Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kurzmitteilung
A A 113
Eine neue Germaniumdiode für hochohmige
AM und FM Demodulatorschaltungen
6304 99
www.radiomuseum.org
AA113
Eine neue Germaniumdiode
für hochohmige AM- und FM- Demodulatorschaltungen
Bisher fehlte dem Rundfunkgeräte-Entwickler eine Das nachstehende Beispiel I ist ein Schaltungsvor
Germaniumdiode mit höherer Sperrspannung als schlag für einen Ratiodetektor mit 2 x AA 113 (Bild 1).
30 V für Ratiodetektor- und Diskriminatorschaltungen, Die Treiberstufe dieses FM-Demodulators ist auf opti
um z.. B. in Röhrengeräten die Treiberstufe für den male Verstärkung ausgelegt. Dabei können trotz
AM- und FM-Demodulator ohne Umschaltung der Bremsgitterregelung AVC-Spannungswerte von etwa
Schirmgitterspannung optimal auslegen z.u können. 40 V auftreten.
Die neue Germaniumdiode AA 113 entspricht diesem ln Bild 2 sind einige Kenngrößen des Ratiodetektors
Bedarf. Ihre Spitzen-Sperrspannung von 65 V und in Abhängigkeit der ZF-Spannung ( am Gitter der Trei
ihre kleine dynamische Kapazität ermöglichen die berröhre gemessen) aufgetragen. Bei einer AVC
Verwendung in hochohmigen Demodulatorschaltun Spannung von 6 V, das entspricht im allgemeinen
gen. Für FM-Demodulatoren werden diese Dioden etwa einer Antennen-EMK am Geräteeingang von
nach dem bewährten dynamischen und statischen UNF
2 �LV, ist eine AM-Unterdrückung von ca. 45 ab-
Sortierschema der OA 172 zu Pärchen sortiert, so Ustör
daß damit gute AM-Unterdrückungswerte erreicht zulesen. Die Kurve mmax gibt den maximal unter
werden können. drückbaren Modulationsgrad an. AM-Modulations-
t,,7nF
JJpF
0.02,uf
IOOJ? lOOk!!
220kl! 220pff---jur
+225V I
Bild 1. Schaltungsvorschlog I für einen Ratiodetektor mit 2 x AA 113
Filteraufbau :
Kerne und Spulenbauteile von Fa. Vogt & Co. KG
10V 100V 1000
Schraubkerne: M5 x 0,75, Ferroearl FC - FU II
Filterkörper: Type F 1 AF
...-
�vc r-
u., r-
r-
m/TIC,
1
0,1
5 '10- 1
1
U;r-
=
50 Hz, Hub
800 Hz, mAM = 30 Ofo
=
6304 99 TELEFUNKEN R MI
www.radiomuseum.org
10 1000
- UzF -O,JV
-
2
r-.a� r.::�t'-- �--"' ""' -....
...;�
U;F-
/151
10 V
;;::
��
� /
f-
:::� ....,
.. I
�..... 100 I ....�
. ' Z1Y
k
... ZY
'I 5
/1/' '
- O,JV
I-
�
'/
'"·' '·'· �
- ')t(I' '
' 1v1
.1f ______
..,.
.. Llf ----
...
..
Bild 3. k 4. UNF
Bild
= f (Ld)
= f (.0. f)
UzF = Parameter Ustör
fo = 10,7 MHz UzF = Parameter
fmod = 1000 Hz, Hub= ±40kHz fmod = 50 Hz, Hub = ± 40 kHz
AM = 800 Hz, mAM = 30 Ofo
EF89 ZxAA113
5/cfl
I
I
I
�c 40pF UArt:
I
�
I
I 680Q
O,OlpF
689 100kQ
.-----4
--- 1 llOkQ
JOOpF � UNF
+llSV
I +
10 /
�
�-�
Usr"'
"'
Bild 3 zeigt den Klirrfaktorverlauf des Demodulators
-
m""' in Abhängigkeit der Verstimmung von f0 = 10,7 MHz
m_ mit der ZF-Spannung (am Gitter der Treiberröhre
T
gemessen) als Parameter. Daraus ist zu entnehmen,
0.1 - daß bei 40 kHz Hub und einer Verstimmung von
±50kHz, k < 2, 5% bleibt. Das Minimum des Klirr
faktors liegt hierbei um ca. 40kHz neben der Mitten
Bild 6. Diagramme für Ratiodetektor mit A A 113
(SchaltungsvorschlagII) frequenz. Diese Abweichung erklärt sich aus einer
www.radiomuseum.org
genngen Unsymmetrie der Schaltung und der nicht Die Diagramme für Schaltungsvorschlag I und II be
vollkommen übereinstimmenden Diodenkennlinie ziehen sich auf einen Abgleichpunkt für maximale
eines beliebig gewählten Diodenpärchens. AM-Unterdrückung bei 3 00 mV ZF-Spannung (am
Ebenso wichtig wie der Klirrfaktorverlauf ist für die Gitter der Treiberröhre gemessen).
Beurteilung des Demodulators die AM-Unterdrük
kung in Abhängigkeit der Verstimmung, Bild 4.
10
_ s.p
N u_tz
Das Verhältnis __ :... _ u_n=g
a_n_n_
bei ± 50kHz Verstirn %
Störspannung Ii;':lo!o.
-�...
- -
mung bleibt dabei > 45. �
•0:::�
:
""""
Im Beispiel II (Schaltung mit Spulenaufbau Bild 5), + 15 V
��uzr=I.S v if
z
wird ein Ratiodetektor gezeigt, dessen Primärkapa �
zität lediglich aus der Summe von Röhren-Ausgangs I
k
� ��f'·
Kapazität und Schaltkapazität gebildet wird. Ein Ver OJV
13
gleich der zugehörigen Meßkurven (Bilder 6, 7, 8) ...
I'&
mit denen von Schaltung I zeigt, daß bei kleinen ZF
Spannungswerten die AM-Unterdrückung unter der
o.z
in Beispiel I bleibt. Der Verlauf des maximal unter
drückbaren AM-Grades ist jedoch bei der Schaltung 0,1 I
-80 -60 -"0 -20 0 +20 +ltO +60 +80kHz
nach Beispiel II etwas günstiger.
Der Höckerabstand der Ratiokurven beträgt bei bei M ....
Bild 7. k f (6f)
den Schaltungsvorschlägen ca. 3 20kHz, den Verlauf
Parameter, fo
=
UzF 107
, MHz
fmod
= =
Skt.
1000
.....
30
�-r- �
� 20
'
�..- UzF �
t
r-t- 10
l\
-
21Y
1-1- 10Y
.....
I r\01\
100 I-"" r--.. zoo -100 +100 +2OOkHz
/0 r\
1V -
1/ .....
j V �
O,JY �
I' �
Lzo 1\1'.
J r--±100kHz
U NF Bild 9. Ratiokurve
Bild 8. f (Ld)
-- UzF 300 mV
=
Ustör =
---- UzF = 21
, V
UzF Parameter
± 40kHz
=
Diese KurzmiHeilung dient nur zu Ihrer schnellen Information. Wir biHen deshalb in jedem Fall für die Entwicklung von Schaltungen und Gerölen
nur unsere neuesten und verbindlichen DatenblöHer zugrunde zu legen.
Es kenn keine Gewähr dofür übernommen werden, doß die in diesen Mit teilungen beschriebenen Schollungen, Geräte und Verfahren frei von schutz.
rechtlichen Ansprüchen sind. Das Recht zur Vervielfältigung in j eder Form behalten wir uns vor. Wir sind jedoch im ollgemeinen auf Anfrage gern
bereit, die Genehmigung zur weiteren Verwendung des Inhaltes dieser Schrift zu erteilen.
Herausgeber,
TE LE F UN KE N G·M· B · H, Geschäftsbereich Röhren, Vertrieb . 7900 Ulm/Donau, Söflinger Straße 100
Druck, Hartmonn, Ulm/Donau Printed in Western Germony
www.radiomuseum.org