Sie sind auf Seite 1von 2

be- (Ursprüngliche Bedeutung: bei; mhd be-, ahd.

bi-)

a) zeitlich begrenzte Einwirkung auf eine Sache oder Person. Wortbildung: be + Verb
Ich male Bilder an die Tafel. – Ich bemale die Tafel mit Bildern. Ich steige auf das Pferd. –
Ich besteige das Pferd.
Merke: Die Vorsilbe be- erspart die Präposition auf, an

b) Bewirken eines Zustands Wortbildung: be + Adjektiv + Verbendung


Kinder machen das Leben reicher. – Kinder bereichern das Leben.

c) Versehen mit einer Sache oder Zuwenden einer Fähigkeit. Wortbildung: be- +
Nomen + Verbendung (selten!)
Die Kreuzung wurde mit einer Ampel versehen =
beampelt
Manchmal existiert diese Form auch nur im Partizip II:
bebrillt, bejahrt (selten!)

Bilden Sie zu jedem Punkt ein Beispiel, aus dem deutlich wird, wie das Präfix be- sich auf
den Satz auswirkt.

ent- (mhd. ent-, ahd. int- für Gegensatz, Trennung)

a) weg 
entführen, entlaufen, entfliehen

b) anfangen, beginnen

entstehen, sich entwickeln, entflammen, entspringen

Nennen Sie weitere Beispiele und ordnen Sie sie Kategorie a) und b) zu!
ver- (vor, vorbei, weg)

a) = weg (vernichten, verderben, zu nichts werden)


verderben, verschwinden, versinken, (das Geld) versaufen, verspielen

b) verändern, verwandeln
mit Nomen im Stamm
zum Sklaven machen = versklaven
zum Film machen = verfilmen
zu Wurst verarbeiten = verwursten
zu Gold machen/mit Gold versehen = vergolden
mit Adjektiv im Stamm
gut machen = vergüten, schön machen = verschönern,
wild werden = verwildern

c) = vorbei (Vergehen oder Verbringen der Zeit)


verschlafen, verpassen, versäumen, verbummeln

d) etwas falsch machen, irregehen, j-n irreführen


sich verlaufen, verfahren, verirren, verschreiben, verrechnen, j-n verführen, das Ziel
verfehlen

Nennen Sie weitere Beispiele und ordnen Sie sie den jeweiligen Kategorien zu!

er- mhd. er-, ahd. ar = ur-, Ur- (heraus, hervor)


a) Einsetzen eines Geschehens, Werden und Entwicklung, Erreichung eines Ziels:
blass werden = erblassen, rot werden = erröten, zum Mann werden = sich ermannen
ein Ziel erreichen, etwas erfahren, erkunden, erleben

b) Das Ergebnis kann Vernichtung oder Tod sein:


erhängen, erschießen, erwürgen, erdrosseln, ertrinken

Nennen Sie weitere Beispiele!

zer- = zwei, entzwei, auseinander

Verben der Zerstörung:


zerbrechen, zersägen, zerspringen...

Nennen Sie weitere Beispiele!

Das könnte Ihnen auch gefallen