Geigenunterricht mit fünf Jahren und absolvierte das Musikgymnasium in seiner Heimatstadt.
Als 16-Jähriger debütierte er mit der Plovdiv Philharmonie mit dem ersten Violinkonzert,
op.14 in fis-moll von Wieniawski.
Ergänzende Studien führten ihn zum Streichquartett Solisten Klasse des Melos Quartett und
Vogler Quartett an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.
Weitere Meisterklassen besuchte er bei Prof. Grigorii Zhislin, Prof. Dimitri Sitkovetzki, Prof.
Zvi Zeitlin, Prof. Kevork Mardirosijan, Prof. Michael Frichenschlager, Prof. Sergiu Schwarz.
Bojadzijew gewann internationale Preise und Sonderpreise und entwickelte eine rege
Konzerttätigkeit sowohl konzertant als auch kammermusikalisch in allen nur denkbaren
Aufstellungen. Er ist als Solist und Mitglieder vieler Orchesters in Bulgarien, England und
Deutschland tätig, unter anderem als Konzertmeister der Collegium Musicum Aschaffenburg,
Würzburger Kammerorchester und Bayerische Kammeroper Veitshöchheim; im Russian
Chamber Orchestra of London, New Symphony Orchestra - Sofia sowie im Mainfranken
Theater Würzburg, Hofer und Nürnberger Symphoniker.
Bojadzijews Repertoire ist vielfältig und umfasst Konzerte und Rezitale aller Epochen,
sowohl für Violine als auch für Viola.
Miroslaw Bojadzijew spielt auf einer Violine Giovanni A. Marchi Bononia von 1768.