481, 3 no vestia sino huna cota, sens camisa... e
aportava al cap hun capell de cuyr tot trepat, e en les cames hunes calses
de cuyr, e hunes avarques de cuyr als peus; 648 1, 20 quem façats retre
ma llança e mon dart e mon coltell. Vgl. auch M. Jähns, Handbuch
einer Geschichte des Kriegswesens, Leipzig 1880, S. 816 und 1037.
< arab. jjUJI.
8) D 6271, 3; 645r, 13; 645r, 36; 645r, 48; 646r, 27; 6481, 20;
6481, 34; M 250, 27; 292, 11; 340, 21; 343, 11.
9) trer: M 245, 5; gitar: U 291, 31 Si alcun hom gitara lanza ho
sageta; M 143, 31;-volar: M 255, 25. Vgl. allancejar: M 503, 17 (von
pahons, Fußtruppen, gesagt).
10) Die Almugavers führen jeder eine llança und zwei darts (Wurf
spieße), was darauf hinweist, daß die llança hier kein Wurfspieß sein
kann (D 6271, 3; 645r, 13; 646r, 27; 6481, 20); vgl. auch M 503, 1
llur llança e llur dart bei Fußknechten. — Wenn die Almugavers ihre
158 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
llances in der Mitte durchbrechen (M 250, 28; 250, 35; 251, 1; 500, 24),
so handelt es sich um den Sonderfall eines Nahkampfes, bei dem im
Gedränge die llança unhandlich geworden ist und die gekürzte Waffe
bessere Dienste leistet. In dem gleichen Falle greift der Ritter zum
Schwert (D 576r, 15; 6941, 27).
u) M 497, 6 daquels seruents toscans e manthesans ab llances llongues.
— D 573r, 34 und 5741, 1 lances grans bei Serrayns negres.
12) J 98, 22 (Maßangabe: .iiij. astes de lança de lonch); D 710 1, 4;
718 1, 6u (hastes); M 321, 23; 321, 33 (Maßangabe: mes de dos astes de
llança luny). Asta steht vielfach für llança (D7101,4;vgl.D7181,6u
mit 7181, 2u und M 321, 23 mit 321, 33). — Sp. asta (SpW S. 10).
13) D 573r, 35; M 245, 5. <* ARISTULA (REW 649). — Sp.
cuento (SpW S. 13), ptg. conto.
14) ferre: D 645r, 21; 645r, 32; 645r, 49; 6591, 22; 664r, 9u; OC
232, 18; M 340, 2ff., 343, 11; fere: D 573r, 36; ferro-, M 245, 5; fero:
D 573r, 34. — Sp. fierro und cuchilla (SpW S. 8), ptg. ferro. — Ein
eigentümlicher Brauch der Almugavers war das .Wecken1 (despertar
■ferres), d. h. Wetzen der Speereisen an Steinen vor dem Kampf:
M 340, 1 cridaren-, desperta ferres! e tots a colp van ferir dels ferres de les
llances e dels darts per les peres, si que Joch ne jeya cascu exir; 340, 8;
340, 11; 343, 10 E com los almugauers vaeren, que eren prop de ferir,
cridaren tuyt: desperta ferres! e tuyt donaren dels ferres de les llances per
terra, si que paria, que fos una gran lluminària.
16) Das dem sp. pendón (SpW S. 13) entsprechende penó (J 271, 6;
271, 25; 344, 14; 425, 4) ist stets das Feldzeichen (vgl. D 599r, 4u
peno real).
16) D 659 1, 22 gitaven los llances de frexa ab ferres febrits, que cascuna
valia hun morabati d’aur.
17) Wollte der Ritter den Speer nicht gebrauchen, so übergab er ihn
einem Knappen (J 222, 4).
18) D 6341, 21; 645r, 13.
19) D 645r, 38 ab la llança apunyada, pres hun salt a travers vers la
mar.
2«) D 7191, 7.
»>) J 455, 13.
22) J 70, 17; 99, 18; D 674r, 10; M 413, 6.
23) Vgl. SpW S. 19.
24) D 608 r, 6u.
24) D 5801, 5u; 6941, 3u.
»«) D 648 1, 39.
2’) Vgl. SpW S. 26.
2») J 70, 8; 70, 23.
20) M 207, 6 cauállers ... qui vengren ab llances a sobre ma, quel
volien ferir.
30) M 388, 15 estegren ab les llanbes a les cuxes arreats de jerir.
Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts ] 59
na) M 545, 8.
u4) J 222, 3 vna espaa .... que era molt bona e auenturosa a aquels
qui la portauen; 236, 10.
ii3) J 222, 4 e uolgem la (— espaa) mes leuar que la lança.
n«) J 24, 22; 25, 3; 70, 19; 221, 16; M 206, 37; 245, 3; 251, 23;
335, 16; 398, 32; 441, 11. Das Schwert wird mit der Rechten geführt:
M 336, 6 ab la espasa en la ma destra.
117) M 545, 3 e brandi la tres vegades (beim Krömmgsakt). Vgl. ptg.
brandir.
i*’) J 44, 8; 100, 4; D 576r, 17; 6191, 31; M 441, 11; 499, 12; vgl.
M 230, 9.
113) J 135, 6; 135, 8; D 619 1, 31 (f. de mortals col/ps) ; 718r, 6 (f. de
Schultern: D 646 1, 3 (per mig de les espatlles); linken Arm: M 391, 11;
399, 2.
134) D 667 1, 3u.
135) M 398, 37 dona li tal colp de la espasa pel coll, quel cap li mena en
un pich.
136) M 398, 32. -
13’) D 599r, 3u e puix sonaren (die ersten, die auf die feindliche
Mauer gelangt waren) a la ost que pensassen de entrar en la ciutat; e
cridaren „Via dins! via dins! que tot es nostre!“
i33)D6291, 11; 694r, 30; 694r, lOu; 718r, lOu; 7191, 16;M230,13;
230, 24; 245, 3; 245, 14; 292, 15; 344, 35; 499, 27; 501, 1; 501. 5.
11*
164 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
< BURDO + -ONE. — Sp. bordón ist eine ganz andere Waffe, ein
Gerät zwischen Stock und Keule (s. SpW S. 70).
139) Diese, Bohrschwerter“, die, wie erwähnt, italienischen Ursprungs
sind (vgl. ital. stocco), wurden in Frankreich von Italienern verfertigt
und bald auch in Deutschland eingeführt. Vgl. M. Jähns, Ent
wicklungsgeschichte der alten Trutzwaffen, Berlin 1899, S. 292.
14°) In acht. Belegstellen wird der bordó von Franzosen geführt,
M 344, 35 und 499, 24 dagegen von Katalanen. Die ersteren Belege
hegen zeitlich früher.
141) M 499, 33.
142) M 499, 26.
143) D 6291, 11; 7191, 16.
144) Nachdem der Infant M 499, 7 einen Gegner mit dem Speer
erledigt hat, greift er zur maça, die (499, 12) in Stücke geht, worauf er
die espasa ergreift, die ihm (499, 21) aus der Hand geschleudert wird.
Er zieht darauf den bordó (499, 26).
146) M 499, 26.
144) M 245, 3; 499, 27.
147) M 499, 33 ab lo pom del bordo els pits va enuers eil (= Gegner).
14s) D 719 1, 16.
149) D 7181, lOu; 719 1, 16; M 501, 1.
'»") M 401), 33.
“>) M 501, 5.
162) cara: M 501, 1; spatles: D 694r, lOu; costelles: D 7181, 9u;
lonzes: D 7191, 16; mig dels pits: M 499, 34.
153) M 245, 15 estochs de bordons-, 501, 5.
164) M 292, 15 colps de bordons; 501,.6.
iss) jj 7181, 9u les cuyraces li esvay e de tras li passa be quatre dits;
M 499, 34 e vali tal colp donar per mig dels pits, que del altra part lo li
passa, e caech en terra mort.
ue) coltell: D 627 1,2; 649 1,21; 648 1, 34; 648 1, 47;690r, 9;690r, 25;
709r, 4; 7191, 11; coltel: J 351, 16; coutel: J 44, 6; 44, 13. Vgl. sp.
cuchiéllo, cuchillo (SpW S. 51), ptg. cuitelo u. ä.
1B7) M 343, 17.
1BB) J 351, 16; D 690r, 9; 690r, 25.
1B9) D 627 1, 2; 649 1, 21; 648 1, 34; 648 1, 47. Auch sonst bei Fuß-
Soldaten: D 709r, 3 homens de peu; 7191, 11 servent.
19°) M 125, 7.
161) D 709r, 4 ab llurs coltells a la cintura.
162) J 44, 15 nol poch traure; D 648 1, 46; 690r, 9. Eine Scheide
läßt sich nicht nachweisen.
1B3) J 44, 6; 44,13.
«*) J 351, 16.
l6B) M 343, 17.
1BB) M 343, 18.
Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts 165
lots ab ballestes de torn); M 490, 30; 511, 17. Sp. ballesta de torno
(SpW S. 76).
iss) jf 244, 13 (s. Note 189). Sp. cuerda (SpW S. 75).
20°) M 244, 13 (s. Note 189). Sp. avancuerda (SpW S. 75).
201) J 72, 8; 72, 10; 152, 25; 248, 12; 306, 15. Sp. ptg. saeta, prov.
sajeta. — Sageta findet sich vielfach, ohne daß sich feststellen ließe,
ob der Pfeil zum Bogen, zur Armbrust oder zu einer Maschine gehört:
J 208, 22 (Mauren); 217, 8; 220, 19; 220, 22; 441, 21; V 291, 31;
M 370, 17 (Bogen?); verbale Ausdrücke: trer: M 370, 17; tirar-. J
441, 21; ferir: J 217, 18; 220, 19; M 370, 19.
2°2) cayrell: D 660r, 18; 691r, 21; M 80,21; 401, 24 (Genuesen);
403, 4 (Genuesen); cayrel: J 306, 13; M 402, 20 (Genuesen). Cayrell
findet sich, ohne daß sich die zugehörige Waffe sicher feststellen läßt:
D. 658r, 7u; 6591, 2; 6671, 9; 6671, 14; 674r, 32 (gitar)-, 6891, L7;
7101, 24 (gitar)-, 721r, 30 (tirar). Vgl. prov. cairel. < QUADRUS
+ -ELLUS.
sos) 2; 401, 22; 402, 34; stets bei Genuesen.
20ł) Ein J 306, 13 als cayrel bezeichneter Bolzen wird J 306, 15
sageta genannt und passadors (M 401, 23) mit cayrells (M 401, 24)
wiedergegeben.
2os) d 72ir, 2 passa la treta per aquella fenella de les portes de la
finestra; e dona tal colp .... que ultra passa la treta; M 244, 10 ab
llurs ballestes e tretes be adobades e enpenades (,gefiedert1). — M 144, 4
(no tirauan treta que no matassen), 188, 15 (no errauen treta) und
245, 2 (sol treta non pecauen) bezeichnet treta wohl eher den Schuß
selbst.
so«) m 244, 13 (s. Note 189). Vgl. sp. virote ,Pfeil des Bogens*
(als Nachrichtengeschoß), SpW S. 73.
so?) m 244, 13 (s. Note 189). Vgl. afrz. matras, prov. matratz
,Speer* (zu gall. MATARIS ,Wurfspieß* REW 5402).
2°8) J 306, 15.
20») J 248, 22 e nos faem fer sagetes en semblança de filoses, e metia
hom dins estopa ab fach ences, e tirauenles los balestes a aquels orons ple de
terra, e encenerense.
21°) J 72, 7; 273, 5; 273, 9; 273, 16; D 709r, 11—12.
211) D 6831, 17; 6851, 5u; 692r, 43; 7101, 26.
212) D 721r, 1.
213) M 82, 11; 401, 24; 402, 21; 403, 4.
211) J 72, 8; 72, 1Ó; 220, 2; 239, 8; 248, 24; 273, 9; 273, 17; 306, 11;
D 595r, 22; 623 1,.I8; 634 1, 18; 659 1, 10; 660r, 14; 660r, 19; 692r, 42;
721 1, 9u; M 144, 4; 188, 15.
215) J 307, 21; D 691r, 21; 721 1, 22; 721.1, 9u; 721r, 6.
216) D 721r, 4; 721r, 7.
21’) J 119, 13.
218) D 721 1, 23 que sempre no fos ferit de dos o de tres treyts. Maß
168 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
angaben: J 45, 26 tant con .j. treyt de balesta podia esset', 300, 19
prop de la uila .ij. treyts de balesta; D 6831, 18 hun tret de ballesta-,
6941, 31 mig tret de ballesta; 701r, 7u hun terç (ergänze tret) de ballesta
fora les barreres; 7161, 30 hun tret de ballesta.
2i») M 188, 15; 245, 2. Vgl. Note 205.
22°) Als Maß für Entfernungen: D 593 1, 18; 5931, 21; 658r, 14u;
M 153, 11; 451, 26.
221) J 191, 15.
222) M 402, 37 hauia cinch cayrellades en la cara (es handelt sich um
cayrells der Genuesen).
223) giny. J 112, 7; 112, 19; 301, 25; 308, 3; D 587r, 42; 5941,4;
5941, 6; 5951, 4; 597r, lu u. a.; M 18, 23; gini-, D 587r, 13; geny.
J 118, 17; 174, 16; 238, 24; 238, 27; 239, 12; 239, 23; 240, 24; 302, 3;
302, 26; 473, 5; 458, 24; geyn-, J 113, 23. Vgl. ginyadors .Leute zum
Bedienen der ginys' (D 587r, 14). Unter giny werden verstanden:
jeneuól (J 112, 7; 174, 16; 238, 24 und 27; 239, 23; 302, 26; 458, 24),
trabuquet (J 112, 7; 112, 19; 174, 16; 302, 26), trabuch (D 5941, 4;
5951, 4), algarrada (J 112, 7; 112, 19), manganel turques (J 112, 7),
bricola (D 622 1, 9u), gata (D 720r, 9u), llebrera (D 721r, 22). Wo giny
sich nicht mit einer bestimmten Maschine identifizieren läßt, ist oft
eine Wurfmaschine darunter zu verstehen: J 240, 24 (tirar pedres);
D 623r, 32 (pedres de les ginys qui tiraven). Das Aufstellen der ginys
bezeichnen: parar (J 112, 8; 174, 16; 301, 25; 302, 3), posar (J 238, 24
und 27) und dreçar (D 5941, 5), das Schleudern der Steine: tirar
(J 118, 17; 240, 24; 308, 3; D 594 1, 5; 5951, 3; 6621, 6; 6621, lu;
623r, 32; 720r, 10). Der Erbauer der Maschinen heißt maestre (J 205,
15ff.; 207, 8; 207, 16; 459, 14; D 721 1, 9). Vgl. sp. engennio (SpW
S. 81).
224) M 80, 23 e pedres de ginys a les pedreres.
226) D 597 1, 1 hun giny que hauia nom Arnaldes e era molt bo;
597 1, 20 Ab tant N’Arnaldes fo adobat, e dreçaren lo; e tira alsmurs e en
la ciutat. (Vgl. im Deutschen .Faule Grete1, ,Dicke Berta“.)
226) J 23, 24; 24, 1; 24, 8; 24, 16; 24, 17; 24, 24; 26, 5; 27, 10;
27, 18; 68, 3; 69, 16; 69, 26; 70, 14; 112, 6; 112, 9; 113, 18; 174, 5;
174, 17; 174, 20; 207, 1; 207, (J; 200, 20; 210, 20; 210, 22; 221, 0; 223, 7;
224, 13; 227, 16; 237, 18; 238, 3; 238, 15; 238, 16; 239, 10; 240, 10;
247, 12; 247, 15; 247, 20; 247, 22; 248, 9; 248, 12; 248, 16; 302, 24;
303, 12; 341, 23; 345, 25; 416, 14; 416, 17; 457, 21; 458, 21; 459, 4;
459, 12—15; 458, 20. < FUNDABALUS.
J 174, 10 lo feneuol que no tiraua taut tiraua a la uila, el trabuquet
al castell.
225) J 247, 16 haguem feyt leuar lo feneuol, e de nuyt meterem hi les
cordes, si que laltre dia a mifa tercia començam de tirar. Durch Zug an
diesen Stricken wird offenbar die Schleuder in Bewegung gesetzt.
Waffen nach den'katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts 169
220) J 24, 8; 113, 17; 239, 18; 239, 33 (genys = 239, 10 feneuols);
247, 20; 248, 20 (peres); 459, 13; 459, 24.
23°) J 24, 8 hac tant derrocat del mur que gran portel hi hac jeyt;
223, 7 aquéla torre que hauia derrocada lo jeneuol.
231) J 459, 4ff.
232) J 24, 8; 68, 3; 239, 10; 248, 12; 302, 25; 341, 23; 416, 14; 416, 17;
458, 21; 459, 20.
233) J 112, 5.
234) J 247, 15; 457, 21.
235) J 459, 4 e hauien lo feneuol nos appareylat de madig untat que
pogués anar aenant (vgl. 459, 12 en tant faem lo feneuol tant aenant).
Zu madig vergl. medis ,Fusta arquejada de la part interior de la barca1
(Pal·las), ,Bugverstärkung1 (Vogel), Ausführliches BDCXII, 47.
236) J 459, 18.
237) J 24, 1; 24, 8; 24, 16; 24, 17; 174, 17; 174, 20; 207, 1; 207, 4;
209, 20; 210, 20; 210, 22; 224, 13; 239, 18; 247, 17; 247, 20; 247, 23;
248, 18; 302, 25; 459, 13; 549, 15; 459, 21.
238) J 459, 24 feyen maior mal les pedres que ferien dins que aqueles
que ferien él mur.
239) J 459, 17.
24°) J 26, 3 (denant lo feneuol); TO, 11; 207,3.
241) J 207, 3.
242) J 219, 28; 219, 25; 221, 7; 221, 13; 302, 26 (mantells); 302, 28.
243) J 248, 20 meteren hi orons plens de terra (zum Schutz eines
Turmes); 248, 24 werden diese orons durch Brandpfeile in Brand
geschossen.
211) J 27, 18 cremar; 69, 23 (die Gegner) entraron en lo uayl ab fayles
seques e ontades de seu........ „a armes, a armes, quels feneuols uenen
cremar, que fayles aduen enceses.“
2«) trebuch-.Đ 5941, 3—4; 595 1, 5 und 8 (Mauren); 595 I, 34; 596 I,
16; 6031, 31 ;M 80, 23; 167, 9; 407, 9; 462, 19; 463, 6; trabuch-. M 167, 5;
194, 5; 297, 21; 302, 6; 302, 8; 393, 20; 439,19.
24B) D 5941, 5.
247) M 463, 6.
2J“) M 104, 5.
2”) D 5941, 5; 5951, 3; 5951, 16; 595 1, 20.
26°) M 167, 9; 297, 21; 302, 6; 302, 8.
261) M 407, 9 tenien trebuchs ab que trabucauen los llochs que assatiats
len.icii,.
26a) D 595 1, 34.
283) D 595 1, 34. — D 596 1, 16 werden Maurenköpfe als Geschoß
verwendet (gitar).
“<) D 595 1, 11.
256) D 595 1, 3 ff.
266) trabuquet: J 111, 22; 111, 24 (Mauren); 112, 3 (aus Schiffsholz
170 Wnffon nnuli do» kntnlnnlHvhon Chroniken do» XIII. JnlirhiindortH
gebaut); 112, 8; 112, 10; 112, 23; 113, 19; 174, 5; 174, 18; 175, 3;
205, 16; 205, 24; 206, 3; 240, 7; 302, 23; D 595 1,7; 595 1,24; 595 1,29;
5971, 14ff.; 603r, 17; 657r, 11; trebuquet: J 113, 21; D 597 1, 16.
Vgl. sp. trabuqucte (SpW S, 85), prov. trabuquet.
a»7) Wesentliche Unterschiede in der Konstruktion des trebuch und
des trabuquet können nicht bestanden haben, beide werden nicht
säuberlich von einander geschieden: D 5951, 3 und 15 trabuchs =
D 595 1, 7 trabuquets; ferner D 595 1, 5 und 8 trabuchs — D 595 1, 10
trabuquets.
258) J 111, 24; 302, 24:
239) J 112, 5 (dressar); D 957 1, 17; 603 1, 31.
26») J 112, 3; 112, 10.
281) J 112, 16; 175, 3; 302, 25; D 595 1, 8; 595 1, 24; 595 1, 29—32;
5971, 18; 603r, 17.
262) D 595 1, 7 giraren lurs trabuquets devers aquella part....
263) J 113, 20 als trabuquets liurauen los homens de lurs cases, e en
fusts que hauien ordits en cordes aduyen los les pedres dels trébuquets al
col; 175, 3; 240, 6 que haiam picadors, e piquen de les pedres de la
montanya, e que les adoben aixi con hom ja a bigoles e a trabuquets.
««) J 302, 26.
266) M 80, 22; 439, 19; 463, 6; 490, 91. Vgl. prov. manganel, afrz.
mangonell, sp. manganilla (SpW S. 85). < MANGANUM + -ELLUS.
266) M 463, 6.
2«7) J 112, 9.
26S) J 26, 5; 27, 5; 49, 14; 111, 22; 115, 6; 341, 19; 437, 8; alma-
genech: J 246, 3; 437, 16. < arab. (<gr. [jtáyyavov); vgl.
Dozy et Engelmann, Glossaire des mots espagnols et portugais
dérivés de l'arabe, Leyde 1869, S. 153 und Eguílaz y Yanguas,
Glosario etimolágico de las palabras españolas de origen oriental, Granada
1886, S. 210.
289) J 115, 5 jaemla (den Kopf eines Gegners) metra en la jonda del
almajanech.
27°) J 26, 5 und 27, 5 almajanech — J 26, 6; 27, 10 und 27, 18
jeneuol; ferner J 246, 3 almagenech = J 247, 12 ff. feneuol.
2”) J 341, 19.
272) J 26, 5.
273) J 115, 6.
274) algarrada-, J 112, 10—11; 112, 16; 207, 2; 207, 5; 207, 28;
209, 21; 210, 5ff.; 236, 25; 239, 12; alcarrada: J 111, 24. < arab.
1^1 yJI (Eguílaz y Yanguas, S. 178; vgl. Dozy et Engelmann,
S. 121 ïj>I^Jl).).
275) Eigentümlicherweise findet sich sp. algarrada (SpW S. 85) nur
bei Christen.
WnfTon mich doti kiitiilntilHcIion Chroniken don XIII. JnlirhtiiKlortH ]71
278.) J 236, 24 trobaren vna pertxa quels sarrains hauien calada per
algarrada.
w) J 207, 28.
«’") .) 207, l; 207, 5.
»’») J 112, 35; 209, 21; 210, 5; 210, 14.
28°) J 208, 2.
281) J 210, 16.
282) J 112, 25.
283) brigola; J 416, 15 ab vna brigola que ells hauien de dins uedauen
que no poguem parar lo feneuol; 416, 20 enuiam a Tortosa per vna brigola
quey hauiem feyta fer ab que trencassem la lur brigola; 457, 22; 458, 26;
459, 2; 459, 10; 459, 13ff.; bricola; D 6221, 16u. Aus J 416, 15 (que
ells hauien de dins, also innerhalb der Mauern) sowie den Angaben über •
die corda (vgl. auch tirar) geht zweifelsohne hervor, daß es sich um
eine Wurfmaschine handelt (und nicht um einen Sturmbock, wie
Vogel angibt). A. Schultz vermutete bereits, daß die Bricola eine
Wurfmaschine war (Das höfische Leben zur Zeit der Minnesänger
II, 2. Aufl., Leipzig 1889, S. 392: ,Die Bricola ist vielleicht der Pe-
traria ähnlich“). Das Wort brigola ist zu REW 1300 mniederl. brike
,(Back-) Stein“ (> frz. brique) zu stellen und hat nichts mit aital.
briccola, frz. bricole, sp. brigola in der Bedeutung .Mauerbrecher“
(REW 1298) zu tun, die übrigens angezweifelt werden darf (nach
Tommaseo, Dizionario ist auch ital. bricola eine Steinschleuder
gewesen).
281) J 459, 1 e la corda de la lur brigola enuolves entorn la pertxa;
459, 9 no pogren pujar lessus ni desuolre la fona, ni baxar la pertxa de la
brigola per re que faessen (wegen der feindlichen Geschosse).
285) J 459, 1 (s. Note 284); 459, 6 e sempre que hach tirat e la corda
jo enuolta.
288) J 459, 9 (s. Note 284). — Die fona kann auch selbständig auf
treten als Handschleuder. Als solche ist fona wohl J 459, 3 und 459, 8
anzusehen (vgl. auch J 206, 15 homens qui apedregaran, s. Note 302).
287) J 459, 19 vna pertxa de la vna guauta (= galta) de la brigola.
2a8) J 459, 15 e tiram e donam tal en aquela brigola que la caxa li
obrim; e daquel treyt aenant no sen pogren ajudar.
za») Vg). Sp. engeños que tiran por contrapeso (Siete Partidas),
SpW S. 82.
2so) Wahrscheinlich dienten Stricke dazu, den Hebelarm, der die
Schleuder trägt, nach dem Schuß wieder herunterzudrücken, was durch
Ziehen der Bedienungsmannschaft an diesen Stricken bewerkstelligt
worden sein kann; es mag aber auch eine Winde vorhanden gewesen
sein.
281) D 6221, 16u.
282) J 457, 23; 458, 26.
283) j 458, 27; 459, 6; D 622 1, 15u.
172 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
guarnits. E en tant que aquds acostaren los mantels a vnes tapies que
son prop del ual, e gitaren fusta e serments en lo ual qui era plen daygua..
319) J 207, 9 ,j. mantell de cledes; 219, 25 exiren los sarrains als
mantels den B. O. D., en que estauen les cledes.
32°) D 654r, 25; 621 1, 13u; 662 1, 18; M 402, 35; 511, 17.
321) M 511, 17 e ab pega e ob alquitra fus e ab joch donassen per ells.
322) D 597 r, 17. — Beim Kampf zur See wird calsina (pulverisierter
Kalk zum Blenden des Gegners) verwendet (D 658r, 6u; 6591, 8
und 16).
323) D 597r, 17.
324) D 721r, 20 Mas en R. F. (der Verteidiger), qui conech aço, feu
jer entorn lo mur sus alt, a moltes parts, hun giny que hom appella
Llebreres, ço es huna gran biga, a cada cap huna mola de pedra, de mola
redona. E puix carrega hom be la biga de pedres, per tal que haga gran
fexufluea ...... (42) e los de lladins van gitar les llebreres d’amunt
dites per les scales avall, de tal virtut que, tots quants eren pujats, tots ne
anaren en terra, qui ab la cuxa, qui ab la cama, qui ab lo cos, qui ab lo
bras specegat; que hanch nengu no scapa sancer.
326) J 220, 17; 222, 7; 301, 25; D 7211, Iff.
33«) J 119, 1; M 224, 12 und 35 (zum Wogbuhnen); 490, 32. <
* ASCIATA (noukut. aixada). Exades, palajangues, pichs und destrals
werden M 224, 14 als ferramentes zusammengefaßt.
827) j 117, 13 passaren los cauadors ab pichs e guarnits tro a les
torres, e començaren a cavar; 152, 25; M 224, 13 und 35 (zum Weg
bahnen). Vgl. picar und picador (J 240, 6 picadors que piquen de les
pedres de la montanya).
328) M 224, 12 und 35; 490, 32. PALA -f- ? (vgl. REW 3184).
. 329) D 667 1, 23; 674r, 36; M 224, 13 und 36 (zum Wegbahnen);
394, 10 und 418, 15 (zum Einschlagen eines Tores).
330) M 224, 36 (zum Wegbahnen). <*DACULUM.
331) D 667 1, 26/iun duvador, ab hu barobi, barina la galera del princep
beensis llochs. Vgl. Aguiló, Diccionari, S. 202: barrvbi. < VERUBU-
LUM (vgl. comask. verobi, mail, karobi u. a. ,Faßbohrer1; REW 9260).
332) M 80, 22. — Ein pavès aus dem 15. Jahrhundert ist Museo-
Armeria de D. José Estruch y Oumella, Barcelona 1896, Taf. XXXII
abgebildet.
333) escut; J 24, 14; 24, 21; 33, 23; 45, 13 u. a.; D 592r, 16; 608r, 6u;
619 1, 29 u. a.; OC 234, 13; M 80, 22; 194, 3; 229, 27; 321, 30 u. a.;
scut; D 574r, 7u; 603r, 21; 6211, 19u u. a.; OC 236, 8. Vgl. escudar
.schützen“: J 208, 26; 209, 4; escudat .geschützt1: J 135, 4; escudat
,der durch den Schild Geschützte1: J 119, 14; 203, 15; 208, 26; 221, 22.
— Vgl. sp. ptg. escudo (SpW S. 95), prov. escut.
33«) J 99, 18; 119, 15 (vgl. J 119, 14 und 221, 22 escudat).
333) darga (< arab. ® 634 1, 26; 634 I, 3u; M 105, 14; 403, 5;
Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts 175
375) D 6591,25; 6591,41; 664r, 12u; 7181,9u; 718r, 17 (s. Note 386);
M 80, 21; 144, 1; 391, 8; 401, 21; 502, 27 que tinguessen lesberch
vestit o les cuyraces. < CORIUM + -ACEA.
3’8) D 664r, 12u belles cuyraces de samils e de draps d’aur.
3”) J 25, 3; 55, 16; 70, 15 (los gonions bei einem Ritter); 136, 26
(de ius de la capa); 208, 25; 222, 13; 270, 20; gonio de cors: J 105, 6;
236, 9. — D 650 1, 18 und 653r, 5 findet sichgomo (vestir; D 6501, 18
de sots la gonella), das vielleicht eine Verschreibung aus gonio darstellt
(oder ist an GUMMA zu denken ?). Gonio < GUNNA + -ONE.
3’8) J 25, 3; 105, 6; 136, 25; 208, 25; 270, 19.
379) J 236, 9.
38°) J 495, 4 ques era anat son perpunt vestit, e son camisol, e son
capell de ferre al cap; M 158, 32 (s. Note 382).
381) M 105, 14 no vesten mas sol un casot.
382) e defus guarnit dunes bones espalleres e de un bon camisol, e
desus un casot de lli tint vert qui ho cobria tot, e puix una gramalla fort
auol e vella que vesti (um unerkannt zu reisen).
383) M 502, 15; 502, 23 que Gathalans e Aragonesos han aquest
auantatge daltres gents, quéls homens acauayll tostemps que hostejen
van ab les espatlleres vestits; espalleres-. M 158, 31; espatleres-. D 717 1, 5.
— Vgl. afrz. espaulière, mhd. spaldenier (A. Schultz, a.a. O., II, 39).
38<) D 717 1, 5 vestis hunes espatleres de cendat. (Vgl. mhd. palmát-
síde). Cendat <ital. zendado REW7935; vgl.sp. cendal-, A. Castro in
REE VIII, 333.
385) OC 233, 25; 233, 28 enaxi con la gorgera environa lo coli del
cavaller per so que sie deffès de nafres e de colps. Vgl. sp. gorguera
(SpW S. 105), afrz. gorgière, gorgerete, mhd. halsplech (A. Schultz,
a. a. O., II, 55).
386) D 718r, 17 no li valgueren cuyraces, ni buch, ne negun guarniment
que portas.
38’) D 6481, 3 (Almugaver; vestir). Vgl. afrz. cote (V. Schirling,
a. a. O., S. 50). < fränk. KOTTA.
388) J 42, 18 (perpont); 44, 6; 44, 13; 46, 24; 55, 16; 57, 13; 71, 3;
99, 20 (Maure); 105, 8u.a.;D 674r, 9; 692r, 19; 692r, 31; OC 235, 29;
M 401, 36. — Vgl. sp. perpunte (SpW S. 107), ptg. perponte, prov.
perpunt, perpunch u. ä., afrz. pourpoint.
389) J 42, 18; 44, 6; 44, 13; 57, 13 u. a.; D 674r, 10; 692r, 19.
38°) J 236, 8.
391) M 401, 35.
392) OC 236, 8 (s. Note 340).
393) D 653r, 5 perpunt de cendat. (Über cendat s. Note 384).
39í) J 221, 18 E nos qui stauem aixi reposan, e nos ab nostre perpunt
deslaçat...
3»s) j 4g> 24 ferilo per la part dreta de la lança, e mes ne pel costat
destre mig peu per la obertura del perpunt de ius lo braç.
12
178 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
jrances, que la gambera e la cama nana tot en unpich. Vgl. afrz. jam-
bière, mhd. beinberge (A. Schultz, a. a. O-, II, 37; V. Schirling,
a. a. O., S. 77).
408) D 627 1, 1 e als peus hunes avarques de cuyro; 648 1, 8 hunes
avarques de cuyr als peus; M 105, 11 e abarques en los peus; vgl. D
590r, 1 (avarques bei einem servent).
41 °) ab les antipares en les cames (Almugavers).
411) Über huesas als Jagdstiefel in altfranzösischen Epen vgl.
E. Bormann, Die Jagd in den altfranzösischen Artus- und Abenteuer
romanen, Marburg 1887, S. 29.
412) D 6501, 21 ses osses calsades; M 159, 2 axi con hauia acostumat
de caualcar ab sos hoses.
4>3)élm-. J 70, 17; 99,17;D574r, 7u; 621 1, 18u; 623 1,31; 648 1, 49;
654r, 12u; 6551, 6; 7101, 16; M 251, 7; 252, 14; 321, 21ff.;322, 5;
499, §;hélm-. D 664r, 9u; elme-, B 233, 22. Vgl. sp. yelmo (SpW S. 111),
prov. elme.
414) J 99, 17 elm saragoça. Über sp. yelmo de Zaragoza sowie ,Kata-
lansehmieden1 vgl. SpW S. 111, Note 5.
41ä) M 321, 32 dona li tal colp per la cara del elm dauant .... E al
ferir que feu en la cara del elm, leim auanta tant fort en la cara del dit
en B. A. D., que tot lo nas li fonia en tal manera, que depuix nul temps
non jo adret.
416) D 648 1, 48 va li deslassar son elm e vol lo degollar; 654 r, 12u
deslassas l'elm de son cap.
417) M 499, 10.
418) D 7101, 16.
419) J 99, 17.
42°) J 70, 17.
421) capell de ferre-. D 653r, 6; 664r, lOu; OC 232, 23; M 80, 21;
251, 14; 495, 5; 502, 15; capel de ferre-. J 24, 21; 25, 3; 204, 21; 208, 25;
220, 3; 221, 15 u. a.; capell-, M 370, 19; vgl. M 377, 5ff. (capell del
magaducat als Abzeichen der Würde im griechischen Kaiserreich). —
Vgl. sp. capiello, mpillo (SpW H. 112), ptg. capello, prov. capel.
««) D 6481, 6.
423) capell de lli-. M 158, 34 (e la cervellera ab un capell de Ui) als
Schutzüberzug über die cervellera; capell de filats: M 105, 13 (Almu
gavers). Vgl. auch R. Menéndez Pidal, Cantar de Mio Cid, II,
S. 533.... Dor capel de sol (.1 306, 11; M 151), 3) ist ein Hut zum Schutz
gegen die Sonnenstrahlen, nicht etwa ein Helmüberzug, der das
Blinken in der Sonne verhindern soll.
424) M 502, 15; 502, 25.
426) J 221, 15.
425) J 221, 28.
42’) M 370, 19.
42S) M 502, 22 quels homens acauayll tostemps que hostejen van ab les
12*
180 Waffen nach den katalanischen Chroniken des XIII. Jahrhunderts
WiÖXiöX
'"OOV ií.i^t‘i&‘ Wi&gXł&ji
•r,fr- íe 'ur^“,,. ^pixwW 1?
Mł V< iWj.F)ö_ «£j tiV.3T 2$t3íĄ
Vierteljahrsschrift
mit Unterstützung der
Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
herausgegeben vom
Seminar für romanische Sprachen und Kultur
an der Hamburgischen Universität
I. Jahrgang