Sie sind auf Seite 1von 5
mittlerer Leistung Betriebswerte Ect as | PCL a6 Helzung Speisung mg}paisung| uy v I 03| A v ka. ka v v v a ka. v v w Kapazitaten Rehvea-Bokiuenfe Triode-Pentode fir NF-Vor- und -Endstufen eat <2 pF ECL 86 PCL 86 2a Grenzwerte Uso = Y, Jao = Vero Uy," = Up et Nt N 2 Nop (ausgestevert) 3} w Ik 55 [mA Rey (Ups Fest) 1| — [Ma RE (Upt durch Ry) 2 v | mo RE; (Upy durch Ry) 22) — |ma Un 100 | 100 | Vv Rn 20 | 20 | ka Ry (als Phaser umkehratute) v0 | — | Ke Trlode/Pentode =10 pF careip < 0.200 pF = 95 oF cerap <0.006 pF pia S04 BF cereip < 0.020 pF crap <0,180 pF ECL 86/PCL 86 Anwendung Stereo-Verstirker missen fir eine hahere Gesomiverstirkung avigelegt werden, da die vom Stereo: Tonabnehmer abgegebene Signalspannung kleiner ist als beim normalen Tonabnehmer und da der notwendige Pegelausgleich in beiden Kandlen eine gewisse Verstdrkungsreserve verlangt. Man doher gezwungen, zwei NF-Vorstufen vorzusehen, Fir graBere Sprech LeistungsrShren reolisieren. Bei mittleren Sprechleistungen ist ex wirtschaftlicher, Endstufe und zweite NF-Vorstufe in einem Kolben zu einer Verbundrdhre zusammenzufoszen, da dann nur zwe Kanal bendtigt we ECL 2 (bzw. PCL 82), die urspringlich fir Vertikal-Ablenkschaltungen im Fernsehempfanger entwickelt worde. Leider ergibt sich damit fir die NF-Vor- und -Endverstarkung im Stereo-Verstirker eine zu kleine Sponnungiverstarkung der Triode und eine relativ niedrige Ausgangsleistung, AuBerdem ist fiir diesen Verwendungszweck die Heirleistung relativ gro8, da die Réhre jo fir den bei Impuls- betrieb notwendigen hohen Katoden-Spitzenstrom bemessen wurdk Es wurde doher eine neve Verbundréhre fir NF-Vor- und -Endverstérkung in Noval-Technik erforder lich, die bei fir den Noval-Kolben moximal zuldssigen Verlustleistung die Forderungen der ‘Stereo-Technik optimal erfillt und zudem {in P-Ausfihrung) den seit lingerer Zeit bestehenden Wunsch ‘nach einer leistungstéhigeren Varbundrdhre fOr den Fernteh-Tonkanal befriedigt. Mit der Triode-Pentode ECL 86 steht eine speziell fOr Stereo-Verstarker mitlerer Leistung entwickelte Verbundrdhre zur Verfigung, deren Triode in ihren wesentlichen Daten ( = 100) einem System der ECC 83 entepridit und deren Pentode leistungsmaBig (Numa = 9W) zwischen den Typen EL9S und EL&4 liegt. Sie 1aBt sich in Eintokt- und Gegentakt-Schaltungen fir Stereo- und einkanalige Wied: gabe gleich gut einsetzen und wird 40 allen Qualitétsanforderungen gered, Die Type PCL 86 mit 300 mA Serienheizung (U, = ca. 14,5 V) wurde fir den Einsotz im Fernseh-Tonkanal getchaffen, eit von 10 mV (N~ = 50 mW) vor. jung der Rohre (Bilder 1 und 2) waren die Forderungen nach einer mbg- yng, einer guien Mikrofonie-Sicherheit, einem grofen Bromm-Stérabstand (60 dB) und einer der hohen Verstarkung angepaSten guten Entkopplung der beiden Systeme aus- schlaggebend, Das Triodensystem wurde gegendber dem Pentodensystem wetentlich verkirz!. Damit ergab sich eine ‘erhahte Mikrofonie-Sicherheit und eine kleine Strevkapazitat zwischen den oberen Elektrodenenden der beiden Systeme. Zur guten Einhaltung des geforderten Brumm-Stérabstandes und zur guten Entkopplung der beiden Systeme wurden die krtischen Kapazitaten zwischen Gifter und Faden der Triode einerseits und zwischen Gitter der Triode und Anode der Pentode andererseits durch Abschirmbleche, die on der Lufahrung des Trioden-Gitters zwischen Unterglimmer und PreBteller angebrocht sind, klein gehalten (Bild 1). AuBerdem wurde die Socelschaltung so gewahlt, daB diese kritischen Koparititen durch die Rahrenfassung nicht wesentlich vergr&Bert werden kénnen, Der GitteranschlvB der Triode ist daher 50 gelegt, da8 ar bei gré8tmaglichem Abstond von den beiden Fadenanschlissen dem Anodenanschlu8 genau gagendberliegt und durch das geerdete Mittelrdhrchen der Fassung gegen ihn abgeschirmt wird ECLBSIPCL AS TELEFUNKEN 6.1961 ECL 86/PCL 86 Seite 3 rem —iBild 1, Systemoufbau der ECL 86 (PCL 86) Ein Schaltungsbeispiel Als Anwendungsbeispie! fir die ECL & zeigt Scholtung eines aus Vor- und Endstufe be- stehenden NF-Verstarkers, der bei einer Eingangsspannung von nur 8 mY (voll aufgedrehter Lav!- stérkeregler) eine Ausgangsleistung von etwa 3,6 W, bezogen auf 10% Klirfaktor, obgi spannung der Vorstufe wird zur Erzielung eines gr8BtmSglicen Brumm-Storabstondes jes hochohmigen Gitterableitwiderstandes (Ry = 10M2) erzeugt und die Katode des lensystems an Masse gelegt, Zur Verringerung des Klirrfaktors sind zwei getrennte Spannungs-Gegenkopplungswege vorgeschen, und zwar von der Anode der Pentode (iber 4,7 MO) zum Gitter der Pentode sowie von der Sekund widdung des Ausgangsibertragers (aber ein R/C-Netzwerk) zu dem am Verstarker-Eingang zwischen FuBpunkt des Lautstarkereglers und Masse liegenden Einkoppelwiderstand (110 fl), Der zweite Gegen- kopplungsweg bewirkt durch die Frequenzabhangigkeit des R/C-Netzwerkes bei zurickgedrehtem Lautstarkeregler eine Absenkung der mittleren Frequenzen, also eine gehérrichtige Lautstérkeregelung. Im aleichen Sinn wirk! auch das zwischen dem Abgriff des Lavtstirkereglers und Mosse liegende RIC-Glied (10 nFiSt ka). ECL 86/PCL 86 Die Frequenzabhéngigkeit der Ausgangsspannung ist fir verschiedene Stellungen des Lavtstarkereglers Ryda | den fi (cate ahh) imatta 4 doraenttt, Dazv worde bet den Eingongtiponnngen 2,12, 2, 100 mV die Avigongsspannung an der mit dem Schwingspulen-Ersatzwiderstond (4 9) belo: Sekundirwicklung des AusgangsUbertragers in Abhangigkeit von der Frequenz gemesien, Der Lout- stérkeregler wurde bei 2mV Eingangsspannung voll aufgedreht und bei den dbri spannungen jowsils so wait zurickgedraht, da® sich bei | kHz die gleiche Avsgangsspannung ergob. Die Bilder 5 und 6 zeigen die erforderlicie Eingangsspannung und den Klirrfaklor bei 1 kHz in Ab- hangigkelt von der Ausgangsleistung (an der Primdrseite des Ubertragers gamessen) und von der Stellung des Louistérkeregler ” 008 ar oy 1 3 wie a iadenen Stellungen des Lavtstérkereglers ECLBSIPCL 6 TELEFUNKEN 6.1961 Bild 4. Frequenzabhangigkeit der Ausgongsspannung bel vars ECL 86/PCL 86 Soite 5 100 mv Yen. | | ++ o ee o 1 2 3 +W '— Bild 5, Eingongsspannung b it von der Avigangsleistung (Loutsarkeregler ‘voll aufgedreht) sengseistung (Levistrkereate 8 T * T | R [| | Tox $ | 1 0 » ie F 0 1 2 3 4W ‘—— Bild 6. Klirrfoktor bei kit in Abhéngigheit von der Ausgangsleistung,f0r verschie ‘don Lavisarkeregiers

Das könnte Ihnen auch gefallen