KEYNOTE-VORTRÄGE
Herzlich willkommen
chassis.tech plus chassis.tech
Fahrwerk und automatisiertes Fahren Zukünftige Fahrwerksysteme – Das Fahrwerk spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft des Automobils. End-
im Spannungsfeld zwischen Agilität, Methoden für virtuellen Test, NVH-Optimierung kunden wollen ein dynamisches Fahrerlebnis – ohne Verzicht auf Sicherheit.
Zulassung und Komfort und Leichtbau Gleichzeitig generieren automatisierte und autonome Funktionen gesteigerte
Komfortansprüche. Die Zukunft liegt dabei in Plattformen, die sich möglichst
Verbesserungen bei Architektur, Modu- flexibel kombinieren lassen. Es gilt, das Zusammenspiel von Fahrwerksystemen
larität und Skalierbarkeit für integrierte steering.tech im Sinne einer funktionellen Integration zu optimieren.
Chassisfunktionen Moderne Lenkungen – Die chassis.tech plus führt im Juni zum 11. Mal zahlreiche führende Fachleute
Ganzheitliche Sicherheitsansätze und innovative aus aller Welt für Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder zum
Funktionen europaweit einzigartigen, branchenweiten Erfahrungsaustausch und Know-
how-Transfer zusammen. Namhafte Referenten aus Industrie und Forschung
gehen in den vier Parallelsträngen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und
brake.tech Reifen/Räder auf aktuelle Entwicklungen ein.
Innovative Bremssysteme – Freuen Sie sich darüber hinaus auf die Keynotes von Masato Fujiyama
Erfüllung der Anforderungen zu Bremsgefühl (Toyota), Dr. Keiwan Kashi (Schaeffler Technologies), Dr. Thomas Kersten
und Elektrifizierung und Dr. Andreas Saathoff (Volkswagen), Benjamin Koller (TÜV SÜD) und
Prof. Bernhard Schick (Hochschule Kempten) ersten Symposiumstag. Die
Keynotes von Dr. Wolfgang David (Ford) und Yousuke Sekino (Showa) am
tire.wheel.tech zweiten Tag versprechen erneut geballte Information.
Sichere Rad-Reifen-Komponenten –
Optimierte Testmethoden für die Ziele Leichtbau Wir freuen uns, Sie im Bayerischen Hof im Herzen von München begrüßen zu
und Geräusch dürfen, und wünschen Ihnen eine anregende Veranstaltung.
Über 25 Vorträge von OEMs sowie 20 Gastredner aus Netzwerken in der internationalen Experten-Community
Amerika, Asien und dem nicht deutschsprachigen Europa Innovative Produkte und Dienstleistungen
2 ATZlive 3
ÜBER DIE VERANSTALTUNG CHASSIS.TECH PLUS
THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM
4 ATZlive ATZlive 5
WISSENSCHAFTLICHE BEIRÄTE KEYNOTES
Keynote-Vorträge
Renommierte Keynote-Redner der Branche geben in ihren Vorträgen richtungs-
weisende Einblicke über die technischen Fachinhalte hinaus und beleuchten
Dr. Alexander
die aktuelle Materie aus vielfältigen Blickwinkeln. Auf diese Weise kommt den
Prof. Dr. Peter E. Heintzel Michael
Pfeffer Chefredakteur Reichenbach international ausgerichteten Vorträgen eine besondere Bedeutung als Trendbarometer
Hochschule München ATZ | MTZ-Gruppe Stv. Chefredakteur ATZ der Veranstaltung zu.
Wissenschaftliche Leitung des Symposiums,
Leitung Sektion chassis.tech plus
Unsere vier Wissenschaftlichen Tagungsbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten des jeweiligen KEYNOTE KEYNOTE KEYNOTE
Fachgebietes angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei der Planung und bei der Themenfindung. 09:30 10:00 10:30
Making a Safety and Availability Case for Zulassung automatisierter Fahrfunktionen: „Game Changer“ Digitalisierung – Brauchen
X-by-Wire Systems weltweite regulatorische Übersicht, wir in Zukunft noch eine gute Fahrdynamik?
Prüfgeländetests, Kundenakzeptanz
Dr. Veit Held Dr. Christoph Bittner Karl Friedrich Wörsdörfer Victor Underberg
Opel Automobile GmbH Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Continental Teves AG & Co. oHG Audi Sport GmbH KEYNOTE KEYNOTE
Leitung Sektion chassis.tech Leitung Sektion steering.tech Leitung Sektion brake.tech Leitung Sektion tire.wheel.tech 11:30 12:00
(V.l.n.r.)
Egbert Bakker Thilo Bitzer Prof. Dr. Eberhard Drechsel Stephane Bertoldi Dr. Thomas Kersten
Volvo Car Group, Schweden ZF Group – TRW Automotive GmbH ehem. Hochschule München Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Masato Fujiyama Leiter Entwicklung Hinterachse,
Prof. Dr. Lutz Eckstein Prof. Dr. Dr. Alexander Gaedke Stefan Dittmar General Manager TC Volkswagen AG
RWTH Aachen University Hans-Hermann Braess Robert Bosch GmbH TÜV SÜD Product Service GmbH Vehicle Development Div., Dr. Andreas Saathoff
(Ehrenvorsitzender) Toyota Motor Corporation, Leiter Entwicklung Vorderachse,
Friedrich Eichler Dr. Falk Hecker Ralf Duning Japan Volkswagen AG
Volkswagen AG Jennifer Endres Knorr-Bremse SfN GmbH Maxion Wheels EAAP Holding GmbH
Robert Bosch Automotive Steering
Dr. Christoph Elbers GmbH Dr. Sebastian Kruse Prof. Dr. Frank Gauterin The All-New Yaris – Toyota New Global Das Fahrwerk des neuen Volkswagen ID.3 im MEB-Baukasten –
ZF Friedrichshafen AG AUDI AG Karlsruher Institut für Technologie
Frank Esser (KIT) Architecture (TNGA) Vorderachse, Hinterachse
Prof. Hideo Inoue Ford-Werke GmbH Tobias Linke
Kanagawa Institute of Technology, MAN Truck & Bus SE Dr. Patrick Gruber
Japan Hans Joachim Kieserling University of Surrey, Großbritannien
Mercedes-Benz AG Prof. Dr. Giampiero Mastinu
Prof. Dr. Pim van der Jagt Politecnico di Milano, Italien Klaus Krause
AB Dynamics Europe GmbH Hirofumi Matsuoka Hankook Tire Co. Ltd.
JTEKT Corporation, Japan Prof. Dr. Ralph Mayer
Thomas Kutsche TU Chemnitz Michael Staude
ZF Friedrichshafen AG Bertram Möller TÜV SÜD Product Service GmbH MITTWOCH, 24.06.2020 NACHMITTAG FESTSAAL
Nexteer Automotive Germany GmbH Donatus Neudeck
Prof. Dr. Markus Lienkamp Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Prof. Dr. Burkhard Wies
TU München Prof. Dr. Manfred Plöchl Continental Reifen Deutschland
TU Wien, Österreich Dr. Ralf Stroph GmbH KEYNOTE KEYNOTE
Heinz Müllner BMW Group
MAN Truck & Bus SE Kristof Polmans Prof. Dr. Makoto Yamakado 15:15 15:45
thyssenkrupp Presta AG, Liechten- Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Kanagawa Institute of Technology,
Stefan Resch stein htw saar Japan
TÜV SÜD AG
Heiko Ruck Claus-Peter Weidner
Prof. Bernhard Schick Joyson Safety Systems Aschaffen- Daimler AG
Hochschule Kempten burg GmbH Yousuke Sekino Dr. Wolfgang David
Senior Managing Officer Operations Director Ford
Timo Schöning Dr. Matthias Schölzel und Chief Operating Officer R&A Europe, Ford-Werke
Hyundai Motor Europe Technical BMW Group R&D Operations, Showa GmbH [in Kooperation mit
Center GmbH
Corporation, Japan Ford Motor Company, USA]
Dr. Yasuji Shibahata
Christoph Schulenburg Showa Corporation, Japan
Daimler AG
Without a Chassis We Will Go Nowhere Ford Mustang Mach-E: Designed Around
Martin Schwarz Electrification
BMW Group
6 ATZlive ATZlive 7
PROGRAMM DIENSTAG, 23.06.2020 VORMITTAG PROGRAMM DIENSTAG, 23.06.2020 NACHMITTAG
09:15 Begrüßung und Eröffnung 14:00 – 15:30 Uhr, Parallelstrang I − Festsaal 14:00 – 15:30 Uhr, Parallelstrang II − Palaishalle
Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature;
Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München NEUE FAHRWERKE UND SYSTEME INTEGRIERTE CHASSISFUNKTIONEN
Moderation: Stefan Resch, Moderation: Dr. Veit Held, Senior Manager Vorausentwicklung
Corporate Strategy & Innovation, TÜV SÜD AG Chassis und Chassis-Regelsysteme, Opel Automobile GmbH
09:30 – 11:00 Uhr − Festsaal 14:00 Der Audi S8 – Highlight in Fahrdynamik und Fahrkomfort 14:00 Modulare und skalierbare Systemintegration für Elektro-
Carsten Jablonowski, Teamleiter Entwicklung fahrzeuge: BENTELER und Bosch entwickeln Plattform für
KEYNOTE-VORTRÄGE I Fahrwerkeigenschaften A8, AUDI AG Elektromobilität weiter
Moderation: Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München Hendrik Reinecke, Technical Expert Chassis Business Unit
14:30 Porsche Taycan – rekuperatives Bremssystem für
Electro-Mobility, BENTELER Automobiltechnik GmbH;
KEYNOTE kombiniertes Bremsen Dr. Gero Nenninger, Referent Systementwicklung Fahrzeug,
Martin Reichenecker, Entwicklungsingenieur rekuperative Robert Bosch GmbH
09:30 Making a Safety and Availability Case for X-by-Wire Systems Bremssysteme, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
Dr. Keiwan Kashi, Leiter Geschäftsbereich Mechatronische Systeme, 14:30 Predictive Chassis Control Based on Crowd-Sourced
Unternehmensbereich Fahrwerksysteme, Schaeffler Technologies AG & Co. KG 15:00 Die Trapezlenker-Hinterachse des neuen Lincoln Corsair Road Surface Data
Dr. Friedrich Wolf-Monheim, Projektmanager, Ford Research Dr. Farhad Belourchi, R&D Manager ADAS & Controls,
KEYNOTE
& Innovation Center Aachen [in Kooperation mit Ford Nexteer Automotive Corp., USA
10:00 Zulassung automatisierter Fahrfunktionen: Research & Innovation Center Dearborn, USA]
weltweite regulatorische Übersicht, Prüfgeländetests, Kundenakzeptanz 15:00 Basic Study for Materials of Tires and Wheels for a
Benjamin Koller, Leiter Technische Regularien und Wissensmanagement HAD, Dynamic WPT System with an In-Wheel Coil
TÜV SÜD Auto Service GmbH Prof. Osamu Shimizu, Project Assistant Professor, Dept. of
Advanced Energy, Graduate School of Frontier Science,
KEYNOTE
The University of Tokyo, Japan [in Kooperation mit NSK Ltd.,
10:30 „Game Changer“ Digitalisierung – Brauchen wir in Zukunft noch eine Japan; Bridgestone Corporation, Japan]
gute Fahrdynamik?
Prof. Bernhard Schick, Forschung ADAS/AD, Fakultät Maschinenbau,
Hochschule Kempten; CEO, MdynamiX AG
15:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich
11:00 Eröffnung der begleitenden Fachausstellung und Erfrischungspause im Ausstellungsbereich 16:00 – 18:00 Uhr, Parallelstrang I − Festsaal 16:00 – 18:00 Uhr, Parallelstrang II − Palaishalle
FAHRERLEBNIS PERFORMANCE-ANALYSEN
Moderation: Stefan Resch, Moderation: Dr. Veit Held, Senior Manager Vorausentwicklung
11:30 – 12:30 Uhr − Festsaal
Corporate Strategy & Innovation, TÜV SÜD AG Chassis und Chassis-Regelsysteme, Opel Automobile GmbH
KEYNOTE-VORTRÄGE II Eine effiziente Bewertungsmethode für längsgeführte
16:00 16:00 Analysis of Tire Wet Grip Mechanisms and their
Moderation: Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München Fahrerassistenzsysteme im durchgängigen KPI-basierten Respective Weightings in a Wet Braking Test
Entwicklungsprozess Frédéric Biesse, Expert for Tire Performance Analysis,
KEYNOTE
Sebastian Lefèvre, Entwicklungsingenieur, Dr. Ing. h. c. F. Manufacture Française des Pneumatiques Michelin, Frankreich
11:30 The All-New Yaris – Toyota New Global Architecture (TNGA) Porsche AG [in Kooperation mit Hochschule Kempten]
16:30 Optimized Methodology for Testing, Parameterizing,
Masato Fujiyama, General Manager TC Vehicle Development Div.,
Toyota Motor Corporation, Japan 16:30 The Power of Oil – the Influence of Shock Absorber Oil on and Modeling of Tire Forces and Moments for Extreme
Vehicle Ride and Handling Performance Handling Maneuvers
KEYNOTE Shinji Kato, Senior Manager Suspension Engineering Head- Ioannis Konstantinou, Senior Engineer Simcenter Tire,
12:00 Das Fahrwerk des neuen Volkswagen ID.3 im MEB-Baukasten – quarters, KYB Corporation, Japan; Dr. Navid Samadi, Deputy Siemens Industry Software and Services B.V., Niederlande
Vorderachse, Hinterachse General Manager Engineering and Design, KYB Europe GmbH [in Kooperation mit Volkswagen AG]
Dr. Thomas Kersten, Leiter Entwicklung Hinterachse, 17:00 Der Vorteil von Fahrsimulatortechnologie für die 17:00 Transient Motion Analysis-Based Objective Quantification of
Dr. Andreas Saathoff, Leiter Entwicklung Vorderachse, Volkswagen AG markenspezifische Auslegung der Fahrdynamik Cornering Feedback and its Application to Vehicle Motion
Florian Goy, Fahrdynamik-Ingenieur, Hyundai Motor Europe Control
Technical Center GmbH Jun-Mo Lee, Manager Chassis Control & Brake, Hyundai-Kia
12:30 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich America Technical Center, Inc., USA
17:30 Gestaltung und Bewertung des Fahrverhaltens
eines Neigefahrzeugs 17:30 Weiterentwicklung der Achsanalyse in der virtuellen
Tom Lehmkuhl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fahrwerk & Fahrwerksentwicklung
NVH, fka GmbH [in Kooperation mit Institut für Kraftfahrzeuge Stefan Büchner, Entwicklungsingenieur Forschung Fahrdyna-
(ika), RWTH Aachen University] mik, BMW Group [in Kooperation mit Lehrstuhl für Fahrzeug-
technik (FTM), TU München]
8 ATZlive ATZlive 9
PROGRAMM MITTWOCH, 24.06.2020 VORMITTAG PROGRAMM MITTWOCH, 24.06.2020 VORMITTAG
08:30 – 10:00 Uhr, Sektion chassis.tech − Palaishalle 08:30 – 10:00 Uhr, Sektion steering.tech − Festsaal 08:30 – 10:00 Uhr, Sektion brake.tech − Fürstensalon 08:30 – 10:00 Uhr, Sektion tire.wheel.tech − Königssaal
ENTWICKLUNG UND TESTMETHODEN STEER-BY-WIRE ZUKUNFT VON BREMSSYSTEMEN INNOVATIONEN BEI REIFEN UND RÄDERN
Moderation: Dr. Christoph Elbers, Vice President Car Chassis Moderation: Dr. Christoph Bittner, Moderation: Dr. Falk Hecker, VP Technology – Driver Assistance and Moderation: Stefan Dittmar, Teamleiter Räder,
Technology Development, ZF Friedrichshafen AG Leiter Entwicklung Fahrwerksysteme, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Automated Driving, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Geschäftsbereich Reifen/Räder, TÜV SÜD Product Service GmbH
08:30 FASST Model-Based Agility 08:30 Entwicklung von kundenrelevanten Steer-by-Wire- 08:30 How Will the Braking System Evolve to Match 08:30 Der „Mobility Ring“ – ein neues Konzept zur Wieder-
Robert ter Waarbeek, CAE Project Leader, Ford-Werke GmbH System-Anforderungen am Beispiel von Ein- und Future Mobility Requirements? herstellung der Mobilität nach einer Reifenpanne
Ausstiegsszenarien Patricio Barbale, Senior Analyst – Automotive Planning Prof. Dr. Günter Leister, Leiter Räder, Reifen, RDK,
09:00 Die effiziente Verwendung von HiL-Simulation und Fahr- Solutions, IHS Global SRL, Italien Mercedes-Benz AG [in Kooperation mit GV Engineering GmbH;
Florian Rath, Forschungsingenieur, Ford-Werke GmbH
zeugtests im Rahmen der Softwareeigenentwicklung bei FAIST Light Metals Ltd., Italien]
der Porsche AG 09:00 Steer-by-Wire System Design and Model Validation in 09:00 Evolution von Nutzfahrzeug-Bremssystemen im Zuge der
Benedikt Jooß, Entwicklung Fahrwerk Mechatronik, Dr. Ing. Autonomous Commercial Vehicles Antriebselektrifizierung 09:00 Entwicklung eines schmiedeäquivalenten Aluminiumrades
h. c. F. Porsche AG [in Kooperation mit Hochschule Esslingen; Yu-Shen Tsai, Ph.D. Student, National Taiwan University Matthias Seidenschwang, Chief Product Owner E-Mobility, im Mubea Cast Forging (MCF)-Verfahren
Lehrstuhl für Mechatronik, Universität Duisburg-Essen] Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Josef Gartner, Leiter Prozessentwicklung, Mubea Performance
09:30 A Holistic Integrated Chassis Safety Concept for Wheels GmbH, Österreich; Markus Huber, SE-Teamleiter –
09:30 Analysis of Suspension Dynamic Characteristics for X-by-Wire Systems 09:30 Bosch Connected Development: Räder, Reifen, Reifendruckkontrolle, AUDI AG
Ride Comfort Development Using a Suspension Rig Test Imre Szepessy, Head of Advanced Development Steering, Anwendung von Bremssystemdaten aus Fahrzeugflotten für
Seungmin Kwon Ph.D., Senior Research Engineer, thyssenkrupp Presta AG, Liechtenstein die Bremssystemoptimierung, -validierung und Ermöglichung 09:30 Vehicle State Estimation Benefits of Smart Tires
Hyundai Motors Company, Korea datenbasierter Services Victor Mazzilli, Ph.D. Student, Dept. of Mechanical Engineering
Andreas Hoffmann, Projektmanager Connected Braking Sciences, University of Surrey, Großbritannien [in Koopera-
Systems, Robert Bosch GmbH tion mit McLaren Automotive Ltd, Großbritannien; Pirelli & C.
S.p.A., Italien; Universidad Politécnica de Cataluña, Spanien]
10:30 – 12:00 Uhr, Sektion chassis.tech − Palaishalle 10:30 – 12:00 Uhr, Sektion steering.tech − Festsaal 10:30 – 12:00 Uhr, Sektion brake.tech − Fürstensalon 10:30 – 12:00 Uhr, Sektion tire.wheel.tech − Königssaal
LEICHTBAU UND NVH LENKGEFÜHL NEUE BREMSSYSTEME UND KOMPONENTEN BESONDERHEITEN BEI REIFENEIGENSCHAFTEN
Moderation: Martin Schwarz, Moderation: Dr. Matthias Schölzel, Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Tiemann, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Moderation: Dr. Michael Frey, Stellv. Institutsleiter, Institut für
Prozessverantwortlicher Fahrdynamik, BMW Group Referent Vorentwicklung Konzepte Lenksystem, BMW Group htw saar – Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
10:30 Simulation und Optimierung der dynamischen Achskräfte 10:30 Objektivierung des Lenkgefühls bei assistierter 10:30 Verteilte Parkbremse für Elektrofahrzeuge 10:30 Road-Load Performance Prediction Limitations by RRC
am Beispiel des Audi e-tron Querführung Tobias Putzer, Projektleiter Automatisierte Parkbremsen, Reduction
Dr. Stefan Uhlar, Akustikentwicklung, AUDI AG Matthias Becker, Ingenieur Fahrdynamik, MdynamiX AG Robert Bosch GmbH Ryosuke Okubo, Assistant Manager, Toyota Motor Corporation,
[in Kooperation mit Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG; Japan
11:00 Lightweight Composite Spring for the New Ford Transit Fahrzeugtechnik, Hochschule München] 11:00 Optimal Design of a DC Brushless Motor for Automotive
Camper Brake Actuation 11:00 Extended Evaluation of Tire Comfort Using
Alberto Girelli Consolaro, Research Engineer, 11:00 Flexible Interieurs für vorhandene Fahrzeugplattformen, Wavelet Analysis
Prof. Dr. Giampiero Mastinu, Dept. of Mechanical Engineering,
Ford Research & Innovation Center Aachen [in Kooperation basierend auf einem lenkradintegrierten Steer-by-Wire- Politecnico di Milano, Italien [in Kooperation mit Dept. of Ventseslav Yordanov, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
mit Ford Dunton Technical Centre, Großbritannien; Aktuator Energy, Politecnico di Milano, Italien; Brembo S.p.A., Italien] Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
Ford Research & Innovation Center Dearborn, USA] Dr. Christian Strümpler, Technical Lead Engineer Steering [in Kooperation mit fka GmbH]
Systems, Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH 11:30 Aktuator für elektromechanisch betätigte Scheibenbremse
11:30 Entwicklung eines innovativen Pkw-Radführungskonzepts Dr. Carsten Kügeler, Program Manager Advanced Engineering 11:30 Neues innovatives Reifenprüffahrzeug für die AIBA
mit faserverstärktem Kunststoff-Federlenker 11:30 Objektive und subjektive Lenkgefühluntersuchungen auf Electronics, HELLA GmbH & Co. KGaA (Automated Indoor Braking Analyzer) zur automatischen,
Ludwig Seethaler, Senior Expert Forschung Fahrdynamik, einem neuartigen Hardware-in-the-Loop-Hochleistungs- wetterunabhängigen Bremsanalyse
BMW Group Lenksystemprüfstand mit virtuellen Fahrzeugprototypen Cord Sprenger, Gruppenleiter Advanced Testing Technology,
Prof. Dr. Markus Lemmen, Leiter Regelungs- und Fahrzeugsys- Continental Reifen Deutschland GmbH
temtechnik, Hochschule Bochum [in Kooperation mit dSPACE
GmbH; Ford-Werke GmbH; ZF Friedrichshafen AG]
PROGRAMM MITTWOCHNACHMITTAG
10 ATZlive ATZlive 11
PROGRAMM MITTWOCH, 24.06.2020 NACHMITTAG PROGRAMM MITTWOCH, 24.06.2020 NACHMITTAG
13:15 – 14:45 Uhr, Sektion chassis.tech − Palaishalle 13:15 – 14:45 Uhr, Sektion steering.tech − Festsaal 13:15 – 14:45 Uhr, Sektion brake.tech − Fürstensalon 13:15 – 14:45 Uhr, Sektion tire.wheel.tech − Königssaal
VIRTUELLE METHODEN UND NEURONALE NETZE NEUE FUNKTIONEN BREMSENTWICKLUNG UND BREMSGEFÜHL REIFENTEST UND -SIMULATION
Moderation: Timo Schöning, Head of Section Driving Performance, Moderation: Jennifer Endres, Vice President Engineering, Moderation: Dr. Ralf Stroph, Moderation: Ralf Schweizer, Leiter Entwicklung Räder, Reifen,
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Robert Bosch Automotive Steering GmbH Leiter Team Forschung Fahrdynamik, BMW Group Reifendruckkontrollsysteme, AUDI AG
13:15 Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen und Design- 13:15 Effects of a Hub Bearing Integrated with an Additional Wheel 13:15 Radindividuelle Längsdynamikregelsysteme 13:15 An Optimized Tire Test Method on Snow
Lösungsräumen zur Bewältigung der Komplexität in der Steering System on Vehicle Agility and Stability – Develop- Prof. Dr. Eberhard Drechsel, ehem. Hochschule München; Mauro Martino, Wheels & Tires Design Responsible,
Achsträgerentwicklung ment of an Independent Front Wheel Hub Steering System Maximilian Böhle, CTO Formula Student Electric (FSE) 2018, FCA Italy S.p.A.
Martin Kundla, Doktorand Achssysteme und Struktur- Prof. Dr. Makoto Yamakado, Dept. of Vehicle System Engineering, ehem. municHMotorsport e. V. [in Kooperation mit Roborace]
13:45 Digital Design of the Chassis and Tire: Virtual is Real!
komponenten, BMW Group [in Kooperation mit Lehrstuhl Kanagawa Institute of Technology (KAIT), Japan 13:45 Entwicklung und Validierung einer Messmethodik zur Patrick Pallot, Tire Simulation Expert, Manufacture Française
für Mechatronik, Universität Duisburg-Essen; Lehrstuhl für [in Kooperation mit NTN Corporation, Japan]
Produktentwicklung, Konstruktionssystematik und Leichtbau,
Bestimmung von Nässefading an Fahrzeugbremsen im des Pneumatiques Michelin, Frankreich
TU München] 13:45 Fahrwerktechnik begegnet der sicheren Energieversorgung: FKFS Thermowindkanal
14:15 Geräuschmessungen nach UNECE R 51.03:
eine betriebssichere Systemlösung Domenik Schramm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
13:45 Virtuelle Betriebsfestigkeitsanalyse für Nutzfahrzeuge Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren drei Jahre Erfahrung mit der neuen Norm
Armin Köhler, Systemingenieur Funktionale Sicherheit,
Robert Buchmann, Doktorand Betriebsfestigkeitssimulation Stuttgart (FKFS) [in Kooperation mit Institut für Verbrennungs- Prof. Bernhard Gerster, Geschäftsführer,
Robert Bosch GmbH [in Kooperation mit Robert Bosch
Bus, MAN Truck & Bus SE [in Kooperation mit Institut für motoren und Kraftfahrwesen (IVK), Universität Stuttgart] DTC Dynamic Test Center AG, Schweiz [in Kooperation mit
Automotive Steering GmbH; Institut für Maschinenelemente
Mechanik, Universität der Bundeswehr München] Berner Fachhochschule, Schweiz]
(IMA), Universität Stuttgart]
14:15 Das Phänomen der weichen Bremse in Motorrädern
14:15 Independent Design of Yaw Rate Gain and Phase 14:15 Steer-by-Wire in the Context of the Connected Vehicle: Andreas Eisele, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für
Characteristics in an SBW Vehicle Opportunities for Future Steering Innovations Fahrzeugtechnik (FTM), TU München [in Kooperation mit
Dr. Kei Kitahara, Research Engineer, JTEKT Corporation, Joe Klesing, Executive Director Product Lines Steer-by-Wire & BMW Motorrad]
Japan [in Kooperation mit Tokyo University of Agriculture and Software, Nexteer Automotive Corp., USA
Technology, Japan]
KEYNOTE-VORTRÄGE III
Moderation: Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München
KEYNOTE
16:15 Schlusswort
Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München;
Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature
Die Zukunft kennt keine Grenzen – die Herausforderung der Automobilentwicklung ist das Wissen von morgen mit Blick
auf Technologien von übermorgen. Ressourceneffiziente Produkte, neuartige Werkstoffe, Technologien für urbane Mobilität
und kooperative Systeme liegen im Fokus der Automobilproduktion. ATZ bietet hochaktuelle Informationen aus Forschung und
Entwicklung und berichtet wissenschaftlich fundiert über alle Themen der Kraftfahrzeugtechnik im weltweiten Automobil-
bau. Nutzen Sie zusätzlich zu den Printausgaben das interaktive E-Magazin und profitieren Sie von der einzigartigen
Wissensdatenbank des Onlinearchivs mit pdf-Download.
04
April 2018 | 120. Jahrgang
|
ISSN 0001-2785 10810
|
Springer Professional liefert Ihnen mit über 2,7 Mio. Dokumenten aus Büchern und Zeitschriften
den entscheidenden Wissensvorsprung in den Fachbereichen Wirtschaft und Technik. HMI
©istockphto.com/Just_Super
Nutzen Sie unseren kostenfreien Testzugang: 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte sowie uneingeschränkte HMI
Interaktion und einfachere Bedienung
Interaktion und einfachere Bedienung
Recherche. Mehr Informationen dazu finden Sie online auf www.springerprofessional.de
FAHRSIMULATOR ELEK TROMECHANISCHE BREMSE ARBEITSMEDIEN
FAHRSIMULATOR ELEK TROMECHANISCHE BREMSE ARBEITSMEDIEN mit hoher Performance für alle Antriebsarten und zur Nutzung der Abgaswärme
mit hoher Performance für alle Antriebsarten und zur Nutzung der Abgaswärme
und niedriger Latenz das automatisierte Fahren im Rankine-Prozess
www.mein-fachwissen.de/atz/probe
und niedriger Latenz das automatisierte Fahren im Rankine-Prozess
/// INTERVIE W Jochen Ehrenberg [Preh] /// GASTKOMMENTAR Meike Jipp [DLR]
www.iavsd.org
/// INTERVIE W Jochen Ehrenberg [Preh] /// GASTKOMMENTAR Meike Jipp [DLR]
14 ATZlive ATZlive 15
FACHKONFERENZEN FÜR FAHRZEUG- UND MOTORENINGENIEURE
Weitere Informationen
und Online-Anmeldung:
www.atzlive.de/chassis
Ihre Ansprechpartnerin
Hannah Klusmann Telefon +49 611 7878-321
Abraham-Lincoln-Straße 46 Telefax +49 611 7878-452
65189 Wiesbaden ATZlive@springernature.com
Veranstalter