Sie sind auf Seite 1von 7
DK 621.824.44 : 001.4 September 1974 Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken Grundbegriffe Involute splines; definitions Cannelures & floncs en développante; définitions Zohnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken nach dieser Norm dienen zur leicht ldsbaren, verschieblichen oder festen Verbindung von Welle und Nabe durch ein Kurz-Verzahnungs-System, dos sowohl die zur Drehmomentiber- tragung und Zenirierung erforderlchen Eigenschatten besitzt als auch die Bedingungen wirschofllicher Herstellbarkeit erful Folgende Grundsdtze gelten fir diese Norm: 2) Gleiches Bezugsprofil far alle Tellungen, deshalb ein einheilches Bildungsgesetz far alle Profile b) Zentrierung fir Flenkenanlage, Normalfall ©) Anwendung von Profilverschiebungen, um ginstigste NennmaBe zu erreichen 4} Shalich DIN-Verzohnungs-Toleranzen gebildetes PaBsystem, dos den fir Zohnwellen-Verbindungen eigentim- lichen EinfluB der Verzohnungsobweichungen auf das Flankenspiel sowie unterschiedliche Verzchmungsqualitéten berucksichtgt Zu dieser Norm gehiren auBer vorliegendem Normblat") DIN S480 Blatt 2 Obersicht DIN 5480 Biot 3bis Blot 13 NennmaBe, MeSgréGen DIN 5480 Biot 14 Flankenpassungen, Toleranzen DIN 5480 Blot 15 Prifung und Lehren bei Flankenzentrierung DIN 5480 Blot 16 Waletraser, Schneidrder, Roumwerkzeuge Inhalt ss Zeichen und Benennungen 2 2. Verzahnungsdaton 2 3. Teilungen 4 4, Bezugsdurchmesser 4 5. Zentrierung und Passung 4 5.1. Flonkenzentrierung 4 32, Durchmesserzentierung 4 6. Flankenpassung 5 6.1. Toleranzsysiem 5 62. Grenzmate 5 7. Boxeichnung 5 Zeichnungrangaben ‘ 8.1. Angaben in der Zeichnung é 82, Angaben in betonderer Tabelle naben der Zeichnung «6 83. Beispiele coseecssceeesineisee mel 5 ne Norm dber ZenirerGhighet und TeaglGhigkel der Zohnwellen-Verbindungen mit Evclvententanken it, Z. noch InVorbereung Fortsetzung Seite 2 bis 7 Erlauterungen Seite 7 Ausschu® Keliwellen-Verbindungen (AKw} im Deutschen Normenausschu® (ONA) Seite 2 DIN 5480 Biott 1 1. Zeichen und Benennungen dy, Wellen-Kopfkreisdurchmesser dy Noben-Koptkreisdurchmesser 4, Grundkreisdurchmesser dy, Wellen-FuSkreisdurchmesser diy Noben-FuBkreisdurchmesser Dy MeBkugel- brw. Med. rellendurchmesser dp Berugsdurchmesser dye Wellen-Fubrnutzkreiedurch- messer dypqNoben-FuGnutzkeaisdurch- © hiickenvei J Kantenbrach bei gerdumten Noben Flonkenlinien- Ie ntlabeekhung hh Zohahshe hy Kopthahe hyp WerkzeugKopthahe hy Fudhshe m — Modul p Teitun 5 Zahndicke x Proflverschiebungsfoktor 2. Verzahnungsdaten Die Verzohnung von Welle und Nabe und die Zhnezahl z bestimmt. Die Zohnezchi +m Profilverschiebung Zabnezahl Auflenzentrierung Rundlaufabweichung Innenzentiesung Prifma® Uber Rollen bei AuBeaverzohnung PrisfmaG 2wischen Rolien bei Inenverzahnung Nabe Welte Zohnweite Eingriffswinkel FuBrundungsradivs =a me = Se sez ‘ZomVermeiden von Verwechslungen find die folgenden Indizes zu ver: wenden: Index bezogen auf a Zohnkopf £ ZohnfuB N Nutzbereich 0 Werkzeug 1 Welle 2 Nobe + Zahnwellen-Verbindung ist durch das Bezugsprofll, den Bezugsdurchmesser dp, id so qewahit, da® die durch den Bezugsdurchmesser bedingten Profilver: schiebungen cuf kieinste Werte beschrdnkt bleiben, damit die mittieren Pressungswinkel neve Herstelibarkeit und geringe Normaldricke zweckmaBigen Bersich um 30° liegen. dem fir Selbstzentrierung, ge- ie FuBhohen hy bzw. Werkzeug- Kopfhahen ht, werden dem Hersiellverfahren angepabi, um die dem Nutakreisdurchmester enteprechenden Evalvententén: ‘gen zu gewahrleisten DIN 5480 Blatt 1 Seite 3 Modul m Teilung p =mx Eingriffswinkel « =a Zahnezohl Welle 2, Nobe z) a4 Profilverschiebung Welle xy-m = — 0,05-mbis + 0.45 -m Nabe x::m = =—s,-m = + 0,05 -m bls — 0,45 -m Zohnhdhe h shy thy Kopthohe hy = 045m Fufhdhe hy = hyp siehe DIN 5480 Blot 16 = 0,55 +m, Kleinstmo®, Einzel-Werkzeuge = 0,60 m, Universal: Walafraser 0,65 m, Universal-Schneidréder?) Kopf spiel e he~ 045m = 0,1-m bis 0,2-m FuBrundungsradius p= 0.16-m (Kleinstmos) Kontenbruch bei geréumten Noben t = 0,15-m Teitkreisdurchmesser d mez Grundkreisdurchmesser dy = m=z con Bezugsdurchmesser dy 1 Kleinsima® = lm 25 + 2ep-m — 1,1 ml = Normdurchmesser DIN 323 und Wélzlager- Noben-FuBkreisduechmesser jy = m+2 + 2rq:m~ 2hy?) johrungsdurchmesser Noben-Kopfkreisdurchmesser djp = m-2 + 2xy-m-+09+m Noben-Fubnutzkreis- durchmesser ya may = — (dgy + F,) mit F, noch DIN 5480 Blatt 14 Qualtét 11 Wellen-Koptkreis- dorchmesser yy mony + Bey + 0,9-m Wollen-FuBkreisdurchmesser dp, = mez, + 2ry-m — 2he?) Wellen-FuCnutzkreis- durchmesser 471 man = [daa + F,| lt F-nach DIN $480 Blot 14 Qualitat 11 Naben-Zohndicke fp emen/2 4 Dep om tone Noben ey Wellen-Zohndicke $9 me n/2 + 2xyemetane In den Formeln sind die neuen Defrtionen nech DIN 3940 Blot 3") fir dos Vorzeichen von Zéhnezoht und Profivers bung bei Innenrddern eingefih, um den Einsolz von elektronschen Rechnern for alle bindungen 2u eveichier. Sie ergeben negative Vorzeichen aller Naben-Durchmess laben-MeBgrBien (Prima Zohnweiten). ~ In den folgenden Abschntien von Blait | undin den folgenden Blatter von DIN $480 sind Durchmesser und MetigraGen der Naben mit ihren absolulen Werten ongegeben brw. als Absolutwerte av verstehen, um MiBverstandnisse auszuschlieBer 3) Die durch die Schneidrad-Paorungrbedingungen verursachle Verdnderlchkeit der wirksamen Werkzeug-Kopthahe und domit der erzevgien FuBhdhe ist bei genover Berechnung des Fudkreisdurchmesser-NennmoBes zu beochten! Siche DIN 5480 Blot 3 bis 13 FuBnote 1 und DIN $480 Blatt 16 (Ausgoben September 1974) Abschnit 23. 9) 2.2. noch Entwurt Seite 4 DIN 5480 Blatt 1 3. Teilungen Die Verzchnung ist for die Modul (04) 08-(N)=1.28-(8)-2-(25)—3~(—$-(6)-8- (10) ausgeleat Die Modulreihe entspricht der ISO-Empfehlung R54 Reihe I. Die eingeklommerten Moduln sind maglichst zu vermeiden. 4, Bezugsdurchmesser For die Wahl der Nennmate ist die Bedingung moBgebend: Der zur Drehmomentibertragung vertighare Wellen- aquerschnit soll durch dos Zohnwellenprofl nicht mehr geschwach! werden, olf es dos zwanglose Heriber- Schieben eines Walzlogers auf einen hinter der Zohn welle angeordneten Walzlagersiiz notwendig macht. Diese Bedingung wird bei flonkenzentrierten Verbindungen dadurch erfilt, da der Berugsdurchmesser dy gleich dem Walzlager-Bohrungsdurchmesser gesetzt und die Verzch- nungen von Nabe und Welle erlsprechend profiiverichaben werden. Die KleinstmaBe der Naber-Fukreisdurchmesser dj." sind dethalb Bezugsdurchmester, die nach dem in Abschntt 2 er- Jauterten formelmafigen Zusommenhang die Verzchnungs- daten der Verbindung bestinmen, er Zohnwellen-Verbindung 5. Zentrierung und Passung Die Grundsitze des Pafsystems Einheitsbohrung sind mo(- aebend; Unterschiedliche Passungsarten werden durch geeignete Toleranzen for die Wellen-BestimmungsgraGen erreich, ie Toleranzen der Naben-Besimmungsgraden bleiben indungen dienen die Zohnflan- ken sowohl zur Mitnahme als ouch zur Zentrierung. Kopf- und Fudkreisdurchmesser der Welle sind um das Kopispiel c von den belreffenden Durchmessern der Nabe entfernt. Passung und Zentriergenauigkeit werden durch die Licken- weiten- und Zohndickenabmate und die erreichte oder vor- getchriebene Verzohnungsqualitat bestimmt. Passungsmerkmal ist das Spiel der Flonkenpassung, dos Flankenspiel. Néheres siohe Abschnitt 6, Belspio! Toleronzfelder der Flonkenpossung (Noben-Lickenweite, Wellen-Zahndicke) Empfoblene Toleranzfelder for Noben-Fudhreisdurchmesser dq: Naben-Koptkreisdurchmesser dy Wollen-FuBkreisdurchmesser dj Wellen-Kopfkreisdurchmesser dy: hl! ‘9H I84 DIN 5480 Bild 2. Flonkenzentrierung 5.2, Durchmosserzontrierung Durchmosserzentrierte Verbindungen zentvieren sich in den suBeren Durchmessern (Nober-Fudkreisdurchmesser und Wellen-Kopfireisdurchmesser, AuBenzentierung) oder inne- ren Durchmessemn (Naben-Koptkreisdurchmesser und Wel- len-FuBlreisdurchmesser, Invenzenirierung). Die Verzchnung dient nur zur Milnchme, sie muB deshelb ousreichendes Fionkenspiel erhalten, um eine Oberbestimmung der Zenlrie rung x4 verhindem, Passung und Zentriergenavigkeit werden durch die gow fen |SO-Toleranzielder der Zenirierdurchmesser bestimmt Die Zentverdurchmesser-NenamaBe der durchmesserzeatier: ten Verbindungen sind die Nennmae des Nober-FuBkrei durchmessers bzw. des Noben-Kopfkreisdurchmessers. flr FuBhahe 0,5 -m baw. Kopfhdhe 045: m. 5.2.1. AuBenzentriorung Passungs-Merkmale sind: dos Spiel zwischen Naben-Fudkreisdurchmesser und Wallen-Kopfkreisdurchmesser, die beide dos gleiche Nennma® dja erhalten, d.h. d,, wird dio, das Flonkenspiel, dos wegen der Zentriereigenschaft der Flonkenpossung immer positiv und genigend gro® ‘gewahit werden mu6, um eine Uberbestimmie Zentrie- rung zu verhindern, Beispi Toleranzfelder der Zentierdurchmesser dq H7/hé (Noben-FuBkreisdurchmesser, Wellen-Koptkreisdurchmesser) Toleronzfelder der Flankenpassung 9H)9e DIN 5480 Empfohlene Toleranzfelder fir Neben-Kopfireisdurchmesser dp: HI Wellen-FuBkreisdurchmesser de): hl4 5.2.2, Innenzent Possungs-Merkmale sind: das Spiel zwischen Noben-Kopfkreisdurchmesser und Wellen-FuBkeeisdurchmesser, die beide dos gleiche Nennmo8 dy etholten, dah. dy, wird dp, dos Flankenspiel, das wegen der Zentriereigenschalt der Flankenpessung immer postiv und gentgend gro® gewahh werden muB, um eine Uberbestimmie Zentrie- rung 20 verhindern, Toleronzielder der Zentrierdurchmesser dy H7/hé (Naben-Kopfkreisdurchmesser, Wellen-FuBkreisdurchnesse Toleranzfelder der Flonkenpassung 9H/e DIN 5480 Empfohlene Toleranzfelder fir Noben-Fukreisdurehmesser dja: HI4 Wellen-Kopfkreisdurchmesser dy: i? 43 Ag, ¥ Bi 4. nnenzeronng 6. Flankenpassung Do bei Zohnwellen-Verbindungen alle Zéhne der Welle zu gleich in alle Licken der Nobe eingefuhet werden, wird das Spiel der Flonkenpassung in weit haherem Mae ols be Zohnradpacren durch Verzchnungsabweichungen b ‘uBt. Es ist fener davon abhangig, welcher Zahn in welche Locke kommt, — Das Flankenspie! kann deshalb nicht sicher durch Einzelmessungen an Nabe und Welle vorherbestimmt werden. Durch Priifen mit Lehren nach den Grundsétzen der Pas- sungslehrung kann jedoch festgestell werden, ob Naben- und Wellenprofil innerhalb der fr das gewinschte Flanken- spiel maBgebenden Grenz do8 auch dos Flankenspiel innerhalb der vorgeschriebenen Flankenspielgrenzen liegt. 6.1, Toleranzsystem Die far das Flonkenspiel mofigebenden Profilgrenzen wer den durch Lickenweiten- und ZahndickenabmaBe ange- geben, die ein dem Verzchnungs-Toleranzsystem nach DIN 3963 ahnliches System bilden. Die spezielien Poorungs- bedingungen der Zohnwel sdungen werden durch die folgenden von DIN 3963 abweichenden Merkmale be- ribdksichtigh. Die Toleranzen der Noben-Lickenweiten sind durch GroSbuchstaben gekennzeichnet, um die Passung von Welle und Nabe nach den Grundsétzen des ISO-Pas- sungssystems beschreiben 2u kénnen. Die Zchndicken-Toleranafelder sind auf positive Ab- made bis Toleranzfeld m ausgedehnl, um Obergongs: possungen im System ,Einheitsbohrung” bilden zu kannen, Die Festlegung von Toleronzen fir PreGpassungen {Toleranzfelder ber m) héngt sehr von den fer gungsbedinglen geometrischen Eigenschaften der Ver- Zohnungen cb und bleibt der Wohl des Anwenders berlasson. Die oberen Abmaile der Wellen-Zohndicken sind far alle Quolitéten die ouf positive Werte ausgedehnten eberen ZohndicenabmaBe der Quolitét 7 nach DIN 3943, Dadurch sind die gleichen Gutlehren fur alle Qualitten einer bestimmten Toleranzloge verwendbar Die Toleronsfelder sind mit den ihrem oberen Abmo® ech Quolitét 7 DIN 3963 zugehdrigen Buchstaben be- zeichne!. Um den EinfluB der Form- und Lageabweichun- gen zu erfassen, sind die ToleranzgréGen ouf das 15 fache der Zohndickentoleronzen nach DIN 3962 ver- geBBer! und werden Toleranzen fiir Einzelabwei der Lickenweite und Zohndicke empfohien, die gleich den Zohndickentoleronzen nach DIN 3962 sind. durch wird gewahrleistet, do® die Quolitaten der Zoh wellen-Verbindungen den Qualitéten der Zahnrodferti- {gung im Sinne gleicher Fertigungsonstrengung entspre- chen. (Siehe Toleranz-Schaubild nach DIN 5480 Blatt 14, ‘Ausgabe Seplember 1974, Abschnitt 1). DIN 5480 Blott 1 Seite 5 DIN 5480 Blot 14 Tabelle 1 enthélt die oberen Zohndicken cbmae und die Lickenweiten- und Zahndickentoleranzen. Sie dient zur Berechnung der vollstindigen AbmaGe fir Quolitéten. — Die Tobelle enthalt ferner die 2u- assigen Rundlaufobweichungen der Verzchnungen, die zur Ediallung der Zentrierouigobe der Zchnwellen-Verbindung nicht bberschriten werden dirfen, DIN 5480 Blatt 14 Tabelle 2 enthailt die vollstindigen Ab- male. Sie sind ouf Toleronzfelder und Quolitaten be: schrankt, die den derzeitigen proktischen Erfordernissen ‘enisprechen. Zwischen den beiden Grenzobmatien ist immer dos Guigrenzmaf fur Einzelmessungen eingefigt. Wie in DIN 3963 wird die Quolitétsziffer dem Toleronz feldbuchstoben zwecks Unterscheidung von Rundpassungen Vorangestellt. Um Verwechslungen mit Toleranzangaben nach DIN 3963 zu vermeiden, gelten die Possungs-Kurzzei- chen dieser Norm nur in Verbindung mit dem Zusatz DIN 5480, 6.2. Grenzmabe Die vollstandige Lehrung erfordert Funklionskonirollen mit Gesamtprifiehren for Gut” und Prifungen mit Sekloriehren ‘oder durch Einzelmessungon fir ,Ausschut DIN 5480 Blo#t 3 bis Blatt 12 enthalten MeBigrdBen, ihre AbmoBe werden aus den nach DIN 5480 Blatt 14 gewablten Abmaten berechnet. Die Ausschu8-AbmaGe werden nach den Erklérungen von DIN 5480 Blatt 14 mit Hilfe der in DIN 5480 Blatt 3 bis Blatt 13, ‘aufgenommenen AbmaBfaktoren berechnet.. Die Gui-Abmo®e dienen nicht ols EinzelmeGwerte sondern 2ur Lehren-Herstellung, Sie werden nicht mit AbmaBfoktoren (siche DIN 3960 Blatt 13) tnd BlaW 33)) berechnel. — Sellen mangels Gullehren auch die Guigrenzen durch Einzelmessungen erfoGt werden, sind die betreffenden MeGgraGen fUr die Zwischenwerte der Tobellen | und 2 in DIN 5480 Blatt 14 mit Hilfe der AbmaB- cktoren zu berechnen und unter Beachtung von DIN 5480 Biot 15 onzuwenden. 7. Bezeichnung Die Bezeichnung einer Zchnwellen-Verbindung enthal Zent wrbei Durch- | A AUGenzestrierung messerzenirierung) [1 Innenzentrierung Bezugsdurchmesser Modul Zahnezchl Durchmesserpassung: (nur be! Durchmesserzentrierung) Flonkenpassung Die Angabe DIN 5480 Far die Bezeichnung der Tai stabe N biw. W vorangestell. Beispi ¢) Bezeichnung einer Aankenzentrierten Zchnwellen-Ver- bbindung mit (Nobe, Welle) wird der Buch- Bezugsdurchmesser dy =1200m Modul m= 3mm Zahnezch! z= 38 Flonkenpassung und DIN 5480 _9H/B¢ DIN $480 Zohnwellen-Verbindung 120 x 3 x 38 x 9HBF DIN 5480 Bereichnung der Zohnnabe: Zohnnobe N 120.x 3x 38 x 9H DIN 5480 Bezeichnung der Zohnwelle: Zahnwelle W 120 x 3 x 38 x 8f DIN 5480 9) 2.2. noch Entwurt Seite 6 DIN 5480 Bltt 1 b) Bezeichnung einer auflenzentrierton Zohnwellen-Verbin- dung mit Bezugsdurchmess dg = 120mm Modul m= 3mm ZBhnezoh! r= B Passung der Zentrierdurchmesser dy H7/n6 Flankenpassung und DIN 5480 9H/9e DIN 5480 Zahnwellen-Verbindung A 120% 3x 38% H7 hx 9H 9e DIN 5480 Tohnnobe NA 120 x 3.x 38 x H7 x 9H DIN $480 Zohnwelle WA 120 x 3x 38 x hé x 9e DIN 5480 ) Bezeichnung einer innenzentrierten Zohnwellen-Vé dung mit Bezugsdurchmesser y= 128mm Modut m= 3mm Zéhnezchi z= B Passung der Zentrierdurchmesser dy H7/h6 Flankenpossung und DIN 5480” 9H/Be DIN 5480 Zohnwallen-Verbindung | 120x3x 38x H7h8 x 9H9e DIN 5480 Zohnnobe NI 120 3 x 38 x H7 x 9H DIN 5480 Zohnwelle WI 120 x 2 x 38 x hé x 9e DIN 5480 8. Zeichnungsangaben 8.1. Angaben in der Zeichnung © Kopfkreisdurchmesser d, und dy mit Toleranzangabe ® Fobkreisdurchmesser dp, und dj: mit Toleranzangabe jedoch nur, wenn der betreffende FuGkreisdurchmesser Zentrerdurdimesser ist © Profiléage © Oberhéchenkenn chung bei Bedart N120x3%38x9H | “DIN 5480 1 1. Angabe .Zchnnabe" oder ,Zehnwelle” 2. Bezugsdurchmesser dy, 3. Modul m 4 Zahnezohl = 5. Bezugsprofi Bei Flonkenzentrierung wird angegeben ,DIN 5480". Bei Durchmesserzentrienng ist der Zusalz ,AuBenzente.” (A} baw. ,Innenzentr.” (erforderlich, 4, Profiverschiebung xm 7. Zahnhahe h 8, Toleranzangaben 8.1, Toleranzfeld der Lickenweite baw. Zahndicke unter Angobe dieser Norm DIN 5480 82. Profilprifung Hier werden angegeben: Die Bezeichnung der Gutlehre, ‘apt. die Bezeichnung der AusschuBlehre {val DIN 5480 Blott 15) 83. Lickenweiten- brw. Zohndicken-Messung Hiee werden angegeben: Dos Zohnweitenmo® W Gber k Liicken (Zahne} oder des Prafma® M; (M,)zwisehen (aber) Rollendurchmesser Dy, fir as Nennmad dos Gutgrenzmof fir Einzelmessung dos AusschuBgrenzma8 8.4. Weitere Toleranzangaben Hier sind 2.8, Angaben iber die 2ul. Rundiaufobwei chung F, oder die zul. Flankenlinien-Winkelabweichung Jug einzutrogen 9. Benennung des Gegensticees Bild 5. Zeichnungsangaben DIN 5480 Blatt 1 Seite 7 8.3. Beispiele 1203 x 38 x 9H BF DIN 5480 Zohnnabe Zohnwelle Bexugsdurchmesser dp T 120 Berugsdurchmesser diy 120 Modul m 3 Modul m “3 Zahnezohl = 8 Zahnexchi = @ Bezugsprofil DIN 5480, | Bezugsprofl DIN 5480, Profilverschiebung x-m =1A5 Profiverschiebung =m +135 Zahnhihe 3 Zahahohe h 3 ckenweiten-Toleranzfeld ‘9H DIN 5480 Zahndicker-Toleranafeld BFDIN S480 GD120x3%H GR 120% 38 Guliehedoen OSION Raa | | Guttehrsing Ta 3CiN seo HDI20x3xH | | HR120x3%8F ‘AvsschuBlehre OTE | | Ausschutlehre 70 3biN'5480 - ~~ T Nennmas 109,111 Nenama® 9710 Prifmas M, + Tohnweite W | 59466 zwischen Dy = 5.25 | KM ee ber? Zahne oe $9666 [Sui 109,266 Kw BA {ut Flonkenlinien- 201, Rundlaufabweidhun " 1 Rundlaufabweicwung F, 9045 | |_Winkelebweichung frig omirioo Gegenstick XYZ ABC Erlauterungen vasdurchmesser und Modulgrenzen der vorigenden Norm snd so gewahi, dof se ig verwendeten Zohnwellen-Verbindungen umfossen und doriber hinaus sechere Aur nung der Anwendungsbereiche und -gebiele ermtdglichen. Die Moduln 04 und 08 sowie hnezahien im unteren Modulbereich berdcksichtigen besonderen Belange des Luftfohrt-Triebwerkbous. Die den Zohnwellen-Verbindungen eigentimlichen Bedingungen der Flankenpossung werden durch die vollstindige Lehrung nach dem Taylorschen Prinzip und ein dem Toleranzsystem DIN 3963 ahnliches Toleronzsystem bericksichtigt. Hierdurdh findet pacrungsbedingte Verwandischoft mit den Rundpossungen und die fertigungstechni Verwondischeft mit den Verzahnpossungen ihren Ausdruck und sind die auf beiden Ge- bielen gewonnenen Erkenninisse fur dos vorliegende Problem nutzbor gemacht worden. Die Formelzeichen entsprechen den international abgestimmten Kurzzeichen und indizes ‘Verzahnongen (vgl. DIN 3999).

Das könnte Ihnen auch gefallen