Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Vielen Dank, Frau / Herr Doktor XY, dass Sie mir die Gelegenheit bieten, die vorliegende Grafik näher zu
erläutern. Wir sehen hier eine Grafik in Form eines XY-Diagramms, herausgegeben von …. Quelle Name …
im Jahr 1234. Sie liefert uns interessante Zahlen zum Thema …. Thema…..Die Angaben auf der X-Achse
erfolgen in … und jene auf der Y-Achse in ….
Grafikbeschreibung
Vielen Dank, dass Sie mir Ihre Aufmerksamkeit haben zukommen lassen.
Aufgabe 4
Vielen Dank Frau / Herr Doktor XY, dass Sie mir das Wort erteilt haben und mir somit ermöglichen, mich an
dieser interessanten Diskussion zu beteiligen. Dieses Thema birgt in der Tat einige gegensätzliche Aspekte,
die es gilt, gegeneinander abzuwägen. Zum Einen ….Zum anderen …
Und so komme ich persönlich zu dem Schluss, dass das Für / das Wider ganz klar überwiegt.
Ich hoffe, meine Ausführungen waren für diese Diskussion von Interesse.
Aufgabe 5
Also … Name … , das ist wirklich eine schwierige Frage. Natürlich hat alles seine Vor- und Nachteile.
Einerseits denke ich, dass du …. solltest. Andererseits muss man auch bedenken, dass …. Also ich an deiner
Stelle würde folgendes machen: … Fazit …
Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, die Entscheidung liegt bei dir.
Aufgabe 6
Vielen Dank, Hr. Doktor Seeberger, dass Sie mir das Wort erteilen. Gerne möchte ich Ihnen die vorliegende
Grafik näher erläutern / die beiden vorliegenden Grafiken näher erläutern.
Es handelt sich hierbei um ein Schaubild in Form eines Liniendiagramms zum Thema „Globale Erwärmung“ in
einem Zeitraum von 1920 bis 2007. Als Quelle können wir „UN Klimabericht“ nennen.
/ Bei der ersten Grafik handelt es sich um …. die zweite Grafik stellt Informationen zu … dar.
Die statistische Erhebung beginnt im Jahr 1920 mit einem Anfangswert von circa Minus einem Grad
Temperaturabweichung und zeigt eine kontinuierliche Entwicklung nach oben. Etwa im Jahr 1970 beläuft sich
die Entwicklung auf 0 Grad Celsius, anschliessend verändert sich die Kurve zu einem deutlich rasanteren
Mündlich TestDaF
Anstieg: Zwischen den Jahren 1980 und 2007 steigt sie auf circa 1 Grad Celsius, was insgesamt einen
Temperaturunterschied von 2 Grad Celsius bedeutet.
Eine Erklärung hierfür könnte anfangs die Industrialisierung und später die Globalisierung sein.
Die Welt heutzutage ist stark vernetzt, der Import und Export von Produkten erfolgt weltweit und so spielen
Transport und Logistik von Gütern und Personen eine zentrale Rolle. Die so entstehende CO2-Emissionen
durch Flug- und Fahrverkehr dürfte sich äußerst negativ auf die Klima-Bilanz auswirken. Aber auch die
Erfüllung von immer mehr menschlichen Bedürfnissen, beispielsweise durch Massentierhaltung und
Monokulturen beeinflusst langfristig den Klimawandel.
Welche Tendenz lässt sich aus dieser Statistik / diesen beiden Statistiken entnehmen?
Das Linien Diagramm lässt sehr klar erkennen, dass es eine stabile Tendenz zu einer sich beschleunigenden
Erhöhung der Temperatur Abweichung gibt. Wir müssen also damit rechnen, dass sich auch in Zukunft die
Temperaturen verändern werden, was alles in allem besorgniserregend sein sollte und viele Menschen dafür
sensibilisiert hat, sich klimaneutrale Ziele zu setzen und durch Demonstrationen und den persönlichen
Verzicht auf Inlandsflüge, Dieselauto und Onlineshopping auf das uns alle betreffende Thema aufmerksam zu
machen.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, ich hoffe meine Erläuterungen waren hilfreich und informativ, vielen
Dank.
Aufgabe 7