DAS SICHERE
SICHERE
FAHRRAD
FAHRRAD
ISTE
HE CKL
M IT C RR AD
N S IE IH
E
P RÜ F S E L B S T !
VORWORT
Das Fahrrad verbindet alle wichtigen Eigenschaften, die wir an ein moder-
nes Verkehrsmittel stellen müssen: Es sichert die individuelle Mobilität, ist
preiswert, erzeugt keine schädlichen Emissionen, schont den Flächenver-
brauch, trägt zur Verkehrssicherheit bei und ist gesund. Das sind viele gute
Gründe, den Fahrradverkehr weiter zu stärken!
20 Impressum
02 / 03
ERLEBNIS RAD FAHREN
Radfahren ist mehr als nur eine Sicherheit bei – es macht im Alltag
Art der Fortbewegung auf zwei auch mehr Spaß damit zu fahren.
Rädern. Wer draußen unterwegs Denn wenn Schaltung, Bremsen
ist, erlebt die Natur auf eine ganz und Licht problemlos funktionieren,
besondere Weise. Wer in der kann man sofort vor der Haustür
Stadt mit dem Rad fährt – ob losradeln – gleichgültig ob am
zur Arbeit oder zum Einkaufen – Tage oder in der Dunkelheit. Wer
schont die Umwelt und entdeckt auf die entscheidenden Punkte
plötzlich Straßenzüge, Plätze und achtet, fährt nicht nur sicherer,
Winkel, die ihm sonst verborgen sondern garantiert seinem Fahrrad
bleiben. Kurz: Rad fahren ist immer auch eine längere Lebensdauer.
ein Erlebnis. Ob allein, mit dem
Partner oder der Partnerin – oder Um zu überprüfen, ob das eigene
mit der ganzen Familie. Ob beim Rad verkehrssicher ist, muss man
Sonntagsausflug oder bei der ein- kein Experte sein. Mit der Check-
wöchigen Trekkingradtour. liste in dieser Broschüre können
Sie Schritt für Schritt selbst einen
Ein funktionierendes und sicheres Sicherheitscheck Ihres Rades
Fahrrad spielt eine entscheidende durchführen. Außerdem finden
Rolle dabei, ob die Radtour auch Sie eine Menge Tipps – vom
wirklich zum Erlebnis wird und Radkauf beim Fachhandel über
der Weg ins Büro von Pannen ver- die passende Ausstattung und
schont bleibt. Ein verkehrssicheres das richtige Zubehör bis zur
Fahrrad trägt nicht nur zur eigenen Pflege und Wartung Ihres Rades.
04 / 05
BREMSEN
Mit guten Bremsen sicher anhalten und Nässe erzielen. Sehr weit
– das ist das A und O im Straßen- verbreitet ist die klassische Seil-
verkehr. Wie beim Autofahren zugbremse in ihrer modernsten
gilt die goldene Regel auch beim Form, der V-Brake [3]. Wer oft
Radfahren: Immer bremsbereit sein. mit dem Rad unterwegs ist, sollte
Zum Glück hat die technische mindestens einmal im Jahr die
Entwicklung des Fahrrads in den Bremszüge fachgerecht über-
letzten Jahren enorme Fortschritte prüfen lassen, damit sie nicht
gemacht. Vorbei die Zeiten, in im entscheidenden Moment
denen man mit einem schwachen versagen. Regelmäßig überprüft
Rücktritt und einer mäßig zupacken- werden sollten die Bremsbeläge,
den Seilzugbremse gerade noch vor allem, wenn das Rad oft bei
vor einem plötzlich auftauchenden Nässe benutzt wird. Auch die
Hindernis zum Stehen kam. Felgen sollte man im Fachhandel
hin und wieder prüfen lassen,
Bei etlichen Fahrrädern – und denn die Bremsbeläge nutzen die
nicht nur bei Mountainbikes Felgenflanken mit der Zeit ab.
– überträgt inzwischen nicht mehr
ein Bremszug mechanisch die Wartungsärmer und sehr unkom-
Kraft vom Bremshebel, vielmehr pliziert ist die gute alte Rücktritt-
sorgt Hydraulikflüssigkeit für eine nabe. In ihrer modernen Ausprä-
schnelle und effektive Kraftüber- gung ist sie häufig an Citybikes
mittlung. Entweder auf eine mit Nabenschaltung zu finden [4].
hydraulische Felgenbremse [1], Vermehrt in Fahrräder eingebaut
oft zu finden an Trekkingbikes, da wird inzwischen auch die Rollen-
diese neben dem Fahrer vielfach bremse [5], hier in Kombination
auch noch Gepäck tragen müssen. mit einem Nabendynamo. Die
Oder als Scheibenbremse bei Rollenbremse lässt sich gut dosie-
sportlich ausgelegten Rädern [2]. ren, funktioniert witterungsunab-
Mit einer Scheibenbremse lassen hängig und nahezu wartungsfrei –
sich nahezu gleichbleibende sie sollte aber einmal im Jahr
Bremsleistungen bei Trockenheit fachgemäß gefettet werden.
5
1 2 3 4
06 / 07
BELEUCHTUNG
1 2 3
4 6
08 / 09
CHECKLISTE
10 / 11
ERGONOMIE / GEPÄCK
KOMFORTABEL UNTERWEGS
falsch richtig
3a 3b
1 2
[1] Fahrrad-„Anprobe” im Das optimale Fahrrad muss zur locker gebeugt sein, wenn Sie den
Fachgeschäft: Geschultes Fahrerin oder zum Fahrer passen Lenkergriff umfassen. Zwingend
Personal ermittelt Ihre wie ein guter Anzug. An einer de- sind richtig eingestellte Bremsen,
Körpermaße und prüft taillierten Anpassung führt deshalb um jederzeit sicher anhalten zu
dann, ob Sie auf dem beim Kauf kein Weg vorbei. Die können. Die Bremsgriffe sollten so
ausgewählten Rad rich- Einstellung der richtigen Sitzhöhe justiert sein, dass die Hebelenden
tig sitzen. Die Sitzhöhe spielt für Fahrkomfort, effektives von der Seite gesehen in einer
stimmt, wenn Sie die Ferse Vorwärtskommen und somit Fahr- Linie mit den Unterarmen liegen
auf das Pedal stellen und spaß eine wichtige Rolle. Im guten [2]. Zudem sollten Zeige- und
das Bein dann fast ganz Fahrradgeschäft werden Sie daher Mittelfinger den Hebel außen
gestreckt ist. Für weniger zuerst gefragt, wofür Sie das Rad greifen. Der Fachhandel achtet
sportliche Fahrerinnen und einsetzen wollen und ob Sie eher bei der Ersteinstellung des Rades
Fahrer empfiehlt es sich, einen gemütlichen oder einen darauf und schaut auch, dass
den Sattel zwei Zentime- sportlichen Fahrstil bevorzugen. Frauen oder Kinder, die kleinere
ter tiefer einzustellen. Dann werden Ihre Körpermaße Hände haben, den Bremshebel
ermittelt und ein für Sie passendes richtig greifen können – und stellt
Rad ausgesucht�[1]. die Hebelweite entsprechend ein.
Erstausstattung gehören. Häufig und bei plötzlichen Brems- oder [4] In einer Lenkertasche,
werden diese Hörnchen dabei Ausweichmanövern kann es zum die man auch abnehmen
aufrecht eingestellt, damit man sie Sturz kommen. Solche Notlö- und umhängen kann,
leichter greifen kann [3a]. Dies ist sungen sind schon lange passé, lassen sich viele nützliche
schlicht gefährlich: Bei kritischen denn inzwischen gibt es fast Kleinigkeiten verstauen.
Situationen dauert das Umgreifen für jeden Zweck das passende
zur Bremse viel zu lange. Außer- Transportzubehör, das sich viel- [5] Notlösung für den
dem lässt sich das Rad so nicht fach universell einsetzen lässt und schnellen Transport: Die
gut steuern – von der Verletzungs- zudem noch schick aussieht. Jacke auf dem Gepäck-
gefahr bei einem Sturz ganz träger. Besser sind ro-
abgesehen. Wenn Sie Lenker- Ein solider Gepäckträger ist dabei buste Fahrradkörbe oder
hörnchen montieren, dann sollten die Basis für viele Transportlö- andere Transporthilfen.
diese die gleiche Neigung wie sungen. Für kurze Strecken kann
die des Vorbaus aufweisen [3b]. man seine Sachen dabei einfach [6] Inzwischen gibt es
unter den Gepäckträger klemmen leichte Hartschalenkoffer,
Wer häufiger mit dem Rad unter- [5]. Sie müssen fest unter der die sich per Adapter
wegs ist – ob in der Freizeit oder Gepäckträger-Klemmung sitzen, auf dem Gepäckträger
zur Arbeit – steht unweigerlich Gurte oder Jackenärmel sollten fixieren lassen. So kom-
vor der Frage: Wohin mit dem nicht herunterhängen. Sicherer men die Unterlagen
Gepäck? Vorsicht mit Notlösungen und vor allem komfortabler sind sicher und wasserdicht
wie der Plastiktüte am Lenker! spezielle Fahrradkörbe, Packta- verstaut ins Büro.
Diese Transportvariante bringt das schen oder kompakte, leichte und
Rad schnell ins Ungleichgewicht, abschließbare Hartschalenkoffer.
12 / 13
HELM / DIEBSTAHLSICHERUNG
1a | falsch
1b | richtig 2 3
Radfahrerinnen und Radfahrer ha- auf dem Kopf sitzen. Die Ohren
ben keine Knautschzone. Deshalb liegen genau im Dreieck der Rie-
kommt es darauf an, sich gegen- men, die Seitenverstellung befin-
über anderen Verkehrsteilnehmern det sich knapp unter dem Ohr
so sichtbar wie möglich zu machen – [1b]. Im nächsten Schritt fixieren
auch auf Radwegen abseits des Sie den Helm am Kopf, zum Bei-
öffentlichen Straßenverkehrs. Eine spiel durch einen Drehverschluss
Jacke in Signalfarbe und mit re- [2]. Der dient allerdings nicht dazu,
flektierenden Elementen kann da den Helm grundlegend anzupas-
schon kleine Wunder wirken ... sen. Denn passen sollte der Helm
schon ohne die Fixierung. Das
Falls es doch einmal zum Sturz können Sie einfach testen: Beim
kommt, sollte der Kopf unbedingt leichten Vornüberbeugen sollte er
geschützt sein – durch einen pas- nicht sofort vom Kopf rutschen.
senden Helm. Diesen sollten Sie
selbstverständlich immer tragen, Sitzt der Helm, drehen oder stellen
egal, ob bei der kurzen Fahrt zum Sie den Nackenverschluss zu. Bei
Bäcker oder bei der Fahrradtour im lockerem Kinngurt darf er jetzt nicht
Sommer. Ganz wichtig ist, dass der vom Kopf rutschen. Zum Schluss
Helm richtig passt. Er darf nicht im ziehen Sie den Kinnriemen fest
Nacken sitzen und die Stirn frei [3] – soweit, dass zwei Finger
lassen [1a], sondern muss gerade zwischen Gurt und Hals passen.
5
14 / 15
PFLEGE UND WARTUNG
1 2 3 4
Pumpen Sie so viel Luft in den Rei- Bremswirkung eintritt, sollten Sie [5] Wenn die Glühlampe
fen, dass Sie danach den Mantel den Bremszug nachspannen [4]. im Scheinwerfer defekt ist,
nur noch schwer mit den Fingern tauschen Sie sie aus. Bei
eindrücken können. Am besten Drehen Sie dazu die äußere, den meisten Leuchten lässt
benutzen Sie eine Standpumpe Richtung Zug liegende Schraube sich das Gehäuse leicht
mit Manometer. Dann können Sie gegen den Uhrzeigersinn. Prüfen ohne Werkzeug öffnen.
den Luftdruck exakt abstimmen. Sie während des Drehens, ob die Ältere Frontleuchten mit
Beachten Sie dabei die Angaben Bremse nun besser zieht. Haben einer Glühlampe sollten
auf den Seitenwänden der Reifen: Sie die Bremse richtig eingestellt, Sie durch einen Halogen-
Hier steht der zulässige Druck- drehen Sie die schmale Rändel- oder LED-Scheinwerfer
bereich – den maximalen Druck schraube wieder in Richtung ersetzen, der deutlich
sollten Sie nicht überschreiten. Bremsgriff zurück – diese fixiert helleres Licht ausstrahlt.
den Bremszug. Achten Sie auch
Damit Sie sicher zum Stehen kom- auf die richtige Einstellung der [6] Falls das Licht nicht
men, muss eine Bremse richtig zu- Griffweite, besonders bei Kindern. funktioniert, überprüfen
packen. Zugleich soll sie auch Ihre Mit einer kleinen Inbusschraube Sie zuerst alle Steckver-
Hände schonen, indem Sie nicht können Sie die Hebelweite der bindungen an der Leuchte
rohe Kräfte einsetzen müssen, um Griffe verändern. Am besten, Sie und am Dynamo. Ein biss-
den Hebel zu bewegen. Richtig lassen dies im Fachhandel erledi- chen Kontaktspray kann
eingestellte Bremszüge sind eine gen. Genauso wie das Einstellen gerade in der feuchten
Voraussetzung dafür. Falls Sie be- der Schaltung – auch hier wer- Jahreszeit nicht schaden.
merken, dass sich der Hebel fast den im Fachhandel alle Gänge
bis zum Griff ziehen lässt, ehe eine schnell wieder perfekt justiert.
16 / 17
DAS VERKEHRSSICHERE FAHRRAD
1
2
9
[10] ringförmig zusammenhängende,
weiße Reflexstreifen an den Reifen-
flanken oder den Felgen und /oder
zwei gelbe, nach den Seiten wirken-
de Speichenrückstrahler je Laufrad
10
Wer sicher unterwegs sein will, sollte auf die richtige Ausstattung seines Rades achten. Nach
der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind bestimmte Ausrüstungsteile an Fahrrädern
gesetzlich vorgeschrieben. Auch wenn Rennräder und Mountainbikes häufig ohne Bleuchtung
angeboten werden, sind Sie dafür verantwortlich, dass die Sicherheitsausstattung nachgerüstet
wird. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Rad verkehrssicher ist und zusätzliche, von Verkehrs-
sicherheitsexperten empfohlene Ausstattungsmerkmale besitzt – zum Beispiel das Standlicht.
18 / 19
Impressum
Herausgeber
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR)
Beueler Bahnhofsplatz 16
53225 Bonn
Telefon: 0228 – 4 00 01 - 34
Telefax: 0228 – 4 00 01 - 67
E-mail: info@dvr.de
Internet: www.dvr.de
Fotos
Manfred Stromberg, Paul Lange/Shimano,
Abus, Busch & Müller, Pressedienst Fahrrad,
Sram, Vaude, Fotolia
Redaktion
Bike Projects GmbH
Layout
burlon design gmbh
in Kooperation mit: