Sie sind auf Seite 1von 2

Exzerpieren

WAS?
- Nutzliche Methode zur Text-Erschließung
- Lat. Excerptum: Auszug
- Schriftlicher Auszug aus gelesenem Text
- Während dem Lesen, das wichtigste herausschreieben
- Studienrelevate Texte können besinders sorgfältig erarbeitet werden
- Intensive Beschäftigung mit einem Text
 Besseres verstehen des Inhalts und der Aussageb
 Länger in Errinerung behalten
- Hilfe um eigene Gedanken und Meinung zu bilden

- AUFBAU
 Wesentliche Aussagen und eigene Kommentare notieren
 Nicht abschreiben
 Zusammenfassung in eigenen Worten
 Hilfreich, nicht pflicht: ganze Sätze
 Nachvollziebarkeit nach zeitlichen Abstand
 Direkte Zitate/indirekte Zitate/eigene Meinung
 Zitate: Anführungszeichen und Quellenangabe
 Sekundärzitate: überprüfen im Original (Fehlinterpretation/Schreibfehler)
 Festhalten des Bibliographischen Daten
 Mit Absatz und Seite
 Blätter/Karteikarten/Tabellen

Bibliographische Exzerpt Anmerkung


Angaben Thema Aussage

Codierung: Standort: Signatur:


Bibliographische Angaben:

Exzerpt: Anmerkung:

Relevanz für die eingene Arbeit:

Gesamteinschätzung:

 Anwenden von elektronischen Literaturdatenbanken


 Endnote, Lit-Link, LiteRat o. Citavi
 Eigene zusammenfassung archivieren

- VORGEHENSWEISE
 Überblick über dem Text verschaffen -> ansehen dessen Gliederung
 Wofür wird dann das Exzerpt verwendet?
 Warum das exzerpiert?
 Text lesen -> Exzerpieren -> Teilzusammenfassungen ->
Gesamtzusammmenfassung schreiben
 Wesentliche Aussagen in kompremierter Form

- LITERATUR
Bohl, Thorsten 2008: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. 3. Aufl.
Weinheim
Eco, Umberto 2007: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 12.,
unveränd. Aufl. der dt. Ausg. Heidelberg
Franck, Norbert 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2. Auflage. Frankfurt a.M.
Franck, Norbert 2008: Fit fürs Studium. 9. Aufl. München
Frank, Andrea / Haacke, Stefanie / Lahm, Swantje 2007: Schlüsselkompetenzen -
Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart

- CHECKLISTE
 Haben Sie sich überlegt, ob Sie Ihr Exzerpt handschriftlich oder digital erstellen
möchten?
 Haben Sie auf Ihrem Exzerpt die bibliographischen Daten des Textes
festgehalten (Autor, Titel, Auflage, Erscheinungsjahr und -ort, Kapitel,
Unterkapitel, Absatz und Seite)?
 Haben Sie sich vor dem Exzerpieren einen Überblick über den Text verschafft
und sich eine Leitfrage überlegt?
 Exzerpieren Sie zielgerichtet und haben Sie notiert, welche Textpassagen Sie
weshalb nicht berücksichtigen?
 Unterscheiden Sie bei Ihrem Exzerpt zwischen dem Thema der einzelnen
Textabschnitte, den Aussagen und Ihren eigenen Kommentaren?
 Notieren Sie die wesentlichen Aussagen in eigenen Worten, statt sie
abzuschreiben?
 Formulieren Sie in vollständigen Sätzen, um Ihre Notizen auch später noch
verstehen zu können?
 Unterscheiden Sie zwischen direkten bzw. indirekten Zitaten und Ihrereigenen
Meinung?
 Kennzeichnen Sie Zitate mithilfe von Anführungszeichen und Quellenangaben?
 Haben Sie Sekundärzitate im Originaltext überprüft?
 Haben Sie aus den Exzerpten mehrerer Absätze oder Seiten Teil- und
Gesamtzusammenfassungen geschrieben?

BEISPIEL AN DER TAFEL IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KURS:

Das könnte Ihnen auch gefallen