BahnPraxis E
ständlich. Was aber bei einem Unfall im Niederspannungsbereich? Lesen Sie Foto: UVB
hier den Beitrag von André Grimm und beherzigen Sie zukünftig die Empfeh-
lungen:
• Jeder Elektrounfall ist zu melden.
• Eine ärztliche Untersuchung ist immer notwendig.
An die Führungskräfte ergeht die Bitte, dieses Thema in den jährlichen Unter-
weisungen anzusprechen, denn die Anerkennung von Erkrankungen als Spät-
folgen eines Arbeitsunfalles kann nur auf der Basis einer Dokumentation der
Ereignisse gelingen.
Die gerade fertiggestellte Seminarbroschüre der UVB wird von Dietmar Schu-
rig vorgestellt. Anders als in den Vorjahren können nun fast alle Seminare von
Versicherten aus allen Bereichen besucht werden. Neben vielen Angeboten,
die Sie vielleicht schon kennen, gibt es auch einige neue Angebote.
Und nach dem Lesen der informativen Artikel können Sie sich dann noch
selbst testen, indem Sie die gestellten Fragen beantworten.
Mit dem Ihnen vorliegenden Heft gibt Horst Schöberl nach 14 Jahren die Ver-
antwortung als Chefredakteur für die BahnPraxis E ab, weil er nach Erreichen
der Altersgrenze aus dem Dienst ausscheidet.
Herausgeber, Redaktion und Verlag danken Herrn Schöberl für seine Arbeit Lösungen zu
an der BahnPraxis E. „Dieses Zeichen
steht für...“
auf Seite 11:
Wir wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen P007 a)
P013 b)
P031 c)
D-W021 b)
Ihr BahnPraxis E-Redaktionsteam E011 a)
F005 c)
Impressum „BahnPraxis E“ Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der Deutschen Bahn AG
2 BahnPraxis E 2 | 2017
BahnPraxis Aktuell
Vorhandene Regelwerke kontinuierlich zu hinterfragen, ist schon wegen der ständigen Weiter-
Entwicklung der Technik erforderlich. Im vorliegenden Artikel waren die aufkommenden praktischen
Fragen zur Bahnerdung in einem Schaltanlagen-Projekt der eigentliche Anlass, sich mit dem Thema
weitergehend auseinander zu setzen.
BahnPraxis E 2 | 2017 3
BahnPraxis Aktuell
Nachfolgend wird das Regelwerk zu diesem Bahnerdung nach DB-Richtlinie Entsprechend dem Richtlinientext soll
Thema (insbesondere die entsprechenden 997.0204 der Erdungsanschluss von Schaltposten
Absätze in der DB-Richtlinie 997.0204) und Kuppelstellen über „eine doppelte
näher betrachtet. Eingereiht in verschiedene Bahnerdungs- Gleiserdungsverbindung an ein elektrifi-
Themen der RL 997.0204 (zum Beispiel ziertes Gleis“ 1) erfolgen. Betrachtet man
Es werden mögliche Gefährdungen bei voll- Bahnerdung von Masten, Brücken, Rohrlei- hierzu die Abbildung im der RL 997.0204
ständiger Trennung der Gleisanschlüsse tungen, Bauteilen auf Bahnsteigen) enthält für den Fall des skizzierten Gleis-Beispiels
von Schaltposten untersucht und daraus die Richtlinie im Absatz (12) auch Hinweise mit Achszähltechnik, so ergeben sich (unter
Änderungsvorschläge abgeleitet. und Skizzen zum Bahnerdungsanschluss anderem, weil ein Gleis nun einmal zwei
von Schaltposten und Kuppelstellen, die Schienen hat) einige Fragen:
Gleiserdung von nachfolgend wiedergegeben werden:
Bahnstrom-Schaltanlagen im 1. Wie soll denn nun der Erdungsan-
Regelwerk der DB Zitat RL 997.0204 schluss erfolgen – je ein Kabel an die
zwei Schienen eines Gleises oder zwei
Die Gleiserdungsanschlüsse von Unter- Die Erdungsanlagen der Schaltposten Kabel an einer Schiene des gleichen
werken (Uw), Schaltposten (Sp) und Kup- und Kuppelstellen sind über eine dop- Gleises?
pelstellen (Ks) werden in der DB-Richtlinie pelte Bahnerdungsverbindung an ein
2. Sollen jeweils mehrere Schien-Quer-
997.02 (Rückstromführung, Bahnerdung elektrifiziertes Gleis anzuschließen.
verbinder und Gleis-Verbinder einge-
und Potenzialausgleich) funktionsbezogen diese Anschlüsse sind mit einem
baut werden?
in folgenden Modulen behandelt: Abdeckblech nach Ebh 165 zu kennzei-
chen (siehe 954.0107 4(4)). Dieses Gleis 3. Mit welchem Kabelquerschnitt soll der
• Unterwerke in der Richtlinie 997.0202 ist in unmittelbarer Nähe mit einem wei- Anschluss erfolgen?
– Rückstromführung planen teren elektrifizierten Gleis zu verbinden.
4. Ist der Anschluss an ein Gleis, der mit
• Schaltposten und Kuppelstellen in Bild 3 (Abbildung unten) zeigt mögliche
dem Hinweis auf Vermeidung von Aus-
der Richtlinie 997.0204 – Bahnerdung Ausführungen.
gleichsströmen begründet wird, tech-
planen
nisch sinnvoll?
Hinweis:
Zusätzlich gelten für die Rückstromführung Durch den Anschluss der Bahnerdungs- 5. Gibt es weitere Hinweise zum Kabel-
zwischen Gleisanlagen und Unterwerken leitung an nur ein Gleis bei Schaltposten tiefbau und zur Kabelverlegung?
die Ebs-Zeichnungen und Kuppelstelle wird vermieden, dass
über diesen Anschluss Ausgleichsströme Bevor wir Antwor ten auf diese Fragen
• Ebs 15.11.16 für Gleisbereiche mit zwei- fließen. Die Sicherheit wird durch die geben, soll in den nächsten Abschnitten
schieniger Isolierung Gleisverbinder in unmittelbarer Nähe auf die Funktionen des Gleis-Erdungsan-
• Ebs 15.11.17 für Gleisbereiche ohne Iso- gewährleistet. schlusses der Schaltposten und Kuppel-
lierung/mit Achszähltechnik stellen weiter eingegangen werden.
• Ebs 15.11.25 für Gleisbereiche mit ein-
schieniger Isolierung
Weitere Funktionen der (genannt sei hier beispielhaft die Wirk- Zustand der vorhandenen Fundamen-
Gleisanschlüsse samkeit der Oberleitungs-Schutz-Einrich- terder beziehungsweise Ringerder der
tungen) sicher zu stellen. Anlage abhängig sind. Während Funda-
Der Begriff „Bahnerdung“ ist nach Richt- menterder in der Regel auch bei älteren
linie 997.0301, Anhang 99 wie folgt defi- Ferner kann es trotz getroffener Sicher- Anlagen durch die Beton-Überdeckung
niert: „Bahnerdung ist die Verbindung zwi- heitsvorkehrungen zu Fehlern in Schalt- korrosionsgeschützt sind, sind Oberflä-
schen leitfähigen Teilen und der Bahnerde.“ posten und Kuppelstellen kommen. Als chenerder/Ringerder und gegebenenfalls
Und „Bahnerde sind die Fahrschienen, die worst case wird hierzu ein Kurzschluss vorhandene Tiefenerder älterer Anlagen kri-
als Rückleitung benutzt werden und die von der 15-kV-Sammelschiene auf geer- tisch zu betrachten, da früher hierfür zum
absichtlich mit der Erde verbunden sind. dete Schaltanlagenteile (Schaltgerüst oder Teil nicht korrosionsbeständiges Material
Sie schließt alle leitfähigen Teile, die damit Außenwand) betrachtet. verwendet wurde. Ferner sind die Boden-
verbunden sind, ein.“2) verhältnisse und die Witterung im Stö-
Das Gesamtsystem von Gebäudeerdung rungsfall nicht unwesentlich. Die Gefähr-
Die Def inition trif f t somit bei erster und Gleis-Erdungsanschluss muss ferner dungen werden einzeln betrachtet, können
Betrachtung auch für die Gleisanschlüsse die Voraussetzung für einen wirksamen praktisch aber überlagert vorkommen.
von Schaltposten und Kuppelstellen zu, Überspannungsschutz der Schaltanlage
allerdings haben die Gleisanschlüsse von gewährleisten. Potenzialanhebung der geerdeten
Schaltposten und Kuppelstellen weitere Teile der Schaltanlage
sicherheitsrelevante, Schaltanlagen- Für alle Mitarbeiter, die nicht Elektrofach- Bei unterbrochenem Gleis-Erdungsan-
spezifische Funktionen zu erfüllen, die kraft für Bahnstromschaltanlagen sind, schluss wird sich je nach den örtlichen
sich unter anderem aus Vorgaben der erschließen sich diese Funktionen der Glei- Impedanz-Verhältnissen der Gebäude-
Normen serdungsanschlüsse nicht aus dem Text Erdung durch elektromagnetische Beein-
• DIN EN 50122 (VDE 0115) Bahnanwen- der Richtlinie 997.0204. Daher wird in den flussung an der Potenzialausgleichschiene
dungen – Ortsfeste Anlagen – Elektri- nachfolgenden Gefährdungsbetrachtungen im Schaltposten sowie an allen daran geer-
sche Sicherheit, Erdung und Rücklei- näher darauf eingegangen. deten leitfähigen Bauteilen ein erhöhtes
tung und Potenzial in Bezug auf das Gleispotenzial
• DIN EN 50522 (VDE 0101-2), Erdung von Gefährdungsbetrachtung für die einstellen, wie in Abbildung 1 skizziert.
Starkstromanlagen mit Nennwechsel- Gleis-Erdungsanschlüsse
spannungen über 1 kV In der Folge bildet sich ein Spannungs-
ergeben. Welche Gefährdungen können bei einer trichter zwischen Schaltanlage und Gleis,
vollständigen Abtrennung beider Gleis- der zur Personengefährdung führen kann.
Neben der ständig zu gewährleistenden erden an einem Schaltposten oder einer Je nach Höhe des Potenzials an der HES/
Personensicherheit in der Anlage und in Kuppelstelle auftreten? Für die drei nach- HPAS besteht die Gefahr, dass auch
deren Nahbereich ist die Funktion der tech- folgend ausgewählten Beispiele gilt, dass Anlagenteile (Sekundärtechnik) ausfallen
nischen Einrichtungen der Schaltanlagen die Folgen der Störungen wesentlich vom oder geschädigt werden.
Abbildung 1:
Potenzialerhöhung an
einem Schaltposten bei
Abtrennung beider Gleis-
Erdungsanschlüsse
Quelle: DB Energie
BahnPraxis E 2 | 2017 5
BahnPraxis Aktuell
Funktion des OL-Schutzes oder Fehlhandlungen bei der Erdung oder Die oben genannten drei Beispiele sollten
Bedienung an den Schaltzellen. deutlich machen, dass die Gleis-Erdungs-
In der Abbildung 2 sind die Strompfade bei anschlüsse an Schaltposten und Kuppel-
einem Oberleitungs-Kurzschluss in einem Aufgrund der erheblichen thermischen stellen für den sicheren Betrieb der Anlagen
Speisebezirk in der Nähe eines Schaltpos- Wirkung eines Sammelschienen-Kurz- Funktionen haben, die über die Definition
tens dargestellt (Farbe Blau). Über die am schlusses werden die 15-kV-Schaltan- des Begriffes „Bahnerdung“ hinausgehen
Schaltposten angrenzenden Oberleitungs- lagen bei Unterwerken und Schaltposten und besser mit dem Begriff „Funktions-
Abzweige und die Sammelschiene des über den Gerüstschutz als Teilfunktion des erdung“ zu deklarieren sind.
Schaltpostens fließt der Kurzschlussstrom Übergeordneten Schutzes der Schaltanlage
zum Kurzschlussort. Der Kurzschluss- überwacht (vgl. DB-Richtlinie 955.0101). Betrachtung der Zuverlässigkeit
„Rückstrom“ fließt über die Gleisanlage Bei Erkennen eines Sammelschienen- der Gleiserdung nach geltender
zu den benachbarten Unterwerken zurück. Kurzschlusses werden alle Leistungs- DB-RL 997.0204
schalter eines Schaltpostens unverzö-
Für den hier betrachteten Fall, dass die gert ausgelöst. Technisch bedingt durch Kommen wir nun zu den weiter vorne
Erdungskabel der Schaltanlage vollständig die Reaktionszeit des Schutzes und Eigen- erwähnten Fragen zurück. Das derzeitige
unterbrochen sind, kann es zwischen zeit der Leistungsschalter lässt sich der Erdungskonzept aus der DB-RL 997.0204
Gleisanlage und der Haupt-Potenzialaus- Kurzschluss-Stromfluss immerhin auf ein sieht vor, die Erdungskabel aus Schalt-
gleichsschiene des Schaltpostens zu einer Zeitfenster von mehreren 10 Millisekunden posten und Kuppelstellen zweifach zur
deutlichen Spannungsdifferenz kommen. begrenzen. Gleisanlage zu verlegen. Zum Kabeltyp
Damit funktioniert auch die Spannungs- und -querschnitt finden wir in der DB-
Messung der Oberleitungs-Schutzgeräte Wie in der Abbildung 3 dargestellt, wird der Richtlinie 995.0101 die Information, dass
nicht mehr bestimmungsgemäß. Insbe- Kurzschlussstrom bei vollständiger Unter- hierfür zwei Kabel NYY-O 1x150 mm2 zu
sondere die Impedanzschutzfunktion ist brechung beider Gleisanschlusskabel des verwenden sind.
beeinträchtigt. Schaltpostens gezwungen, über die Haupt-
erdungsschiene und die vorhandenen Fun- Im Sinne der erforderlichen System-Zuver-
Auswirkungen eines damenterder/Ringerder der Anlage zu den lässigkeit ist damit grundsätzlich eine
Sammelschienen-Kurzschlusses nächstgelegenen Unterwerken zurück zu einfache Redundanz der Erdverbindung
in der Schaltanlage fließen. gegeben. Dabei wird davon ausgegangen,
Dank der getroffenen Sicherheitsvorkeh- dass ein Kabel allein dazu in der Lage ist,
rungen kommt es sehr selten zu Kurz- Bereits bei den üblich zulässigen Erdungs- den höchsten Fehlerstrom (bei Sammel-
schlüssen zwischen der 15-kV-Sammel- widerständen besteht die Gefahr der schienenkurzschluss) zu führen, ohne dass
schiene und dem Schaltgerüst oder der thermischen Anlagenschädigung durch es zu thermischen Schädigungen kommt.
Außenwand einer Schaltanlage. Mögliche Stromwärme und eine Gefährdung von
Fehler-Ursachen hierfür sind Versagen der gegebenenfalls vor Ort arbeitenden Mit- Die Redundanz der Kabel endet jedoch
Luft-Feuchte-Überwachung in der Anlage arbeitern. im Gleisbereich durch die Vorgabe, die
Quelle: DB Energie
6 BahnPraxis E 2 | 2017
BahnPraxis Aktuell
Erdungskabel „an EIN elektrifizier tes Unabhängig davon soll hier nochmals der Anlagen-Schnittstelle DB Netz AG-DB
Gleis“ anzuschließen. Hinweis erfolgen, dass bei allen Arbeiten an Energie GmbH, welche durch den „Vertrag
Erdungs- und Potenzialausgleichsschienen über die Zusammenarbeit bezüglich des
Vollständige Redundanz bedeutet, die aller Anlagen im Gleisbereich stets die Betreibens der Eisenbahn-Infrastruktur“
Kabel im Gleisbereich möglichst zu ver- spezifischen örtlichen Gefährdungen zu im Geschäftsjahr 2004 festgelegt wurde.
schiedenen Gleisen zu führen. Dabei ist betrachten sind. Beim Abklemmen von Nachdem diese Kabel für die Sicherheit des
bei der Verlegung auf eine stopfmaschi- Leitungen sind gegebenenfalls vorab, Gesamtsystem der15-kV-Bahnstromver-
nensichere Bauweise zu achten. begleitet durch Strommessungen, Ersatz- sorgung wichtig sind, ist eine regelmäßige
maßnahmen durchzuführen, um Licht- Prüfung erforderlich. Die Aussagen hierzu
Das ist der Fall, wenn der Kabeltiefbau bögen und Gefährdungen durch Potenzial- in der aktuellen Richtlinie 997.0201A01
und die Gleis-Unterquerungen in Anleh- differenzen sicher auszuschließen. (Tabelle Verantwortlichkeiten) sind der-
nung an die für Unterwerke geltenden Ebs- zeit in Überarbeitung.
Zeichnungen für Unterwerke erfolgt. Die Da Schaltposten an Streckenverzwei-
Kennzeichnung der Gleisanschlüsse mit gungen gebaut werden, sind in der Regel
Abdeckblechen nach Zeichnung Ebh 165 mehrere Strecken im Nahbereich vor-
ist ebenso, wie die erforderliche Gleisver- handen, so dass die Ausführung der
maschung sicher zu stellen. Die Gleisver- Erdungs- und Vermaschungskabel im
maschung soll ausdrücklich bei Unterbre- Detail zu planen ist. Je nach der Lage der
chung eines Verbindungskabels zwischen benachbarten Unterwerke im Netz kann
Schaltanlage und Gleisanlage die Verbin- der Anschluss so optimiert werden, dass
dung mit ausreichendem Querschnitt auf zumindest unnötige Rückstromanteile über
alle Erdschienen sicherstellen. die Potenzialausgleichsschiene der Schalt-
anlage vermieden werden.
Der dem entgegenstehende Hinweis zur
Vermeidung von Ausgleichsströmen aus Ausblick
der RL 997.0204 wird durch einen Vergleich
mit der Gleis-Erdung von elektrischen Ener- Die zusammengetragenen Gedanken und
gieanlagen nach DB-Richtlinie 954.0107 Änderungsvorschläge sollten als Diskussi-
vollständig entkräftet. Hierin wird gezielt onsgrundlage dienen und wurden bereits
der Anschluss der Erdungsleitungen für in ähnlicher Form an den Fachautor der
Funktionserdung an zwei verschiedene Richtlinie weitergegeben. Hoffen wir auf
Hauptgleise gefordert. Es gibt bei der DB ein konstruktives Ergebnis.
Quellen:
deutlich mehr 50-Hz-Stationen als Schalt- 1) DB Richtlinie 997.0204, Stand 01.03.2013, Seite 14
posten und Kuppelstellen, die seit Jahr- Die Gleis-Erdungskabel von Schaltposten 2) DB Richtlinie 997.0301, Stand 01.01.2005, Anhang 99,
Seite 9901
zehnten so betrieben werden. und Kuppelstellen befinden sich an der
BahnPraxis E 2 | 2017 7
BahnPraxis Aktuell
Arbeitsunfall
André Grimm, Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB), Arbeitsschutz und Prävention,
Region Ost, Berlin
Wie gut ein Unternehmen organisiert ist, zeigt sich auch im Verhalten bei Notfällen. Der Betrieb
muss vorbereitet sein und trifft rechtzeitig entsprechende Festlegungen. Das Funktionieren der
festgelegten Maßnahmen kann Leben retten.
Im Falle von Hochspannungsunfällen oder Weil nach einem Stromunfall immer Spät- ampere (mA). Gleichstrom führt beim Ein-
spektakulären Lichtbogenereignissen folgen, vor allem am Herzen, zu befürchten und Ausschalten beziehungsweise beim
kommt es meist sofort zu lebensbedroh- sind, hat sich durchgesetzt, auch in Berühren mit zunehmender Stromstärke
lichen inneren und äußeren Verletzungen. „leichten“ Fällen und ohne offensichtlich zu kurzzeitiger Muskelkontraktion bis hin
In solchen Fällen geht es um die funktio- erkennbare Schädigung eine ärztliche zu andauernder Verkrampfung. Die Wahr-
nierende Rettungskette, die Gewährleis- Untersuchung zu veranlassen. scheinlichkeit von Herzrhythmusstörungen
tung der Ersten Hilfe. Mit Eintreffen des und Kammerflimmern nimmt auch bei
Notarztes übernimmt dieser die weitere Um in allen Ebenen der Organisation für Gleichstrom in Abhängigkeit von Strom-
Behandlung und Verantwortung für den das notwendige Verständnis zu sorgen, stärke und Durchströmungsdauer zu.
Patienten. soll das vorhandene Wissen über die The-
matik aufgefrischt werden und die Wir- Der Widerstand von Haut und Muskulatur
Elektrounfälle in Niederspannungsan- kungen des elektrischen Stroms auf den variiert individuell um circa 1.000 Ohm und
lagen, auch im häuslichen Bereich oder menschlichen Körper dargestellt werden. ist dabei eine wichtige Größe für die Reiz-
im Büro, sind häufiger, gehen oft ohne wirkung des Stromes.
offensichtlich erkennbare Schädigung Auswirkungen auf den Körper
aus. Das Bedürfnis, einen Fehler nicht so Im Niederspannungsbereich kommt es
offenkundig werden zu lassen, führt oft zur Das Ausmaß der Schädigung ist von vielen häufig zu Unfällen mit einem kurzen Kon-
Verharmlosung des Ereignisses. Unfälle Faktoren abhängig: Bedeutende Einfluss- takt zur Spannungsquelle und kurzen
werden deshalb manchmal nicht gemeldet. faktoren sind beispielsweise: Durchströmungszeiten. Durch unwillkür-
Handelt es sich überhaupt um einen Unfall? • Stromstärke, liche Abwehrreaktionen sind dabei Sekun-
• Stromart, därunfälle möglich, zum Beispiel ein Sturz
„Wenn ich da jedes Mal zum Arzt gehen • Frequenz, von der Leiter. Fließt der Strom durch die
würde, käme ich nicht mehr zum Arbeiten. • der Stromweg durch den Körper, Hand, kann durch ein mechanisches
Mir geht‘s doch gut. Ist nichts Ernstes pas- • die Größe der Kontaktfläche, Zusammenziehen der Muskulatur die
siert. War doch nur ein Wischer. Das gehört • Körperwiderstand und Kontaktzeit verlängert werden. Zerrungen,
beim richtigen Elektriker zum Alltag dazu.“ • die Dauer des Stromflusses. Muskel- und Sehnenabrisse können die
Folge sein. Bei kurzem Stromweg durch
Solche Aussagen von erfahrenen Kollegen Wechselstrom ist für das menschliche den Brustbereich (Brust-Rücken) sind
waren früher gar nicht so selten, sind heute Herz kritischer, die Gefahr von Herzrhyth- Atemstörungen sowie lebensbedroh-
hoffentlich nicht mehr üblich. Dennoch musstörungen und Kammerflimmern ist liche Herzrhythmusstörungen möglich. Je
werden immer mal wieder Fragen zur rich- erheblich größer als bei Gleichstrom. Bei schneller ein Herz schlägt (bei körperlicher
tigen Verfahrensweise nach Eintritt eines Wechselstrom verkrampfen Muskeln schon Arbeit), desto empfindlicher reagiert es auf
solchen Ereignisses gestellt. bei geringen Stromstärken ab etwa 5 Milli- den Stromfluss und desto eher kommt es
8 BahnPraxis E 2 | 2017
BahnPraxis Aktuell
Foto: UVB
zu einer Störung der normalen Reizbildung mierung ausgelöst werden, beziehungs- Bei den jährlichen Unterweisungen ist
im Herzen mit Rhythmusstörungen bis hin weise sollte der Mitarbeiter umgehend zum darauf hinzuweisen: Jeder Elektrounfall
zu Kammerflimmern und sofortigem Herz- Durchgangsarzt begleitet werden. ist zu melden. Eine ärztliche Untersuchung
stillstand. Hierbei sind Stromstärke und ist immer notwendig! Die Anerkennung
Dauer der Körperdurchströmung sowie der Werden Herzprobleme nach einem Elektro- von Erkrankungen als Spätfolgen eines
Zeitpunkt des elektrischen Reizes inner- unfall nicht rechtzeitig erkannt und behan- Arbeitsunfalles kann, ohne eine solche
halb des Erregungsablaufs am Herzen von delt, ist noch nach mehreren Stunden eine Dokumentation des Ereignisses, unmög-
entscheidender Bedeutung. rapide und lebensbedrohende Verschlech- lich werden.
terung des Zustandes möglich. Die zu
Zwischen der Größe des für den mensch- späte Behandlung kann, neben den akuten
lichen Körper noch ungefährlichen Stromes Bedrohungen, auch zu irreparablen Lang-
und der Dauer seiner Einwirkung besteht zeitschäden an Herz, Nieren und Muskeln
eine Beziehung, die nicht geradlinig ver- führen.
läuft: Bei kurzen Einwirkzeiten bleiben ver-
gleichsweise größere Stromstärken ohne Abbildung 1: Körperreaktion im Zeit-Strom-Diagramm (AC)
schädliche Auswirkung als bei längerer
Einwirkdauer. Jedoch sind Stromstärken
über 500 mA auch bei kurzen Einwirkzeiten
meist tödlich.
Seminarbroschüre
UVB-Seminare 2018
Genau dieses Durchmischen soll durch Seminare für Sicherheitsbeauftragte Mit offenen Augen durch den Betrieb zu
die Farbgestaltung des lila Covers für das gehen, Mängel zu erkennen und gegebe-
Seminarjahr 2018 zum Ausdruck kommen. Bei dieser Zielgruppe ist die „Lila-Durch- nenfalls zu melden ist eine wesentliche
Die UVB hat sich dazu entschieden, Bund- mischung“ am deutlichsten erkennbar. Aufgabe der Sicherheitsbeauftragten.
und Bahn-Versicher te zusammenzu- Die UVB unterscheidet beim Seminaran- Sicherheitsbeauftragte sind somit ein
bringen. Fast alle Seminare stehen Ihnen gebot für Sicherheitsbeauftragte ab sofort wichtiger Bestandteil des innerbetriebli-
zur Anmeldung offen, unabhängig davon, weder nach der betrieblichen Herkunft und chen Arbeitsschutzes und der Unterneh-
aus welchem Bereich Sie kommen. Eine Branche, beispielsweise Eisenbahn, Ret- menskultur. Dies zu vermitteln, ist das
sehr spannende Herausforderung. tungsdienst oder Polizeivollzugsdienst, Hauptziel bei den Seminaren für Sicher-
noch gibt es Spezialisierungen bezogen auf heitsbeauftragte, ergänzt um die Vermitt-
Erste Erfahrungen aus Pilotseminaren im die Arbeitsumgebung, beispielsweise Büro lung von Grundlagen im Arbeitsschutz, die
Seminarjahr 2017 haben gezeigt, dass das oder Werkstatt. Bei der Qualifizierung von jedoch branchenunabhängig sind, zum
Durchmischen relativ unproblematisch, ja Sicherheitsbeauftragten geht es weniger Beispiel Flucht- und Rettungswege, Erste
sogar bereichernd für die Teilnehmenden um das Vermitteln von Fachkenntnissen, Hilfe, Schutzeinrichtungen, Ergonomie,
und Dozierenden ist. Nur noch wenige sondern vielmehr um das Vermitteln Gesprächsführung, Verkehrssicherheit.
Seminare weichen von dieser Regelung eines Rollenverständnisses (Selbstbild)
ab, wobei es sich in solchen Fällen um zur Erfüllung dieser verantwortungsvollen Fachliche Vertiefungen können in vielen
Seminarangebote handelt, die inhaltlich ehrenamtlichen Aufgabe. anderen UVB-Seminaren erworben werden.
nicht auf einen anderen Bereich übertragen Für Sicherheitsbeauftragte gibt es weitere
werden können, weil dort andere gesetz- Sicherheitsbeauftragte unterstützen den Neuerungen: Alle Seminare für Sicherheits-
liche oder betriebsinterne Regelungen Vorgesetzten dabei, Unfall- und Gesund- beauftragte werden in den UVB-eigenen
angewendet werden. heitsgefahren zu erkennen und adäquat Seminarräumen in Berlin, Mainz oder Wil-
darauf zu reagieren. Sie sollen aus der helmshaven durchgeführt. Dadurch lässt
Der gemeinsame Blick über den Tellerrand Ebene der Beschäftigten kommen und sich der hohe Bedarf quantitativ, qualitativ
– zum Kennenlernen anderer Bereiche, erhalten bewusst keine Weisungsbefugnis. und wirtschaftlich besser abdecken.
Branchen und Betriebe – ist, ebenso wie Sie können und sollen auch nicht die fach-
der Erfahrungsaustausch, ein wichtiger liche Beratung der Fachkraft für Arbeitssi- Die UVB ist zuversichtlich, durch ihr Angebot
Bestandteil in den UVB-Seminaren zur För- cherheit ersetzen. Sicherheitsbeauftragte den Bedürfnissen aller versicherten Betriebe
derung von Transfer und Nachhaltigkeit. bewirken jedoch durch ihre Präsenz und und Dienststellen gleichermaßen gerecht zu
Insgesamt ist die Angebotsvielfalt bei den ihre Vorbildfunktion sowie durch ihr kolle- werden, ganz nach dem Motto:
Seminaren für alle Versicherten der UVB giales Einwirken ein sicherheitsgerechtes
größer geworden. Verhalten bei den Beschäftigten. Gut zu wissen – wir qualifizieren Sie!
10 BahnPraxis E 2 | 2017
BahnPraxis Test
In der Technischen Regel für Arbeitsstätten „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ (ASR A1.3) sind die Symbole
sowie Form und Farbe für am Arbeitsplatz verwendete Schilder festgelegt. Kennzeichnungen von Gefahrstoffen, sogenannte
GHS-Piktogramme, sind in der „Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und
Gemischen“ festgelegt. Falls Sie in Ihrem Arbeitsbereich nicht mehr erkennbare oder falsche Schilder sehen oder Schilder fehlen,
geben Sie diese Information bitte zeitnah an Ihren Vorgesetzten.