1
Die Stopper werden an der Stirnseite der
Träger oberhalb der Regenrinne
angebracht. Zum einen dienen sie als
TTDe-„X“ Stopper Frontabdeckung der Träger, zum anderen
verhindern sie ein Herausrutschen der
Steg bzw. Glasplatten.
Terrassenüberdachung im Querschnitt
4
Aufbau
A. Vorarbeiten
1. Packen Sie bitte alle Profile aus.
Bild 1 Bild 2
2. Bringen Sie vorerst an allen Trägern, Scharnieren und Klips die Gummiprofile an. (Bild 3)
Im Paket finden Sie kleinere Profile, wo diese schon montiert sind. Es dient Ihnen als Vorlage.
Falls für die Träger Verstärkungen vorgesehen sein sollten, sind diese bereits in die Träger
eingeschoben. (Bild 4)
Klips
Träger
Bild 3 Bild 4
5
Wandprofil
Gummi
Wandprofil
Bild 5 Bild 6
4. Markieren Sie an der innenliegenden Nut (als Strich zu sehen) bei 2-3cm anfangend, alle 50-80cm
(je nach Systemtiefe und Traglast) die Bohrlöcher.
Bohren Sie an diesen Markierungen Löcher in das Wandprofil, so dass Dübel in 10mm Stärke
hindurch passen. Achten Sie auf das passende Befestigungssystem zu Ihrer Hauswand. (Bild 7 und
Bild 8)
Bild 7 Bild 8
5. Anschließend können Sie die seitlichen Abdeckungen des Wandprofils anbringen. (Bild 9)
Wandprofil
seitliche
Abdeckung
Kompriband
Bohrloch mit
Bild 9 Dübel Bild 10
6. Danach wird das Wandprofil in Waage an Ihrer Hauswand angebracht. (Bild 11 und 12)
Bild 11 Bild 12 6
7. Nachdem das Mauerprofil angebracht wurde, müssen Sie das Scharnier an dem Wandprofil
anbringen. Da es seitlich fast nie genug Platz gibt, um das Scharnier seitlich einzuschieben, müssen
Sie das Scharnier von vorne in die Führung am Wandprofil drücken. Dabei reicht es, wenn Sie das
Scharnier von oben schräg an die Führung halten und mit der bloßen Hand leicht drauf drücken.
Das Scharnier rutscht dann in die Halterung am Wandprofil. (Bild 13)
Wandprofil
Scharnier
Bild 13
Bild 14
Rinnenbereich Trägerbereich
9. Sie finden in Ihrem Paket ein schmales Stück eines Pfostens. Dieses dient Ihnen als Montagehilfe.
Legen Sie das schmale Pfostenstück direkt an die nach unten ragende Blende der Regenrinne an,
und stellen Sie das U-Profil hinein. Nun haben Sie das genaue Maß, um die U-Profile an der
Regenrinne zu befestigen. Nach Montage der U-Profile wird das Pfostenstück nicht mehr benötigt.
(Bild 15 und 16)
Regenrinne
Pfostenstück
U-Profil
Bild15 Bild 16 7
10. Sollte in Ihrem System eine Rinnenverstärkung enthalten sein, schieben Sie diese nun von der Seite
in den dafür vorgesehenen Zwischenraum in der Regenrinne. (Bild 17)
Bild 17
11. Schieben Sie das Scharnier in die dafür vorgesehene Führung an der Regenrinne. Es dient später als
Auflage für die Träger.
Scharnier
Regenrinne
Verstärkung
U-Profil
Bild 18 Bild 19
12.
Bringen Sie nun die seitlichen Abdeckungen an der Regenrinne an und dichten Sie die Abdeckung
von innen mit Silikon ab, damit kein Wasser an der Seite aus der Regenrinne laufen kann. (Bild 20)
Bild 20 Bild 21
Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten die Punktfundamente schon vorhanden sein. (Bild 21)
8
13. Bringen Sie nun die Rinne provisorisch in etwa an die Stelle, wo sie später auch stehen wird. Dazu
können Sie vorerst zwei Leitern benutzen und die Regenrinne darauf ablegen. (Bild 22) Die Höhe
muss dabei nicht genau beachtet werden.
Bild 22 Bild 23
14. Nun werden die beiden äußeren Träger an den Scharnieren zwischen der Regenrinne und dem
Wandprofil verschraubt. Im Set sind selbstbohrende Schrauben enthalten, wir empfehlen Ihnen
aber trotzdem, die Aluminiumprofile vorzubohren. (Bild 23 und 24)
Bild 24 Bild 25
Sobald Sie die 2 außenstehenden Träger befestigt haben, ist der Grundgerüst soweit fertig! Durch
unser Scharniersystem können Sie immer noch die Fronthöhe frei variieren. (Bild 25)
Bild 26 Bild 27
9
D. Vorbereitung und Montage der Pfosten
15. Die Pfosten werden, wenn nichts anderes vereinbart, in 2500 mm Länge geliefert und sollten daher
nun auf die richtige Länge gebracht werden. (Bild 28)
Bild 28
Bild 29
Bild 30
16. Bestimmen Sie hierfür die Höhe der Regenrinne, die Sie gerne hätten. (Bild 29) Durch das
Scharniersystem ist die Neigung der Überdachung flexibel. Standardmäßig und wenn nicht anders
vereinbart, berechnen wir die Überdachungen mit einem Gefälle von 5 Grad.
Natürlich sind Sie nicht zwingend daran gebunden, beachten Sie jedoch, dass bei einer größeren
Neigung die Überdachung näher an die Hauswand rückt, das heißt, dass die Überdachung im
Endmaß gesehen kleiner wird.
17. Die Regenrinne sollte in Richtung des Fallrohres ein leichtes Gefälle haben, damit das Regenwasser
an diese Seite läuft und abfließen kann. Hierbei ist ein Höhenunterschied von 1 – 2 cm
vollkommen ausreichend. (Bild 30)
18. Der Pfosten, an dem später das Fallrohr befestigt wird, besteht aus zwei Teilen. Einem Rückenteil,
sowie einer Frontblende, die später das Kunststofffallrohr verdeckt. (Bild 31 und 32)
Regenrinne
Rückenteil Pfeiler
Frontblende Pfeiler
Fallrohr
Bild 31
Bild 32 10
19. Bringen Sie nun alle Pfosten, auch den, der später das Fallrohr aufnimmt, an den U-Profilen der
Regenrinne an und verschrauben Sie die Pfosten an den U-Profilen. (Bild 33 und 34) Bitte
schrauben Sie die Pfosten noch nicht am Boden fest !!!
Bild 33 Bild 34
Blende
Regenrinne
Bild 35 Bild 36
21. Schrauben Sie die Träger an den Scharnieren des Wandprofils und der Regenrinne fest.
F. Vorbereitung Klips
22. Sie haben zwei verschiedene Arten von Träger Klips. Einmal für die mittleren Träger und einmal für
die jeweils äußeren Träger. Die beiden Klips für die Außenseiten sind an der Wandseite angeschrägt
und haben seitlich eine Verblendung. (Bild 37 - Klip für außen)
11
23.
Bereiten Sie am Boden die Klips vor, indem Sie die Stopper an die Frontseite schrauben. Da die Klips
anschließend auf den Träger verschraubt werden, empfehlen wie Ihnen, dieses schon am Boden
entlang der Nut (Mittelpunkt) vorzubohren. Beginnen Sie circa 30 cm vom Stopper entfernt. An der
Wandseite sollte die letzte Bohrung circa 15 cm vom Ende des Stoppers entfernt sein. Verteilen Sie
die Bohrungen dazwischen, so das circa alle 80-120 cm eine Bohrung ist. (Bild 38 und 39)
Bild 37 Bild 38
Bild 39
25. Richten Sie nun die Pfosten mit Hilfe einer Wasserwaage aus (Bild 40) und zeichnen Sie auf Ihrem
Fundament bzw. Ihrem Boden die Lage der Pfosten ein (Bild 41). Anschließend können Sie die
Pfosten etwas zu Seite schieben, so dass Sie die U-Profile am Boden befestigen können. Benutzen
Sie dazu je 2 Schlagdübel (Bild 42). Wenn alle U-Profile am Boden befestigt wurden (Bild 43),
können Sie das System etwas anheben und die Pfosten auf die U-Profile stecken (Bild 44).
Verschrauben Sie die Pfosten seitlich an den U-Profilen (Bild 45).
12
Bild 41
Bild 40
Bild 42 Bild 43
Bild 44 Bild 45
26.
Nun sollten Sie die Öffnung für das Fallrohr in die Regenrinne bohren (Bild 46) und anschließend das
Anschlußstück mit dem Lauffang in der Regenrinne befestigen (gut auf Bild 31 zu erkennen).
Sie können entweder das Wasser vorne aus der Fallrohrverkleidung ableiten oder auch seitlich.
Bohren Sie hierzu an der gewünschten Seite die Öffnung in die Fallrohrverkleidung (Bild 47- Ablauf
vorne). Das Fallrohr muss nun auf die Länge angepasst werden. Am unteren Ende, wo sich später
die Biegung des Fallrohres befindet, muss das Fallrohr in einem 45 Grad Winkel angeschrägt
werden, damit das Wasser in die Biegung des Rohres laufen kann. (Bild 48)
Bild 46 Bild 47
13
Bild 48 Bild 49
27. Stecken Sie nun den Fallrohrbogen in das Loch der Fallrohrverkleidung (Bild 49) und befestigen Sie
von innen das Fallrohr am Fallrohrbogen. Nun können Sie das Fallrohr inkl. der Fallrohrverkleidung
am Anschlußstück an der Regenrinne befestigen. Die Fallrohrverkleidung wird dabei auf das
Rückenteil des Pfeilers gedrückt und rast mit einem hörbaren Klick ein. (Gut zu erkennen auf Bild
32)
Bild 50 Bild 51
Bild 52 Bild 53 14
Bild 54 Bild 55
29. Sind alle Stegplatten/Glasscheiben montiert, wird an der Rinnenseite der Glasscheibe das
Frontprofil mit Silikon auf der Scheibe befestigt (Bild 56 und 57).
Bild 56 Bild 57
Bei einer Stegplattenüberdachung wird das Stegplattenfrontprofil auf die Front der Stegplatte
gesteckt und zusätzlich mit Silikon versiegelt. Bei Stegplatten
gilt: Die UV Beschichtung muss immer nach oben zur Sonne zeigen. Die Beschichtung erkennen Sie
an der blauen Folie bzw. an der Beschriftung „UV“, die auf die Stegplatten zum Schutz vor
Transportschäden aufgeklebt wurde. Bei den Stegplatten müssen Sie auch drauf achten, dass auf
der Regenrinnenseite die Seite der Stegplatte liegt, die an der Kante mit dem Antidust Klebeband
MIT Filter versehen wurde. An die Wandseite muss die Seite der Stegplatte, die mit dem Antidust
Klebeband OHNE Filter versehen wurde. Das Antidust Klebeband ohne Filter ist einheitlich blau, das
Antidust Klebeband mit Filter ist in der Mitte weiß. Sehr gut ist dies in der Miniaturansicht auf Seite
4 zu erkennen.
30. Wenn die Terrassenüberdachung steht, ziehen Sie bitte nochmals alle Schrauben an. Trotz des
Kompribandes an dem Wandprofil, sollten Sie auch zwischen Wandprofil und Wand eine
Abdichtung mit Silikon vornehmen (Bild 58)
Bild 58 Bild 59
15
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen Terrassenüberdachung und hoffen, Ihnen bald mal
wieder unsere Produkte anbieten zu dürfen. Sollten Sie während der Montage Fragen haben, bitte
zögern Sie nicht uns anzurufen. Gerne helfen wir Ihnen weiter und versuchen alle Ihre Fragen zu
klären.
Ihr Uhland-Handel e.K. Team aus Hilden
16