INHALT
Allgemeine Empfehlungen
Bremssystem
1/ Sichtprüfung .........................................................................................................................13
2/ Prüfen der Funktion ..............................................................................................................14
3/ Wirksamkeitskontrolle...........................................................................................................14
Einfahren der Bremsbeläge..................................................................................................16
BEZEICHNUNG SEITE
Zusammensetzung der Gegengewichte AC40/2
AC40/2-AC40/2L Kombination des 5,5 t Gegengewichts 2X12t mit einer Hubwinde .........21
AC40/2-AC40/2L Kombination des 5,5 t Gegengewichts 2X12t mit zwei Hubwinden ........21
AC40/2-AC40/2L Kombination des 5,5 t Gegengewichts 2X13t mit einer Hubwinde .........22
AC40/2-AC40/2L Kombination des 5,5 t Gegengewichts 2X13t mit zwei Hubwinden ........22
AC40/2 Kombination des 2,75 t Gegengewichts 2X12t + 3 %.............................................23
AC40/2 Kombination des 4,05 t Gegengewichts 2X12t + 3 %.............................................23
AC40/2 Kombination des 5,75 t Gegengewichts 2X12t + 3 %.............................................24
AC40/2 Kombination des 4,95 t Gegengewichts 2X13t eine Hubwinde ohne Verlängerung 24
Kapitel 2
Allgemeine
Empfehlungen
Kapitel 2 - Seite 1
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
WICHTIG
Kapitel 2 - Seite 2
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 3
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 4
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Mobilkräne in Flughafennähe
Für alle anderen Baustellen ist für das Errichten von feststehenden
oder mobilen Hindernissen mit einer Höhe von über:
- 100 m im Stadtbereich
- 50 m auf dem Land
die Genehmigung der für die Luftfahrt zuständigen Behörde
einzuholen.
Kapitel 2 - Seite 5
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Hier erhalten Sie die Standorte der Flughäfen und die Anschrift der
zuständigen Behörden.
Kapitel 2 - Seite 6
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Wichtiger Hinweis
Kapitel 2 - Seite 7
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 8
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
- STÜTZAUSLEGER
- HUB AUF/AB
- WIPPEN
- TELESKOPIEREN
- SCHWENKEN
Kapitel 2 - Seite 9
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
- Reifen mit dem für die Hubarbeit auf Reifen empfohlenen Druck
aufgepumpt (im Allgemeinen 10 Bar). Dieser Reifendruck ist auf einem
Aufkleber angegeben, der in der Kabine oder am Chassis über den Rädern
angeklebt ist.
- Feststellbremse angezogen.
- Abgesenkte und blockierte Federung.
- Die Last ist so nahe wie möglich an der Maschine (geringe Ausladung) und
in Bodennähe zu halten.
- Flacher, fester und ebener Boden. Der auf den Boden ausgeübte Druck
entspricht praktisch dem des Reifendrucks. Prüfen Sie die Druckeignung
des Bodens (siehe Kapitel Betrieb Abschn. Auflagefläche).
Kapitel 2 - Seite 10
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 11
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
- dass die gehobene Last nicht schwerer als die zulässige Last ist;
Kapitel 2 - Seite 12
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
BREMSSYSTEM
1 / Sichtprüfung
Kapitel 2 - Seite 13
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
2 / Funktionsprüfung
3 / Wirksamkeitskontrolle
Kapitel 2 - Seite 14
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Pm1-0,2 Pm2-0,2
T1 + T2
* P1-0,2 * P2-0,2
Z%= * 100
PM
Kapitel 2 - Seite 15
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 16
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Die Maschine muss vor einer Hubarbeit in Bezug auf die ausgewählte
Lastentabelle eingestellt werden.
Durch das Baukastenprinzip der Gegengewichte sind entsprechend
der Kombination der einzelnen Gegengewichte mehrere Massen
möglich.
Auf folgenden Seiten wird dargestellt, wie man für das entsprechend
der Lastentabelle gewählte Gegengewicht die richtige Kombination
wählt.
Kapitel 2 - Seite 17
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Hilfswinde
0.75T
Kapitel 2 - Seite 18
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Zusammenstellung der Gegengewichte zum Heben
Die grau gekennzeichneten Gegengewichte müssen am Oberwagen montiert werden.
Hilfswinde
0.75T
Kapitel 2 - Seite 19
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Zusammenstellung der Gegengewichte zum Heben
Die grau gekennzeichneten Gegengewichte müssen am Oberwagen montiert werden.
Hilfswinde
0.75T
Kapitel 2 - Seite 20
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Zusammenstellung der Gegengewichte zum Heben
Die grau gekennzeichneten Gegengewichte müssen am Oberwagen montiert werden.
Hilfswinde
0.75T
Kapitel 2 - Seite 21
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Hilfswinde
0.75T
Kapitel 2 - Seite 22
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Zusammenstellung der Gegengewichte zum Heben
Die grau gekennzeichneten Gegengewichte müssen am Oberwagen montiert werden.
Kapitel 2 - Seite 23
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Zusammenstellung der Gegengewichte zum Heben
Kapitel 2 - Seite 24
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 25
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 26
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 27
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 28
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Für eine Verlängerung dieser Genehmigung, von der für den Fall
einer Kontrolle stets eine Kopie im betreffenden Fahrzeug vorhanden
sein muss, sollten Sie 2 Monate vor Ablauf der Frist zur Überprüfung
der Anlage mit Ihrem Monteur Kontakt aufnehmen. Dabei werden
auch Unterlagen erstellt, die nachweisen, dass das betreffende
Fahrzeug seit Erteilung der vorliegenden Genehmigung keinen
Veränderungen unterzogen wurde.
GELTENDE VORSCHRIFTEN:
- Die Anwendung des zweifachen Kraftstoffsystems ist erst nach
Erhalt der vom Monteur erteilten Genehmigung zulässig und wird
erst nach amtlicher Zulassung des Fahrzeugs ausgestellt.
- Ohne dieses Dokument ist der Transport von Heizöl im Tank
verboten.
- Die jeweiligen Tanks müssen durch entsprechende Etikette
(Heizöl – Diesel) gekennzeichnet werden.
- Zweifaches Kraftstoffsystem und Schauglas müssen von außen
sichtbar sein.
- Entsprechendes Steuergerät am Armaturenbrett muss unter
Bleiverschluss sein.
- Jegliche manuelle Betätigung des zweifachen Kraftstoffsystems
ist untersagt.
- (Schalter innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs)
- Rotes Kontrolllämpchen in gutem Zustand.
- Der Verbrauch von Heizöl bei Straßenfahrten ist strengstens
verboten. (selbst bei technischen Problemen wie z. B.
blockiertem Magnetventil).
- Im Fahrzeug muss eine Kopie aller vom Monteur ausgestellten
Dokumente vorhanden sein.
Kapitel 2 - Seite 29
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
WARTUNG:
Kapitel 2 - Seite 30
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Kapitel 2 - Seite 31
Empfehlungen
Betriebs- und Wartungsanleitung
Anwendungsvorschriften in Frankreich:
Das Rundschreiben DRT 99/7 vom 15. Juni 1999 über die Umsetzung
des Beschlusses 98-1084 vom 2. Dezember 1998 gilt als
Referenzdokument und zeigt in detaillierter Form die
Anwendungsmöglichkeiten dieser Art von Ausstattung auf.
Kapitel 2 - Seite 32